Archiv für September 2014

Premierminister Manuel Valls in Deutschland

Sonntag, 21. September 2014

Am Montag, 22. September, kommt Premierminister Manuel Valls zu einem zweitägigen Besuch nach Deutschland – leider nicht wie geplant nach Stuttgart.

> Premierminister Valls zu Besuch in Deutschland (22./23. September 2014) – Website der Französischen Botschaft in Berlin

Schade, wir hatten schon die Akkus geladen, etc. nun kommt Premierminister Manuel Valls nicht nach Stuttgart.
Aber es hat heute schon in Berlin schon eine Pressekonferenz mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminsiter Manuel Valls gegeben:

> „Je veux dire aux Allemands que les réformes, nous allons les faire.“

Ecrire sur la visite du Premier ministre Manuel Valls à l’aide des informations authentiques, grâce au Député Pierre-Yves Le Borgn‘:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/pierreyves.leborgn/posts/10152412279213099″]

> Französische und deutsche Wirtschaft Ungleiche Nachbarn – Tagesschau – 22.09.2014

Journées du Patrimoine 2014

Mittwoch, 17. September 2014

Kommen Sie mit in den Élysée-Palast?

> 20./21. September 2014: Les Journées européennes du patrimoine en 2014

Manuel Valls obtient une majorité étriquée

Mittwoch, 17. September 2014
> Web 2.0 im Französischunterricht

Referent: Heiner Wittmann
(Ernst Klett Verlag)
Ort: Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag 17.10. 2014 Uhrzeit 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung h.wittmann@klett-gruppe.de
Veranstalter: Ernst Klett Verlag

Une majorité etriquée…

Premierminister Manuel Valls hat die gestrige Abstimmung gewonnen. 269 Abgeordnete sprachen ihm das Vertrauen aus, 244 stimmten dagegen, 53 Enthaltungen, 11 Abgeordnete nahmen an der Abstimmung im Palais Bourbon nicht teil.

> L’essentiel de la déclaration de politique générale de Manuel Valls – Site du Premier ministre

> EXCLUSIF : le résumé interactif de la #DPG de Manuel Valls – Site du Premier ministre

Am Dienstag, 16. September, nach der Vertrauensabstimmung wurde der Premierminister Manuel Valls von TF1 befragt:
> Manuel Valls était l’invité mardi 16 septembre du JT de TF1

> Déclaration de politique générale : qui a voté quoi ? – LE MONDE – 17 septembre 2014

https://twitter.com/manuelvalls/status/511873663600431105

IN-Projekte: Ausschreibung für das Jahr 2015
Die Ausschreibung für die IN-Projekte für 2015 hat begonnen!

Dienstag, 16. September 2014

Das Programm „IN-Projekte, innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte-Netzwerk“ (IN-Projekte) fördert gemeinsame Projekte von Schulklassen und -gruppen aus weiterführenden Schulen in Deutschland und Frankreich, in denen die Partnersprache intensiv unterrichtet wird (insbesondere im Rahmen eines bilingualen Zuges oder einer „section européenne“). Die geförderten Begegnungen ermöglichen die Durchführung gemeinsamer Austauschprojekte mit interdisziplinärem, interkulturellem und innovativem Charakter.

Wenn Sie und Ihr französischer Partner als Tandem arbeiten, in dem mindestens eine der beiden Schulen Intensivunterricht der Partnersprache anbietet (bilingualer Unterricht, Abibac, deutsch-französische Schule, Französisch ab der 5. Klasse) und wenn Sie beide ein Schüleraustausch im Rahmen eines interessanten Projektes für das Jahr 2015 organisieren möchten, das fächerübergreifend und innovativ ist sowie interkulturelle Dimensionen aufweist, dann lassen Sie uns Ihre Bewerbung zukommen! Ihr Projekt könnte als eines der « IN-Projekte 2015 » von der deutsch-französischen Kommission ausgesucht werden.

Bewerbungsschluss ist der 7. November 2014

> Online-Bewerbungsformular sowie mehr Informationen

Institut français de Stuttgart
Retour de Paris: Pension livrée – Demian Bern

Freitag, 12. September 2014

french german 

20./21. September 2014: Les Journées européennes du patrimoine en 2014

Donnerstag, 11. September 2014

– 17 000 Orte werden geöffnet
– 23 000 Veranstaltungen
– 50 europäische Länder nehmen teil

Programme > Recherche rapide

> www.journeesdupatrimoine.culture.fr/

Französischlernen mit dem Computer (I)

Donnerstag, 11. September 2014

Wir notieren und kommentieren hier in lockerer Reihenfolge einige wichtige Funde zum Lernen mit dem PC, die uns bei der Vorbereitung unseres Workshops Web 2.0 im Französischunterricht auffallen:

Ein Blick auf die Website > éduscol, die in Deutschland ihresgleichen vergeblich sucht. Kürzlich hat Präsident Hollande bei der Einweihung eines Collège an die heraussragende Bedeutung des Lernenes mit digialen Medien erinnert: > Chefsache: Un grand plan numérique pour l’école


spickwoerterbuch-franzoesisch

Erinnert Ihr Euch immer an alle Vokabeln? Manchmal muss auf oder unter der Bank doch mal nachschauen, wenn man sein > Online-Lexikon auf Smartphone gerade nicht zur Hand ist oder der digitale Begleiter schon wieder einmal eingesammelt worden ist. Gibt es auch für >Englisch.

PONS-Spickwörterbuch für die Schule: Französisch. >>>>>>>>>>

5.000 Stichwörter und Wendungen werden durch Spickzettel ergänzt, die die wichtigsten Informationen zu Schlüsselthemen des Sprachunterrichts wie Verben, Falsche Freunde oder Aufsatzformulierungen abdecken. Einfach lernen – oder ausschneiden, mitnehmen und immer parat haben!
Im kleinsten Format: Für Schulweg, Schulbank und Schultasche, passt überall rein und ist schnell versteckt. Französischtest? Kein Problem! Spickzettel decken die häufigsten Themen ab. Schnell nachschlagen und immer punkten – in der Schule, unterwegs und zu Hause.

Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die ein kleines handliches Wörterbuch zum schnellen Nachschlagen haben möchten.


Auf unserem Blog: > EDUSCOL – enseigner avec le numérique

> L’éducation aux médias au défi du numérique – Website éduscol Portail national des professionnels de l’éducation: „Retrouvez en ligne les actes vidéos du séminaire national 2014 ‚l’éducation aux médias et à l’information au défi du numérique‘.“

Jede Konzeption einer Didaktik für den computergestützten Unterricht muss sich mit den digitalen Vorliebe und Gewohnheiten der Jugendlichen auseinandersetzen. Wenn sie ihre Hausaufgaben so schnell, geistreich und flink wie die SMS schreiben, oder so intensiv wie sie die anderen Online-Kommunikationskanäle bedienen, verfassen, wäre viel gewonnen:

Was machen Jugendliche heute online?

Laurence Allard, maître de conférences en science de la communication, chercheure à l’université Paris 3 > Les usages numériques des adolescents, Conférence inaugurale > Séminaire national 2014 „l’éducation aux médias et à l’information au défi du numérique“.

bei-schlechten-noten-helfen-gute-eltern

> Diaporama de la conférence de Laurence Allard (pdf)

> Le Wiki de Laurence Allard

Dabei steht ein deutsch-französischer Vergleich noch aus. Wir arbeiten ständig daran.

Die folgenden Beiträge des Table ronde „Regards croisés sur l’éducation aux médias et à l’information (EMI) möchten wir hier auch zitieren:

Jean-Louis Durpaire, inspecteur général de l’éducation nationale > Le cadre français de l’EMI (l’éducation aux médias et à l’information)

Divina Frau-Meigs, directrice du Centre de liaison de l’enseignement et des médias de l’information (CLEMI), enseignante-chercheure, université Sorbonne-Nouvelle > L’EMI augmentée par le numérique

Dazu:

Divina Frau-Meigs, professeur, Université Sorbonne nouvelle : > La situation de l’éducation aux médias et à l’information (EMI) en Europe : vers une nécessaire convergence entre EMI et les usages et apprentissages pédagogiques du numérique > http://emiconf-2013.ens-lyon.fr/ „Ce site veut mettre à disposition des acteurs de l’éducation les ressources issues de la conférence nationale Cultures numériques, éducation aux médias et à l’information qui s’est déroulée les 21 et 22 mai à l’Institut français de l’Éducation (ENS de Lyon).“

Die geballte Informationsflut dieser Vorträge kann auch Besorgnisse auslösen vor einem so stark technikzentrierten Unterricht, bei dem sich zunächst alles um die Bereitstellung der Geräte, des Internets und der Software dreht: > Langues : Comment déployer une flotte de tablettes dans son établissement ? – Website des Café Pédagogique. Wie oft saß unser Französischlehrer im Gymnasium abends, gar nachts zu Hause an seinem Schreibtisch und hat für uns Matritzen mit französischen Texten getippt, deren Abzüge so fein nach Alkohol dufteten, lang waren und Zeilennummer vorwiesen. Das war um 1970, zu einer Zeit, als die ersten Taschenrechner in unserem Klassenzimmer auftauchten. Die heutigen Möglichkeiten des > Französischunterrichts Web 2.0 enthält früher ungeahnte Chance für die Didaktik des Sprachunterrichts und es Literaturunterrichts. Die Gretchenfrage bleibt: Wird heute besser gelernt?


eichhorn-klassenregeln

Gehen Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal über Tisch und Bänke? Jede Stunde der gleiche Lärm, bis die mal zur Ruhe kommen! Kaum drehen Sie sich zur Tafel, geht das schon wieder los? Thomas kommt immer zu spät? Stuhlkreis und andere Sitzordnungen sind Fremdwörter für Ihre Zöglinge? Heute was erklärt, morgen wieder vergessen? Hat der Klassenkaspar schon wieder die Lacher auf seiner Seite? Treffen einige Aussagen auf Ihre Klasse zu? Hm… Wir hätten da was für Sie: >>>>>>>>>>>

Christoph Eichhorn
> Die Klassenregeln
Guter Unterricht mit Classroom-Management
1. Aufl. 2014, 93 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-98040-0


Wird gar mehr gelernt? Nutzt der heutige Französischunterricht die atemberaubenden Kommunikationsmittel des Web 2.0? Wird heute mehr gelesen? Wird mehr geschrieben als im FU 1.0? Wir haben auf unserem Blog immer wieder nach interessanten Web 2.0 Projekten im Französischunterricht gefragt. > h.wittmann@klett-gruppe.de. Trotz der hohen Besucherzahlen auf diesem Blog gab es dazu keine Vorschläge.

Mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten ergeben sich neue und faszinierende Möglichkeiten für den Französischunterricht:
> Découvertes
Série jaune (ab Klasse 6). Digitaler Unterrichtsassistent Plus (DVD-ROM), Einzellizenz

Band 1 -978-3-12-622005-7 (3-12-622005-3)
– die kompletten Materialien aus dem Lehrerband wie Kopiervorlagen, Differenzierungshinweise, Préparation en 3 minutes und vieles mehr
– das komplette Cahier d’activités mit Lösungen
– direkt aufrufbare Film- und Audiosequenzen
– Vokabeltest- und Arbeitsblattgenerator
– Vorgriffsprüfer
– interaktiver Stoffverteilungsplaner
– Minimalfahrplan, der optionale Inhalte ausblendet
– Wörterbuch und vieles mehr

Auf unserem Blog (eine kleine Auswahl): – > Web 2.0 – 211 Artikel auf unserem Blog

> Der Computer im Französischunterricht – 29. Juli 2014
> Französischunterricht im Web 2.0
> Écrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur?


Web 2.0 im Französischunterricht> > Das Programmheft *.pdf

Web 2.0 im Französischunterricht

Während die Didaktik immer wieder neue Methoden sucht, um Schüler zu mehr Eigenleistung zu motivieren, bieten digitale Medien und das Web 2.0 ein beeindruckendes Angebot für mehr sprachliches Engagement und Lernerfolg. Dieser Workshop vermittelt Grundkenntnisse für eine Französischdidaktik 2.0. Nach einem einleitenden Vortrag über Web 2.0 Angebote für den Unterricht, erarbeiten und bewerten wir zusammen Aufgaben für den Französischunterricht, der auf einen möglichst hohen Eigenanteil der Schülerinnen und Schüler zielt.

Hier auf unserem Blog: > Französischlernen mit dem Computer (I)
Referent: > Heiner Wittmann (Ernst Klett Verlag)
Ort Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag 17.10. 2014 Uhrzeit 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung h.wittmann@klett-gruppe.de
Veranstalter: Ernst Klett Verlag

PONS Wörterbuch

https://twitter.com/AuswaertigesAmt/status/505427031577067520

Vergleich (III):
September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

Donnerstag, 11. September 2014

Bei meinem Lehrer > Alfred Grosser habe ich besondere Bedeutung des Vergleichs für die Politikwissenschaft gelernt. Dieser Blog ist keine wissenschaftliche Veröffentlichung, dazu fehlt Platz und Zeit. Der Blog soll über die deutsch-französischen Beziehungen unterrichten, er soll allen, die sich bei uns mit Frankreich und der französischen Sprache befassen einen Blick über die Schulmauern hinaus und über den Rhein ermöglichen. Wir haben zwei Filme ausgewählt, einmal wird in einer längeren Rede der Stand der französischen Außenpolitik durch Minister Laurent Fabius erläutert. Dann hat sich heute im Bundestag Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zur Außenpolitik geäußert:

Gestern abend hat Außenminister Laurent Fabius bei der Rentrée de l’école des affaires internationales de Sciences Po in Études politique in Paris gehalten:

… und Bundesaußenminster Steinmeier in der Bundestagsdebatte am 11.9.2014:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/video.php?v=10154600329145486″]

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt