Archiv für die Kategorie 'Politik'

Conférence de presse avec le Président de la République, Emmanuel Macron, et la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne, Angela Merkel.

Samstag, 20. Januar 2018
Aktuelle Themen auf unserem Blog:

> Deutsch-französischer Tag – 22. Januar 2018

> Le projet de loi asile-immigration

> Videos auf unserem Blog

> GroKo

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

Schon gesehen?
> Froodel.eu

> Fachdiaktik

Am Freitag, 19.Januar 2018, ist Angela Merkel zu einem Gespräch mit Emmanuel Macron nach Paris gereist. Der kommende Montag ist der > 55. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Nach haben beide sich gegenüber der Presse geäußert:

Le texte de la conférence de presse: > Conférence de presse avec la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne, Angela Merkel.

Le président Macron :“Le 22 janvier, nous adopterons ensemble une déclaration commune pour poursuivre l’élan de notre relation bilatérale et lancer les travaux pour la conclusion d’un nouveau traité pour définir une réponse commune aux défis de notre temps.“

> Deutsch-französischer Tag– 22. Januar 2018

Angela Merkel antwortete: „“Dieser Vertrag war ein mutiger Schritt. Und deshalb freue ich mich, dass wir uns entschieden haben und uns die Parlamente darum bitten werden, dass wir den Vertrag erneuern im 21. Jahrhundert mit neuen Herausforderungen.“ > Website der Bundeskanzlerin

Macron: „De leur côté, l’Assemblée nationale et le Bundestag adopteront également une déclaration commune pour apporter leur contribution au cadre de ce nouveau traité et renforcer encore leur coopération.“

> PROPOSITION DE RÉSOLUTION Pour un nouveau Traité de l’Élysée Accroître le rôle des parlements dans la coopération franco-allemande – Site de l’Assemblée nationale

Man spürt in den Worten Macrons eine durchaus berechtigte Ungeduld, mit seinem Projekt der Erneuerung Europas endlkch starten zu können. Dazu > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/954437111775719425

Videos im Französischunterricht: Literatur, Geschichte, Politik, deutsch-französische Beziehungen

Mittwoch, 17. Januar 2018

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/953598597471318018

Neue Themen auf unserem Blog:

> Le projet de loi asile-immigration

> Tintoretto und Sartre Vortrag in Köln am 18.1.2018

> Literatur der Immigranten in Frankreich:
Vortrag am 16.1. in Stuttgart

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

Schon gesehen?
> Froodel.eu

> Fachdiaktik

Oft „betten“ wir Videos ein, die z. B. der Elyseepalast mit Reden oder Interviews des Staatspräsidenten zeigt. Dann kann man zuerst das Video ansehen und danach den Text der Rede – der dazu oft angezeigt wird – lesen und damit vielfältige Aufgabe verknüpfen. Viele der Reden Macrons zu Europa werden hier angezeigt: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

Fast alle > Videos auf unserem Blog, die in unserer Ein-Mann-Redaktion entstehen, gehören in die Reihe „Nachgefragt…“ : z. B. Im Institu d’Etudes politiques de Paris haben wir Christian Lequense nach Frankreich, Deutschland und Europa gefragt: > > „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 18. Dezember 2017. Im Januar 2017 hat der Professor am Collège de France Alain Mabanckou uns Fragen zur Literatur beantwortet: > Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017.

Die Konzeption unserer Interviews enthält die Überlegung, für die Tagespolitik aktuelle Interviewpartner zu finden, aber auch hier Interviews zu zeigen, die noch eine längere Zeit auch für den Französischunterricht eingesetzt werden können: > > Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016

Es gibt vielfältige Möglichkeiten mit diesen > Videos im Französischunterricht zu arbeiten. Man kann sie auch zur Bearbeitung als Hausaufgabe stellen: 1. Seht Euch das Video … auf dem Frankeich-Blog an 2. Schreibt eine kurze Zusammenfassung. Man könnte die Klasse oder den Kurs in drei Gruppen aufteilen und verschiedene Videos ansehen lassen: > Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews und mit diesen Inforamtionen beginnt dann eine Unterrichtsreihe über die Frankophonie. Oder die Gruppen des Kurses gucken verschiedene Interviews zu den deutsch-französischen Beziehungen, mit diesen Informationen kann dann viel Wissen über die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zusammengetragen werden:

> Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II) – 18. Juli 2016
> Nachgefragt: Zu Besuch im Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung – 9. Februar 2017
> Nachgefragt: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über die Frankreich-Strategie des Saarlandes -22. März 2015

PONS online nachschlagen

PONS hilft immer.

Oder die Schüler/innen gucken diesen Film über Proust an und entdecken einen wunderbaren Autor: > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016

Medien im Französischunterricht > Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französich. Das Handbuch für Theorie und Praxis

Le projet de loi asile-immigration – Beratungsphase

Freitag, 12. Januar 2018

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/951814023544229889

> Horizons Dossier. Immigration et intégration
Kopiervorlagen mit CD-ROM
Klasse 10 (G8), Klasse 11 (G9)
Umfang: 48 Seiten
ISBN: 978-3-12-521018-9

Nicht nur in Deutschland auch in Frankreich stehen die Diskussionen um die Flüchtlinge und Migranten im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Natürlich kann kein Staat in Europa dieses Problem alleine lösen. Es ist interessant, die politischen Lösungsansätze zu beobachten. „Union und SPD einig über ein Zuwanderungsgesetz“, meldet die FAZ am 10. Januar 2018: „Die Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland soll geordnet und gesteuert werden…“ heißt es

in einem Papier der Sondierer, aus dem die FAZ zitiert. Wie aber steht es um die Umsetzung internationaler Regeln und Abkommen hinsichtlich der Migranten, die zu uns kommen?

Einige Blicke in die sogenannten „sozialen“ Medien, die in diesem Punkte mehr als punktuell alles andere als sozial werden lassen einem angesichts der weit verbreiteten Hetze gegen Migranten die Haare zu Berge stehen. In Frankreich gibt es den > CNCDH und den > Défenseurs des Droits und in Europa den Kommissar für Menschenrechte des Europarates, die ständig an die Menschenrechte erinnern. In Deutschland gibt es das > Institut für Menschenrechte in Berlin. Wir erinnern hier an die Artikel der letzten Monate zu diesem Thema:

> Que contient le projet de loi asile-immigration ? – Le Monde, 11.01.2018 par Maryline Baumard

Premierminister Édouard Philippe hat gestern den betroffenen Organisationen den Gesetzesentwurf vorgestellt. Die ersten Reaktionen, wie hier von Maryline Baumard in LE MONDE zeigen sich skeptisch gegenüber dem vorliegenden Entwur, der i im Februar dem Ministerrat vorgelegt werden soll, und sprechen von einer „dissuasion migratoire systématique“. Die Verkürzung der Fristen – die der Beschleunigung der Verfahren dienen sollen – wird beklagt. Die betroffenen Organisationen befürchten, dass in erster Linie die Ausweisungsverfahren erleichtert werden sollen. Skeptisch: > N’introduisons pas le concept de « pays tiers sûr » dans notre législation ! – Website des CNCDH. Der Begriff der „sicheren Herkunftsländer“ ist mittlerweile aus dem Entwurf entfernt worden.

https://twitter.com/CNCDH/status/943470849696387074

Auf unserem Blog:

Mit den Informationen, Dokumenten und Videos in diesem Artikel könnte man eine ganze Kursreihe mit Inhalt füllen und > PONS hilft dabei:

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. Mai 2016

> Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – 6. November 2017

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften – 9. April 2016

> Les droits de l’homme en France. Christine Lazerges, Présidente de la CNCDH répond à nos questions – 5. Februar 2015

> Nachgefragt: La Commission nationale consultative des Droits de l’Homme nous répond – 16. Dezember 2017

> Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés – 27. Juni 2016

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Oktober 2016

Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration, Karl Heinz Brisch (Hrsg.), Individualität, Gruppen und Autonomie 1. Aufl. 2013, ISBN: 978-3-608-94827-1.

> Lesebericht: Konfliktdynamik 1/2018 – 10. Januar 2018 von Heiner Wittmann – Blog von Klett-Cotta
„Das erste Heft im neuen Jahr der Zeitschrift > Konfliktdynamik 1/2018 behandelt die Themen „Flucht – Migration – Integration“. Die Herausgeber unterstreichen in ihrer Einleitung zu Recht: ‚Kollektive Gewalttätigkeit war schon immer eine Geißel der Menschheit und macht nicht vor unserer nationalen Haustür halt.'“

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/951793090725056513

Les voeux du Président de la République : 18 minutes et 1 minute

Montag, 1. Januar 2018

Unsere Redaktion wollte eben eine Analyse der Neujahrsansprache (18 Min) verfassen, da kam der Hinweis auf die 2. Ansprache von Staatspräsident Emmanel Macron (1 Min.), der sich an die Jugend in Frankreich richtete. 2. Punkte sind ihm wichtig: Er wendet sich zuerst an die Jugend in Europa, also auch an die deutschen Leser unseres Blogs und spricht von „consultations citoyennes“, die er für 2018 plant: In seiner > 18 Minuten-Ansprache steht dazu Näheres drin. Das wäre Eure erste Hausaufgabe in diesem Jahr. Was sagt der Präsident über die „consultations citoyennes“ (Hilfe bei > PONS)? Und dann spricht er vom Engagement der Jugend, das gilt auch für alle Länder und keineswegs nur für Frankreich:

Das Stichwort: > Engagement. Site d’allemand de l’académie de Grenoble

[fb-post href=“https://www.facebook.com/EmmanuelMacron/videos/2085385425027366/“]

> Les voeux du Président de la République: „Mes chers concitoyens européens, 2018 est une année toute particulière et j’aurai besoin cette année de vous. Je souhaite en effet que par ces consultations citoyennes, vous puissiez vous exprimer, dire ce que vous voulez pour l’Europe quelques mois avant nos élections européennes et permettre à vos gouvernants de dessiner un grand projet ; nous avons besoin de retrouver l’ambition européenne, de retrouver une Europe plus souveraine, plus unie, plus démocratique parce que c’est bon pour notre peuple.“

Nachgefragt: La Commission nationale consultative des Droits de l’Homme nous répond

Samstag, 16. Dezember 2017

french german 

Jean-Noël Jeanneney, le moment Macron. Un président et l’Histoire

Sonntag, 3. Dezember 2017

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt