Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

L’énergie nucléaire en France et sa pérennité

Samstag, 26. November 2011

french german 

Eurobonds. Oui ou non ?

Dienstag, 22. November 2011

Rien est encore décidé. Le sauvetage de l’Euro continue à être un sujet n des relations franco-allemandes : „Assortis de nouvelles conditions, les eurobonds pourraient convaincre l’Allemagne,“ Le Monde, 22. November 2011, unter dieser Überschrift vermutet Audrey Fournier, dass Deutschland demnächst vielleicht doch den bisher so strikt abgelehnten Eurobonds zustimmen wird: „Pour l’Allemagne, c’est toujours non, mais les mentalités sont en train d’évoluer. Alors qu’une nouvelle proposition sur des eurobonds, titres de dette garantis en commun par les membres de la zone euro, est en cours d’élaboration au sein de la Commission européenne, Berlin persiste dans son refus de toute extension du rôle de la Banque centrale européenne (BCE) au-delà du simple maintien des prix.“

Yves Sintomer: Vortrag in Stuttgart,
Neue Formen der Demokratie

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Do, 03. November 2011 19:30
Stadtbibliothek, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Eine gute Gelegenheit, die neue Stadtbibliothek in Stuttgart kennenzulernen.

Der Vortrag von Yves Sintomer bildet (Universität Paris 8): Neue Formen der Demokratie den Auftakt zu Deutsch-französischen Graduierten-Colloquium zum Thema „Die Bürger und ihr Staat – Repräsentation, Partizipation und Vertrauen in Frankreich und Deutschland“.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind in Frankreich und Deutschland ähnliche Tendenzen im Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat zu erkennen: Ihr Engagement in Parteien und Verbänden nimmt ab, während zugleich lockere Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an Bedeutung gewinnen. Die Forderung nach einer Ergänzung repräsentativer Verfahren durch direktdemokratische Elemente wird immer lauter, während öffentliche politische Debatten aus den Parlamenten in Talk-Shows abzuwandern drohen. Der Politikwissenschaftler Yves Sintomer wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, was geschehen muss, damit die Bürger den Staat als ihren Staat erleben und dabei auf konkrete Beispiele neuer Formen demokratischer Willensbildung verweisen.

> Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, IZTK, der Universität Stuttgart

In französischer Sprache mit Übersetzungshilfe
Die Veranstaltung wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Das deutsch-französische Geschichtsbuch

Donnerstag, 29. September 2011


> „Das Buch ist ein echter Erfolg“
Interview mit Projektleiter Dr. Ilas Körner-Wellershaus (über Bildungsklick)

Ein gemeinsames Geschichtsbuch für deutsche und französische Schüler. Als Peer Steinbrück heute morgen im Bundestag seine Rede im Rahmen der Debatte um die Abstimmung zum erweiterten EURO-Rettungsschirm an die vielen Gedenktafeln in französischen Kirchen mit den Namen der Opfer des 1. und 2. Weltkrieges erinnerte, wurde deutlich, dass die Schuldenmisere nicht über die Bedeutung der europäische Idee hinwegtäuschen darf. Die deutsch-französische Aussöhnung, die de Gaulle und Adenauer besiegelten ist ein europäisches Erfolgsmodell, weil ganz Europa davon profitiert hat. Der Frieden in Europa ist seitdem zum Magnet für viele weitere Länder geworden. Das deutsch-französische Geschichtsbuch lehrt, dass Ereignisse aus dem Blick der Nachbarn unterschiedlich interpretiert werden, aber dass es sich trotzdem um eine gemeinsame Geschichte handelt.

Geburtstag: 5 Jahre Frankreich-Blog

Sonntag, 11. September 2011

Haben Sie hier schon mal etwas Interessantes gefunden? Dann waren die fünf Jahre Frankreich-Blog nicht umsonst. 1350 Beiträge zeigen Schülerinnen und Schüler, dass eine Abwahl des Fachs Französisch keinen Sinn macht.

Und > Gilles Floret: > Cinq minutes de dictée avec Gilles Floret (XII) ist mit 14940 Seitenaufrufen > Jean-Paul Sartre mit 14493 Seitenaufrufen voraus.

> /argumente-fur-franzosisch

Schüleraustausch mit der Nachbarregion
„Ein paar Kilometer weiter ist alles anders“
Ein Film im SR-Fernsehen

Freitag, 2. September 2011

Preview beim Saarländischen Rundfunk!

Am Samstag, 10. September, 18 h 45, wird im SR Fernsehen der Film > Ein paar Kilometer weiter ist alles anders von Annette Bak gesendet. Zwei Mal vier Wochen Schüleraustausch in der Nachbarregion werden hier in 30 Minuten erzählt. Zum Angucken vor allem für alle diejenigen, die sich noch nicht so recht rübertrauen.

Vier jugendliche aus dem Saarland Jana (16), Klara (16), Patrizia (15) und Mira (14) wollen mal gucken, wie es jenseits der Grenze zu Frankreich aussieht und haben einen Schüleraustausch geplant und organisiert. Nicht gleich nach Paris oder Bordeaux. Ihre Reise geht nach Metz, wo die französischen Gastfamilien sie aufgenehmen. Annette Bak und ihr Filmteam haben sie begleitet. Weniger als 100 km von zu Hause weg und alles ist komplett anders. Die Franzosen essen abends immer warm und mittags gibts in der Schulkantine ein Mehrgängemenü, da kann man sich schnell daran gewöhnen. Und wichtige Erfahrungen werden gemacht: „Hier wird in der Gemeinschaft niemand ausgeschlossen“, bemerkt eine der Schülerinnnen. Über den Frontalunterricht mit wenig Schülerbeteiligung, wundern sich die Mädchen, finden es aber spannend, die französische Schule zu entdecken.

Vier Wochen später packen die französischen Gastgeber die Koffer und die Metzerinnen Chloé (15), Anne-Claire (16), Pernelle (15) und Céline (15) reisen nach Deutschland. Wieder ein kleiner Kulturschock diesmal in die andere Richtung. Abends gibt es Brot, Wurst und Käse, und der Gang zum Supermarkt muss die Schulkantine ersetzen. Die Integration in den Unterricht fällt ihnen nicht schwer und überhaupt findet die französischen Schülerinnen ihre deutschen Gastgeber riesig nett. Zuerst war alles ihr ungewohnt, berichtet die deutsche Gastmutter, dann aber ist ihr französischer Gast richtig aufgetaut. Und das kann man auch im Film mit verfolgen.

Fast alle Szenen wurden mit Digitalkameras aufgenommen. Das verleiht dem Film einen sehr authentischen Schliff. Kein unnötiges oder höfliches Lob, der Film bringt ganz einfach den Spaß an der Entdeckung des Neuen rüber. Natürlich wird ständig verglichen. Wie ist es bei uns, wie ist es hier? Manchmal sind es aber auch keine Unterschiede mehr, in Metz gibt es eine ganz andere Welt, auf die die Mädchen sich nach kurzer Eingewöhnung sehr gerne einlassen. Bei der Rückkehr merken Jana und ihre Freundinnen, dass sie einiges im Unterricht verpasst haben, aber in Französisch sind sie den Daheimgebliebenen voraus. Ihren französischen Austauschpartner geht es ähnlich, nicht nur die Erinnerungnen nehmen sie nach Metz mit auch viele neue Wörter und die Gewissheit, dass Deutsch weniger schwer ist, als dies in der Schule manchmal den Anschein hat.

Das Radio Feature: Sonntag, 18. Septemberr, 12. 30 Uhr, in „Land und Leute“ auf SR 3 Saarlandwelle.

> Fotogalerie Website des SR

> Ein paar Kilometer weiter ist alles anders SR-Online

> Schuman-Programm – Programme Schuman

Auf diesem Blog:

> Schüleraustausch
> Argumente für Französisch

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt