Archiv für die Kategorie 'Europe'

In DIE WELT: Wolf Lepenies: „Frankreichs Linke träumt von Anti-Deutschland-Bund“

Freitag, 10. Mai 2013

Wolf Lepenies berichtet in der WELT vom 8. Mai 2013 unter der Überschrift > Frankreichs Linke träumt von Anti-Deutschland-Bund über einen Beitrag des italienischen Philosophen > Giorgio Agamben (Wikipedia) – am 24.3. 2013 in Libération mit der Überschrift > „Que l’Empire latin contre-attaque!“. Agamben nennt in diesem Beitrag die Schrift des Philosophen > Alexandre Kojève (Wikipedia) mit dem Titel „Das lateinische Reich. Skizze einer Doktrin der französischen Politik“: (in TUMULT Franzosen, Wien o. J., S. 92-122) der vor einem Erstarken Deutschlands gewarnt hatte. Lepenies fragt sich mit Recht, wieso gerade jetzt Agamben auf die Idee kommt, den Text von Kojève zu zitieren?

Lepenies Empfehlung „Eine Mittelmeerunion zu bilden, die über Europa hinausreicht und von Deutschland unterstützt würde…“ ist bedenkenswert, genauso eindeutig sagt Lepenies „Das Projekt eines „Empire latin“ aber gehört in die Rumpelkammer der politischen Ideengeschichte.“

Nach wie vor glaube ich, dass die Regierungen in Berlin und Paris die alltägliche Routine der deutsch-französischen Kooperation – bessere Pressearbeit, mehr kontinuierliche Informationen, mehr Web 2.0 als hier: > /www.elysee50.de/-Deutsch-franzosisches-Jahr-.html -genauso deutlich vielleicht sogar noch viel mehr herausstellen müssten, als nur den Jubel über punktuelle Feierstunden.


Auf diesem Blog:

> Un ministre franco-allemand / ein deutsch-französischer Minister – auf diesem Blog

> Der Élysée-Festvortrag in Stuttgart: Hélène Miard-Delacroix, Eintracht, Effizienz, Exemplarität? Die deutsch-französischen Beziehungen auf dem Prüfstand

> 22.1.2013: Gemeinsame Erklärung des Bundestages und der Assemblée nationale

Und die deutsch-französische Zusammenarebit ist so intensiv, dass einige meiner Freunde gar nicht gemerkt haben, > an welchem Datum dieser Bericht hier auf unserem BNlog erschien.


Das deutsch-französische Jahr darf sich nicht auf 4-5 besondere Feiern beschränken, sondern es findet wie in den anderen Jahren an jedem Tag des Jahres statt, das ist nur den Spezialisten bekannt, und die Medien geraten immer wieder in die Gefahr ein solches Unwissen auszunutzen und vom Stottern des deutsch-französischen Motors zu sprechen oder schlechte Bilanz der französischen Regierung ohne viel nachzufragen als Fakt zu verbreiten. Wäre > die tägliche deutsch-französische Zusammenarbeit auf allen Ebenen im Bewusstsein beiderseits des Rheins, könnte ein Diskussionsbeitrag, wie das zu früh an die Öffentlichkeit geratene Papier der PS Papier sofort richtig eingeordnet werden: > “Confrontation. action de rapprocher des choses, de les comparer en les opposant. (Dictionnaire Larousse)” schreibt Claude Bartolone auf seinem Blog.

Vgl. Tom Assheuer, > Gegen Deutschland? Frankreich diskutiert ein Pamphlet des Philosophen Giorgio Agamben: Der Süden soll sich unter der Führung Frankreichs zur Wehr setzen. – DIE ZEIT, 11. 4. 2013

L’interview : Pierre-Yves Le Borgn’, Député à l’Assemblée Nationale

Sonntag, 28. April 2013

french german 

Macht Bildung!
Nachgefragt: Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur

Dienstag, 23. April 2013

Ulrich Commerçon ist Minsiter für Bildung und Erziehng im Kabinett II von > Annegret Kramp-Karrenbauer. Er stammt aus Homburg/Saar Ausbildung und hat Slawistik, Politik, Philosophie und Neueren Geschichte studiert.

Am vergangenen Freitag hatten wir eine Gelegenheit, Herrn Minister Commerçcon in seinem Ministerium einige Fragen zu stellen.

Wir haben ihn nach dem Programm seines Ministeriums für die Feierlichkeiten rund um den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags gefragt. Minister Commerçon hat von einer „Frankreich-Strategie“ seines Ministeriums gesprochen: Was möchte er damit erreichen? Er spricht von individueller Mehrsprachigkeit an den Schulen im Saarland. Was meint er damit? Sein Ministerium will Kooperationen im Vorschul-, Schul- und Ausbildungsbereich verstärken. Was wird unternommen? Außerdem erwähnt Minister Commerçon Auf- und Ausbau binationaler Qualifizierungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen für Berufe im Erziehungs- und Bildungsbereich. Welche Initiativen gibt es zu diesem Thema? – Minister Commerçon erwähnte auch die erfolgreiche Arbeit mit dem deutsch-französischen Geschichtsbuch.

Außerdem haben wir auch gefragt: > Herr Minister, Ihr Blog im Internet trägt die Überschrift Macht Bildung! An wen richtet sich dieser Aufruf? Wir wollten auch wissen: Welche Bedeutung haben die sozialen Medien für die Politik?

> Ulrich Commerçon – Twitter

Politik- ganz nach dran:

oder

> http://www.macht-bildung.de/

> Ministerium für Bildung und Kultur | Saarland.de

Damit ist das Saarland auf diesem Blog mit drei interviewten Mitgliedern der Landesregierung allen anderen Bundesländern voraus.

Interview: Helma Kuhn-Theis, Bevollmächtigte der Landesregierung im Saarland für Europaangelegenheiten

Dienstag, 23. April 2013

Am vergangenen Freitag hatten wir eine Gelegenheit, Fragen an Frau Helma Kuhn-Theis, Bevollmächtigte der Landesregierung im Saarland für Europaangelegenheiten stellen zu dürfen. Wir haben mit ihr über Europaangelegenheiten und die Großregion, über die Förderung des Französischunterrichts und über das 85 km entfernte Atomkraftwerk Cattenom gesprochen.

Bei Ihrer Ernennung im Mai 2012 hat Frau Kuhn-Theis gesagt: „Ich möchte unsere Großregion mit nach Brüssel nehmen, aber auch Brüssel mit in die Großregion tragen.“ Wir haben sie gefragt, wie sie das im politischen Alltag macht?

In diesem Jahr wird 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages gefeiert. Die Regierungen in Berlin und Paris feiern ein deutsch-französisches Jahr. Was passiert konkret in einem Bundesland wie im Saarland? Wie können die Beziehungen zu Frankreich gefördert werden?

Beim > Besuch der Eichenlaubschule in Weiskirchen (Website der Eichenlaubschule) hat Frau Kuhn-Theis kürzlich Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung erklärt. Der Beginn dieser Wiederannäherung 1945 und dann der Vertrag von 1963, der diese Aussöhnung besiegelte sind heute für Schüler weit weg, wie kann man ihnen heute die Bedeutung des Élyséevertrags verständlich machen? Und wir haben sie auch gefragt, wie kann man Schülern am besten überzeugen, Französisch zu lernen? Reichen Appelle? – In Dillingen hat sie Schülerinnen und Schülern gesagt: „Die gelebte deutsch-französische Zusammenarbeit ist eine historische Einzigartigkeit und alles andere als selbstverständlich. Diese Errungenschaft müssen wir uns täglich neu bewusst machen.“ Findet das wirklich statt?

Europapolitik kann in der EU kein Land, keine Region alleine machen. Wir haben Frau Kuhn-Theis gefragt, wo sie für Ihre politischen Pläne die besten Partner hat?

83 km fährt man von Saarbrücken zum Atomkraft Cattenom, ein Reizthema dies und jenseits der Grenz, hier der Atomausstieg – alleine kann man nicht aussteigen?, in Frankreich ist davon keine Rede, kann man da überhaupt von einer europäischen Energiepolitik sprechen? In diesem Zusammenhang haben wir Frau Kuhn-Theis nch ihren Vorstellungen gefragt.

> Helma Kuhn-Theis – Facebook

Auf der Website der Landesregierung des Saarlandes:

> Das Saarland in Europa
Die Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten des Saarlandes Helma Kuhn-Theis
> EU-Bevollmächtigte Kuhn-Theis zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags: Die Jugend für die deutsch-französische Zusammenarbeit neu gewinnen.

Auf unserem Blog:
> L’interview (I): Hervé Kempf, LE MONDE, répond à nos questions sur l’énergie nucléaire
> L’énergie nucléaire en France et sa pérennité

„SaarLorLüx“ am 15. April 2013 um 18.50 Uhr im SR Fernsehen

Donnerstag, 11. April 2013

Nicht verpassen! SaarLorLüx SR Fernsehen

· Arbeit: Jobs auf der anderen Seite der Grenze

In Kehl hat das erste deutsch-französische Arbeitsamt eröffnet. Es ist spezialisiert auf die Vermittlung von Jobs auf der anderen Seite der Grenze. I Interview: Frédérique Genton, Personal- und Unternehmensberaterin

· Sport: Fußball-Liebe kennt keine Grenzen

Seit 1998 besteht eine Fan-Freundschaft zwischen dem 1. FC Saarbrücken und dem AS Nancy. Die Lothringer spielen zurzeit in der ersten französischen Liga, die Saarländer sind drittklassig. Trotzdem feuern regelmäßig Nancy-Fans den FCS im Stadion an – nicht nur im Ludwigspark, sondern auch bei Auswärtsspielen.

· Ausflug: Frühlingsaktivitäten an der Mosel

Der Frühling beginnt bei uns immer zuerst an der Mosel, da ist es meist am wärmsten.Die Ausflugsschiffe fahren, und auch die Wanderer und Radler bevölkern wieder das Moselufer. „SaarLorLüx“ zeigt besonders schöne Mosel-Landschaften, radelnde ‚Römer’ und gibt Ausflugstipps.

· Übernachtung: Historisches Ambiente in Straßburg

Das „La Célestine“ in Straßburg liegt mitten im historischen Stadtzentrum, nicht weit vom ehemaligen Straßburger Hafen.

Moderation: Susanne Gebhardt

N.B. Wiederholung am 20.04.13 um 17 Uhr

Doch verpasst? > SaarLorLüx SR Fernsehen

La visite du Président de la République à Berlin
La conférence de presse

Montag, 18. März 2013

Conférence de presse conjointe à l’issue de la rencontre avec Mme Angela Merkel, Chancelière de la République Fédérale d’Allemagne, M. José Manuel Barroso, président de la Commission Européenne et des entreprises de l’«European Round Table» (ERT).

> Conférence de presse – site du Palais de l’Élysée

Wird noch ergänzt.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt