Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

9. Französischlehrertag im Rahmen des Frankoromanistentags in Saarbrücken 2016

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Seit 2008 lädt die Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes und die mitorganisierenden Institutionen, jedes Jahr im Herbst zum Französischlehrertag an der Universität des Saarlandes ein.

In diesem Jahr gibtt ganz besonderen Französischlehrertag, der nächstes Jahr zu einer anderen Zeit und in einem anderen Format stattfinden wird, wie zu Beginn des Jahres bereits angekündigt: Vom 28. September bis zum 1. Oktober 2016 wird an der Universität des Saarlandes der nächste Kongress des Frankoromanistenverbandes ausgerichtet. Das Thema des Kongresses lautet: „Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen (Liaisons frontalières)“. Es verweist auf die Grenzsituation, die für das Saarland eine so besondere Rolle spielt, auch und gerade im Kontext des Französischunterrichts in der Grenzregion und vor dem Hintergrund der Frankreichstrategie.

In den 20 Sektionen des Kongresses und den Plenarvorträgen wird das Rahmenthema aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und natürlich fachdidaktischer Perspektive bearbeitet werden. Nicht nur in den fachdidaktischen Sektionen werden dabei Fragen berührt, die auch für den Französischunterricht von zentraler Bedeutung sind. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 29. und/oder 30. September 2016 am Frankoromanistentag teilzunehmen und die Sektionen sowie die Plenarvorträge zu besuchen. Wie der Französischlehrertag der vergangenen Jahre wird Ihnen auch diese Veranstaltung mit einer Bestätigung als Fortbildung anerkannt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung werdenim Frühjahr 2016 vorliegen.

Im Jahr 2017 wird dann wieder ein Französischlehrertag im gewohnten Format stattfinden. Der Termin wird der 1. Februar sein.

Hannah Steurer für die Organisationséquipe
Organisationséquipe Französischlehrertag 2015
FR 4.2 Romanistik Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50 – D – 66041 Saarbrücken
E-Mail: flt@mx.uni-saarland.de
Web: www.romanistik.uni-saarland.de/de/franzoesischlehrertag.html

Alfred Grosser und Rupert Neudeck
diskutieren über die Flüchtlingskrise

Freitag, 27. November 2015

Di., 01.12.2015, 19:00 Uhr
Frankfurt/M.,Goethe-Universität, Campus Westend,
Hörsaalzentrum, HZ 3
„Europa und die Lösung der Flüchtlingskrise“

in Kooperation mit Deutsch-Französische Gesellschaft

Diskussionsabend mit Prof. Alfred Grosser und Dr. Rupert Neudeck
Die Deutsch-Französische Gesellschaft und das Deutsch-Französische Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften (IFRA) laden gemeinsam zu der Diskussion: „Europa und die Lösung der Flüchtlingskrise“ zwischen Prof. Alfred Grosser und Dr. Rupert Neudeck ein.

Alfred Grosser ist französischer Politikwissenschaftler und Soziologe. Für sein Engagement wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Rupert Neudeck ist Mitgründer von Cap Anamur und Deutsche Notärzte e.V. Weltbekannt wurde er 1979 mit der Rettung von über zehntausend vietnamesischen Flüchtlingen.

> „Europa und die Lösung der Flüchtlingskrise“ – Website des Institut français de Francfort/M.

Eintritt frei

> Rupert Neudeck parle de La Peste – auf unserem Blog

> Un entretien avec Alfred Grosser -25.11.2014 – auf unserem Blog

Salon de Musique – Preisträgerkonzert „Frieder Bernius Musikpreise“

Mittwoch, 25. November 2015

Freitag, 27. November 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Das Institut français und das Musik Podium Stuttgart laden am 27. November zu einem besonderen „Salon de musique“ ein.

Erstmalig musizieren die Preisträger des „Frieder Bernius Musikpreises“ in einem gemeinsamen Konzert. Seit 2014 wird dieser Preis jährlich an Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen im Stuttgarter Raum vergeben, die virtuose Fähigkeiten erwerben und klassischer Musik einen entscheidenden Stellenwert für kulturelle Bildung und gesellschaftliche Weiterentwicklung zuerkennen wollen.

An diesem Abend werden die jungen Preisträger solistische und kammermusikalische Werke von Schostakowitsch, Debussy und Beethoven aufführen.

Dorothea Stepp – Violine
Andreas Levan Stülpnagel – Cello, begleitet von Marko Mrdja (Klavier)
Daniel Thalmann – Klavier, begleitet von Tim Binder (Cello)

Nach dem Konzert besteht die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Künstlern bei einem „Vin d´honneur“.

Eintritt: 15 € / 10 € (für Mitglieder des IFS)
Veranstalter: Musik Podium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart

Institut français de Stuttgart
Die spinnen die Römer

Dienstag, 24. November 2015

Dienstag, 24.11.2015, 20 h im Literaturhaus Stuttgart

Bitte öffnen Sie unser Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist, wenn der kleine blaue Kreis oben in der Navigationsleiste verschwunden ist:

Ob auf Französisch oder Deutsch – bei Euch steht bestimmt der ein oder andere Asterix-Band im Regal. Doch was sind die Besonderheiten bei der Übersetzung von Comics? Über das und mehr sprechen am Dienstag um 20.00 Uhr die Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf und der Comic-Experte Jean-Pierre Mercier im Literaturhaus Stuttgart.

Eintritt: 10,-/8,-/5,- €, für SchülerInnen und StudentInnen frei

> Institut français de Stuttgart

Journée mondiale de l’enfance, le 20 novembre

Freitag, 20. November 2015

> Journée mondiale de l’enfance, le 20 novembre


An diesem Tag fällt uns das Buch ein, über das unser Kollege auf dem Blog von Klett-Cotta gerade geschrieben hat:

brisch-bindung-migration> Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration

26. September 2015 von Heiner Wittmann

Bei aktuellen Titeln muss der Blogger sein > Leseprogramm einfach mal ändern. Der Band > Bindung und Migration, den Karl Heinz Brisch gerade bei Klett-Cotta herausgegeben hat, kommt wie gerufen. 300 000 neue Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Jahr in unseren Schulen dazu kommen. Das sind Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge mit oft traumatischen Erlebnissen, Gewalt, Tod, Bomben und Flucht unter meist dramatischen Umständen zu uns flüchten.

Dieser Band geht auf die Internationale Konferenz Bindung und Migration, die von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. Haunerschen Kinderhospital der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. und 12. Oktober 2014 veranstaltet wurde, zurück, deren Beiträge hier vorgelegt werden. > Bitte weiterlesen


Gedenkveranstaltung im Institut français de Stuttgart

Dienstag, 17. November 2015

| > Ce soir à Cologne | > Un message aux écrivains français de la part de la Fédération des gens de lettres Allemagne (VS) | > Paris et Berlin, 14 novembre 2015 – Éditorial – #NousSommesUnis | > Najat Vallaud-Belkacem: Message suite aux attentats du 13 novembre | > Paris, la nuit du 13 au 14 novembre 2015 | > Parler avec les élèves des attentats à Paris | > Vor dem Institut français de Stuttgart | > Discours du président de la République devant le Parlement réuni en Congrès |

Bei der Gedenkveranstaltung gestern abend im Institut français hat Ministerpräsident Winfred Kretschmann zusammen mit Mitgliedern der Landesregierung dem Generalkonsul Nicolas Eybalin das Mitgefühl der Landesregierung und der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg ausgedrückt:

Bitte öffnen Sie unser Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist, wenn der kleine blaue Kreis oben in der Navigationsleiste verschwunden ist:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt