L’OFAJ salue l’ouverture de la Fore du livre à Francfort:
Le glossaire des métiers du livre
13. Oktober 2009 von H. Wittmann
L’Office franco-allemande pour la Jeunesse > www.ofaj.org a eu une merveilleuse idée de saluer de sa maniére l’ouverture de la Foire du livre de Francfort mercredi prochain, 14 octobre à Francfort. L’OFAJ a publié un > glossaire Métiers du livre français-allemand et allemand-français qu’on peut télécharger gratuitement sur le site de l’OFAJ.
Vous y trouvez 600 substantifs, verbes et adjectifs des métiers du Livre, de l’édition à la librairie la fabrication et la distribution incluses. Vous y trouvez aussi une rubrique Regards croisés avec des infos importantes sur le monde de l’édition dans chacun des deux pays.
Une meilleure promotion de l’OfAJ se trouve sur ma > liste de voeux, dont les auteurs d’une nouvelle initiative en faveur des relations franco-allemandes devraient prendre connaissance.
Vous trouvez d’autres > glossaires conçus par l’Office franco-allemand pour la jeunesse sur le site de PONS.
Das Deutsch-französische Jugendwerk > www.dfjw.org hat eine wunderbare Idee zum richtigen Zeitpunkt realisiert und begrüßt damit auf seine Weise die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse am nächsten Mittwoch, 14. Oktober. Das DFJW hat ein > deutsch-französisches Glossar zum Buchwesen veröffentlicht, das man kostenlos von der Seite des Jugendwerks herunterladen kann.
Es enthält 600 Substantive, Verben und Adjektive, die das ganze Buchwesen von der Redaktion bis zum Vertrieb beschreiben. Es enthält auch eine Rubrik “Regards croisés” mit wertvollen Infos, die das Buchwesen in beiden Ländern betreffen.
Mehr Publizität für das DFJW steht auf meiner > Wunschliste,die die Autoren einer vor der Tür stehenden Initiative zugunsten der deutsch-französischen Beziehungen lesen müssten.
Weitere > Glossarien für Beruf und Hobby – aus verschiedenen Themengebieten, erstellt und kostenlos bereitgestellt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, finden Sie auf der Website von PONS.
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 13. Oktober 2009 um 00:08 Uhr veröffentlicht und wurde unter Französisch, Landeskunde, Literatur, Medien abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.



































































