Archiv für Oktober 2007
France 24 se défend
France 24 verteidigt sich
Dienstag, 23. Oktober 2007
L’idée de montrer les textes des bloggers sur le site Internet de France 24 fournissait à ses visiteurs des commentaires inhabituelles, supplémentaires et innovatrices à la fois. Que les médias de nos deux pays en prennent connaissance et qu’ils suivent cet exemple. Surtout RFI. Ce serait dommage si France 24 ne puisse pas continuer son projet.
> France 24 weigert sich der Reform des Fernsehens fürs Ausland zum Opfer zu fallen schreibt LE MONDE auf ihrer Website am 23. Oktober. Es geht um einen Bericht, den RFI (Radio France Internationale) in Aufrag gegeben hat und der empfiehlt, RFI solle innerhalb von zwei Jahren mit > France 24 fusionieren. Natürlich finde der Präsident von France24, Alain de Pouzilhac, diesen Vorschlag gar nicht gut. ich will hier nun nicht die Details diskutieren. Aber ich möchte daran erinnern, dass der Sender France 24 anlässlich der letzten Präsidentschaftswahl im Frühjahr dieses Jahres mehrer Bloggers an beiden Wahlabenden in seine Redaktion eingeladen hat, um von dort aus die Ereignisse zu verfolgen und auf dem Blog zu kommentieren. Die zahlreichen > Beiträge,die ich an diesen Abenden auf diesem Blog geschrieben habe sind doch ein wunderbarer Beweis für die Offenheit und Innovationsfreude von France 24. Klar, um > 19 h 57 kurz vor der Bekanntgabe der Resultate des Wahlganges auf diesem Sender interviewt zu werden – einmal vor Sarkozy – war schon klasse. Die Idee von France 24, die Texte der Blogger auf der Wahlsonderseite im Internet zu zeigen, war wunderbar.
Mit den Blogern erhielten die Zuschauer so eine für sie ganz ungewöhnliche und neuartige Art der Information. Die Medien diesseits und jenseits des Rheins sollten sich daran ein Beispiel nehmen. Besonders RFI. Es wäre schade, wenn France 24 sein Projekt nicht weiterführen könnte.
Das deutsch-französische Geschichtsbuch – eine Idee kommt an
Dienstag, 23. Oktober 2007
A l’occasion de la Foire du livre à Frankfort, le 10 octobre 2007, une discussion a eu lieu autour du manuel d’histoire franco-allemand. Le premier manuel bilingue „Histoire/Geschichte – L’Europe et le monde depuis 1945“, a paru dans des versions identiques en français chez Nathan et en allemand chez Klett il y a un an. Dans ce billet, nous montrons quelques photos et vous pouvez écouter des extraits de la discussion. Kristin Zimmermann (à gauche) du Hessischen Rundfunk a modéré la discussion et Janna von Greiffenstern (Ernst Klett Verlag) a ouvert la discussion.





„Ce qui est très bien dans ce livre, ce sont les leçons différentes. C’est-à-dire, on peut choisir des chapitres et les lire sans être obligé d’apprendre toute une unité,“ dit Marie Engler, élève du > Lycée Bunsen à Heidelberg. Sa copine, Silvia Ziegler, préfére les illustrations précises, assez inhabituelle pour
un tel genre de manuel: „Feuilleter ce manuel, c’est un vrai plaisir“. Claus Reske, un professeur de leur lycée, était également venu à la Foire. Tous les trois racontaient leurs expériences avec ce manuel:
Au printemps 2008, le tome sera publié: „L’Europe et le monde de 1815 à 1945“ – aussi une époque riche des sujets controversés dans une perspective franco-allemande. Le troisième et dernier tome paraîtra probablement en 2009.
Comment le Parlement franco-allemand de jeunesse a conçu l’idée de développer un manuel commun. Damaris Braun, membre du Parlement franco-allemand de jeunesse de 2003 se souvient:
Quelles difficulté, les auteurs de ce manuel devraient-ils résoudre? Comment les éléves et les professeurs peuvent-ils travailler avec ce manuel ? Dr. Peter Geiss, l’éditeur de „Histoire/Geschichte“ évoquait la discussion avec les partenaires français:
… et il mentionnait aussi les conceptions didactiques différentes en France et en Allemagne :
Ses remarques sur le travail avec les sources d’histoire permetent de mieux comprendre la conception de ce manuel.
Le > manuel d’histoire franco-allemand.
La présentation du > manuel d’histoire franco-allemand à Peronne
Auf der Frankfurter Buchmesse fand am 10. Oktober 2007 auf dem Stand des Spiegel-Forums Bildung in der Halle 3.1 eine Podiumsdiskussion zum deutsch-französischen Geschichtsbuch statt. Es ging um das erste bilinguale Geschichtsbuch „Histoire/Geschichte -Europa und die Welt seit 1945“, das seit einem Schuljahr deutschland- und frankreichweit in der Oberstufe im Einsatz ist. In diesem Blogbeitrag zeigen wir einige Fotos dieser Veranstaltung und bieten Tonausschnitte zum Nachhören an. Janna von Greiffenstern begrüßte die Gäste dieser Veranstaltung im Namen des Ernst Klett Verlags und Kristin Zimmermann (links) vom Hessischen Rundfunk moderierte die Diskussion.





„Das Schöne an diesem Buch sind die unterschiedlichen Einheiten. Das heißt, man kann sich auch einzelne Kapitel heraussuchen und die bearbeiten, braucht nicht den ganzen Zyklus abarbeiten“, sagt Marie Engler, Schülerin am > Heidelberger Bunsen-Gymnasium. Ihrer Mitschülerin Silvia Ziegler gefallen insbesondere die präzisen Illustrationen, die ungewöhnlich für ein Schulbuch seien: „Das macht schon beim Durchblättern Freude“. Claus Reske, ein Lehrer ihrer Schule, war ebenfalls nach Frankfurt gekommen. Alle drei äußerten sich zu dem deutsch-französischen Geschichtsbuch:
Falls Sie Steuerelemente für die Tondateien nicht sehen sollten, ist auf ihren PC der > Flash Player nicht installiert. Die Installation ist ganz einfach.
Welchen Schwierigkeiten sahen sich die Autoren gegenübergestellt? Wie kommt das Buch in den Schulen an und wie können die Schüler damit arbeiten? Dr. Peter Geiss, der deutschen Herausgeber von „Histoire/Geschichte“ berichtete über die Diskussionen mit den französischen Partnern:
… berichtete über die verschiedenen didaktischen Konzeptionen in Frankreich und Deutschland:
Seine Anmerkungen zu der Quellenarbeit mit dem deutsch-französischen Geschichtsbuch war ein Blick in die Konzeption dieses Lehrbuchs:
Das > Deutsch-französische Geschichtsbuch.
Die > Vorstellung des deutsch-französischen Geschichtsbuches in Peronne
Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte, Veranstaltungen | Kommentare (0)
Französische Woche in Stuttgart
100 Tage Sarkozy
Sonntag, 21. Oktober 2007
J’ai profité du dernier jour de la Semaine française à Stuttgart pour prendre l’ascenseur et monter sur la tour de la gare centrale de Stuttgart. Là haut, dans la salle des conférences, l’Europa-Zentrum avait organisé une discussion :„100“ jours du nouveau gouvernement en France: un premier bilan pour tenter une évaluation des cent premier jours du mandant de Nicolas Sarkozy.
Dr. Axel Veiel, le correspondant du Suttgarter Zeitung était venu de Paris et Dr. Danielle Dahan-Feucht venait de Tübingen. Ina Rubert (Europa-Zentrums) posait les questions.
Daneille Dahan-Feucht et Axel Veiel faisaient état de l’activisme du nouveau président qui est difficile à freiner. Le correspondant du Stuttgarter Zeitung illustrait ses propos avec sa boîte des méls qui recevait sous Chirac quant aux activités du palais de l’Elysée un ou deux méls par semaine, tandis que, depuis mai dernier, il en reçoit 20 à 30 méls avec des informations sur la politique du président de la République. Lui comme les autres journalistes sont constamment tenus en haleine par les activités du président qui ne leur permet guère de repos.


Le président a ouvert beaucoup de chantiers de réformes l’un après l’autre ou même simultanément: L’immigration avec la discussion autour des tests ADN, la Constitution, le régimes des retraites, l’enseignement supérieur, etc. usw. Comment les Français accepteront-ils ces réformes? Les grèves de cette semaine sont une première réponse, qui annoncent probablement d’autres mouvements sociaux. Les prochains jours révéleront comment le gouvernement, dont les ministres recommencent à apparaître, réagira face à ces grèves. On pourrait résumer le style de gouvernment de Sarkozy en quelques mots et la discussion faisait comprendre que son course en avant permet de reconnaître aussi des compromis, or le président ne semble pas vouloir permettre trop de compromis. Axel Veiel rappelait que l’accord des Français avec leur président s’est réduit de 74 à 61 % au cours des trois derniers mois, mais Daneille Dahan-Feucht affirmait que leurs attentes sont toujours très élevés et qu’ils commencent à se poser des questions impatientes ce qui concerne leur pouvoir d’achat. Les Français attendent les effets positifs des réformes.
Une question citait la remarque de Sarkozy, il devait se rendre pour une „journée d’enfer“ à Berlin – > Die Welt, 11.9.2007, cf. aussi > François Fillon:
“Pourquoi l’Allemagne est-elle pour la France un partenaire incontournable ?” – néanmoins, les participants de la discussion étaient d’accord que les relations franco-allemandes sont – aussi face au résultat de Lisbonne – sur un bon chemin. Certes, il y avait des irritations, mais tout le monde est bien conseillé de prendre au sérieux les réformes du président, en acceptant sa vitesse et en reágissant rapidement. En considérant l’Europe, on pourrait gagner la conviction que Sarkozy la conçoit comme un groupe de 26+1 tout en voulant avoir une une position à part pour la France. Or, il sait bien que la France, l’Europe et les autres États membres dépendent l’un de l’autre.
Une discussion intéressante qui encourageait à s’occuper de plus près avec les positions du président français. La discussion faisait aussi comprendre qu’aujourd’hui un État membre de la Communauté ne peut guère mener seul des réformes. Les Français estiment les réformes en Allemagne aussi parce qu’ils souhaitent aussi des effets positifs et des succès en France.


J’étias parti sans mon appareil photo, donc c’est mon mobile qui devait prendre les photos.
Am vorletzten Tag der französischen Woche bin ich per Aufzug auf den Turm des Stuttgarter Bahnhofs gefahren, um dort oben im Konferenzsaal eine Veranstaltung der Stuttgarter Französischen Woche zuzuhören, die morgen zu Ende geht. Unter dem Titel „100“ Tage neue Regierung in Frankreich : eine erste Blianz hatte das Europa-Zentrum zu einer Podiumsdiskussion geladen, bei der die ersten hundert Tage des neuen Staatspräsidenten Nikolas Sarkozy untersucht werden sollten.
Aus Paris war Dr. Axel Veiel, Korrespondent der Suttgarter Zeitung in Paris, angereist und aus Tübingen kam die Französin und Romanistin Dr. Danielle Dahan-Feucht. Die Diskussion wurde moderiert von Ina Rubbert (Mitte), die Akademie-Leiterin des Europa-Zentrums in Stuttgart.
Die beiden Gäste berichteten vom Aktivismus des neuen Staatspräsidenten, der kaum zu bremsen ist. Axel Veiel erzählte von seinem Mailkasten, wo früher pro Woche ein bis zwei Mails in bezüglich der Aktivitäten des Elyséepalastes ankammen, während es seit dem Amtsantritt Sarkozys pro Woche 20 – 30 sind und folglich Veiel wie alle anderen Journalisten vom ungestümen Präsidenten ohne Pause in Atem gehalten werden.


Alle Reformbaustellen hat er kurz nacheinander oder gar gleichzeitig eröffnet: Einwanderung mit der Diskussion um die DNA-Tests, Verfassung, Renten, Hochschulen, usw. Wie werden die Franzosen die Reformen annehmen? Eine erste Antwort sind die Streiks dieser Woche, die möglicherweise erst der Auftakt zu weiteren Demonstrationen sind. Es wird sich aber in den nächsten Tagen zeigen, wie die Regierung, deren Minister jetzt wieder vermehrt in der Öffentlichkeit erscheinen, auf die Proteste reagieren wird. Will man den Regierungsstil Sarkozy in wenigen Worten zuammenfassen, so wurde in der Diskussion deutlich, dass bei seinem Vorpreschen auch immer wieder an einem Punkt eine Kompromissbereitschaft zu erkennen ist, die aber auch wieder Grenzen hat oder haben muß, wenn er wirklich Erfolge haben will. Axel Veiel erinnerte daran, daß die Zustimmung der Franzosen in den letzten drei Monaten von 74 Prozent auf 61 Prozent gesunken ist, aber Daneille Dahan-Feucht bestätigte, dass die Erwartungen der Franzosen nach wie vor sehr hoch seien und dass bis jetzt eigentlich nur hinsichtlich der Kaufkraft allmählich ungeduldige Fragen gestellt werden. Die Franzosen warten auf positive Erfahrungen mit den versprochenen Reformen.
Zwar wurde in einer Frage die Bemerkung Sarkozys, er müsse zu einem „Höllentag“ nach Berlin reisen – > Die Welt, 11.9.2007, vgl. auch > François Fillon:
“Pourquoi l’Allemagne est-elle pour la France un partenaire incontournable ?” Die Gäste und die Moderatorin waren sich aber einig, auch angesichts des Erfolgs von Lissabon, dass die deutsch-französischen Beziehungen auf einem guten Weg seien. Sicher es gibt einige Irrationen, aber insgesamt sind alle Beteiligten gut beraten, wenn sie die Reformbemühungen des Präsidenten und damit Frankreichs ernst nehmen, sich auf sein Tempo einlassen und deutlich reagieren. Mit Blick auf Europa kann der Eindruck entstehen, dass Sarkozy die 27 Mitgliedsstaaten als 26+1 versteht und Frankreich gerne eine Sonderstellung zukommen lassen würde. Andererseits weiß er, dass Europa und Frankreich wie die übrigen europäischen Staaten aufeinander angewiesen sind.
Eine interessante Diskussion, die viele Anregungen gab, sich mit den Positionen des französischen Präsidenten genauer auseinanderzusetzen. Nebenbei wurde auch deutlich, dass heute in Europa ein Land auch in der Innenpolitik kaum noch auf sich alleine gestellt erfolgreich Reformen durchführen kann. Die Franzosen schätzen die Reformen in Deutschland nicht per se, sondern weil sie sich auch Erfolge wünschen.


Heute abend war ich ohne Fotoapparat unterwegs, also mußte mein Handy die Fotos machen.
Deutsch-französische Beziehungen, Veranstaltungen | Kommentare (0)
Französische Woche in Stuttgart
Gilles Floret a chanté au Lycée St. Agnes
Donnerstag, 18. Oktober 2007
Jeudi, 18 octobre 2007. Je suis allé chercher Gilles Floret à la gare. Il venait directement de Paris, en TGV. 3 h 36 minutes! Le train est exactement à l’heure. A 9 h 30, nous avons un rendez-vous au Lycée St. Agnes. Madame Teufel nous acceuille et à 10 heures le cours commence. Les élèves de la classe 9 b sont un peu surprises. Devant eux, sur leurs tables, le manuel Découvertes sontouverts: Ils lisent actuellement la leçon 5 B avec le texte sur un chanteur français: Gilles Floret. Et voilà, il entre dans la classe en chair et en os. Il existe vraiment.
Un véritable chanteur français. Il accorde sa guitarre, présente ses chansons et parle avec les éléves. Elles ont préparé des questions et vant de chanter encore une discussion vive s’engage: Quand avez-commencé à chanter ? > La première bise ? Vous faites des tournées ? Vous habitez où ? Vous aimez la campagne ? Trop vite, le cours est terminé, Gilles est déjá sur route à nouveau.
Deux Chansons, ca. 6 minutes:
La discussion avec les élèves: 9 minutes
Donnerstag , 18. Oktober 2007. Am Hauptbahnhof habe ich Gilles Floret abgeholt. Er kam direkt aus Paris. Mit dem TGV in 3 Stunden 36 Minuten. Der Zug war pünktlich. Um 9 Uhr 30 kam wir im Gymnasium St. Agnes an, wo uns Frau Teufel empfangen hat. Die Stunde begann um 10 Uhr.
Die Schülerinnen der Klasse 9b waren schon ein bisschen erstaunt, als ein französischer Sänger leibhaftig im Türrahmen ihres Klassenzimmers erschien. Vor ihnen auf den Tischen lag der aufgeschlagene Band von Découvertes mit der Lektion 5 B über Gilles Floret. Er stimmt seine Gitarre und beginnt zu singen. Dann unterhält er sich mit den Schülern, die sich vorstellen. Sie haben Fragen vorbereitet, und dann beginnt eine lebhafte Diskussion. Wann haben sie angefangen zu singen? Waren Sie schon mal auf Tournee? Singen sie manchmal mit anderen Künstlern zusammen? Wo wohnen Sie? Wann haben Sie > zum ersten Mal geküßt? Wohnen Sie lieber auf dem Land ? Schnell ist die Stunde rum, und Gilles Floret ist wieder unterwegs.
Zwei Lieder, etwa 6 Minuten:
Die Diskussion mit den Schülern, etwa 9 Minuten:
Französische Woche
Wie entsteht ein Wörterbuch?
Dienstag, 16. Oktober 2007
Aujourd’hui, au Treffpunkt de Klett à Stuttgart, Barbara Krüger des > Éditions PONS a expliqué à une cinquantaine d’élèves du Lycée Ferdinand Porsche, comment PONS produit un dictionnaire. Un travail qui n’est pas facile, mais passionnant ! Barbara Krüger a aussi montré la richesse d’un dictionnaire aux élèves et comment PONS assure la qualité de ses dictionnaires. En passant, nous avons aussi mentionné les différences entre le français et l’anglais.


Oubliez tout ce que vous savez des romans policiers, ai-je dit dans mon introduction. Dès que vous ouvrez un dictionnaire pour chercher la traduction d’un mot ou d’une expression, vous tombez sur des articles qui vous expliquent comment on peut utiliser un mot, vous y en trouvez les emplois divers de ce mot. Vous connaissez déjà le mot? Vraiment ? Eh bien, le dictionnaire PONS vous en montre tant d’autres !
C’est
passionnant, car un coup d’oeil vous fait découvrir un monde nouveau. Certainement, vous avez appris vos mots, mais vous constatez que vous pouvez encore dire beaucoup plus en consultant le dictionnaire. PONS c’est en quelque sorte un pont vers la vie, n’est-ce pas? En en lisant les articles avant ou après le mot que vous avez cherché, vous découvrirez tout de suite toute une famille des mots intéressante. C’est cela qui crée la passion, lire un dictionnaire est aussi passionnant que de lire un roman policier, même un peu plus.


Heute hat Barbara Krüger von > PONS im Treffpunkt Klett in Stuttgart rund 50 Schülern des Ferdinand Porsche gezeigt, wie PONS Lexika herstellt. Keine einfache Aufgabe, aber die man leidenschaftlich betreiben kann. Der Vortrag von Barbara Krüger hat auch den Reichtum der Wörterbücher gezeigt und sie hat den Schülern erklärt, wie PONS die Qualität seiner Wörterbücher sicherstellt. En passant, haben wir auch erwähnt > die Unterschiede zwischen der französischen Sprache und der englischen Sprache erwähnt.


Vergesst mal alles, was Ihr über Kriminalromane wisst, habe ich den Schülern in der Einleitung zu diesem Vortrag geraten. Sowie Ihr ein Wörterbuch aufschlagt, um ein Wort oder einen Ausdruck zu suchen, dann findet Ihr Einträge, die Euch erklären, wie man ein Wort benutzen kann, Ihr findet auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für dieses Wort. Ihr glaubt, das Wort schon zu kennen? Wirklich? Das PONS-Wörterbuch zeigt Euch viele andere Bedeutungen.
Das ist
total spannend, weil ein Blick ins Wörterbuch Euch sofort eine neue Welt zeigt. Natürlich habt Ihr Eure Vokabeln gelernt, aber im Wörterbuch findet Ihr noch mehr Anwendungen für dieses Wort, und mit dem was Ihr gelernt habt, könnt Ihr auf einmal viel mehr sagen. PONS ist ja auch eine Brücke zum Leben, ist doch so? Und wenn Ihr dann noch die Artikel vor oder nach dem gerade konsultierten Eintrag lest, werdet Ihr eine ganze Wortfamilie mit interessanten Wörtern und Ableitungen entdecken. Und das verschafft soviel Spannung für die Sprache. Ein Wörterbuch lesen ist so spannend wie ein Krimi, vielleicht noch ein bißchen mehr.


Allgemein, Schulbücher, Veranstaltungen, Wörterbücher | Kommentare (0)
Französische Woche in stuttgart
Découvertes: Wie entsteht ein Schulbuch?
Dienstag, 16. Oktober 2007




D’abord, il y a des réunions avec les auteurs, on lit les règlements, on arrête les points communs entre les différents règlements des 16 Laender afin de trouver les points communs et d’éviter autant que possible des éditions régionales. Ensuite, les auteurs, les graphistes et les illustrateurs et le photographe se mettent au travail, et dès qu’une version est prête, on la copie au moins 16 fois et la rédaction les envoit à tous les ministères et espère de recevoir les autorisations. Parfois, un ministère demande des corrections. Ensuite, il y a les enregistrements des textes. Et après presque deux ans de travaux, les élèves reçoivent le nouveau livre. Et Gilles Floret peut raconter beaucoup d’anecdotes amusantes autour de la rédaction de ces livres. Il en montre un manuel, il dit que c’est assez stable, et c’est nécessaire parce que les élèves ne sont pas tendres avec leurs manuels. Mais maintenant, ils savent tout ce qu’il faut mettre en oeuvre pour produire un manuel et ils les respecteront peut-être davantage.






Zuerst treffen sich die Autoren mit der Redaktion. Man liest zusammen die Lehrpläne und versucht, den gemeinsamen Nenner der 16 Bundesländer herauszufinden, um später die Zahl möglicher Regionalausgaben auf ein Minimum zu reduzieren. Dann machen sich die Autoren, die Graphiker, die Illustratoren und der Photograph an die Arbeit. Wenn die Einreichfassung fertig ist, wird sie mindesten 16 x kopiert und an die Ministerien der Länder geschickt und die Redaktion hofft auf baldige Genehmigung. Dann geht es an die Tonaufnahmen der Texte. Und nach manchmal mehr als zwei Jahren Arbeit erhalten die Schüler endlich ihre neuen Bücher. Gilles Floret kann viele amüsante Anekdoten rund um die Herstellung dieser Bücher erzählen. Er zeigt eins dieser Bücher, meint es sei ziemlich stabil, muß es auch sein, wenn man weiß, dass die Schüler manchmal gar nicht so liebevoll damit umgehen. Aber jetzt wissen sie, wieviel Arbeit in so einem Buch steckt und haben vielleicht ein bisschen mehr Respekt davor.


L’automne arrive
Der Herbst kommt
Montag, 15. Oktober 2007
Hans-Eckart Wenzel – Übersetzung Gilles Floret
Chanson d’automne
Mon amour, les feuilles déjà jaunissent,
Se flétrit leur dentelle.
Sous le châtaignier, nos coeurs s’unissent,
Et frémissent au soir ma belle.
Au fil des ans au lourd fardeau,
Nos souliers sont lacés.
Cette nuit j’ai le coeur bien gros,
Toi,tu ris d’un coeur léger.
Mon amour, déjà le manteau noir
Me protège de décembre.
Quand déjà sur nous tombe le soir,
Que le froid saisit nos membres.
Et dans tes yeux couve tout bas,
Sereinement l’été.
Je verse des larmes car je n’sais pas,
Toi, tu ris d’un coeur léger.
Mon amour, déjà tout est flétri,
L’été s’est fait la malle
Les oiseaux déjà sont partis,
Et nous,on met nos châles
je ne suis plus qu’un étranger
Je ne sais où aller.
Ce soir ma maison s’est fanée,
Toi, tu ris d’un coeur léger.
Mon amour, mourons un peu ensemble,
Vois-tu les feuilles qui planent?
Malgré nous le temps va l’amble,
Notre vie déjà se fane.
Que dans nos allers et venues
Nous usions nos souliers,
Car tant de cieux n’ai jamais vus,
Toi,tu ris d’un coeur léger.
Gilles Floret/Hans-Eckardt Wenzel

Gilles Floret
> La Nausée dans la poésie est-allemande entre 1980 et 1989.
Deux figures exemplaires: Hans-Eckardt Wenzel & Steffen Mensching
Photo: (c) Amélie Losier
Hans-Eckart Wenzel – Übersetzung Gilles Floret
Couleurs d’automne gehört zu einer neuen CD-Sammlung mit Chansons, die sich für den zweisprachigen Unterricht anbieten (französisch/deutsch).
Diese kostenlose Mini-CD (W510286 – 09/2007) enthält 2 ausgewählte Lieder von Hans Eckardt Wenzel: Herbstlied und Altes Lied + jeweils die französischen Adaptionen von Gilles Floret, die zum Thema „Herbst“ perfekt passen. Die Melancholie der Texte und die Gelassenheit der Melodien harmonieren mit dem süßlichen Duft und den rötlichen Farben des Herbstes. Hören Sie rein! Lassen Sie sich verführen, träumen Sie, auf deutsch, oder auf französisch.
Hans Eckardt Wenzel
Wenn es Ihnen danach ist, können Sie anhand der Instrumental-Fassungen beider Lieder selbst singen, summen, träumen.
Playback
Und wenn Sie auf die Frankreich-Flagge klicken, finden Sie den französischen Text und die französische Fassung dieses Liedes.
Gilles Floret
> La Nausée dans la poésie est-allemande entre 1980 et 1989.
Deux figures exemplaires: Hans-Eckardt Wenzel & Steffen Mensching
Foto: (c) Amélie Losier



































































