Archiv für April 2013

Macht Bildung!
Nachgefragt: Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur

Dienstag, 23. April 2013

Ulrich Commerçon ist Minsiter für Bildung und Erziehng im Kabinett II von > Annegret Kramp-Karrenbauer. Er stammt aus Homburg/Saar Ausbildung und hat Slawistik, Politik, Philosophie und Neueren Geschichte studiert.

Am vergangenen Freitag hatten wir eine Gelegenheit, Herrn Minister Commerçcon in seinem Ministerium einige Fragen zu stellen.

Wir haben ihn nach dem Programm seines Ministeriums für die Feierlichkeiten rund um den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags gefragt. Minister Commerçon hat von einer „Frankreich-Strategie“ seines Ministeriums gesprochen: Was möchte er damit erreichen? Er spricht von individueller Mehrsprachigkeit an den Schulen im Saarland. Was meint er damit? Sein Ministerium will Kooperationen im Vorschul-, Schul- und Ausbildungsbereich verstärken. Was wird unternommen? Außerdem erwähnt Minister Commerçon Auf- und Ausbau binationaler Qualifizierungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen für Berufe im Erziehungs- und Bildungsbereich. Welche Initiativen gibt es zu diesem Thema? – Minister Commerçon erwähnte auch die erfolgreiche Arbeit mit dem deutsch-französischen Geschichtsbuch.

Außerdem haben wir auch gefragt: > Herr Minister, Ihr Blog im Internet trägt die Überschrift Macht Bildung! An wen richtet sich dieser Aufruf? Wir wollten auch wissen: Welche Bedeutung haben die sozialen Medien für die Politik?

> Ulrich Commerçon – Twitter

Politik- ganz nach dran:

oder

> http://www.macht-bildung.de/

> Ministerium für Bildung und Kultur | Saarland.de

Damit ist das Saarland auf diesem Blog mit drei interviewten Mitgliedern der Landesregierung allen anderen Bundesländern voraus.

Interview: Helma Kuhn-Theis, Bevollmächtigte der Landesregierung im Saarland für Europaangelegenheiten

Dienstag, 23. April 2013

Am vergangenen Freitag hatten wir eine Gelegenheit, Fragen an Frau Helma Kuhn-Theis, Bevollmächtigte der Landesregierung im Saarland für Europaangelegenheiten stellen zu dürfen. Wir haben mit ihr über Europaangelegenheiten und die Großregion, über die Förderung des Französischunterrichts und über das 85 km entfernte Atomkraftwerk Cattenom gesprochen.

Bei Ihrer Ernennung im Mai 2012 hat Frau Kuhn-Theis gesagt: „Ich möchte unsere Großregion mit nach Brüssel nehmen, aber auch Brüssel mit in die Großregion tragen.“ Wir haben sie gefragt, wie sie das im politischen Alltag macht?

In diesem Jahr wird 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages gefeiert. Die Regierungen in Berlin und Paris feiern ein deutsch-französisches Jahr. Was passiert konkret in einem Bundesland wie im Saarland? Wie können die Beziehungen zu Frankreich gefördert werden?

Beim > Besuch der Eichenlaubschule in Weiskirchen (Website der Eichenlaubschule) hat Frau Kuhn-Theis kürzlich Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung erklärt. Der Beginn dieser Wiederannäherung 1945 und dann der Vertrag von 1963, der diese Aussöhnung besiegelte sind heute für Schüler weit weg, wie kann man ihnen heute die Bedeutung des Élyséevertrags verständlich machen? Und wir haben sie auch gefragt, wie kann man Schülern am besten überzeugen, Französisch zu lernen? Reichen Appelle? – In Dillingen hat sie Schülerinnen und Schülern gesagt: „Die gelebte deutsch-französische Zusammenarbeit ist eine historische Einzigartigkeit und alles andere als selbstverständlich. Diese Errungenschaft müssen wir uns täglich neu bewusst machen.“ Findet das wirklich statt?

Europapolitik kann in der EU kein Land, keine Region alleine machen. Wir haben Frau Kuhn-Theis gefragt, wo sie für Ihre politischen Pläne die besten Partner hat?

83 km fährt man von Saarbrücken zum Atomkraft Cattenom, ein Reizthema dies und jenseits der Grenz, hier der Atomausstieg – alleine kann man nicht aussteigen?, in Frankreich ist davon keine Rede, kann man da überhaupt von einer europäischen Energiepolitik sprechen? In diesem Zusammenhang haben wir Frau Kuhn-Theis nch ihren Vorstellungen gefragt.

> Helma Kuhn-Theis – Facebook

Auf der Website der Landesregierung des Saarlandes:

> Das Saarland in Europa
Die Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten des Saarlandes Helma Kuhn-Theis
> EU-Bevollmächtigte Kuhn-Theis zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags: Die Jugend für die deutsch-französische Zusammenarbeit neu gewinnen.

Auf unserem Blog:
> L’interview (I): Hervé Kempf, LE MONDE, répond à nos questions sur l’énergie nucléaire
> L’énergie nucléaire en France et sa pérennité

Fotoalbum II
Saarland: Vorlesewettbewerb 2013 der Verbände GMF/VdF

Samstag, 20. April 2013

Tea Wilhelm die Gewinnerin des Lesettbewerbs am Friateg, 19. April im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken. Gerade hat Minister Ulrich Commerçon ihr die Urkunde überreicht.

Wie gesagt, der Text zu dieser Veranstaltung im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes folgt am kommenden Dienstag.

Nur soviel sei schon gesagt, der Minister Für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon hat eine beeindruckende Eröffnungsrede dieses Wettbewerbs auf französisch gehalten. Mit ihm haben wir nach der Veranstaltung ein Interview geführt. Das Video-Interview wird am nächsten Dienstag hier angezeigt werden.

Die Fotos öffnen sich sich per Klock auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken, funktioniert das nicht auf Anhieb, bitte das Album nocheinmal starten. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Fotoalbum I
Saarland: Vorlesewettbewerb 2013 der Verbände GMF/VdF

Samstag, 20. April 2013

vorlesewettbewerb-500

Der Vorlesewettbewerb wurde vom > Ernst Klett Verlag gefördert.

Der Artikel zu diesem Fotoalbum folgt am Mittwoch.

Albert Camus, les lettres et le sport

Donnerstag, 18. April 2013

Auf der Seite > Albert Camus auf Facebook – „This site is maintained by the author’s U.S. publisher Vintage Books“ ist – über YouTube – ein lurzer Film erschienen, in dem Albert Camus zweimal zu Wort kommt:

> www.romanistik.info/camus.html

Vortrag: Mounir Kchaou (Tunis): Scheitert der demokratische Wandel in Tunesien?

Mittwoch, 17. April 2013

Im Rahmen seines Frankreich-Schwerpunkt lädt das IZKT Internationales Zentrum für Kulutr- und Technikforschung an der Universität Stuttgart zu einem Vortrag
von Mounir Kchaou (Tunis):> Scheitert der demokratische Wandel in Tunesien? ein.

Do, 18. April 2013 19:30
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Die Entwicklung in Tunesien ist für Außenstehende unübersichtlich und nach Ansicht der Experten völlig offen. Der mutige Einsatz der jungen Generation für demokratische Reformen hat große Erfolge gezeigt, doch die Transformation hin zu einem pluralistischen Gemeinwesen mit stabilem Rechtsstaat erweist sich als schwierig. Der Philosoph Prof. Dr. Mounir Kchaou berichtet aus dem Zentrum des Geschehens und stellt die Frage nach den Konsequenzen und Perspektiven, die sich für Frankreich, aber auch für Europa insgesamt ergeben.

Vortrag auf Französisch mit konsekutiver Zusammenfassung auf Deutsch.
Die Veranstaltung wird von der DVA-Stiftung und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert.

Der Vortrag ist zugleich der Eröffnungsvortrag des Blockseminars: TRI-Color „Brüderlichkeit als politischer Wert?“
Do, 18. April 2013 – So, 21. April 2013
Raum Casino 1. OG, Geschwister-Scholl-Str. 24

Der Hörtipp: Heute abend. France-Culture
De l’Allemagne, 1800-1939. De Friedrich à Beckman

Mittwoch, 17. April 2013

> Arts plastiques : De l’Allemagne, 1800-1939 – FRANCE CULTURE 17.04.2013 – 21:00

Ce soir La Dispute fait cause commune avec le journal La Croix et s’intéresse à l’actualité artistique en présence des critiques suivants :

– Corinne Rondeau (France Culture)
– Vincent Huguet (Marianne)
– Sabine Gignoux (La Croix)
– Emmanuelle Giuliani (La Croix)

Le sujet de ce soir: > De l’Allemagne, 1800-1939. De Friedrich à Beckmann au Musée du Louvre du 28 mars au 4 juin.

Der Frühling kommt, und am 17.4. startet in Stuttgart der Urlaub in Frankreich.

Mittwoch, 17. April 2013

Haben Sie schon Ihre Ente abgeholt?

Im Rahmen der Marketing Kampagne „Urlaub in Frankreich“ ist heute Frankreich zu Gast in Stuttgart:

Französische Urlaubsatmosphäre zum Anfassen und mit Musik. Spaziergänger können sich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr vor einer Autoente fotografieren lassen. Als Geschenk gibt es ein Plastikquietscheentchen, die französisch aufgehübscht ist: als Maler, als Koch oder als Chansonsängerin zum Beispiel oder als baguette- und Baskenmützenträger.

MI, 17.04.2013: Stuttgart, Kronprinzenplatz Wir sehen uns?

Do, 18.04.2013: Nürnberg, Königstr. (vorm Dom)
Fr, 19.04.2013, Frankfurt, Bergerstraße/U-Türmchen
Sa, 20.04.2013, Düsseldorf, Shadowarkaden/FuZo

Ganz Frankreich: > Atout France – Französische Zentrale für Tourismus

PONS Wörterbuch online

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt