Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Les résultats de la consultation en ligne : Projet de loi pour une République numérique

Freitag, 15. Januar 2016

french german 

pons-glossar-internet-governance

fr-pons-en-ligne-dictionnaire

Pressecafé mit Axel Veiel: Ein Jahr nach den Anschlägen

Mittwoch, 13. Januar 2016

13.1.2016 18 u h 30 – 20 h 00
Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo im Januar 2015 protestierten nicht nur Hunderttausende für die Pressefreiheit, es kam auch zu einem enormen Anstieg der Auflage des französischen Satiremagazins. Doch wie sieht es heute, ein Jahr danach aus? Wie hat Frankreich den Angriff verarbeitet? Haben sich die Menschen, hat sich die französische Presse durch die Tat verändert? Antworten darauf bekommt Ihr morgen um 18.30 Uhr in einem Pressecafé der VHS Stuttgart von Axel Veiel, Paris-Korrespondent der Stuttgarter Zeitung.

Eintritt frei
Pressecafé mit Axel Veiel: Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo

P.S. In der Diskussion nach dem Vortrag von Axel Veiel ging es u. a. auch um den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen:

Dazu passt das heutige Tweet von Emmanuel Macron – die Häufigkeitder Ministerbegegnungen nur als Beispiel unter vielen:

> L’attentat sur CharlieHebdo – „Un attentat terroriste, cela ne fait pas de doute“ François Hollande

> Lesebericht: Arno Grün, Wider den Terrorismus 24. April 2015 von Heiner Wittmann

charb

Das politische Vermächtnis des Chefredakteurs von Charlie Hebdo

CHARB, > Brief an die Heuchler

CHARB beendete diese Streitschrift am 5. Januar 2015, zwei Tage vor seiner Ermordung. Als Chefredakteur leitete er Charlie Hebdo, die wichtigste Satirezeitschrift Frankreichs. Seine Karikaturen machten ihn berühmt und weltweit zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten. Mit dem heuchlerischen Vorwurf, Charlie Hebdo würde Angst und Aggression gegen den Islam entfesseln, vertuschen Presse und Politik ihren eigenen paternalistischen Rassismus. Bürgerliche Kreise heizen das rassistische Denken in der breiten Bevölkerung an und tragen eine Mitschuld am Vormarsch des Front National und vieler andere rechtsextremer Parteien in ganz Europa.

»Lieber stehend sterben, als auf Knien leben.« Charb

CHARB,
> Brief an die Heuchler
Aus dem Französischen von Werner Damson (Orig.: Lettre aux escrocs de l’islamophobie qui font le jeu des racistes)
Stuttgart: Tropen 2015
3. Aufl. 2015, 96 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-50229-9

Les vÅ“ux du président de la République aux jeunes et aux forces de l’engagement

Mittwoch, 13. Januar 2016

C’est un tweet de > #coexister

https://twitter.com/AssoCoexister/status/686604858556821505

qui nous a rappelé qu’il faudrait afficher ici les vÅ“ux du président de la République, qu’il a adrésse, mardi 11 janvier 2016, aux jeunes et aux forces de l’engagement:


Vœux à la jeunesse et aux forces de l’engagement von elysee

> Déclaration de M. François Hollande, Président de la République, sur les efforts du gouvernement en faveur des jeunes et de l’engagement citoyen, à Paris le 11 janvier 2016.

Le président de la République salue aussi > le Défenseur des droits présent.

Petit commentaire. Pour le dire toute de suite:

Si nous aurions pu être l’auteur de son discours, nous aurions évoqué les engagements des jeunes accompagnés par l‘OFAJ, la > journée franco-allemande 2016 est proche – en plus, il y a tant d’idées et des projets dans le discours du Président qui devraient être partagés parmi la jeunesses de nos deux pays, il a un large champ pour „coopérer désormais davantage“, formule sacrée de tout sommet franco-allemand, n’est-ce pas ?

L’engagement, c’est un chantier présidentiel que je souhaite aussi durable qu’une construction d’acier et de verre parce que ce monument est fait de matériaux humains – de générosité, de solidarité, et parce que sa hauteur n’a d’autre limite que celle que nous lui fixerons. Ce monument a vocation à résister au scepticisme, au fatalisme, au défaitisme, contre tous ceux qui usent la volonté humaine avant même qu’elle ne soit mise en mouvement.“

Imaginez-vous qu’un homme politique en Allemagne fait une déclaration dans ce sens au Bundestag, ou tout simplement aussi discours si long, si riche en idées qui s’adresse en Allemagne aux jeunes:

M .Hollande: „Tout élève suivra 300 heures d’enseignement moral et civique sur l’ensemble de la scolarité pour développer l’esprit critique – il y en a besoin même si certains l’ont déjà libéré !, donner des outils pour qu’il puisse y avoir une analyse de l’information, une compréhension de la société et nous aurons également la volonté de développer des stages, ces fameux stages de fin de 3ème que les élèves de collège connaissent bien et qui devront être ouverts aussi bien aux associations qu’aux entreprises.“

Das ist ein Contrat d’engagement:

M .Hollande: „A compter de la rentrée 2016, chaque jeune se verra confier un livret citoyen qui lui appartiendra en propre. Il le recevra le jour de ses 16 ans. Ce livret retracera l’histoire de tous ses engagements, chaque action y sera consignée, valorisée, chacun pourra donc revendiquer ses droits à mesure qu’il avancera dans la vie mais rappellera aussi les devoirs qu’il a accomplis. Chaque jeune sera donc inscrit dans ce parcours depuis l’école jusqu’à l’âge de 25 ans permettant de valider plusieurs temps ou formes d’engagement.“

Le service civique, poursuit François Hollande, „Il mobilise aujourd’hui néanmoins, j’allais dire, à peine 70 000 jeunes de 16 à 25 ans. Nous en avons entendu plusieurs ici s’exprimer, ils ont effectué pour l’essentiel des missions auprès d’associations ou de grands services publics. Ils ne se sont substitués à personne, à aucun emploi public, à aucun fonctionnaire, ils se sont ajoutés à tous. Ils ont donné du mieux, pas forcément du plus, tout simplement du mieux.

J’ai annoncé, à l’occasion des vÅ“ux aux Français le 31 décembre, la généralisation du Service Civique car je veux permettre à tous les jeunes de faire cette expérience. D’ici trois ans, il devra accueillir la moitié d’une classe d’âge, soit près de 350 000 jeunes par an au lieu d’à peu près 120 000 cette année. Pour aller étape par étape vers la généralisation effective au-delà de 2020, c’est-à-dire qu’à ce moment-là, toute une génération aura pu faire un Service Civique. … “

Et la réponse de l’OFAJ:

https://twitter.com/OFAJPresse/status/686952667613163520

Èlèves, collégiens, lycéens:Nous proposons d’écouter une/deux fois ce discours et en écrire un résumé. Le texte du discours du président Hollande. > VÅ“ux à la jeunesse et aux forces de l’engagement ou dresser une liste avec les sujets majeurs de son discours.


franzoesisch-audio-plus

PONS Audiotraining Plus Französisch
Bequemes, mobiles Lernen und Üben für unterwegs! Für Anfänger und Fortgeschrittene – hören, besser verstehen und leichter sprechen
DVD-Box + Buch ca. 144 Seiten
Audiotraining + App – ISBN: 978-3-12-561962-3

Des difficultés de vocabulaire? Le dictionnaire > PONS vous aidera volontiers.


https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/687248158712291328

Mieux Se Connaître-Stuttgart Accueil e.V.
Themenabend Geschichte:
Napoleon III. – Macht und Kunst

Dienstag, 12. Januar 2016

french german 

Buchpräsentation „Kulturelle Kartographen“

Montag, 11. Januar 2016

Institut français Stuttgart
Dienstag, 12.1.2016 – 19-21 Uhr

Sind die in den Medien gezeigten Kriege, Hunger und Armut wirklich alles, was Afrika ausmacht? Keineswegs – in dem Projekt „Wo ist Afrika?“ lernten Schüler den schwarzen Kontinent jenseits gängiger Klischees kennen. Als Ergebnis dazu entstand das Buch „Kulturelle Kartographien – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler erkunden Westafrika“, das Annette Bühler-Dietrich und Françoise Joly morgen um 19.00 Uhr im Institut vorstellen.

Eintritt frei

Mehr Infos: > Buchpräsentation: Kulturelle Kartographien – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler erkunden Westafrika

Marcel Proust im Institut français de Stuttgart

Montag, 4. Januar 2016

> Die Veranstaltungsreihe „Marcel Proust – Stoffe der Erinnerung“ des Institut français in Stuttgart widmet sich dem Werk des Schriftstellers sowie seiner Rezeption aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Grafische Kunst, Literatur, Musik und Kino
Donnerstag, 28. Januar bis Freitag, 4. März

Ausstellung – Stoffe der Erinnerung – Marcel Proust im graphischen Werk von Manuel Thomas
Vernissage: Donnerstag, 28. Januar, 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Bitte öffnen Sie das folgende Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite ganz geladen ist, der kleine blaue Kreis oben im Reiter des Browsers ganz verschwunden ist:

Manuel Thomas_Proust. Ein junger Mann am Strand.(c)Stanislaus Müller-Härlin

Manuel Thomas: Proust. Ein junger Mann am Strand.(c)Stanislaus Müller-Härlin

Seit nunmehr 40 Jahren befasst sich der in München lebende Künstler Manuel Thomas immer wieder mit der berühmten „Recherche“ des französischen Schriftstellers. In diesen Jahrzehnten ist eine eindrucksvolle Serie von 200 Blättern „hors texte“ entstanden. Die Textildrucke, Zeichnungen und Collagen, dazu eine Gruppe von Pastellen, illustrieren nicht konkret. Sie gehen vielmehr assoziativ auf Milieus, Atmosphäre und biografische wie narrative Fragmente des großen Themas ein. Zwischen Bewunderung und Ironie bewegen sich die Gestalten der „Recherche“ ebenso wie die Freunde Prousts, insbesondere aber auch umschwärmte Damen der Gesellschaft. Mit Leichtigkeit und Leidenschaft, Liebenswürdigkeit, Ernst und mondäner Delikatesse zieht Manuel Thomas die fadendünnen Linien seiner Zeichnungen um Marcel Prousts gefährdete Sensibilität. Und wie immer gilt: Je mehr man weiß, je mehr man sieht. Thomas‘ Blätter sind auch – immer eine Hommage an den Dichter – die verschwiegene Aufforderung zum genauen Lesen.

„Tout comme l’avenir, ce n’est pas tout à la fois, mais grain par grain que l’on goûte le passé“ – wahre Worte aus Marcel Prousts erstem Werk Les Plaisirs et les Jours, erschienen im Jahre 1896. Ob er damals ahnte, wie seine Zukunft aussehen würde? Dass sein Hauptwerk À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) zu den wichtigsten erzählenden Werken des 20. Jahrhunderts gehören würde? Literaturhistorisch bedeutend ist der Roman vor allem deshalb, weil er mit einer bis dahin ungekannten Konsequenz die Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung inszeniert: So zeigt er, dass kein Mensch die Wirklichkeit oder Wahrheit als solche erkennen kann, sondern allenfalls eine subjektive Wahrheitsvorstellung besitzt. Proust hat das Erzählen als eine Möglichkeit entdeckt, anderen Menschen zumindest Teile dieser einzigartigen, subjektiven Welt eines „Ich“ zugänglich zu machen.

Eine weniger subjektive Wahrheit ist allerdings die Tatsache, dass man Prousts Werk nicht nur literarisch betrachten kann. Das zeigt die Veranstaltungsreihe „Marcel Proust – Stoffe der Erinnerung“, die dazu einlädt, das Werk des Schriftstellers sowie seine Rezeption aus unterschiedlichen Blickwinkeln – Grafische Kunst, Literatur, Musik und Kino – bis in die Gegenwart zu entdecken und wiederzuentdecken.

Konzeption: Barbara Mors-Stammler und die Arbeitsgruppe der Freunde des Institut, Institut français Stuttgart
Kooperationspartner: Literaturhaus Stuttgart, Reclam Verlag
Gesamtkoordination: Institut français Stuttgart

Manuel Thomas (*1940 in Speyer) versteht sich seit seiner Jugend vor allem als „Papierarbeiter“, so fertig er Zeichnungen, Skizzen, Illustrationen, Druckgrafiken, Materialdrucke, Monotypien, Aquarelle, Collagen mit bearbeiteten oder aquarellierten Papieren ohne Anteile bildhafter, vorgefundener oder gedruckter Elemente. Der mit zahlreichen Preisen – darunter Förderpreise Rheinland-Pfalz, Stadt München, Villa Massimo Rom – ausgezeichnete Thomas bezieht zudem zeitlebens künstlerische Inspiration aus ausgedehnten Reisen um den ganzen Erdball. Manuel Thomas ist gleichermaßen bildender Künstler wie Autor. Seiner ersten Ausstellung 1961 in Mainz folgte im Jahr darauf sein erster, von surrealen Elementen und fantastischen Abschweifungen geprägter Roman Herr Mo mit eigenen Zeichnungen. Dem Wechselspiel aus Linie und Wort kommt in Thomas‘ Arbeit immer wieder eine eigenwillige Rolle zu. Die späteren Romane sind Monologe eines Mannes in schwierigen Lebenssituationen. In nicht wenigen seiner Gedichte wirft Manuel Thomas religiöse Fragen auf; andere lyrische Texte sind Ergebnisse seiner Reisen mit ihren sozialen und kulturellen Erfahrungen. In seinen Erzählungen pointiert er beide: Wirklichkeit und scheinbare Unwirklichkeit.

Die Ausstellung ist der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Marcel Proust – Stoffe der Erinnerung“, die sich im Februar und März aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Prousts Werk befasst.
Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr. 10.00-16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei

> Die Veranstaltungsreihe „Marcel Proust – Stoffe der Erinnerung“ des Institut français in Stuttgart

Veranstalter: Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Institut français Stuttgart

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt