Archiv für die Kategorie 'Schüleraustausch'

Faire la bise ? Combien de fois?

Mittwoch, 30. Mai 2007

french german 

Herserange in Lothringen und Friedberg in Hessen

Montag, 16. April 2007

Das Collège Godfrey in Herserange und die Augustinerschule in Friedberg haben einen gemeinsamen Schüleraustausch, von dem Frau Hebel-Zipper auf der > Website der hessischen Schule berichtet: „Selten lernen Schüler in so kurzer Zeit so viel in so anschaulicher Weise über die Geschichte, die Kultur und den Lebensalltag eines anderen Landes wie im Laufe eines gemeinsamen Auslandsaufenthaltes bei ausgewählten Gastfamilien. In diesem Sinne war auch Austausch mit Herserange ein voller Erfolg, zumal es jetzt gilt, die neu gewonnenen Kontakte nach Frankreich zu pflegen und noch weiter auszubauen, denn der geplante Gegenbesuch der französischen Schülergruppe in Friedberg wird bereits Ende April mit Spannung erwartet.“

Schulpartnerschaften in Frankreich und 27 weiteren Ländern Europas

Mittwoch, 4. April 2007

Wie kann man Fremdsprachenerwerb, Medieneinsatz und interkultureller Dialog am besten miteinander verbinden?

e-twinningeTwinning hilft bei europäischen Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft werden: „e“ für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, -fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihrer Klasse beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen. Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich eine passende Schule in den 28 teilnehmenden Ländern Europas aussuchen.

eTwinning hat ein Internetplattform, wo sich zwei oder mehrere Partnerklassen über ein gemeinsames Unterrichtsthema austauschen. Jede Partnerschaft nutzt einen eigenen geschützten „virtuellen Klassenraum“. Lehrer und Schüler können per E-Mail, Chat und Dateiaustausch zusammenarbeiten. Die Arbeitsergebnisse werden auf einer gemeinsamen Webseite präsentiert.

Gefördert wird die eTwinning-Aktion im Rahmen des eLearning-Programms der Europäischen Kommission. Die Teilnahme ist kostenlos und einfach, die Anmeldung dauert nur wenige Minuten.

> www.etwinning.de/index.php

Mit französischen Schulen gibt es mittlerweile schon > 70 Partnerschaften.

Viele > Veranstaltungen begleiten die eTwinning-Aktionen. Mit dem reichhaltigen > Praxismaterial ist der Start nicht schwer.

> Infoblatt über e-Twinning *.pdf

Au secours! Échanges d’éléves
Erste Hilfe. Schüleraustausch

Mittwoch, 7. März 2007

Ankommen und klarkommen lautet der Untertitel der Überlebenshilfe für Austauschschüler, die PONS gerade herausgegeben hat. Auf fast 100 Seiten werden alle wichtigen Redewendungen für alle Situationen aufgelistet. Est-ce je peux appeler mes parents ? Oder J’aime beaucoup les maths, mais je déteste l’anglais. Oder Qu’est-ce qu’on fait après les cours ? Landeskunde, ein bißchen Geschichte, Wissenswertes über Vorurteile. Nach der Ankunft kommt die Begrüßung: siehe auch hier der Artikel über faire la bise! Übungen gibt es auch, um noch schnell im Zug ein paar Kenntnisse aufzufrischen. Die gefallen mir in dem Buch am besten, weil sie so vielfältig und gut gemacht sind, da kann in den Tagen nach Deiner Ankunft in Frankreich nichts mehr schiefgehen. Und nach 2 Wochen brauchst Du das Buch ohnehin nur noch, um eben mal was nachzugucken und hinterher manches wieder aufzufrischen. Landeskunde, Vokabeln, Redewendungen und dann wieder Übungen. Eine Einführung in die Umgangssprache wird auch mitgeliefert. C’est super bien. Eine Liste mit Links ergänzt das Buch – es fehlt nur der Link zu diesem Blog, aber den kennst du ja schon. Übrigens: Die Erfahrungen aus Deinem Austausch kannst Du als Kommentar gleich hier abgeben. Oder Deine besten Tipps (mit Doppel-p nur wegen der Rechtschreibreform, ist halt so, kommt aber dennoch nicht von tippen) für künftige Austauschschüler.

> PONS Erste Hilfe Schüleraustausch
Format: 14,5 x 11 cm, Broschur, 96 Seiten
ISBN: 978-3-12-561705-6

Auf nach Frankreich: Individueller Austausch

Sonntag, 4. März 2007

french german 

Programm Brigitte Sauzay und Voltaire

Dienstag, 14. November 2006

„Du bist in der 8. oder 9. Klasse? Dann nimm eine/n französische/n Austauschschüler/in bei Dir auf und fahr anschließend für drei Monate nach Frankreich!“ Wie das geht, erklärt das Deutsch-französische Jugendwerk auf seiner Website: > Programm Brigitte Sauzay.

„Ihr seid in der 10. Klasse? Nehmt ein/n französische/n Austauschschüler/in bei Euch auf und fahrt anschließend für sechs Monate nach Frankreich!“ > Voltaire-Programm des DFJW.

> www.centre-francais.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt