Archiv für die Kategorie 'Europe'

Die Vorbereitung des Gipfels von Bratislava.
Das Treffen von Merkel und Hollande in Paris

Freitag, 16. September 2016

> Entretien avec Mme Angela Merkel, chancelière de la République fédérale d’Allemagne avec le texte de la déclaration conjointe – site du Palais de l’Elysée


Déclaration conjointe à la presse avec Angela… von elysee

Wieder eine günstige Gelegenheit, die Erklärung des Präsidenten im Video anzusehen, dann einen kurzen Text als Übung in Form einer Zeitungsmeldung zu schreiben.. bevor der Wortlaut der Erklärung auf der > Website des Élysée-Palastes nachgelesen wird.

Le sommet de Bratislava

1. Lisez les derniers 20/30 Tweets > #BratislavaSummit. Quels sont les thèmes majeurs du Sommet de Bratislava ?

2. Essayez la recherche détaillée. Utilisez lang=fr etc. ?

3. Qui évoque le Brexit ?

4. Vous établissez rapidement une liste avec le vocabulaire autour du Sommet de Bratislava ?

5. Parle-t-on du „Plan de Bratislava“?

pons-woerterbuch-250

PONS hilft immer beim Lesen der Tweets.

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – 20. April 2016

Zum Vergleich > Auf die Schwächen der EU gemeinsam reagieren – Website der Bundeskanzlerin

Schade auf der Website der bundeskanzlerin fehlt das Video mit dem Statement des Präsidenten und der Kanzlerin. Von Hollande wird hier nur gesagt: „Neben der Sicherheit gehören laut Präsident Hollande auch die Zukunftsfähigkeit der EU und die europäischen Werte zu den drei großen Prioritäten des Bratislava-Gipfels. Europa müsse neue Industrien und Technologien in Bezug auf die Energiewende und den digitalen Bereich entwickeln, so Hollande.“ Ganz anders auf > Website des Élysée-Palastes, hier steht die Erklärung des Präsidenten und der Kanzlerin jeweils in voller Länge. Es wäre auch günstig, wenn beide Seiten aufeinander verweisen oder verlinken würden, „par souci de transparence“.

Hollande hat nämlich mehr gesagt, als auf der Seite der Bundeskanzlerin resümiert wird.

Oder ist die Bundeskanzlerin nicht so beglückt?

Hollande: „Nous avons donc, la Chancelière et moi-même, multiplié les réunions. D’abord, nous avons associé Matteo RENZI et nous avons, ensemble, élaboré ce que pouvait être notre volonté de faire de Bratislava un sommet utile à l’Europe.“

Bis jetzt sind die möglichen Gründe für den Brexit kaum diskutiert worden. Aus welchen Gründen visiert das Vereinigte Königreich einen > Brexit an, um den PM May noch gar nicht gebeten hat? „Ce que je veux, avec la Chancelière, c’est que nous regardions en face les raisons qui ont pu conduire le Royaume-Uni à quitter l’Union européenne, que nous soyons conscients des inquiétudes qui existent en Europe.“ Hollande fügte hinzu: „Nos deux ministres de l’Intérieur, français et allemand, ont produit un document qui a été utilisé ensuite par l’ensemble des pays membres de l’Union.“ Gut, eine deutsch-französische Initative

Und immer noch das gleiche Thema: Hollande: „C’est vrai, par rapport à la capacité qu’à l’Union pour protéger ses frontières, pour maîtriser l’immigration.“ Und dabei gibt es doch einen > gemeinsamen Bericht über die Integration in beiden Ländern.

Hollandes Hoffnungen: „Je termine pour dire que ce que nous voulons faire aujourd’hui, ce que nous voulons faire surtout demain, à Bratislava, c’est établir un Plan de Bratislava (Hervorhebung, H.W.), qui comprendrait un agenda, c’est-à-dire un calendrier de travail, avec des étapes, et une feuille de route. C’est autour de cette idée de Plan de Bratislava, de feuille de route, d’agenda, que nous devons nous réunir, et c’est ce qui a justifié notre rencontre d’aujourd’hui. Je sais que pour Angela c’est toujours difficile de trouver un moment à la veille d’un grand sommet, mais le fait qu’elle soit là, comme je l’ai été à Berlin il y a quelques semaines, prouve la force et la qualité de nos relations, et aussi l’amitié entre la France et l’Allemagne.“

Und sein dritter Punkt: „Puis, la troisième priorité est celle qui est peut-être la plus essentielle si nous voulons être un continent d’avenir : c’est d’être capable de porter des valeurs, un esprit, une culture, et que la jeunesse puisse en être la première bénéficiaire, mais aussi la première concernée. Nous avons, là, un programme que nous pourrons développer, sur la mobilité, sur les échanges, sur les universités, sur la recherche, tout ce qui peut donner à la culture européenne justement cette vision que nous devons partager avec le reste du monde et qui permet de lier les peuples plutôt que de les diviser.“

Das Dreiertreffen auf Ventotene

Dienstag, 23. August 2016

Brexit, Euroschwäche, Flüchtlinge, Populisten, stagnierende Wirtschaften, Jugendarbeitslosigkeit, Schuldenberge. Es steht nicht gut um Europa. Im November wird es ein Referendum in Italien zur Abschaffung des Bikamerialismus geben. In dieser Situation hat der italienische Ministerpräsident Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Hollande auf die Insel Ventotene vor Neapel geladen, um dort am Grab von > Altiero Spinelli (1917-1986) (Website der EU), der dort von 1940-1943 interniert gewesen war, Kränze niederzulegen. Von Spinelli stammt > Das Manifest für ein freies und vereintes Europa, das er 1941 zusammen mit Spinelli, Ernesto Rossi und Eugenio Ventotene verfasst hat, in dem u.a. steht:

„Es gilt, einen Bundesstaat zu schaffen, der auf festen Füßen steht und anstelle nationaler Heere über eine europäische Streitmacht verfügt. Es gilt endgültig mit den wirtschaftlichen Autarkien, die das Rückgrat der totalitären Regime bilden, aufzuräumen. Es braucht einer ausreichenden Anzahl an Organen und Mitteln, um in den einzelnen Bundesstaaten die Beschlüsse, die zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Ordnung dienen, durchzuführen. Gleichzeitig soll den Staaten jene Autonomie belassen werden, die eine plastische Gliederung und die Entwicklung eines politischen Lebens, gemäß den besonderen Eigenschaften der verschiedenen Völker, gestattet.“

Das Dreiertreffen folgte auf den Gipfels in Berlin, kurz nach der britischen Abstimmung für den Breixt. In erster Linie sollte dieses Treffen der Vorbereitung auf den Gipfel der Staats- und Regierungschefs der 27 Unionsmitglieder in Bratislava am 16. September dienen.

> Renzi, Hollande e Merkel a Ventotene – Governo Italiano Presidenza del Consiglio dei Ministri mit Videos: > L’arrivo della cancelliera tedesca Angela Merkel, L’arrivo del presidente della Repubblica francese François Hollande, Renzi, Merkel e Hollande visitano la tomba di Altiero Spinelli, Conferenza stampa


Point de presse conjoint à bord du porte… von elysee

> Fotos vom Dreiertreffen Website der Italienischen Regierung

> Video von RAI TG1

> Pressekonferenz auf dem Flugzeugträger (kurze Auszüge und Zusammenfassungen)

> Unione europea: a Ventotene la nascita di un ideale Website der Italienischen Regierung

Eine Pressekonferenz hatte es auf dem Flugzeugträger „Garibaldi“, der an Mittelmeer-Operation SOPHIA beteiligt, zu der 150 Journalisten eingeladen worden waren. Anscheinend unter schwierigen Bedingungen wie Constanze Reuscher heute morgen in der WELT schreibt > Der merkwürdig stille Gipfel von Merkel, Hollande und Renzi. Zunächst ging es um die Flüchtlingspolitik, um die innere und die äußere Sicherheit, die Überforderung der italienischen Küstenwache, und die Kanzlerin wird von der WELT mit den Worten zitiert: „Wir waren lange gegen die Europäisierung bei der Behandlung der Flüchtlingskrise. Jetzt wollen wir mehr europäische Kooperation.“ Hollande mahnte einen besseren Datenaustausch der Nachrichtendienste an und erinnerte dann an den Brexit, der für Unsicherheit sorge, die es zu beseitigen gelte. Damit war das Dreiertreffen – wieso eigentlich nur ein Dreiertreffen, um die Grundlagen und die Werte Europas zu beschwören und wieso auf einem Flugzeugträger, ziemlich unerreichbar für unseren Blog? Es gibt doch Straßburg, Brüssel oder Luxemburg, wo man viele Journalisten einladen und nicht in einem Schiffsbauch verstecken müsste?

Matteo Renzi wünscht, dass verstärkt in Arbeitsmarkt, in Ausbildung und Kultur investiert werde. Merkel erwähnte die „mutigen Reformen“ der Regierung. Diese Aussagen schienen alle ziemlich vage zu bleiben. Natürlich möchte Italien mehr Spielraum für seinen Staatshaushalt. Angela Merkel sagt nichts zu und wird von der WELT so zitiert: „Der Stabilitätspakt bietet eine Reihe von Lösungen, die wir klug anwenden können.“

> Sicherheit garantieren – Europa leben – Website der Bundesregierung

> L’isola dello spirito dei padri Renzi: l’Ue non è finita con la Brexit, scriviamo il futuro Con Merkel e Hollande a Ventotene per l’Europa dopo la decisione di Londra di usicre dall’Unione

> Déplacement à Ventotene – Diaporama auf der Website des Elyseepalastes

> Sicherheit garantieren – Europa leben – Website der Bundeskanzlerin

Alain Minc et Gerhard Schröder proposent un traité de l’Élysée 2.0

Samstag, 9. Juli 2016

french german 

Symposium. Öffentliche Vorträge des deutsch-französischen Graduierten Colloquiums: (Wie) lässt sich die politische Souveränität in der EU neu ordnen?

Donnerstag, 9. Juni 2016

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun


Öffentliche Vorträge des deutsch-französischen Graduierten Colloquiums:
Freitag, 10. Juni, 14.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Die anstehende Abstimmung über einen möglichen BREXIT, auch die bereits länger anhaltenden Krisen in der Finanz-, Währungs- oder Migrationspolitik lassen sich als Anzeichen dafür deuten, dass die Frage nach einer Ordnung der Souveränität in der EU ungelöst ist. Was soll und kann auf welcher Ebene entschieden werden?

Nationalistische und populistische Strömungen verunglimpfen die EU insgesamt als Angriff auf das Prinzip der Volkssouveränität, und EU-Befürworter verteidigen den Integrationsprozess als einen erfolgreichen Modus der gemeinschaftlichen Ausübung nationaler Souveränität. Doch wo verlaufen die Debatten in Frankreich, Deutschland und Großbritannien?

Den vielen Ebenen und Aspekten dieses Themas soll ein deutsch-französischer Austausch nachgehen, um die tagespolitisch drängenden Fragen in einen breiteren Kontext zu rücken. Dabei werden sowohl rechtswissenschaftliche als auch ideengeschichtliche und praktische Dimensionen des Themas zur Sprache kommen.
Mit Beiträgen von (u.a.): Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec (Paris), Dr. Stefan Seidendorf (DFI), Prof. Dr. jur. Jan Bergmann LL.M.eur. (Stuttgart) und Dr. Amanda Machin (Friedrichshafen).

Die Veranstaltung stellt den öffentlichen Teil des Deutsch-französischen Graduierten-Colloquium 2016 „Konstellationen der Souveränität in Europa“ dar und wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Programm:

14.00 Uhr: Begrüßung durch den Generalkonsul Nicolas Eybalin
14.15 Uhr: Dr. Stefan Seidendorf (DFI Ludwigsburg): „In Vielfalt geeint“ – über den demokratischen Umgang mit Differenz
15.30 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Prof. Dr. iur. Bergmann, LL.M.eur. (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg): Souveränität im Spannungsfeld Karlsruhe, Luxemburg, Straßburg – zur Frage des letzten Wortes aus Richterperspektive
16.15 Uhr: Kaffeepause
17.30 Uhr: Podiumsdiskussion: Die EU am Scheideweg – (Wie) Lässt politische Souveränität in der EU ordnen?
Mit einem Eingangsstatement von Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, und anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec (Paris) und Dr. Amanda Machin (Friedrichshafen).
Moderation: Felix Heidenreich
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung unter: > info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/239 25 13
Veranstalter: IZKT & Institut français

Enseigner l’allemand – Französisch unterrichten

Donnerstag, 26. Mai 2016

french german 

Ces deux tweets présentent une bonne occasion de traduire en français l’article suivant :

Jean-Marc Ayrault: „redonner à l’Union européenne toute son ambition“

Dienstag, 23. Februar 2016

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt