
Aujourd’hui, après 12 mois et 432 billets – souvent bilingues – c’est la fête. C’est aussi l’occasion de remercier chaleureusement mes >
collègues: Sabrina Gehrmann, élève de terminale dans un lycée de Stuttgart nous apporte son soutien précieux vu de la perspective des élèves. Gilles Floret nous a fourni beaucoup de conseils, >
nos entretiens par exemple sur l’écriture créative et >
sa lecture des textes litteraires ont, j’en suis convaincu, enrichi ce blog: une fois par semaine nous avons un rendez-vous avec le micro. Lui, il s’engage aussi pour le >
DELF et il se réjouit de chaque mél des élèves qui ont passé le DELF. >
Stefan Obeling touche à la fin de son stage dans un lycée près de Cologne. Avec sa passion pour la France et la langue française il nous a inspiré beaucoup de très bonnes idées. Oui, j’avoue que je souhaite qu’ils écrivent davantage, mais le nombre d’appels de leurs billets témoigne, sans aucun doute, de leur qualité. Dernièrement, >
Jonas Tophoven nous a evoyé son premier billet pour notre blog.
Un moment particulier était certainement l’invitation de ce blog par la rédaction de > FRANCE24 venir à Paris et d’assister aux deux soirées électorales les 22 avril et le 6 mai derniers pour observer – ensemble avec d’autres blogueurs – l’élection présidentielle et d’écrire sur le blog: réception à l’aéroport, trajet en Taxi à l’hôtel et à la rédaction, avec une > interview à 19 h 57 sur les ondes de France 24 juste après l’annonce du taux de participation et avant l’annonce des premières estimations des résultats du premier tour. Mais ce qui nous réjouit encore davantage c’est le nombre de visiteurs au cours d’une semaine qui dépasse le nombre de la semaine précédente. Ce blog vit de votre participation en tant que lectrices et lecteurs bien entendu, et de vos commentaires.
On nous a souvent demandé à qui ce blog s’adresse-t-il ? Eh bien, à tous ceux et celles qui s’intéressent pour la France et les relations franco-allemandes. Certes, il y a des billets pour les professeurs et il y a des billets qui s’adressent aux élèves de terminales. Or, il y a un grand nombre d’autres billets qui racontent un détail de la littérature ou de la culture françaises destinés à tous ceux qui ont, pour des rainson les plus diverses, un peu perdu l’envie d’apprendre le français. Si parmi eux, il y en a qui ont retrouvé, grâce à ce blog, le gôut pour la langue française, le but serait atteint. Dissuader les élèves d’arrêter le français, c’est notre souhait principal.
Evidemment, mes collèques voudraient savoir quels sujets et quels thèmes manquent ici ? Quels autres sujets ont trouvé votre intérêt pariculier ? Et avez-vous pu profiter de la lecture de ce blog pour la préparation de vos cours, professeurs et élèves inclus ? Et nous voudrions aussi savoir s’il y a plus de professeurs ou plus d’élèves parmi nos lectrices et lecteurs. Nous ne voulons pas inventer un questionnaire compliqué, nous souhaitons aujourd’hui, à l’occasion de cet anniversaire, que chaque visiteur écrive un petit commentaire. Sous chaque billet, on peut ouvrir le commentaire et pour éviter que des polissions nous adressent des bêtises appelées du spam, vous devez vous servir de votre petite calculette avant d’envoyer votre commentaire bienvenu.
La rédaction de www.france-blog.info vous remercie de votre fidélité.

Heute darf nach 12 Monaten und 432 meist zweisprachigen Beiträgen auf diesem Blog gefeiert werden. Der erste Geburtstag dieses Blogs ist vor allem eine gute Gelegenheit, meinen >
Mitautoren herzlich zu danken: Sabrina Gehrmann ist Schülerin der Jahrgangsstufe 13 in einem Stuttgarter Gymnasium und hat uns alle mit wichtigen Beiräge aus ihrer Perspektive als Schülerin versorgt. Gilles Floret hat mir besonders auch am Anfang viele nützliche Ratschläge gegeben, >
unsere Gespräche zum Beispiel über das kreative Schreiben und seinen >
Lesungen literarischer Texte – einmal in derWoche darf ich mit dem Micro zu ihm kommen – haben, so hoffe ich doch, unseren Blog bereichert. Er engagiert sich besonders für das >
DELF und freut sich jedesmal, wenn Schülerinnen und Schüler ihm ein Mail schicken und von ihren Erfolgen bei der DELF berichten. >
Stefan Obeling ist bald mit seinem Refrendariat in einem Gymnasium in der Nähe von Köln fertig. Mit seiner Leidenschaft für Frankreich und die französische Sprache hat er uns viele nützliche Ideen vermittelt. Natürlich würde ich mir wünschen, daß alle drei noch öfters für dieses Blog schreiben würden, aber die große Zahl der Aufrufe gerade auch ihrer Beiträge, zeigt, dass sie den Suchmaschinen richtig Futter geben, also gut gefunden und daher auch häufig gelesen werden. Kürzlich haben wir von >
Jonas Tophoven seinen ersten Beitrag bekommen.
Ein besonderes Erlebnis war sicherlich die an unseren Blog gerichtete Einladung von
> FRANCE24, nach Paris zu kommen und an beiden Wahlabenden am 22. April und am 6. Mai die Wahl des Staatspräsidenten in der Redaktion von France24 zu verfolgen und zusammen mit anderen Blogerns dort Beiträge für den eigenen Blog und auch für France24 zu schreiben: Empfang am Flughafen Taxifahrt ins Hotel, Taxifahrt zur Redakton, und einem > Interview um 19 Uhr 57 kurz nach der Bekanntgabe der Wahlbeteiligung und kurz vor der ersten Hochrechnung in der Sendung von France 24. – Aber das was uns noch viel mehr freut, das sind die Besucherzahlen, besonders wenn sie in einer Woche wieder höher als in der vergangenen Woche sind. Dieses Blog lebt von Ihrer Teilnahme als Leserinnen und Leser und Ihren Kommentaren.
Man hat uns oft gefragt, an wen sich das Blog richtet? Nun an alle, die sich für Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen interessieren. Es gibt Beiträge für Lehrer und es gibt Beiträge für die Oberstufenschüler, aber es gibt auch eine Menge von Beiträgen, die über mehr oder weniger große Details der französischen Kultur berichten und die sich an alle diejenigen wenden, die aus irgendwelchen Gründen ein bißchen den Spaß am Vokabellernen verloren haben. Wenn unter ihnen einige dank dieses Blogs ihr Interesse für die französische Sprache wiederfinden, dann ist das wichtigste Ziel erreicht: Schüler davon abzuhalten, deses Fach abzuwählen.
Meine Kollegen und ich würden auch sehr gerne erfahren, welche Themen auf diesem Blog noch fehlen? Welche Beiträge sind auf Ihr besonderes Interesse gestoßen? Hat dieser Blog Ihnen – Lehrer und Schüler gleichermaßen – bei der Unterrichtsvorbereitung geholfen? Natürlich würden wir auch gerne herausbekommen, ob es mehr Lehrer oder Schüler unter unseren Leserinnen und Lesern gibt. Wir machen dafür aber keinen komplizierten Fragebogen. Wir wünschen uns zum Geburtstag, dass Sie heute zu diesen Fragen einen kleinen Kommentar schreiben würden. Unter jedem Beitrag gibt es immer die Möglichkeit, einen Kommentar zu verfassen. Und damit Spitzbuben davon abgehalten werden, unpassende Werbung automatisch hier einzuschicken, neudeutsch Spam, müssen Sie vor dem Abschicken des Kommentars eine kleine Rechenaufgabe lösen.
Die Redaktion des Frankreich-Blogs dankt Ihnen für Ihre Treue.