Archiv für Juni 2014

Georges Molinié (1944-2014)

Dienstag, 17. Juni 2014

In Paris ist der frühere Präsident der Universität Paris IV-Sorbonne Georges Molinié am 5. Juni 2014 gestorben. Er hat Literaturwissenschaft studiert und war zwei Jahre Lang Lehrer an einem Gymnasium in Le Havre. 1979 wurde er Professor und lehrte bis 1988 an der Universität Toulouse Le Mirail. 1988 erhält er einen Ruf an die Universität Paris IV-Sorbonne, zu deren Präsident er 1998 für fünf Jahre gewählt wird. 2008 wird er wiedergewählt.

Photo: © Olivier Jacquet. Université-Sorbonne

Am Vorabend des > Zwölften Würzburger Symposium 2002 Die Universität in der Gesellschaft. Verantwortung und Chancen für die Zukunft, wo er einen Vortrag „Aus der Sicht der Sorbonne: Erbe und Modernität“ gahalten hat, haben wir uns kennengelernt und gleich zusammen einen ganzen Abend lang über Literatur diskutiert. Bei unseren Treffen in der Sorbonne schlug er vor, mittags ins > Balzar essen zu gehen. Im Dezember 2008 hat er mich zusammen mit Pierre Brunel zu einem Vortrag über Camus‘ L’Étranger und seine Nobelpreisrede eingeladen, anschließend nahm er mich zu einer Doktorprüfung mit:

> La participation en ligne – Websites zum Mitmachen
Etienne Candel, Autoriser une pratique, légitimer une écriture, composer une culture : les conditions de possibilité d’une critique littéraire participative sur Internet. Etude éditoriale de six sites amateurs. Doktorarbeit, CELSA, Paris IV, 2007.
> Das Mitmachnetz. Eine kritische Bewertung

rhetorique

In meinem Bücherregal gibt es ein Regalbrett mit richtig wichtigen Büchern für die Literaturwissenscahft. Darunter ist auch der Band von Georges Molinié, Dictionnaire de la rhétorique. Dictionnaires, encyclopédies et atlas, Paris: Le Livre de Poche (1992) 1997: „La rhétorique est l’art de composer un texte ou un discours en vue de convaincre ou de plaire. Aristote (l’auteur du premier grand traité qui lui fut consacré au IVe siècle avant J.-C.) la considérait déjà comme « la faculté de découvrir spéculativement ce qui dans chaque cas est propre à persuader ». C’est dire la portée universelle de cette discipline et sa permanente actualité dans nos sociétés de communication.“

stylistiquefrancais-moderne Direkt daneben stehen die beiden Que sais-je? Bände La Stylistique und Le français moderne von Georges Molinié.

Außerdem steht da auch noch von Molinié > La Stylistique aus der Reihe Quadrige des Verlags Presses universitaire de France.

Auf dem Buchrücken steht: „Qu’est-ce que la stylistique ? Quel rapport entretient-elle avec les autres disciplines de la linguistique ? En quoi la stylistique permet-elle de comprendre et d’analyser une œuvre littéraire ? L’objet majeur de la stylistique est le discours littéraire, et plus précisément le caractère spécifique de littérarité du discours. À travers l’étude d’une quarantaine de textes, ce manuel présente les différents domaines abordés par la stylistique : l’unité-texte, les types de textes, la lexie, le langage figuré, et propose un panorama des principaux instruments d’étude et des types de questionnements possibles. Mêlant théorie et démonstrations dans un style clair et précis, cet ouvrage est un outil indispensable pour s’initier à la stylistique.“

Im > Nachruf der Universität heißt es: „Il a été un président bâtisseur, permettant notamment à Paris-Sorbonne de bénéficier de lieux et d’équipements nouveaux à la Maison de la Recherche de la rue Serpente et dans un centre Clignancourt reconstruit.
Lors de la création des « pôles de recherche et d’enseignement supérieur », il a très vite compris, avec les présidents Louis Vogel (Panthéon Assas) et Jean-Charles Pomerol (Université Pierre et Marie Curie), quel intérêt pouvait représenter, pour ces trois établissements prestigieux, la construction d’une université « globale » couvrant toutes les disciplines.
Il a été ainsi l’un des trois fondateurs du PRES Sorbonne Universités, dont le projet correspond à son idéal : bâtir un ensemble universitaire de haut niveau international ouvert au plus grand nombre ; penser l’université pour les étudiants, avec les étudiants ; conjuguer excellence et démocratisation.
La communauté d’universités et d’établissements Sorbonne Universités n’oublie pas tout ce qu’elle doit à Georges Molinié. Elle rend hommage à sa générosité, à son enthousiasme, à sa vision.
Puisse son modèle continuer à nous inspirer !“

> Décès du président Georges Molinié – >Sorbonne Universités

Marylise Lebranchu auf Tour durch Frankreich

Dienstag, 17. Juni 2014


La réforme des régions: > Marylise Lebranchu, Ministre de la Décentralisation et de la Fonction publique, hat am 13 juin eine Franrkeich-Tour begonnen, um die anstehende Reform der Regionen zu erklären und zu verteidigen. Hier ein erster Film mit ihr auf der > Website der französischen Regierung , dem weitere Filme folgen werden:

> Le dossier complet sur la réforme territoriale

Die Geschichte der Regionen in Frankreich: Quelle: > Website der Französischen Regierung

Centenaire 14 – 18
Der Erste Weltkrieg im Unterricht

Montag, 16. Juni 2014

french german 

Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

10. Juni 1944: Gedenken in Oradour-sur-Glane (2013)

Dienstag, 10. Juni 2014

Wir zeigen den Beitrag vom 5. September 2013 nochmal hier ganz oben an und zeigen andere Filme, da einige der Filme, die ursprünglich zitiert haben, nicht mehr erreichbar sind.

Am 4. September 2013 sind Präsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck zusammen nach Oradour-sur-Glane (Haute-Vienne, 25 km nordwestlich von Limoges) gereist, um dort der 942 Opfer zu denken, die dort am 10 Juni 1944 von der 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ ermordet wurden. Es gab nur vier Überlebende im Dorf. Mit einem von Ihnen, Robert Hébras gedachten die beiden Präsidenten der vielen Toten in dieser Kirche.

FR3 hat die Gedenkveranstaltung aufgezeichnet:

> Déclaration de M. François Hollande, Président de la République, en hommage aux victimes du massacre d’Ouradour-sur-Glane en juin 1944, à Ouradour-sur-Glane le 4 septembre 2013 – Site : > Discours dans l’actualité


Das Centenaire 14-18, der 70. Jahrestag der Landung in der Normandie und heute das Erinnern an das entsetzliche Verbrechen in Oradour-sur Glane: 2 Kriege im 20. Jahrhundert und dann das Wunder der > Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, die spätestens seit der Unterzeichnung des > Élyséevertrags, dessen 50. Jahrestag wir letztes Jahr auf diesem Blog mit 65 Beiträgen gefeiert haben, ist eine ständige wichtige Friedensbotschaft für die ganze Welt geworden. Viele Krisenregionen in der Welt beneiden uns um die deutsch-französische Freundschaft, die beide Staaten viel mehr in den Dienst der europäischen Sache stellen, als man täglich vermutet. Friede und Freiheit zusammen mit der Absicht und der Überzeugung, dass Geschichte als > eine gemeinsame Geschichte zu begreifen ist, gehören zu den wichtigsten Beweggründen der europäischen Einigung.


Die Probleme der Euro-Rettung und die mehr oder weniger normalen Friktionen im Alltagsbetrieb verdecken manchmal die Erinnerung an die Grundlagen der deutsch-französischen Freundschaft, die François Hollande in seienr Rede in Oradour-sur-Glane prägnant in einem Satz formulierte: „Aujourd’hui, votre visite confirme que l’amitié entre nos deux pays est un défi à l’histoire et un exemple pour le monde entier.“ Die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach drei Kriegen ist die Grundlage für den Frieden in Europa. Um diese gelungene Aussöhnung beneiden uns andere Länder: > La réconciliation franco-allemande après 1945: Joseph Rovan, Claude Bourdet, Ernst Weisenfeld, Afred Grosser

> Centre de la mémoire Oradour-sur-Glane
> Massacre d’Oradour-sur-Glane
> Oradour-sur-Glane – Wikipédia

Wir erinnern uns an die Begegnung von Konrad Adenauer und General de Gaulle am 14. September 1958 in Colombey-les-Deux-Eglises. Und an den Moment als Françopis Mitterrand Hand in Hand mit Helmut Kohl in Verdun stand. Gestern waren François Hollande et Joachim Gauck in Oradour-sur-Glane zusmammen mit einem Überlebenden dieses barabarischen Verbrechens in den Ruinen der Kirche von Oradour-sur-Glane, wo so viele Frauen und Kinder gestorben sind.

Fotos: > Déplacement à Oradour-su​r-Glane avec le président de la République fédérale d’Allemagne – Website des Elyséepalastes

Auf den Facebook-Account des Elysee-Palastes:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151870902035350&set=a.447130705349.239871.285829565349&type=1&theater“]

> Besuch in Oradour-sur-Glane – Website des Bundespräsidenten

Alle Schülerinnen und Schüler, die Französisch lernen, müssen sich den Film mit den Reden von François Hollande und Joachim Gauck ansehen. Präsident Hollande fand die richtigen Worte:

„“Vous êtes la dignité de l’Allemagne d’aujourd’hui, capable de regarder en face la barbarie nazie d’hier. Aujourd’hui, votre visite confirme que l’amitié entre nos deux pays est un défi à l’histoire et un exemple pour le monde entier. Et sa force s’illustre en cet instant même à Oradour-sur-Glane. C’est pourquoi votre présence, monsieur le président, est bien plus qu’un symbole, c’est une promesse de défendre les droits de l’homme chaque fois qu’ils sont violés près de chez nous ou loin d’ici.“

Europa ist unsere Zukunft:

„Si je regarde dans les yeux ceux qui portent l’empreinte de ce crime, je partage votre amertume par rapport au fait que des assassins n’ont pas eu à rendre de comptes ; votre amertume est la mienne, je l’emporte avec moi en Allemagne et je ne resterai pas muet. Aujourd’hui, l’Allemagne est un pays qui veut construire l’Europe, mais ne veut pas la dominer“

Auf Französisch:

Auf Deutsch:

> Die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck in Oradour-sur-Glane

Bundespräsident Gauck sagte u.a.: „Wenn ich heute in die Augen derer blicke, die von diesem Verbrechen gezeichnet sind, kann ich hier in Oradour sagen: Ich teile Ihre Bitterkeit darüber, dass Mörder nicht zur Rechenschaft gezogen wurden, dass schwerste Verbrechen ungesühnt blieben. Sie ist meine Bitterkeit. Ich nehme sie mit nach Deutschland und ich werde in meinem Land davon sprechen und dabei nicht verstummen. Aber aus der ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser bitteren Geschichte haben die Menschen in Deutschland die Kraft gewonnen, mein Heimatland zu einem guten Land zu machen. Es will „nicht über oder unter anderen Ländern“ stehen. Es will Europa bauen, aber nicht beherrschen. Und ich wünsche mir, dass Sie einen Teil meiner Freude darüber teilen oder sogar zu Ihrer Freude machen können, dass uns dieses Gute bis heute trägt und stärkt und zusammenführt.“
> Le dossier de presse complet au sujet du déplacement à Oradour-sur-Glane – Website des Elyseepalastes

> VIDEO. Oradour-sur-Glane : les raisons du massacre

France et Allemagne main dans la main à Oradour-sur-Glane – France-info
> Oradour-sur-Glane, village martyr de la barbarie nazie – Libération, 4. September 2013
Stanislas Kraland: > Oradour-sur-Glane : une commémoration dans l’ombre du massacre de Damas – Le Huffington Post

> Bilder machen Politik. Die deutsch-französische Erinnerungskultur braucht neue Symbole
01.09.2013 | von Claire Demesmay, Klemens Kober, DGAP-Analyse kompakt 6, 1. September 2013, 6 S.

1999 hatte Präsident Jacques Chirac das > Centre de la mémoire Oradour-sur-Glane eingeweiht:

D-Day – Vor 70 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie

Freitag, 6. Juni 2014

Das war ein Tag. Der französische Präsident hat die Inszenierung dieses Tages genutzt, und so klingen die vielen Berichte, um der Botschaft des Friedens, die von diesem Tag ausging, gleich ein praktisches Kapitel der Krisendiplomatie anzufügen. Obama und Putin haben miteinander gesprochen und Putin hat auch mit neuen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko gesprochen. Wem wirklich dieser Erfolg zuzurechnen ist? Es scheint, dass Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Hollande sich gut abstimmen und erfolgreich zusammen wirken können.

So viele Filme gab es selten von einem Ereignis:

> 70e anniversaire du Débarquement, toutes les informations sur l’événement #DDay70 Website des Élysée-Palasts

> Le discours de François Hollande lors de Cérémonie internationale de commémoration du 70e anniversaire du Débarquement en Normandie, Ouistreham #DDay70: Diese Botschaft richtete sich ohne Zweifel auch an den russischen Präsidenten Putin, der bei dieser Ansprache zwischen den anderen Staats- und Regierungschefs auf der Tribüne stand: Hollande erklärte u.a.: „nous envoyons aussi un message par la cérémonie d’aujourd’hui, avec celles et ceux qui y participent, un message de paix, une exigence pour les Nations Unies d’intervenir là où c’est nécessaire pour la sécurité collective ; un message pour l’Europe qui a permis la paix alors qu’elle avait été le continent de la guerre tout au long du XXe siècle.“ Und „Et, enfin, je veux saluer le courage des Allemands victimes eux aussi du nazisme, entraînés dans une guerre qui n’était pas la leur, qui n’aurait pas dû être la leur.“

Discours du président des Etats-Unis d’Amérique, Barack Obama, lors de la cérémonie franco-américaine à Colleville-Sur-Mer, dans le cadre du 70ème anniversaire du Débarquement.

François Hollande : „Le 6 juin 2014 a été utile“ #DDAY70. Hollande sagt in diesem Interview u.a. Putin werde einen Botschafter in die Ukraine schicken.


#DDay: Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

> 70e anniversaire du Débarquement, retrouvez toutes les informations #DDay70 lautet die Überschrift auf der Website des Élysée-Palasts und damit wird wieder einmal ein Hashtag > #DDay70 vorgegegeben, womit man auf Twitter die Ereignisse der nächsten Tage rund um die Feierlichkeiten in der Normandie verfolgen kann.

<<<<< Wir zeigen hier links die Tweets auf Twitter an, die mit dem Hashtag #DDay70 getaggt worden sind.

Auf der > Website des Élysée-Palasts wird ausführlich über die Vorbereitung der Feierlichkeiten berichtet.

> Commémoration du 70e anniversaire de la libération de la France – Le dossier de presse

Hier steht eine Anleitung zu Twitter:
> Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren

Wieder eine Schulaufgabe:

1. Wieviele Tweets mit dem Hashtag #DDay70 werden an jedem der nächsten Tage gesendet werden?
2. Erstelle eine Liste mit Themen der Tweets
3. Woher kommen die Veteranen, an die mit den Tweets erinnert wird?
4. Welche Medien twittern mit?
5. Hilfe bei den Vokabeln?


LIRE:

> Moi, Hubert Faure, Français débarqué en Normandie le 6 juin 1944 – LA CROIS 67 juin 2014


Auf der Website des Élysée-Palasts wird ein Film Hubert Faure, ein Veteran des Zweiten Weltkriegs angezeigt, der über die Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 berichtet:

Und so werden die Feierlichkeiten in der Normandie vorbereitet:

Susanne Wasum-Rainer: „L’Allemagne et la France ensemble, plus que jamais“

Donnerstag, 5. Juni 2014

„L’Allemagne et la France ensemble, plus que jamais“ lautet die Überschrift eines Artikels den die deutsche Botschafterin in Frankreich, Susanne Wasum-Rainer, heute in LA CROIX veröffentlicht hat: „Lors des récentes élections au Parlement européen, les partis qui critiquent l’Union ont obtenu un nombre important de voix dans toute l’Europe, et en particulier en France. Que signifie ce résultat électoral pour le coeur du projet européen, à savoir la coopération franco-allemande ? Va-t-elle s’affaiblir, voire s’éteindre totalement ? Non ! Bien au contraire,“ schreibt sie und fasst in einem Satz auch das Anliegen unseres Blogs zusammen. „…nos deux pays doivent continuer à faire leur devoir. L’Allemagne et la France ont donc pris des mesures pour promouvoir la croissance et l’emploi,“ im normalen täglichen Betrieb wird die deutsch-französische Kooperation nicht recht sichtbar, zu banal ist sie schon geworden, zu selbstverständlich. Aber auch wenn das manchmal nicht so recht öffentlich wirksam präsentiert wird, man darf sicher, dass beide Regierungen auf vielen Ebenen in enger Abstimmung miteinander kooperieren. In diesem Sinn ist der Artikel unserer Botschafterin weniger eine Mahnung als eine Erinnerung an die gemeinsame Entschlossenheit größere Aufgaben (Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit, EURO, etc., die kaum noch ein Land in Europa im Alleingang lösen kann.

Literaturhaus Stuttgart
Marguerite Duras: Die Geschichte meines Lebens gibt es nicht

Mittwoch, 4. Juni 2014

Dienstag 03.06.14 20.00 Uhr

Laure Adler, Ilma Rakusa: Lesung und Gespräch
Moderation: Irene Ferchl

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

„Die Geschichte meines Lebens gibt es nicht“ schreibt Marguerite Duras in ihrem autobiografischen Roman „Der Liebhaber“. Das facettenreiche Werk der Intellektuellen jedoch zeigt anderes. Sie gehörte zu den prägenden französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, auch auf Deutsch liegen ihre Texte vor, wenngleich sie im literarischen Bewusstsein Deutschlands heute überraschend unsichtbar zu sein scheint. Anlässlich ihres 100. Geburtstags realisierten das Literaturhaus Stuttgart und das Institut Français einen Abend mit den Duras-Expertinnen Laure Adler und Ilma Rakusa.

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Bild erst dann, wenn diese Seite vollständig geladen ist, sonst funktioniert das Album nicht.

Die französische Schriftstellerin und Intellektuelle Laure Adler, ehemalige Leiterin des Radiosenders France Culture, ist Autorin der viel gelobten Duras-Biografie und setzt sich in ihren zahlreichen Werken immer wieder mit Fragen des Feminismus auseinander. Die Schweizer Autorin, Übersetzerin und Kritikerin Ilma Rakusa hat unter anderem Duras‘ autobiografischen Roman „Der Liebhaber“ ins Deutsche übertragen. 2009 erhielt sie den Schweizer Buchpreis für ihre Texte „Mehr Meer. Erinnerungspassagen“.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français Stuttgart

Frankreich: Die Reform der Regionen

Montag, 2. Juni 2014

Ergänzung, Montag, 2.6.2014 21 h 23

https://twitter.com/RTLFrance/status/473544927352475648


> „Réformer les territoires pour réformer la France“ Site du Palais de l’Élysée


Heute gibt es in Frankreich 22 Regionen. Elf zuviel finden Manuel Valls et François Hollande. Bevor beide sich daran machen, die Landschaft der Regionen neu zu gestalten, eröffnet LE MONDE die Diskussion und bietet eine interaktive Grafik an. Zuerst werden Regionen gelöscht, und dann werden die Departements dieser aufgelösten Regionen auf die verbleibenden Regionen verteilt. Dabei können auch die verbleibenden Regionen neu benannt werden:

> La France à douze régions. Composez votre carte des régions Visuel interactif

Zur Zeit gibt es 22 Regionen:

Das ist gleichzeitig ein Super-Lernspiel, um sich endlich einmal die heutigen Regionen und die Departements obendrein merken zu können. Aber zu sehr muss man sich nicht anstrengen, da es, wie gesagt, bald nur noch 11 Regionen geben soll. bei uns sind es 10 (+ Korsika) geworden. Wir haben das Visuel interactif ausprobiert. (Eine Region ist dabei nicht besetzt worden) Klick – vergrößert die Karte. Es ist nur ein Versuch unserer Redaktion. Vielleicht gibt es ja doch ein Gewinnspiel, und wir haben richtig getippt?

Wie kompliziert das ist! Wieviel dabei berücksichtigt werden muss! (> Réforme territoriale : le président du conseil de Picardie est « très surpris » par le scénario Hollande – LE MONDE, 3 juin 2014)

Und hier ist der > Entwurf aus den Elyseepalast:

Natürlich möchten die einen nicht plötzlich zu einer anderen Region gehören. Da muss man wohl einige Regionen neu benennen, damit sich niemand zurückgesetzt fühlen wird, sondern alle zusammen in eine neue Region kommen. Geht alles prima mit dem Visuel interactif. Die Idee dieser Territorialreform ist richtig und wird zu einer Straffung des Verwaltungsaufwands führen… aber das wird nicht von heute auf morgen gehen, und dabei braucht die Regierung nun wirklich auch kurzfristige wirtschaftliche, handfeste Erfolge.

> Réforme territoriale : quels départements ou régions supprimer ? LE MONDE 3.6.2014: Schon 639 Leserbriefe.

96 Departements gibt es in Frankreich (außer den andern 5 überseeischen Departements)… von denen könnte man auch einige zusammenlegen? Oder statt der Departements und der Regionen 20 neue Verwaltungseinheiten einführen, die Regionen und Departements ersetzen, also bräuchte man für die neue Verwaltungseinheit auch eine neue Bezeichnung. Und was ist mit den 4055 Kantonen, von den 172 in Übersee sind? Vielleicht könnten sich die Franzosen sogar an dem System unserer Bundesländer orientieren, und wir könnten dabei sehr viel lernen, wie man denn eine bei uns immer wieder aufgeschobene Reform der Bundesländer von den Wählern per interaktiver Grafik vorbereiten lassen könnte.

Samuel Laurent et Jonathan Parienté, > Pourquoi Hollande et Valls veulent fusionner les régions, LE MONDE – Les décodeurs

> Réforme territoriale de Manuel Valls : les départements seront supprimés, c’est tant mieux Nouvel-Observateur LE PLUS

> Réforme territoriale : pour des régions plus fortes aux compétences affirmées – Site du Gouvernement français

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/473448076938862592

https://twitter.com/Le_Figaro/status/473376560951881730

https://twitter.com/Feltin64/status/473446667191324672

https://twitter.com/jeanmarcayrault/status/473517581295710208

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt