Archiv für Juli 2014

14 juillet 2014 : Interview du président de la République sur TF1 et France 2

Montag, 14. Juli 2014

> La première vidéo interactive du défilé du 14 juillet.

Machen Sie mit? Prix des lycéens allemands 2015

Montag, 14. Juli 2014

Der Prix des lycéens allemands entstand aufgrund einer Initiative des Institut français d’Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Klett Verlag.

Seit 2004 haben im Rahmen dieses Projekts zahlreiche Treffen mit mehr als 4000 Schülern und vielen frankophone Schriftstellern stattgefunden.

Sie möchten Ihre Schüler für die frankophone Literatur begeistern ? Der Prix des lycéens allemands ist für Sie und Ihre Schüler!

Prix des lycéens allemands ist ein sprachliches und demokratisches Abenteuer, das die Gymnasiasten mit frankophoner zeitgenössische Jugendliteratur bekanntmacht, sie trainiert, mehrere Romane in der Fremdsprache zu lesen und sie veranlasst, zu debattieren, ihre Wahl auf Französisch zu verteidigen und demokratisch zu wählen.

Für 2015 wurden diese Romane nominiert:

– Isabelle Gagnon, La fille qui rêvait d’embrasser Bonnie Parker, von
– Jean-Paul Nozière, Camp paradis
– Tania Sollogoub Le dernier ami de Jaurès
– Frédérique Niobey, Sur le toit

prix-des-lycees-2014

Die Schüler, die bei diesem Wettbewerb teilnehmen, suchen sich ihren Lieblingsroman aus und verteidigen ihre Auswahl in einem mündlichen Vortrag.
zuerst in ihrer Schule. Dann treffen sich die Schülervertreter in einer Jury auf der Bundeslandebene und dann auf der Bundesebene in Leipzig. Dort verliehen die den Prix des lycéens allemands an ihren Autor.

> http://www.institutfrancais.de/Prix-des-lyceens-allemands

Sie haben Lust, daran teilzunehmen ? Anmeldebögen und weitere Informationen finden Sie, je nach Land, auf der jeweiligen Webseite des für ihre Region zuständigen Institut français.

> L’allocution de S.E. M. l’Ambassadeur Gourdault-Montagne à l’occasion de la remise du prix des lycéens allemands 2014

Fotoalbum: > /die-preisverleihung-des-prix-des-lyceens-2014-auf-der-leipziger-buchmesse-i

13 juillet 2014 – Les félicitations de François Hollande

Sonntag, 13. Juli 2014

via Twitter

Le Centenaire 14-18: „Erinnern- Erzählen-Erfahren /Se souvenir- Raconter- Partager“

Samstag, 12. Juli 2014

french german 

Photographieren in den staatlichen Museen in Frankreich

Freitag, 11. Juli 2014

Wann waren Sie zuletzt in einem der staatlichen Museen in Frankreich? Und haben Sie ein Kunstwerk photographiert? Eher heimlich? Verstohlen nach dem Aufseher geguckt. Sagt er was, sagt er nichts? Jetzt hat das Kulturministerium die > Regeln für das Photographieren in den staatlichen Museen neu gefasst:

> Photographieren in staatlichen Museen

Article 1. Dés son arrivée, le visiteur désactive son flash et fait en sorte de ne pas gêner les autres visiteurs lorsqu’il photographie ou filme. Des pictogrammes compréhensibles de tous les publics sont installés tout au long du parcours favorisant un confort de visite partagé.

Ohne Blitz! Niemanden stören, wenn man Fotos macht.

Article 2. Lorsqu’il photographie ou filme, le visiteur veille à ne pas porter atteinte à l’intégrité des oeuvres. Le règlement de visite est affiché et les articles concernant la photographie sont disponibles sur simple demande ou téléchargeables.

Klar! Die Kunstwerke nicht beschädigen.

Article 3. Le visiteur peut partager et diffuser ses photos et ses vidéos, spécialement sur Internet et les réseaux sociaux, dans le cadre de la législation en vigueur. L’établissement met à disposition gratuitement sur son site internet des reproductions numériques de ses collections avec mention claire des conditions d’utilisation conformément à la doctrine du ministère de la Culture et de la Communication en faveur de l’ouverture et du partage des données publiques culturelles.

Der Besucher darf die Photos und Videos im Internet und in sozialen Netzwerken veröffentlichen – im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung. Die Museen veröffentlichen auf ihren Internetseiten digitale Reproduktionen mit den Bedingungen für die Veröffentlichung.

Article 4. Le visiteur évite de prendre une photographie d’un membre du personnel de l’établissement en tant que sujet principal identifiable sans son autorisation formelle. Une véritable information sur le respect du droit d’auteur et de la vie privée des personnes est disponible sur simple demande ou téléchargeable

Keine Personen des Personals oder andere Personen, die auf dem Foto identifiziert werden könnten, dürfen aufgenommen werden. Kulturelle und künstlerische

Article 5. Pour une prise de vue nécessitant un matériel supplémentaire, le visiteur doit faire une demande d’autorisation spécifique.
Des activités artistiques et culturelles autour de la pratique photographique sont organisées pour tous les publics.

Falls weiteres Fotomaterial genutzt werden soll, muss ein der Besucher einen entsprechenden Antrag stellen. Aktivitäten rund um das Photographieren werden von den Museen organisiert.

> Tous photographes ! La charte des bonnes pratiques dans les établissements patrimoniaux – Website des Ministère de la Culture et de la Communication


Tous photographes! Charte de l'usage de la… von culture-gouv

Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur

Mittwoch, 9. Juli 2014

Auf unserem Blog: | Gedenkstunde im Bundestag: 1914-1918: Alfred Grosser hat am 3. Juli 2014 im Bundestag gesprochen | Centenaire 14 – 18: Der Erste Weltkrieg im Unterricht | Le Centenaire 14-18: „Erinnern- Erzählen-Erfahren /Se souvenir- Raconter“ | Lesebericht: Jean Echenoz, 14 | Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie |


Fr., 11. Juli 2014 19:30 – Veranstaltungsreihe: Frankreich-Schwerpunkt
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1

Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur

Der Erste Weltkrieg wurde zu einem großen Teil auf französischem Boden ausgetragen. Die Marne-Schlacht 1914, Verdun 1916, die Offensiven von 1918, überall waren ganz überwiegend oder ausschließlich deutsche und französische Truppen beteiligt.

In dem Vortrag soll versucht werden, dem deutsch-französischen Kern des Ersten Weltkrieges näher zu kommen. Wie waren die Verantwortlichkeiten in der Juli-Krise von 1914 verteilt? Welche gemeinsamen Kriegserfahrungen machten Deutsche und Franzosen an der Marne und vor Verdun? Wie wurden diese 4 Jahre ungeheurer Verluste und Zerstörungen in beiden Nationen erinnert? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den Erinnerungskulturen beider Länder, 100 Jahre nach diesem so einschneidenden Ereignis, welches der „Große Krieg“ auch für das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen war?

Vortrag in deutscher Sprache.

Die Veranstaltung wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Fortbildung in Stuttgart am 09.07.2014
La Grande Guerre dans la littérature française

Dienstag, 8. Juli 2014

Fortbildung in Stuttgart am 09.07.2014

Il y a cent ans: La Grande Guerre
La Grande Guerre dans la littérature française

Referent: Wolfgang Bohusch (Autor)

Termin: 09.07.2014 um 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Stuttgart,
Tagungsort: Treffpunkt Klett Stuttgart
Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart

100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs ist das Thema in allen Medien präsent und das öffentliche Interesse daran ist groß, besonders bei Jugendlichen.

Wir laden Sie herzlich ein zu einem kreativen Workshop. Lassen Sie sich von Filmen, literarischen Texten und Musik zu kreativen Unterrichtsideen zum Thema inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen.

Ansprechpartner/in: e.daehne@klett-sprachen.de

https://twitter.com/FranceBlogInfo/statuses/476324031806066689

Auf unserem Blog:

> Bibliographie und Sitographie zum Ersten Weltkrieg

Maut

Dienstag, 8. Juli 2014

Im Radio habe ich gestern schon das Wort „bemauten“ gehört, die Straßennutzungs-gebühren sollen von allen Fahrzeugen auf allen Straßen in Deutschland erhoben werden, so Verkehrsminister Dobrindt gestern bei der Vorstellung des Projekts. Bei den deutschen Autofahrern wird die KFZ-Steuer um die Höhe der Maut gesenkt. Ist das ein Trick, damit man vor der EU und den Wählern sagen kann, alle werden gleichermaßen zu Kasse gebeten? Was für ein ungeheurer Aufwand für jährlich 600 Millionen Euro Plus in der Kasse. in vier Jahren rechnet der Minister mit 2,5 Milliarden Euros. Wozu dient diese SUmme? Zum Brückenerhalt oder doch zur Finanzierung der im Bau befindlichen Mega-Projekte?

Was sagen unsere französischen Nachbarn? Sammeln wir hier mal:

Nüchtern und politisch: > Berlin veut une vignette pour les automobilistes étrangers – Les Échos: „C’est, cependant, en Allemagne que l’initiative risque de trouver le plus d’ennemis. Hormis la CSU, aucun parti du gouvernement ne soutient la mesure, même si elle est inscrite dans leur contrat de coalition.“

Konkret: > Allemagne: vers un péage pour les étrangers – Le Figaro Man kann es drehen und Wenden: „Dans les faits, les étrangers seront donc, comme promis, les seuls à payer en plus.“

Politischer, präziser > La droite allemande se déchire sur les péages autoroutiers, et la gauche, sur les retraites – LE MONDE nennt zwei Problemreformen der Großen Koalition. Angesichts des bundesdeutschen Schuldenberges und angesichts des eigentlichen Finanzbedarfs, um das Straßennetz zu in Stand zu halten, ist der Mauterlös ziemlich gering während an derer Stelle mit der Rente großzügige Wahlgeschenke für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe gemacht werden, die alle anderen Rentenzahler zu finanzieren haben und obendrein werden dafür noch Steuermittel vermehrt in Anspruch genommen. LE Monde berichtete im September 2013 über die Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück: „Mais chacun s’est aussi tiré une balle dans le pied. Mme Merkel en se prononçant clairement contre l’instauration d’un péage sur les autoroutes allemandes, M. Steinbrück en estimant que les pensions des fonctionnaires ne devraient pas augmenter davantage que les retraites de base des salariés du secteur privé. Deux engagements qui vont à l’encontre des promesses de leurs partisans ou de leurs intérêts.“ LE MONDE glaubte damals schon, dass ein Maut nur für Ausländer nicht funktiooniert: Eines Tages werden auch die deutscheen Autofahrer zur Kasse gebeten werden: „Le problème est que cette idée n’est pas compatible avec les règlements européens. La mise en place de ces péages reviendrait donc un jour ou l’autre à faire aussi payer les automobilistes allemands.“

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt