Stolpersteine in Frankreich: Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt.
22. Juli 2025 von H. Wittmann
Mittlerweile gibt es in 32 Ländern Stolpersteine. Am 4. Januar 1995 verlegte Gunter Demnig heimlich die zweiten Stolpersteine in Köln, und im Mai 1996 folgten 51 weitere in Berlin – ebenfalls ohne Genehmigung. Die erste legale Verlegung fand 1997 in Sankt Georgen bei Salzburg statt. Heute gibt es über 100.000 Stolpersteine in Deutschland und in 25 weiteren europäischen Ländern – sie bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
Im Jahr 2011 wurde in La Baule der erste Antrag zur Verlegung von Stolpersteinen für jüdische Opfer gestellt, jedoch abgelehnt. 2012 setzte sich Christophe Woehrle erstmals in Bamberg für einen Stolperstein zugunsten eines französischen Kriegsgefangenen ein. Gleichzeitig gründete Yvet Anna die Facebook-Seite „Stolpersteine à Paris“ und begann Gespräche mit der Pariser Stadtverwaltung. 2013 wurden in der Vendée erstmals Stolpersteine in Frankreich verlegt, gefolgt von weiteren Verlegungen 2015 in der Gironde und Charente-Maritime.
Ab 2016 beteiligen sich zunehmend Schulen und Universitäten in Frankreich an Stolperstein-Projekten, etwa in Cluny, Bordeaux, Bègles und Belley. 2020 folgte Rouen mit der Initiative „Pavés de Mémoire Rouen Métropole“. Seither wurden in vielen weiteren Städten Stolpersteine verlegt, und neue Projekte sind bereits geplant.
Auf der Seite > Poser son pavé wird beschrieben, wie ein Stolperstein gesetzt wird.
> Stolpersteine Wikipedia
Hier kann Listen der Stolperteine in den Städten finden:
z. B.: > Stolpersteine in Stuttgart
Institutionen und Vereinigungen, die die Gedenksteine in Frankreich unterstützen
Consistoire Central, Union des Communautés juives de France – Paris
Organisation Reconstruction Travail (ORT) – Strasbourg
UNADIF – Paris
Mémorial de la Déportation Homosexuelle – Paris
Association Convoi 73 – Paris
Association Convoi 77 – Paris
Amicale du camp de concentration de Dachau – Paris
Association Mémoire du Sauvetage du 11 septembre 1942 – Lille
Devoir de Mémoire – Aux Voyageurs Internés et leurs Enfants (DE-MAVIE)
Association pour la Mémoire de la Shoah (AMS) – Bruxelles, Belgique
Fondation Auschwitz – Bruxelles, Belgique
Zentralrat der Juden, Union des Communautés juives d’Allemagne – Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum – Frankfurt am Main
Stolpersteine in Frankreich:
> Pavés de Mémoire en France: un groupe Facebook de plus de 12.300 membres
> Stolpersteine – Pavés de mémoire en France – Linkedin
> www.instagram.com/stolpersteine_en_france Instagram
Auf unserem Blog: > Bibliographie: Erinnerungskultur
Auf unserem Blog:
> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, L’un de nous d’eux – 15 Avril 2023
> Président Emmanuel Macron s’exprime depuis le Mémorial de la Shoah -27. Januar 2020
> François Hollande : Discours au Memorial de la Shoah – 28. Januar 2015