Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Freitag, 29. Januar 2016 um 14:00 Uhr:
Deutsch-französischer Tag in Stuttgart

Dienstag, 2. Februar 2016

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Das > Institut français de Stuttgart und das > Deutsch-französische Institut, Ludwigsburg, luden gemeinsam zum deutsch-französischen Tag 2016 für Französischlehrerinnen und -lehrer ein:

Freitag, 29. Januar 2016 um 14:00 Uhr im Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Zwei Vorträge und drei Ateliers:

Michel Boiron, Directeur du centre de français langue étrangère CAVILAM
L’interculturel en classe au quotidien
et
La bande dessinée contemporaine, oeuvre artistique et support pédagogique

Auf unserem Blog: > M. Boiron: Warum sollte man Französisch/Deutsch lernen?

Prof. Dr. Jürgen Mertens, PH Ludwigsburg,
« Théâtraliser le texte littéraire »

Dr. Stefan Seidendof, dfi Ludwigsburg
Migration und Integration in Frankreich

Martin Villinger, dfi Ludwigsburg,
Développement durable et transition énergétique en France

Vor, nach und zwischen den Programmpunkten konnten die Teilnehmer sich am Stand des dfi sowie an Büchertischen der Verlage Cornelsen, Klett und Reclam informieren.

Zur Vorbereitung schlagen wir Ihnen die Lektüre folgender Beiträge auf unserem Blog vor:

> 22 janvier : La journeée franco-allemande. Notre message vidéo pour les élèves du Lycée Augustin-Thierry à Blois

> Deutsch-französischer Tag, 22. Januar 2016

> Préparer un exposé: Le traité de l’Elysée/Ein Referat vorbereiten: Der Elyséevertrag – 18. November 2015

> 50 ans Traité de l’Élysée – 68 articles

Immigration – Migration :

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration – 4. September 2015

> François Hollande: „L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous“ – 17. Dezember 2014

> Les réfugiés – Interview avec Pierre-Yves Le Borgn‘ – Deputé des Français à l’étranger – 19. September 2015

> 26. September 2015: Tag der Mehrsprachigkeit – 24. September 2015

> Le Monde: #jourdemigrants – 10. September 2015

Énergie :

> Sitographie : #Cop21 – Ressources utiles – 9. November 2015

> Frankreich will mit ″Innovation 2030″ nachhaltiges Wachstum fördern – 20. Dezemebr 2013

> L’énergie nucléaire (IV) Kernenergie – eine tragende Säule der französischen Energiepolitik – 15. Juni 2011

> L’énergie nucléaire en France et sa pérennité – 26. November 2011

> L’interview (I): Hervé Kempf, LE MONDE, répond à nos questions sur l’énergie nucléaire – 7. August 2011

Literatur :

> Littérature – 236 Artikel auf unserem Blog

Warum so weit fahren? Die große Liebe gibt es schon in Straßburg.

Montag, 1. Februar 2016
[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Sie müssen nicht immer nach Paris fahren. Ein ganz besonderer Valentinstag erwartet Sie in Straßburg, wo zehn Tage lang die Liebe gefeiert wird. „Strasbourg mon amour“ lockt vom 5. bis zum 14. Februar mit 40 spannenden Events, Konzerten, Ausstellungen, Shows und Verköstigungen.

Wer durch die malerischen Gassen Straßburgs spaziert, bekommt schnell Lust, die Hand seines/r Liebsten zu ergreifen. Charmante Fachwerkhäuser und pittoreske Plätze, Kanäle und Brücken verlocken zu einem Fest der Liebe?

Strasbourg mon amour 01 (c) Philippe de Rexel_2

Strasbourg mon amour 01 (c) Philippe de Rexel

Im Gerberviertel Kleinfrankreich findet sich für zehn Tage die „Pont des Soupirs“ – die Seufzerbrücke. Hier sorgen eine Pop Up Bar, Kunstinstallationen und die tolle Aussicht für romantische Stimmung. Auf der zentralen Place Kléber wird es bei Konzerten und Shows im „Café des Amours“ im Magic Mirrors-Spiegelzelt musikalisch. Zum „Sabar“ kommen am 6. Februar Tänzer und Tänzerinnen aus dem Senegal.

Der „Parcours Amoureux“ lädt zu einer Entdeckungsreise durch die Straßburger Museen ein. Wer danach Hunger hat, gönnt sich am 10. Februar ein Festmahl, gekocht von den „Etoiles d’Alsace“ – im Hôtel de Ville auf der Place Broglie. Liebe und Wein: Die Verköstigungen finden vom 8. bis 12. Februar in den historischen Kellergewölben der Hospices Civils statt.

Literaturliebhaber kommen bei „Ces pages d’amour“ auf ihre Kosten. Vom 10. bis 14. Februar kann hier erotischen Geschichten gelauscht und über Liebe in der Literatur diskutiert werden.

Eine Übersicht über Angebote in Restaurants und Hotels, Informationen zu den Tickets einzelner Veranstaltungen sowie viele weitere Informationen rund um das Festival, sein Programm und die Veranstaltungsorte finden Sie auf www.strasbourg-monamour.com


Haben Sie schon den Newsletter für Französisch des Ernst Klett Verlags abonnniert?
klett-newsletter

Philippe Gustin : #FranceAllemagne

Mittwoch, 20. Januar 2016

french german 

Am 18. Januar erscheint das Buch von Philippe Gustin und Stephan Martens > #FranceAllemagne. Relancer le moteur de l’Europe im Verlag Lemieux in Paris.

> Dans quelle Europe voulons-nous vivre ?
Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstr. 25, 72074 Tübingen
Vorträge 22.01 20 h 30 Entrée libre

> Vortrag von Philippe Gustin „France-Allemagne: Relancer le moteur de l’Europe“
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
29.01.2016 – 18:00 Uhr Eintritt frei

Philippe Gustin , 55 ans est préfet, ancien ambassadeur. Docteur en histoire sociale, il a débuté sa carrière comme enseignant en Allemagne puis dans le réseau culturel des ambassades de France en Hongrie et en Autriche. En 2001, il opte à la sortie de l’Ecole nationale d’administration pour le corps préfectoral et exerce plusieurs fonctions en administration centrale et en territoriale, en métropole et outre-mer. En 2007, il devient conseiller de Christine Lagarde, ministre de l’économie, des finances et de l’industrie, puis directeur adjoint de cabinet de Luc Chatel, secrétaire d’Etat à l’industrie. En 2009, il devient directeur de cabinet de Luc Chatel, ministre de l’éducation nationale jusqu’en 2012 où il devient ambassadeur de France en Roumanie. Il est depuis avril 2015 directeur de cabinet du président et directeur général des services du département de l’Eure.

Trilateraler deutsch-französisch-polnischer Wettbewerb Young Europeans Award

Mittwoch, 20. Januar 2016

YoungEuropeansAward-Logo_CMYK_colors-v1

Jugendliche unter 21 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen können mit einem gemeinsamen Projekt zum Thema „Wie weit reicht Europa?“ am trilateralen deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb Young Europeans Award teilnehmen und eine fünftägige Reise nach Brüssel gewinnen. Mit jungen Menschen aus Partnerklassen oder außerschulischen Jugendgruppen der drei Länder sollen Teams gebildet werden, die ihren Beitrag bis zum 1. März 2016 unter www.young-europeans-award.org einreichen können. Auch Jugendliche aus dem Gastland der Wettbewerbsausgabe 2015-16, der Ukraine, können von Anfang an in das Projektteam integriert werden.
Der Young Europeans Award wird von den folgenden Institutionen ausgerichtet: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Allianz Kulturstiftung, Stiftung Hippocrène, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SDPZ) und Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) und steht unter der Schirmherrschaft der Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen.
Das DFJW und DPJW können bei der Partnersuche helfen und finanzielle Unterstützung leisten, wenn das Projekt im Rahmen eines Austauschs oder einer Begegnung erarbeitet werden soll.

Einsendeschluss: 1. März 2016.

Kontakt:
Anna Fudala
Projektbeauftragte Young Europeans Award
> fudala@dfjw.org
+49 30 288 757 73
www.young-europeans-award.org

YoungEuropeansAward_Flyer_DE *.pdf

Keops Théâtre: Jean-Paul Sartre, Huis clos

Dienstag, 19. Januar 2016

compagnie-keops

HUIS CLOS : Trois personnages se retrouvent à leur mort dans une même pièce, en enfer : Garcin journaliste, Inès employée des Postes et Estelle riche mondaine. Débute alors un procès à huis clos où chacun des trois personnages juge et est jugé sur les actes de son existence.
Mise en scène Christian CANOT

Avec :
Nathanaël BEZ Le Garçon
Denis MATHIEU Garcin
Corinne RICHARD Estelle
Monique VERITE Inès
Construction des décors Alain VANTELON
Tarifs : 15, 12 euros
Contact : Monique VERITE > avmvmh@aol.com
Site Web : www.keopstheatre.fr

Les Vendredis 22, 29 Janvier et 5, 12, 19, 26 février 2016 à 21h
Les Dimanches 24, 31 janvier et 7, 14, 21, 28 février 2016 à 17h30
Réservation : 01 48 03 49 92
Théâtre du Gouvernail 5, passage de Thionville,
75019 Paris Métro : Ourcq ou Laumière

> Jean-Paul Sartre

Débat: Guillaume Duval, Made in Germany – le « modèle allemand au-delà des mythes » – Seuil – 2013

Sonntag, 17. Januar 2016

duval-allemagne

Nous avons le plaisir de vous annoncer la venue de Guillaume Duval, rédacteur en chef du mensuel Alternatives économiques 28, rue du sentier 75002 Paris.Il interviendra sur l’Allemagne, son modèle social et économiques succès et ses limites dans les crises que nous traversons (Grèce, euro, réfugiés, Proche orient…). Fin connaisseur de l’Allemagne où il a exercé des activités professionnelles, il est aujourd’hui bien connu pour son implication dans le débat public. Il est membre du CESE depuis peu. Son intervention sera suivie d’un débat. Il est l’auteur d’un ouvrage intitulé Made in Germany – le « modèle allemand au-delà des mythes,Paris: Seuil 2013.

Sa venue est prévue le mardi 2 Février 2016 en soirée (heure et lieu à préciser).

Il s’agit d’une action coordonnée par l’Association des professeurs de sciences économiques et sociales de la région et par l’Association Les amis de Thorstein Veblen -> http://thorstein.veblen.free.fr.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt