Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Institut français Stuttgart: Ballade vom Abendland – Lesung und Gespräch mit Éric Vuillard

Dienstag, 13. Mai 2014

LITERATUR Mittwoch, 14. Mai | 19:30 Uhr
Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Adam Hochschild,
Der Große Krieg
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg

Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober (Orig.: To End All Wars. A Story Of Loyalty And Rebellion, 1914-1918)
Stuttgart: > Klett-Cotta,

> Lesebericht: Adam Hochschild, Der Große Krieg
22. Januar 2014 von Heiner Wittmann

Der Erste Weltkrieg neu interpretiert – Der französische Schriftsteller Eric Vuillard kommt im Rahmen seiner Deutschlandtournee im Mai auch ins Institut français Stuttgart. Bei der Lesung seiner Erzählung „La Bataille d’Occident“ und einem anschließenden Gespräch gibt Vuillard umfangreiche Einblicke in die Zeit des Ersten Weltkriegs.

In seiner preisgekrönten Erzählung „La Bataille d’Occident“ (dt. „Ballade vom Abendland“) interpretiert Eric Vuillard den Ersten Weltkrieg neu: historisch, politisch und mit einer gewissen Polemik. Er vermischt die sonst säuberlich getrennten Perspektiven und fügt sie zu einem neuen Ganzen zusammen. Er verbindet die große Politik mit dem Elend der Schützengräben, die Detonationen der Gasgranaten mit den gemeinsamen Tänzen der Mächtigen jenseits der Front. Im Mai 2014 erscheint die Erzählung Vuillards auch in Deutschland bei Matthes & Seitz.

Eric Vuillard, geboren 1968 in Lyon, ist Schriftsteller und Regisseur. Für seine Bücher, in denen er große Momente der Geschichte neu erzählt und damit ein eigenes Genre begründet, wurde er u.a. mit dem Prix de l’inaperçu ausgezeichnet. 2012 erhielt er für seine Erzählungen „La Bataille d’Occident“ und „Congo“ den Franz-Hessel-Preis.

Moderation: Prof. Dr. Sven Externbrink (Universität Heidelberg)
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: > Institut français Stuttgart

> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

Le „livre noir“ de Simon Feydieu à Stuttgart

Mittwoch, 7. Mai 2014

Anlässlich der Veröffentlichung seines Katalogs „Livre noir“ präsentiert der französische Nachwuchskünstler Simon Feydieu im Mai und Juni in Stuttgart eine Auswahl seiner Arbeiten.

Der Katalog „Livre noir“ enthält eine Sammlung von Werken, die während Feydieus Aufenthalt in Stuttgart (April – Juli 2013) entstanden. Im Fokus der Publikation steht der Herstellungsprozess der Kunstwerke. Feydieu bildet diese nicht visuell ab, sondern erläutert den künstlerischen Akt bis ins kleinste Detail. Die anschaulichen Beschreibungen des Schaffungsvorgangs hinterfragen den Prozess der Produktion von Kunstwerken sowie deren Reproduzierbarkeit und Authentizität.

Vom 6. Mai bis 5. Juni 2014 stellt Feydieu einige seiner in dem Katalog „Livre noir“ beschriebenen Werke in den Räumlichkeiten des Institut français in Stuttgart aus. Im Fokus der Ausstellung „Molloy Suce des Cailloux“ („Molloy lutscht Kiesel“) stehen Feydieus Papierwerke aus der Serie „les couleurs seules“. Feydieu spielt dabei mit den Praktiken anderer Künstler: Er eignet sich deren Verfahren an und reproduziert Schritt für Schritt die Originalwerke im Stil einer Anleitung. Anschließend fügt er Original und Nachbild auf einem Papieruntergrund zusammen. Dieser Akt des „Reenactement“, wie Feydieu selbst sagt, ergänzt und bildet das Pendant zum Buch „Livre noir“. Diese zweiteilige Reflexion ermöglicht es dem Betrachter, Feydieus Herangehensweise und sein künstlerisches Projekt zu erfassen.

Im Anschluss an die Ausstellung im Institut français stellt der Nachwuchskünstler Feydieu zwischen dem 10. und 14. Juni unter dem Titel „Chapitres“ („Kapitel“) im Projektraum LOTTE Werke aus, die ebenfalls im „Livre noir“ reproduziert sind.

Simon Feydieu war 2013 Stipendiat der Region Rhône-Alpes im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Land Baden-Württemberg, das vom Institut français Stuttgart und Art3 Valence organisiert wird.

TERMINE:

„Molloy Suce des Cailloux“, 6.Mai-5.Juni
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Vernissage mit Empfang: 6. Mai, 19.00 Uhr mit einer Einführung von Susanne Weber-Mosdorf (Kuratorium der Kunststiftung Baden-Württemberg)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Eintritt ist frei.

„Chapitres“, 10.-14.Juni
Projektraum LOTTE, Willy-Brandt Straße 18, 70173 Stuttgart
Vernissage: 10. Juni, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mi-So 16.00-19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Institut français Stuttgart & Projektraum LOTTE. Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914
Ulf Stolterfoht, Eric Chevillard

Dienstag, 6. Mai 2014

Literaturhaus Stuttgart
Montag 12.05.14 20.00 Uhr

Lesung und Gespräch: Moderation: Michael Braun

August 1914: Das Netzwerk der deutschsprachigen Literaturhäuser hat 22 Autoren aus ganz Europa gebeten, zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges historische Quellen aus dem ersten Kriegsmonat zu recherchieren und essayistische Städtebilder Benjamin’scher Prägung zu entwerfen. Im Literaturhaus Stuttgart fragen A.L. Kennedy und Katrin Sedding sowie Ulf Stolterfoht und Éric Chevillard danach, was die Menschen 1914, vor und mit Beginn des Krieges, tatsächlich bewegt hat; was sie notiert, was sie aufgeschrieben haben, und welche Schlagzeilen die lokale Presse bestimmten. Auch forschen sie den Debatten nach, die in den Salons, Hinterzimmern oder auch auf offener Straße geführt wurden, und weben so an einem kleinmaschigen Netz zeitgeschichtlicher Ereignisse. Nach dem Auftakt in Berlin folgt eine Tournee der beteiligten Autorinnen und Autoren durch die Literaturhäuser im deutschsprachigen Raum. Pünktlich zum Auftakt erscheinen die Texte in der Zeitschrift „Die Horen“ unter dem Titel „Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas“, Wallstein Verlag.
Am 12.5. stellt der in Heslach geborene Lyriker und Verleger Ulf Stolterfoht seine Gedichte zum Projekt vor und der Schriftsteller Éric Chevillard aus Dijon präsentiert seinen Essay. Am 16.6. folgen A.L. Kennedy und Katrin Seddig mit Lesung ihrer Texte und Diskussion im Literaturhaus Stuttgart.

Eine Veranstaltung des Netzwerks der Literaturhäuser, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Körber Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut Français
Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50
> Eintrittskarten kaufen

Club de lecture de l’Institut français de Stuttgart

Freitag, 2. Mai 2014


Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Donnerstag, 8.05.2014, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Der Club de Lecture trifft sich im Mai zum vierten Mal. Wir werden die Erzählung „La Bataille d’Occident“ von Eric Vuillard lesen. Den Autor können Sie am 14. Mai bei einer Lesung mit anschließendem Gespräch im Institut français Stuttgart persönlich kennenlernen. Vuillards Erzählungen „La Bataille d’Occident“ und „Congo“ erhielten 2012 den Franz-Hessel-Preis. Das Buch steht in der Mediathek des Instituts zum Verleih zur Verfügung.

Der Club de Lecture findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter > info@freunde-ifs.de

Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich

Donnerstag, 1. Mai 2014

IG Metall Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart
Montag, 5.05.2014, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich“ lädt die IG Metall Stuttgart am 5. Mai ein.

Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg

Christian Dufour: Wissenschaftlicher Referent des französischen Gewerkschaftsinstituts IRES (Institut de Recherches Economiques et Sociales)

Uwe Meinhardt: Erster Bevollmächtigter der IG Metall Stuttgart

Alle Referenten werden auf Deutsch diskutieren.
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: IG Metall Stuttgart

L’allocution de S.E. M. l’Ambassadeur Gourdault-Montagne à l’occasion de la remise du prix des lycéens allemands 2014

Dienstag, 8. April 2014

Auf unserem Blog:

| Unser TV-Studio | Die Videos auf diesem Blog |Der Computer im Französisch-unterricht | Centenaire 1914-1918 | Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | L’interview: OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Am Freitag, 14. März 2014, anlässlich der Verleihung des Prix des lycéens allemand auf der Leipziger Buchmesse hat der Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, > S.E. M. Gourdault-Montagne sich in einer Ansprache an die Jurymitglieder gewandt und sich für das Engagement aller an diesem Wettbewerb beteiligten Schüler bedankt.

Der Jugendliteratur-Preis geht auf den französischen Prix Goncourt des lycéens zurück und ist eine Gemeinschafts-initiative des Institut français Deutschland und des Verlags Ernst Klett Sprachen. Er wird von den Kultusministerien der Länder, der Leipziger Buchmesse und dem Unternehmen EDF Deutschland unterstützt.

Éric Sanvoisin, Le parloir, hat den Prix des lycéens allemands 2014 gewonnen.

Der Frankreich-Blog war mit dabei:

> Prix des lycéens allemands – Leipzig 2014 -Lesung im Institut français de Leipzig
> Die Preisverleihung des Prix des lycéens 2014 auf der Leipziger Buchmesse (II)
> Die Preisverleihung des Prix des lycéens 2014 auf der Leipziger Buchmesse (I)
> Prix des lycéens allemands 2014 – Lesung im Institut français in Leipzig
> Prix des lycéens allemands 2014 – Les groupes de travail à l’Institut français
> Prix des lycéens allemands 2014 – Le jury
> Prix des lycéens allemands 2014 Débat à l’Institut français de Leipzig (II)
> Prix des lycéens allemands 2014 Débat à l’Institut français de Leipzig (I)

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt