Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Vor 70 Jahren : Der Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus

Montag, 28. Juni 2021

| Deutsch-Französischer Ministerrat am 31. Mai 2021 | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier. | Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? | Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Besuch im Élysée-Palast |


Sie waren eigentlich Freunde, hatten gegenseitig ihre Romane wie La nausée und L’étranger rezensiert, hatte zusammen Theater gemacht und doch haben ideologische Gegensätze ihre Freundschaft beendet. Als L’homme révolté 1951 erschien, sollte eine Rezension auch in der von Sartre mitbegründeten Zeitschrift Les Temps modernes erscheinen.(1) Francis Jeanson übernahm diese Aufgabe und schrieb einen Verriss, den Albert Camus ihm, der Zeitschrift und auch dem Direktor Jean-Paul Sartre übelnahm. Camus schrieb an seinen Freund Sarte („Monsieur le Directeur…“), beklagte sich über den Rezensenten, die Renzeion und fühlte sich missverstanden. Sartre veröffentlichte diesen Brief und auch seine Antwort an Cmaus („Mon cher Camus…“) in der nächsten Nummer der Temps modernes, Herablassend äußert er sich, Camus solle L’être et le néant nochmal lesen, das sei aber eine schwierige Lektüre für ihn, er könne ihm antworten, aber er, Sartre, werde dies nicht mehr tun. Dieser Bruch der Freundschaft verletzte Camus noch mehr als die Rezension. Und Sartres Verweis auf ein Buch, sein philosophisches Hauptwerk, das mit dem Streit gar nichts zu tun hatte? Zu einer Zeit, wo Sartre sich der PCF als compagnon de route näherte, um auf sie einzuwirken, eine Vorhaben, das zum Schietern verurteilt war, hatte Cmaus diese Erfahrung schon hinter sich, er wurde 1937 aus der PCF ausgeschlossen. Der Streit spielte sich auf einer politischen und ideologischen Ebene ab, auch auf einer biographischen Ebene. Der Streit berührte Sartres und Camus‘ gemeinsames Eintreten für die Freiheit der Kunst nicht. Noch heute wird, werden beide Namen zusammen genannt, werden zuerst ihre ideologischen Gegensätze und der Bruch ihrer Freundschaft genannt. Ihre Werkteile, die die Kunst betreffen, geraten dabei völlig zu Unrecht in den Hintergrund:

> Sartre/Camus „La bataille de L’homme révolté“ – France-Culture – 26 juin 2020 :

Pascal Rénéric und André Marcon erinnern an die Auseinandersetzung um L’homme révolté.
Gelesen von : Pascal Rénéric (Albert Camus), André Marcon (René Char, Francis Jeanson, Jean-Paul Sartre) et Adèle Van Reeth (Simone de Beauvoir)

Assistante à la réalisation : Sophie Pierre
Equipe technique : Ivan charbit, Antoine Viossat

1. Sartre, J.-P., Mon cher Camus, in: Les Temps modernes, Août 1952 (335-353), wiederabgedruckt in: ders., Réponse à Albert Camus, in: Situations, IV, a. a. O. (90-125).

Aronson, R., Camus & Sartre, Amitié et combat, übers. v. D. B. Roche, D. Letellier, Paris 2005: vgl. Wittmann, H. [Rezension]: www.romanistik.info/ronald-aronson-camus-sartre-amitie-et-combat

Jeanson,F., Albert Camus ou l’âme révoltée, in: Les Temps modernes 79, Paris 1952 (2070-2090).
— Pour tout vous dire, in: Les Temps modernes 82, August 1952 (354-383).

Kuhn, Ch.,„Monsieur le Directeur“, „Mon cher Camus“. Die Anatomie eines Bruchs, in: B. Wilczek (Hg.), Paris 1944-1962. Dichter und Denker auf der Straße, Bühl-Moos 1994 (93-102).

Sprintzen, D. A./Hoven, A. van den (Hrsg.) Sartre and Camus. A Historic Con-frontation, New York 2003. – Vgl. Dazu die Rezension: H. Wittmann, Der Streit zwischen Sartre und Camus: www.romanistik.info/der-streit-zwischen-sartre-und-camus

Bakewell, S., Das Café der Existentialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und anderen, übers. v. R. Seuß, München 2016,

Alle Quellenangaben s. hier: H. Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020, S. 191-205.

Napoleon Bonaparte: Geboren am 15. August 1769 in Ajaccio. Verstorben am 5. Mai 1821, Longwood House, Sankt Helena

Montag, 3. Mai 2021

Am 5. Mai 2021 wird Staatspräsident Emmanuel Macron im Institut de France Napoleon in eine Rede würdigen und anschließend einen Kranz im Invalidendom niederlegen.

> 2021 Année Napoléon > RMN-Grand Palais/La Villette vom 14. April bis 19. September 2021

Napoléon et de Gaulle. Deux héros françaisAm 5. Mai 1821 starb der Kaiser Napoleon Ier in seinem Exil auf St. Helena. Ein Blick auf Twitter > #anneenapoleon zeigt die Vielfalt der Erinnerungen an Napoleon mit über 20 Ausstellungen und vielen Publikationen: Wir erinnern an seinen Todestag  mit einer Rezension zu dem Buch von Patrice Gueniffe y >Napoléon et de Gaulle. Deux héros français, Paris: Perrin 2017: „Gerade ist das Jahr mit dem Gedenken an den 50. Todestag von Charles de Gaulle (1890-1970) zu Ende gegangen, da steht schon der 5. Mai 2021 (1) an, der Tag an dem sich der Tod Napoleons I. auf St. Helena zum 200. Mal jährt. Beide sind, wie der Untertitel der Studie Patrice Gueniffey > Napoléon et de Gaulle. Deux héros français (Paris: Perrin 2017) angibt, französische Helden. Beide haben das historische Gedächtnis Frankreichs bis in unsere heutige Zeit ganz entscheidend geprägt. Beide haben durch ihren persönlichen Einsatz, Mut und Entschlossenheit in besonderen Krisen sich für Frankreich engagiert, beide haben dies je mindesten in zwei besonderen Momenten vollbracht, und beide sind unter wenn auch letztendlich unter unvergleichbaren Umständen, nach ihrem Machtverlust wieder an die Macht zurückgekommen. Beide haben mit ihrem Amtsantritt oder -wiederantritt Verfassungen geprägt und die konstitutionelle Geschichte Frankreichs ebenfalls auf lange Zeit ganz entscheidend gestaltet. …“. Bitte lesen Sie weiter.

Ganz aktuell: > Napoleon Bonaparte auf France Culture

Heute werden wir ein Gespräch mit Patrice Gueniffey über Napoleon und de Gualle aufzeichnen, das wir am Dienstagmorgen hier zeigen werden.

,Auf unserem Blog:

> Charles de Gaulle 1890-1970 – 9. November 2020

> Général de Gaulle : L’appel du 18 juin – 18. Juni 2020

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

In der machaivelli edition in Köln ist der Band Napoleon Bonaparte 1869-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende erschienen. Der kometenhafte Aufstieg von Napoleon Bonaparte sein Weg über den 18. Brumaire zur Alleinherrschaft ist eng mit seinem strategischen und politischen Genie verbunden. Der Bonapartismus bezeichnet seine Herrschaftsform, die sich auf Plebiszite stützt. Die Art und Weise, wie ihm die Errichtung das Konsulats auf Lebenszeit gelingt, erfüllt den Ruf nach einem starken Mann, der sich auf die Volkssouveränität stützt. Die Gründung einer neuen Dynastie bestätigt und erweitert seine Befugnisse als Alleinherrscher. Seine erfolgreichen Reformen und vor allem seine militärischen Siege wie schon 1793 in Toulon begründen früh die Legende, die sich um seinen Namen rankt.

Dieser Band enthält vier Rezensionen zu Werken, die sich kürzlich mit dem Aufstieg Napoleons aus verfassungsrechtlicher Hinsicht, mit seiner Biographie, seiner Rückkehr und seinem Mythos beschäftigt haben. Ein dokumentarischer Anhang mit Quellen ergänzt den Band.*

Heiner Wittmann,
Napoleon Bonaparte 1869-1821.
Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende

ISBN 978-3-9815560-6-3
18,90 EUR
machiavelli edition, Köln

Patrice Gueniffey
Bonaparte – 1769-1802
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel und Claudia Steinitz
Berlin, Suhrkamp 2017
Gebunden, 1296 Seiten
ISBN: 978-3-518-42597-8

> Rezension: Patrice Gueniffey, Bonaparte – 1769-1802
> Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Bonaparte

Volker Hunecke
> Napoleons Rückkehr
Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena
1. Aufl. 2015, 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94855-4
> Lesebericht: Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr

Johannes Willms
> Der Mythos Napoleon
Verheißung, Verbannung, Verklärung
1. Aufl. 2020, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96371-7
> Lesebericht: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung.
> Nachgefragt: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung

Volker Hunecke: Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2011, 419 S., ISBN 978-3-506-76809-4.
> Rezension: Volker Hunecke, Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators

* Der Band  Napoleon Bonaparte 1869-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende enthält die ersten beiden Kapitel der Studie Napoleon III. Macht und Kunst, aus der 2013 unter demselben Titel > Napoleon III. Macht und Kunst erschienene Studie. Die vollständige Studie wird 2021 in zwei Bänden mit einem ausführlichen Kapitel über Jacques Offenbach in Paris Kapitel in der machivelli edition erscheinen.

Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v.  Dirk Hoeges, Band 17,  Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.
Hardcover. ISBN 978-3-631-64209-2

Die Renovierung der Kathedrale Notre-Dame in Paris

Freitag, 16. April 2021

| Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Napoleon-Jahr 2021 | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Am Donnerstag, 15. April, besuchte Staatspräsident Emmanuel Macron Notre-Damee in Paris und bekräftigte die Absicht, dass die Kathedrale nach dem verheerenden Brand vom 15. April 2019 – > Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019 -, bei dem der gesamte Dachstuhl zerstört worden war, bis 2024 wieder hergestellt sein soll. Mittlerweile ist das Gerüst auf der Kirche abgeräumt und im Innern der Kirche, die Stahl und Holzkonstruktion, die sie vor dem Einsturz bewahren soll, nahezu fertiggestellt. In der Nacht vom 15. auf den 16. April waren über 500 Feuerwehrleute im gegen die Flammen in Notre-Dame Einsatz. Mittlerweile ist die Kathedrale weitgehend gesichert worden. Im Herbst 2021 kann die Restaurierung beginnen. Die Kathedrale soll vollkommen restauriert werden.

https://twitter.com/amdescotes/status/1382720901569994754

> Die Retter von Notre Dame | ttt – 6. April 2020

> BRAND IN KATHEDRALE: Drohnenbilder zeigen Zerstörung von Notre-Dame – DIE WELT – 17.04.2019

Dossier auf der Website des Elysée-Palastes: mit Fotos vom aktuellen Zustand der Baustelle:

> Notre-Dame de Paris, deux ans après l’incendie.

https://twitter.com/MichaelaWiegel/status/1382662642649722881

Auf unserem Blog:

> Notre-Dame – 23. Januar 2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris– 17. Juli 2019

> Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

Soirée littéraire III: dimanche, 7 mars 2021, 19 h
« Temps interférentiel dans la photographie »
Nos invités : Michel Sicard et Mojgan Moslehi

Dienstag, 2. März 2021

| Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne | Aktuelle Themen auf unserem BlogFranzösisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Notre 3ème Soirée littéraire aura lieu Dimanche, 7 mars à 19 h – 20 h 30

Soirée littéraire III. « Temps interférentiel dans la photographie »

Mojgan Moslehi et Michel Sicard ont récemment publié un livre intitulé « Temps interférentiel dans la photographie »dans la collection “Rétina.Création” aux éditions L’Harmattan à Paris, que notre rédaction a annoncé sur www.romanistik.info: > Un manuel de photographie: Michel Sicard & Mojgan Moslehi, Temps interférentiel dans la photographie.

Leur livre contient des photos que ce couple d’artistes a parfois modifíées, coupées et recomposées en les combinant avec des poèmes de Michel Sicard. Les photos ne sont pas une simple illustration des poèmes comme eux, les poèmes sont censés de faire partie, je dirai, d’un ensemble qui est ici une œuvre d’art. Michel Sicard précisera pur nous le rapport entre poème et photographie.

Au cours de cette Soirée littéraire notre rédaction posera des questions à Mojgan Moslehi et à Michel Sicard. Ensuite, le public aura l’occasion de poser des questions aux deux artistes.

Le duo d’artistes Sicard & Moslehi montre une pluralité de forces et tensions et les énergies ultrasensibles telles qu’elles se nouent et se propagent dans des espaces physique comme psychique, entre paysage mental et paysage sidéral, entre l’intimité de la matière profonde indéterminée et les corps empreintés ou représentés par des portraits fracturés, dilués, ou des habits découpés qui ensemble dessinent une prolifération de signes, de passages, de creusements, de fils d’Ariane, qui sont à la fois une approche organique et une métaphore de ces énergies filantes transformant tout en réseau.

Le travail de Michel Sicard et Mojgan Moslehi recueille les frissons de l’immanence, ce qui passe et s’efface sans laisser de trace, créant un espace incertain, une apparition imprévisible et une séquence brève de vie, avec des sensations ténues et souvent impalpables, comme si la bulle d’actualisation avait autant de peine à arriver à la surface qu’elle n’y avait laissé qu’un frisson, comme une réémergence, une résurgence souterraine d’un mouvement intérieur qu’on devine à peine, tel un sang battant sous la peau que le geste capte comme un sismographe….“ S.v.p. lisez la suite : > www.sicard-moslehi.com/fr/biographies-michel-sicard-et-mojgan-moslehi/

> sicard-moslehi.com

> www.michel-sicard.fr

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

Nos archives :

> Dimanche, 24 janvier 2021, 19 h : Nachgefragt: Professeur Lahkim Azelarabe Bennani parle sur Albert Camus, La Peste

> Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h – mit Laurent Loty

Preisverleihung: Michael Löwy erhält den Prix européen Walter Benjamin 2020

Sonntag, 17. Januar 2021

Association pour le Prix européen Walter Benjamin – Mémorial du Camp de Rivesaltes

Jeudi 21 janvier à 18h30 -Événement / Soirée Walter Benjamin

Diffusion en ligne sur Facebook et YouTube

Text der Einladung:

Le public est invité à réagir et à poser ses questions au cours de la soirée en commentaire du live.

En raison du maintien de la fermeture des lieux culturels, l’association Prix Européen Walter Benjamin, en partenariat avec le Mémorial du Camp de Rivesaltes vous proposent d’assister, en ligne, le 21 janvier 2021, à partir de 18h30, à la remise du Prix européen Walter Benjamin, en présence du lauréat 2020, Michael Löwy.

Pour honorer la mémoire de la grande résistante antifasciste Lisa Fittko, dont la réédition des souvenirs, par les Éditions du Seuil („La Librairie du XXIe siècle“) a reçu le Prix spécial Walter Benjamin, nous recevrons Maurice Olender, son éditeur, et Edwy Plenel, qui a préfacé le livre.

• Au programme de la soirée


En première partie de soirée, à 18h30, vous pourrez assister à un dialogue croisé, entre un historien – Denis Peschanski – et un philosophe – Bruno Tackels – autour de l’héritage de Walter Benjamin, et, en particulier, de la singulière pensée de l’histoire qui se dessine dans ses célèbres, mais énigmatiques, thèses Sur le concept d’histoire. Cet échange sera animé par Nathalie Raoux, historienne et spécialiste de Walter Benjamin.

À partir de 19h30, la remise du prix européen et du prix spécial Walter Benjamin, se déroulera sous l’égide de Mona et Kim Benjamin, petites-filles du philosophe.

Un hommage sera rendu à Michael Löwy, l’un des grands défricheurs de l’œuvre de Walter Benjamin, qui dialoguera avec Marc Berdet, lauréat 2019 du prix Walter Benjamin. De courtes lectures par Anne Alvaro, Dominique Delpirou et Roger Coste – en partenariat avec la librairie Torcatis – ponctueront ce moment.
Puis, les éditeurs Maurice Olender et Edwy Plenel, en compagnie de Eva Weissweiler, biographe allemande de Lisa Fittko, évoqueront le parcours politique de cette militante exceptionnelle.

> Entretien avec Michael Löwy, lauréat du Prix Européen Walter Benjamin 2020 – Publié le 10/12/2020 par Marc Berdet

Quelle richesse extraordinaire ! Explorez 800 manuscrits médiévaux de France et Angleterre

Montag, 11. Januar 2021

Explorez 800 manuscrits médiévaux de France et Angleterre

Explorez 800 manuscrits médiévaux de France et Angleterre entre 700 et 1200.

Man kann nach > Themen, Autoren, Orten und > Jahrhunderten suchen.

> Consultez le site éditorialisé du programme

> Le programme « France et Angleterre : manuscrits médiévaux entre 700 et 1200 »

> Découvrez des ressources complémentaires

Realisiert von der Bibliothèque Nationale de France, der British Library und der Polonsy Foundation.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt