DFJW/OFAJ: Neues beim Schulaustausch

Samstag, 18. Januar 2025

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen:
Werden Sie Einsatzstelle im Schuljahr 2025-2026

Dieses Programm ermöglicht es Schulen in Deutschland eine:n Freiwillige:n aus Frankreich für das Schuljahr 2025/26 aufzunehmen. Interessierte Schulen können ihre Bewerbung bis zum 17. Februar 2025 über die Online-Plattform « VFA@IN » einreichen. Um die (neuen) Schulen bestmöglich in der Bewerbungsphase zu begleiten, bieten wir am 14. Januar 2025 ein Webinar für alle am Freiwilligendienst interessierten Personen und Strukturen an.

> Merkblatt

> Ausschreibung

> Link zur Anmeldung für das Webinar

> Internetseite des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes

Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“

Das DFJW hat eine Projektausschreibung veröffentlicht, die die Planung und Umsetzung von inklusiveren und partizipativeren deutsch-französischen oder trilateralen Austauschen fördern soll. Ob Sport oder Umweltschutz – solange es Ihre Schüler*innen begeistert, besteht die Möglichkeit, auch diejenigen zu erreichen, die sich bisher nicht angesprochen fühlen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen für inklusive Projekte!

Weitere Infos unter https://www.dfjw.org/ausschreibungen/inklusion-und-teilhabe-junger-menschen-staerken

Bewerbungsschluss: 14.03.2025

– Änderung des Datums – Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

Schulaustausch mit Kindern? Geht doch! Nehmen Sie teil an der zweiteiligen deutsch-französischen Fortbildung im Blended-Learning Format vom 14.-16.3.2025 online und vom 5.-9.7.25 (geänderter Termin!) in Lyon.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wichtige Termine:

14. Januar 2025: Webinar für am DFFD interessierte Schulen< 17. Februar 2025: Bewerbungsschluss DFFD an Schulen

Bis zum 14. März 2025: Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“

Vom 14. bis zum 16. März 2025 und vom 5. bis zum 9. Juli 2025: Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

La flamme – ein Projekt der Juniorbotschafter des DFJW/OFAJ

Freitag, 26. Juli 2024

Wonach suchen Sie? | Les Jeux Olympiques 2024 à Paris | Auflösung und Neuwahlen der Nationalversammlung | Europa | Französischlernen | Geschichte | 222 Gründe für Französisch | ChatGPT | Dt.-frz. Beziehungen | Literatur | Ukraine | Unsere Videos | Paul Lynch, “Das Lied des Propheten” oder wie radikale Regime in den Terror abgleiten | Matthieu Binder présente litteraturefrancaise.net |


Vor den Olympischen Spielen haben die Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerks DFJW ein großes Projekt gestartet und auf einer Nord- und einer Südroute die Flamme von Berlin nach Paris getragen und an viele Stationen Veranstaltungen durchgeführt, um die Aufmerksamkeit auf die Olympischen Spiele aber auch auf die unendlichen Möglichkeiten der deutsch-französischen Kooperation und auf die Angebote des Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerks zu ziehen. Unsere Redaktion hat bei Robert Fedler, einer der 50 Juniorbotschafter in Deutschland nachgefragt. Er hat uns über diese Aktion mit der Flamme berichtet und zugleich auch auf die Aufgaben der Juniorbotschafter hingewiesen:

Auf unserem Blog:

> Juniorbotschafter des DFJW/OFAJ auf Schloss Bieberstein – 17. Janaur 2024

https://twitter.com/Heidelberg_Haus/status/1797995426333037053

Juniorbotschafter des DFJW/OFAJ auf Schloss Bieberstein

Mittwoch, 17. Januar 2024

Leider kam unsere Ankündigung zu früh:

Das Glatteis war dagegen. Erst dachte unsere Redaktion, wir können unsere Gäste vom Bahnhof abholen, dann aber wurde hier oben sehr richtig entschieden, wir setzen kein Auto in Bewegung. Wir hatten Leonie Petzoldt und Robert Fedler, beide Juniorbotschafter des Deutsch-französischen Jugendwerks DFJW zu einem Vortrag und zu einer Spachanimation in die Hermann-Lietz-Schule SChloss Bieberstein eingeladen. Eis und Schnee haben das heute verhindert. Aber der Termin wird bald nachgeholt werden.

Das vereinbarte Gespräch haben wir aber trotzdem aufgezeichnet:

„Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages am 22. Januar 2003 haben der französische Präsident Jacques Chirac und der Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“ erklärt und ihm Initiativen gewidmet, die Jugendliche aus beiden Ländern einander näherbringen sollen. (Artikel 16 der gemeinsamen Erklärung).“ > https://www.france-allemagne.fr/Deutsch-Franzosischer-Tag,1342.html

Die in dem hier angezeigten Gespräch erwähnten Beiträge auf unserem Blog;

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen – 15. November 2022

Siehe auch: > 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn – 6. Dezember 2023

> Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April 2020

> Alle Beiträge zum Aachener Vertrag

> Nachgefragt: Der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow antwortet auf unsere Fragen – 30. April 2020

> Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen… – 4. Juni 2022

Die Hermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein gehört zur Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schule.

Zusammen mit dem DFJW : Partnerbörse – Vorbereitungstreffen – Deutsch-Französischer Tag

Samstag, 16. Oktober 2021

Das Schuljahr ist mittlerweile gut angelaufen und der Alltag hat sich in unsere Leben zurückgemeldet.

Das Deutsch-französische Jugendwerk DFJW hat viele tolle Angebote entwickelt, um auch die deutsch-französischen Beziehungen, den Austausch, die gemeinsamen Projekte wieder stärker in unseren Alltag einzubringen. Heute möchten wir Ihnen mit dieser E-Mail drei der Angebote vorstellen.

Partnerbörse!

Sie suchen nach einer französischen Partnerschule, um endlich deutsch-französische Projekte zu starten? Sie träumen mit Ihren Schüler*innen von einer mehrtägigen Begegnung mit einer französischen Partnerklasse? Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einer passenden Schule in Frankreich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte an der kurzen Umfrage teil und wir melden uns bei Ihnen!

Das DFJW auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow antwortet auf unsere Fragen – 30. April 2020

> Nachgefragt: Der Juniorbotschafter des DFJW Michael Carl-Christian Laß antwortet auf unsere Fragen – 12. November 2018

> Das Interview auf der Leipziger Buchmesse
Sina Raddatz, DFJW-Juniorbotschafterin
– 30. März 2014

> Angela Merkel und François Hollande gratulieren zum 50. Jahrestag des DFJW / OFAJ  – 9.  Juli 2013

> 50 Jahre DFJW/OFAJ:
Fête populär sur la Place de la République
 – 8. Juli 2013

> 50 Jahre DFJW/OFAJ:
Die Fotos vom Empfang im Park des Hôtel Matignon
– 7. Juli 2013

PONS vous soutient toujours :

Vorbereitungstreffen!

Sie haben bereits eine Partnerschule, jedoch liegt der letzte Austausch lange zurück oder Sie konnten bislang noch keinen Austausch durchführen? Sie möchten enger mit dem pädagogischen Team der Partnerschule bei der Entwicklung einer deutsch-französischen Begegnung zusammenarbeiten? Treffen Sie sich! Das DFJW fördert 1-3 tägigen Vorbereitungstreffen von bis zu zwei Personen pro Land. Solch ein Treffen kann in der Partnerstadt / Heimatstadt oder am Drittort stattfinden. Es werden die Fahrt- und eventuell Aufenthaltskosten der reisenden Schulleiter*innen und/oder Lehrer*innen gefördert. Das Treffen sollte in 2021 stattfinden und eine Begegnung zwischen deutschen und französischen Schüler*innen in 2022 vorbereiten. Der Zuschussantrag muss vor dem Vorbereitungstreffen beim DFJW eingegangen sein (zu schicken an: paquier@dfjw.org).

Deutsch-Französischer Tag!

Sie und Ihre Schüler*innen sind Frankreich-Fans und möchten diese Begeisterung mit Ihrer ganzen Schule teilen? Dann gestalten Sie einen Deutsch-Französischen Tag! Das DFJW bezuschusst Projekte, die das Partnerland an die eigene Schule einladen. Das Format des Projekts kann frei gewählt werden: ob online oder als Präsenzveranstaltung, ob Ausstellung, Debatte, Theaterstück oder kulinarische Reise – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie im Laufe des Monats Januar des nächsten Jahres herum ein Projekt zum Deutsch-Französischen Tag organisieren, können Sie einen Zuschussantrag für ein 1234-Projekt stellen. Der Projektantrag kann ab sofort und bis spätestens vor Projektbeginn per E-Mail an csp@ofaj.org und dft-schule@dfjw.org geschickt werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:  paquier@dfjw.org.

IN-Projekte: Ausschreibung für das Jahr 2015
Die Ausschreibung für die IN-Projekte für 2015 hat begonnen!

Dienstag, 16. September 2014

Das Programm „IN-Projekte, innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte-Netzwerk“ (IN-Projekte) fördert gemeinsame Projekte von Schulklassen und -gruppen aus weiterführenden Schulen in Deutschland und Frankreich, in denen die Partnersprache intensiv unterrichtet wird (insbesondere im Rahmen eines bilingualen Zuges oder einer „section européenne“). Die geförderten Begegnungen ermöglichen die Durchführung gemeinsamer Austauschprojekte mit interdisziplinärem, interkulturellem und innovativem Charakter.

Wenn Sie und Ihr französischer Partner als Tandem arbeiten, in dem mindestens eine der beiden Schulen Intensivunterricht der Partnersprache anbietet (bilingualer Unterricht, Abibac, deutsch-französische Schule, Französisch ab der 5. Klasse) und wenn Sie beide ein Schüleraustausch im Rahmen eines interessanten Projektes für das Jahr 2015 organisieren möchten, das fächerübergreifend und innovativ ist sowie interkulturelle Dimensionen aufweist, dann lassen Sie uns Ihre Bewerbung zukommen! Ihr Projekt könnte als eines der « IN-Projekte 2015 » von der deutsch-französischen Kommission ausgesucht werden.

Bewerbungsschluss ist der 7. November 2014

> Online-Bewerbungsformular sowie mehr Informationen

Nachgefragt: Ein Gespräch mit Béatrice Angrand,
Generalsekretärin des OFAJ/DFJW

Mittwoch, 19. Februar 2014

Am 14. Februar hat Béatrice Agrand, die Generalsekretärin des > Deutsch-französischen Jugendwerkes, uns in Paris zu einem Interview empfangen:

Unsere Fragen:

Madame Angrand, vous étiez la directrice des Instituts français à Timisoara en Roumanie et à Rostock avant d’être pendant 10 ans jusqu’en 2009 la conseillère du Président d’ARTE. Depuis 2009, vous êtes la Sécrétaire Genérale de L’OFAJ ensemble avec > Dr. Markus Ingenlath. L’an dernier, > L’OFAJ a pu fêter des 50 ans, en effet l’OFAJ a été créée en 1963 avec le Traité de l’Élysée.

Parlons tout d’abord de l’influence que L’OFAJ exerce aussi, combien d’échanges entre les élèves allemands et élèves français, l’OFAJ organise-t-il chaque année ? En somme, combien de rencontres ou conférences binationaux ont lieu chaque année?

> 50 Jahre Elysée-Vertrag: Auf Vortragsreise in Timişoara

L’OFAJ n’organise pas seulement des échanges scolaires ?

En décembre dernier, votre conseil d’administration de a voté les orientations de l’OFAJ pour 2014-2016 et le budget 2014. Quels sont vos choix majeurs ? – Pendant l’année franco-allemande et le Cinquantenaire du Traité de l’Élysee, l’OFAJ a enfin reçu une augmentation des finances. Quelles activités pouvez-vous renforcer maintenant ?

L’OFAJ ne facilite pas seulement les échanges des jeunes, dans votre éditorial de votre newsletter de janvier, vous évoquez, sans ambages, aussi une mission in politique, en citant le danger de la montée des populismes en Europe.

Dans votre > éditorial de la letre d’information (N° 42, janvie 2014), vous mettez vos lecteurs en garde par rapport aux nouvelles médias, or > vous avez 5500 Fans sur Facebook, vous vous servez de > Twitter, vous intégrez ces médias dans la formation permanente. Web 2.0 est donc indispensable pour votre mission ?

PONS Wörterbuch online

Vous parlez même des > BarCamp et de nouvelles formes d’échanges en ligne. Elle sont un moyen pour atteindre ceux qui pour des raisons très différentes ne peuvent pas participer aux échanges traditionnels ?

70 jeunes avait participé, à l’occasion des élections en Allemagne, en septembre dernier à Berlin à un BarCamp « Les jeunes et la politique, je votre, dans je suis ». Les résultats de ce BarCamp encouragent-ils de prévoir d’autres rencontres de ce type ?

Le projet « L’Europe, c’est mon avenir si… » était un grand succès si l’on considère le nombre des participants… – La politique a pris acte de ce projet eParticipation ?

Vous développez actuellement d’autres projet pour mêler activités en ligne et hors-ligne ?

A part du projet eParticipation, quelles expériences par rapport aux réseaux sociaux faites-vous ? Les jeunes y contribuent avec leurs propres idées où ces échanges en ligne demandent beaucoup d’explications ?

Web 2.0 est aussi un moyen excellent pour promouvoir des connaissances des langues. L’OFAJ développe plusieurs initiatives, Raffuté, Télé Tandem et aussi un App qui s’appelle Mobidico. Comment les jeunes réagissent ? Ils s’en servent ?

Le Club OFAJ existe depuis 2013, c’est un réseau social. Combien de membres y participent déjà ?

Pensez-vous que le Programme Brigitte Sauzet qui permet aux élèves en France et en Allemagne l’échange de trois mois est suffisamment bien connu ? Or, il paraît que les capacités ne suffisent jamais ?

Vous avez mis en route quelques grands projets. Par exemple vous organisez le projet 100 jeunes stagiaires en France et en Allemagne en coopération avec Airbus
?

L’OFAJ, participe-t-il à la commémoration de l’année du Centenaire 1914-1918 ?

Und jetzt noch ein paar Minuten auf Deutsch. Warum sollte man Französisch lernen?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt