Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Schwäbisch-Hall: Der Künstler verkauft Visionen. Jean-Paul Sartre und Tintoretto

Mittwoch, 2. November 2022
Vortrag

Montag, 7.11.2022 – 18 Uhr
Referent: Dr. Heiner Wittmann
Veranstalter: Haller Akademie der Künste
Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste
Im Haal 14
74523 Schwäbisch Hall
Website: > Haller Akademie der Künste

Jean-Paul Sartre (1905-1980) ist in erster Linie als Philosoph und Schriftsteller bekannt. 1938 erschien sein Roman La nausée (dt. Der Ekel). Sein philosophisches Hauptwerk L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique (dt. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie) folgte 1943.  Aber schon in seiner Abschlussarbeit an der École normal supérieure beschäftigte er sich mit der Vorstellungskraft und entwickelte nach zahlreichen theoretischen Vorarbeiten (L’imagination. Étude critique, 1936,  dt. Über die Einbildungskraft  und L’imaginaire: Psychologie phénoménologiue de l’imagination, 1940, dt. Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft) eine ästhetische Theorie, indem er Studien u. a. über Baudelaire, Flaubert, Mallarmé, Giacometti und Calder, Freud verfasste. Dieser Vortrag zeigt, wie Sartre seine Porträttheorie auf einen ganze anderen Künstler überträgt: Mit der Analyse einer Lesebericht: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunstgroße Anzahl von Gemälden des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto (1518-1594) gelang es Sartre, die Gründe für den immensen Erfolg des venezianischen Malers zu entdecken, genauso, wie er in der Studie über Gustave Flaubert (1821-1880) auf 2801 Seiten bereits herausgefunden hatte, wie dieser aus sich den Autor des Romans Madame Bovary. Mœurs de Province (1857) machen konnte.

Sartres ästhetische Studien über die Kunst zeigen, das weniger die Philosophie, sondern die Kunst der zentrale Bezugspunkt jeder seiner Reflexionen in seinem Gesamtwerk ist.

Heiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

> Bibliographie: Sartre und Tintoretto

Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature. in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.

> www.sartre-gesellschaft.de

> www.ges-sartre.fr

 

Rolf Nikel und seine Installation anlässlich der Ausstellungen der Chemins d’art en Armagnac – édition 2022

Donnerstag, 28. April 2022

french german 

Nach soviel Politik endlich wieder Kunst!

> www.rolfnikel.de

Die Kunst im Werk von Jean-Paul Sartre

Sonntag, 26. Dezember 2021

Jean-Paul Sartre (1905-1980) erscheint heute immer noch vor allem als Philosoph. Betrachtet man aber sein Gesamtwerk, so wird immer noch über die besondere Stellung der Kunst in seinem Werk erstaunt sein. Noch immer ist weitgehend unbekannt, dass Sartre sich ausführlich zum venezianischen Maler Tintoretto geäußert hat und aufgrund der Analyse seiner Gemälde uns präzise Aussagen vorlegen, kann, die erklären, wie der Maler den Blick des Betrachters lenkt.


Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.


Außer der Hauptwerken zu Philosophie wie Das Sein und das Nichts (1943) wie auch die Kritik der dialektischen Vernunft (1960) gibt es in seinem Werk auch die monumentale Untersuchung Der Idiot der Familie. Das Leben des Gustave Flaubert von 1821-1857, an die wir hier kürzlich auf unserem Blog erinnert haben: > Gustave Flaubert (1821-1880). Sartres Abschlussarbeit in der ENS war u. a. einem Werk der Psychologin Auguste Flach gewidmet, die folgenden Werke beschäftigten sich mit der Imagination und dem Imaginären. Diese Themen begleiteten Sartre bis zu seiner Flaubert-Studie.

Nun ist in Italien die jährliche Ausgabe der Studi sartriani der Gruppo Ricerca Sartre, Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari erschienen in der Sie u.a. die beiden Aufsätze von Michel Sicard, Refonder l’esthétique plasticienne selon Sartre, S. 9-34 und von Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, S. 81-102, lesen können.


Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

Rezension: Jorge Muñoz Navarro, Reseña de Sartre, Camus y el Arte. El desafío de la libertad, in: > Revista Chilena de Semiótica N° 16, Diciembre 2021 p. 115-118.

Nachgefragt: Michel Sicard parle de la 8th DAEGU PHOTO BIENNALE Hidden Exhibition in Seoul

Dienstag, 12. Oktober 2021

french german 

> The 8th DAEGU PHOTO BIENNALE Hidden Exhibition in Seoul, Missing Agenda: Even below 37,5 — Odyssey, on the Way to Post-COVID

 

 

The 8th DAEGU PHOTO BIENNALE Hidden Exhibition in Seoul, Missing Agenda: Odyssey, on the Way to Post-COVID 9.10. – 2.11.2021

Sonntag, 3. Oktober 2021

french german 

Voir sur notre blog:

> Soirée littéraire III: dimanche, 7 mars 2021, 19 h – « Temps interférentiel dans la photographie » – Nos invités : Michel Sicard et Mojgan Moslehi

> www.sicard-moslehi.com/fr/biographies-michel-sicard-et-mojgan-moslehi/

> sicard-moslehi.com

> www.michel-sicard.fr

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

Sur www.romanistik.info :

> Un manuel de photographie: Michel Sicard & Mojgan Moslehi, Temps interférentiel dans la photographie.

Cela m’emballe: L’Arc de Triomphe in Paris

Dienstag, 28. September 2021

On déballe l’Arc de Triomphe :

Jetzt wird das Vermächtnis von Künstlerpaar Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009), das beide schon 1992 vorgeschlagen hatten, realisiert. Ab heute wird der > Triumphbogen – eines der Bauwerke mit einem eigenen Twitter-Account >>> – in Paris mit 15 Tonnen Stoff verhüllt: so wie der Reichstag 1995 in Berlin oder wie 1985 die Brücke Pont neuf verpackt wurde. Zwei Wochen war damals der Reichstag verpackt: > https://www.srf.ch/kultur/kunst/christo-und-die-hohe-kunst-der-verpackung.

> Christo verpackt Triumphbogen in Paris – posthum EuroNews

Man darf fragen: ist das Kunst? Ja ganz zweifelsohne, es verändert den Bau, es verändert die Einstellung des Betrachters zu dem Bau, und als nach zwei Wochen, der Reichstag wieder enthüllt, blieben die > Bilder vom verhülltem Reichstag im Gedächtnis haften.

> christojeanneclaude.net/press/arc-de-triomphe-wrapped

> Bilder vom verpackten Triumphbogen auf Twitter

L’empaquetage de l’Arc de Triomphe à Paris

Des tâches pour les élèves : > Regardez le mode d’emploi.

> Faites une recherche sur Internet: Où se trouve l’Arc de Triomphe à Paris ? Quand est-ce qu’il a été construit ?

> Qui étaient Christo und Jeanne-Claude ? Renseignez-vous sur leurs œuvres principales .

> Et votre avis ? S’agit-il d’une oeuvre d’art, si on emballe un monument historique ? Justifiez votre raisonnement.

PONS vous soutient toujours :

Sicher, die Verhüllung des Triumphbogens ist auch eine Hommage an das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude. Aber dieses gewaltige Projekt hat sicherlich auch seine Gründe. Christo wollte wohl in erster Linie einen neuen Blick auf den Reichstag eröffnen, der gerade erst vom damaligen Reichstag mit der Wiedervereinigung der Sitz des Deutschen Bundestages geworden war. Trotzdem bleibt die Frage, was Christo mit der Verhüllung bezwecken wollte, und in welche Art von Kunstkategorie man dieses Werk einordnen kann? Man muss dabei auch bedenken, dass dieses aufwändige Projekt nur von kurzer Dauer war. Möglicherweise gehört die gesamte Vorbereitung einschließlich der Entwürfe auf zum künstlerischen Akt, dessen Ausführung, die Verhüllung nur dessen Schlusspunkt war.

Christo Vladimiroff Javacheff hat diesen Traum schon sehr  lange gehabt. Jetzt wird er von seinem Neffen Wladimir Javascheff realisiert. Am 24. Juli 2021 hat Hugo Roux in einer Sendung für France-Calture > L’Arc de triomphe empaqueté, dernière œuvre posthume de Christo et Jeanne-Claude sehr ausführlich über die Konzeption dieses Projekts berichtet.

L’emballage de l’Arc de Triomphe rêvé par Christo a commencé à Paris

> Christo-Verhüllung am Arc de TriompheEs darf gebohrt werden – Anne Burghartz im Gespräch mit Vladimir Balzer

> Verpackungskünstler Christo stirbt mit 84 – ntv

> L’Arc de Triomphe emballé, le triomphe posthume de Christo – Franceinfo

> L’Arc de triomphe empaqueté, dernière oeuvre posthume de Christo et Jeanne-Claude 24/07/2021 Par Hugo Roux ***

> http://e-cours-arts-plastiques.com/analyse-doeuvre-lemballage-du-reichstag-par-christo/

> https://www.beauxarts.com/grand-format/christo-jeanne-claude-en-2-minutes/

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt