Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Michel Fugain, La Causerie Musicale

Dienstag, 2. April 2019

Saarlouis, Theater am Ring, Fr. 6. März 2020

„Une belle histoire“, „Chante la vie chante“ sind nur zwei seiner größten Hi…ts. „If I only had time“, die englische Version von „Je n’aurais pas le temps“, hat Michel Fugain als Komponist auch international bekannt gemacht. In Frankreich hat er und seine Truppe als „Michel Fugain et le big bazar“ eine ganze Generation musikalisch beeinflusst. Auch heute ist er immer noch auf den Bühnen Frankreichs unterwegs, unter anderem mit seinen „musikalischen Plaudereien“
1000 Mal habe ich gehört: „Machen Sie zuerst die Musik oder den Text?“ Was hat Sie zu diesem Lied inspiriert? etc… Um all diese Fragen zu beantworten, hat Michel Fugain seine „musikalische Plaudereien“ ins Leben gerufen. Er singt seine größten Erfolge, erzählt, wie es zu seinen Liedern kam, stellt seine Autoren vor und plaudert mit dem Publikum.

Eigens für sein Konzert in Saarlouis, im Theater am Ring, werden seine Plaudereien während des Konzertes von den beiden Chansonexperten des Saarländischen Rundfunks, Susanne Wachs und Gerd Heger, ins Deutsche übersetzt.

> Tickets

16 Avril 2019 à Heilbronn: „L’Europe que nous voulons“

Dienstag, 2. April 2019

Dans la perspective des prochaines élections europénnes en mai 2019 et dans le prolongement des conventions citoyennes initiées par Emmanuel Macron, le Député pour les Franbçais à l’étranger, Frédéric Petit organise une série de rencontres bi-nationales avec des élus au Bundestag en Allemagne. Ces rencontres seront l’occasion de parler d’Europe, ensemble, entre Français et Allemands et de répondre aux questions suivantes : „Quelle vision d’Europe avons-nous les uns et les autres, les uns avec les autres ?“, „Quelles sont nos ambitions partagées pour l’Europe ?“, …

Avec Michael Georg Link, membre de la Commission des Affaires européennes au Bundestag et membre du groupe de travail sur le traité de l’Elysée, et en collaboration avec l’Institut Franco-Allemand de Ludwigsburg, M. Petit propose un

Séminaire citoyen / Bürgerforum sur l’Europe avecMichael Georg Link, Prof. Dr. Frank Baasner – Directeur de l’Institut Franco-Allemand,
Le 16 avril à 19h au Bürgerhaus Böckingen, Kirchsteige 5, 74080 Heilbronn.

Cet échange aura lieu en français et en allemand. > Inscription

> Retour sur le séminaire citoyen sur l’Europe à Singen – 27.3.2019 – site de M. Frédéric Petit > www.frederic-petit.eu

Sur notre blog:

> Les Grand Débat national : Un entretien avec le Député Frédéric Petit – 22. Februar 2019

> Nachgefragt. Le Député Frédéric Petit répond à nos questions – 27. Juli  2018

XXVII e Festival Amifran Roumanie

Sonntag, 31. März 2019

La XXVII-e édition du Festival AMIFRAN, Festival International de Théâtre Jeunes Francophones, aura lieu du samedi 26 au vendredi 1 er novembre 2019 à Arad dans la grande salle du Théâtre « Ioan Slavici ». Vous y êtes chaleureusement conviés. L’arrivée des troupes est prévue pour le samedi 26 octobre avant 17 heures et le départ, pour le vendredi 1er novembre.
Nous tenons à vous rappeler certains principes que chaque groupe est invité à observer:
• âge des participants: 14-19 ans, élèves pratiquant le théâtre en français, en milieu scolaire;
• chaque groupe comprendra maximum 15 élèves plus un/deux accompagnateur(s) adulte(s);
• chaque troupe présentera un spectacle de théâtre en langue française (pièce du répertoire, adaptation, texte original, création, etc.) d’une durée maximum de 35 minutes;
• trois matinées seront réservées aux ateliers de formation théâtrale animés par des acteurs et metteurs en scène professionnels; élèves et accompagnateurs y sont attendus;
• en guise de clôture du festival nous reprendrons le CONCOURS-SPECTACLE DE LANGUE, CULTURE et CIVILISATION FRANÇAISE où chaque pays/atelier théâtre sera représenté par un/une élève; le thème du concours 2019 est dédié à Marivaux (vie et œuvre) et à son texte
« Le Jeu de l’Amour et du Hasard »;
• Amifran propose aussi son concours de photographies Au-delà du rideau où chaque troupe/établissement/ville est invité(e) à s’inscrire avec maximum trois photos en couleurs ou noir et blanc, photos d’auteur ou d’un collectif d’auteurs, ayant les dimensions de 20/30 cm; les meilleures photos seront primées par un jury professionnel;
• l’hébergement ( six nuitées en internat scolaire/hôtel) et les repas ( six pensions complètes cantine/restaurant) des participants, à partir du samedi 26 octobre (le dîner) au vendredi 1er novembre (le petit déjeuner) sont à la charge des organisateurs;
• une participation financière de 160 euros par personne est à prévoir (voir document attaché « conditions de paiement »);
• le voyage aller-retour est à la charge des groupes;
• date limite d’inscription au festival : le 20 mai 2019( délai de rigueur).
Si vous trouvez notre projet intéressant, veuillez remplir, signer et renvoyer la fiche d’inscription que vous trouverez sur notre site : www.amifran.ro .
Au plaisir de se rencontrer à Arad à notre fête du théâtre, de la jeunesse et de la langue française, nous vous prions, Madame / Monsieur, de croire à nos sentiments les plus sincères.

> Conditions de paiement

Le Président de l’AMIFRAN,
Florin DIDILESCU- Pour tout renseignement supplémentaire, téléphonez au numéro : +40.744.703.744
e-mail: amifran@amifran.ro | > www.amifran.ro

Ausstellung Jean-Christophe Béchet, European Puzzle

Donnerstag, 28. März 2019

Vernissage I Do 28.03. I 20:00 Uhr | Institut français Stuttgart | Schlossstraße 51, 70174 Stuttgart I Eintritt frei
29.03. bis 17.05 | Öffnungszeiten: Di – Do 14-18 Uhr und Fr 10-16 Uhr

Auftaktveranstaltung zur Reihe > Ach, Europa! Perspektiven für ein neues Narrativ des „Wir“ – Reihe „Ach, Europa“ des EUNIC-Clusters Stuttgart.

Jean-Christophe Béchet hat Europa mit seiner Kamera bereist. Was ist Europa eigentlich, woraus besteht die europäische Identität?, hat er sein ganz eigenes europäisches Puzzle kreiert. Ein photographisches Porträt des Kontinents: Er sagt dazu: „Mein Interesse an Europa kristallisierte sich im Jahr 1991 heraus, in Moskau. Mit dem Umsturz des einstigen Regimes, der Machtübernahme durch Gorbatoschow und dessen Politik, begann eine neue Ära. Der ‚alte‘ Kontinent änderte sein Gesicht. Ich habe auf meinen Reisen versucht, diese Veränderungen in meinen Photographien visuell festzuhalten. Während meiner Reisen habe ich mich immer mehr als ‚Europäer‘ gesehen. Doch heute spüre ich Gräben, die stetig tiefer werden. Meine Photographien erklären nicht. Sie erzählen einerseits dokumentarisch von einer Wegstrecke, nämlich der einer Generation, die voller Ideale an das Auflösen der Ländergrenzen glaubte, an das Verschwinden jeglichen Nationalismuses und scheiterte. Heute in Zeiten der Krise, sind meine Reisen zielloser, ich suche vergessene Orte auf, ich versuche diese Atmosphäre der Ungewissheit einzufangen, und so treten beide Werkphasen in einen Dialog miteinander und lassen mein ‚European Puzzle‘ entstehen.“

Mehr Infos > Jean-Christophe Béchet, European Puzzle

Die Ausstellung und die Begleitpublikation wurden vom Maison de la Photographie Robert Doisneau produziert. 74 Exponate werden in Stuttgart zu sehen sein. Der größere Teil im Institut français; die Impressionen zu Italien im italienischen Kulturinstitut, Kolbstraße 6.

Eine Kooperationsveranstaltung des EUNIC-Clusters Stuttgart: Italienisches Kulturinstitut, Institut français Stuttgart, Ungarisches Kulturinstitut und dem IFA (Institut für Auslandsbeziehungen). Mit freundlicher Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung und den Freunden des Institut français Stuttgart e.V.

La remise du Prix des lycéens allemands 2019 à Leipzig

Dienstag, 26. März 2019

Une fille… von Jo Witek hat den Prix des lycéens 2019 erhalten. Hendrik Funke, Redaktionsleiter bei Ernst Klett Sprachen, hat den Scheck in Höhe von 5.000 EUR überreicht.

Die nominierten Titel:

Éric Pessan, Dans la Forêt de Hokkaido, Paris Médium + 2018

Ahmed Kalouaz, la maraude, Arles: Editions la Rouergue 2018,

Romain Puétolas, > Un détective très très très spécial, Genève la joie de lire 2017,

Jo Witek, Une fille de… , Arles: Actes Sud junior 2017.

 

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? -24. März 2019

Französisch heute, die Zeitschrift der > Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. hat in ihrer Ausgabe 1/2019, S. 42 f., einen Artikel über unseren Blog veröffentlicht, der hier als *.pdf-Datei heruntergeladen kann:

> „Expliquer, expliquer, toujous patiemment expliquer“: Der Frankreich Blog

Sie können dann alle im Artikel genannten Links einfach anklicken.

Klicken zum Vergrößern.
Alle Fotos auf unserem Blog, soweit nicht anders gekennzeichnet © H. Wittmann.

War das eine gelungene Zeremonie! Die Bundesjuroren haben am 21. März 2019 bei einer Sitzung im Institut français in Leipzig zusammen debattiert, auf sehr hohem Niveau, wie der Attaché pour la coopération pour le français pour le Bade-Wurtemberg et la Sarre im Institut français, Stuttgart, > Georges Leyenberger,  unserer Redaktion anerkennend berichtete: Die Debatte sei nicht nur ein Austausch von Meinungen, sondern eine beeindruckend seriöse Diskussion um Standpunkte gewesen. Und das zeigte sich dann auch bei der Preisverleihung am Freitag, 22. März, unter der so gelungenen Regie von > Marguerite Nadège , Attachée pour la coopération pour le français pour Brême et la Basse-Saxe und von > Bruno Girardeau, Attaché pour la coopération pour le français pour la Hesse et la Rhénanie-Palatinat stattfand.

Photo: © Capucine Valois, chargée de mission à l’Institut francais de Leipzig. >>>

S.E. Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland begrüßte die Juroren und die Gäste dieser Veranstaltung:

Großen Respekt vor dem sprachlichen Niveau der Schüler/innen, die fast alle frei vortrugen. Vor einem so großen Publikum war das eine besondere Glanzleistung:

Unser > TV-Team muss noch am Ton arbeiten, es ist nicht einfach bei so einer so großen Veranstaltung den Ton perfekt aufzuzeichnen.

Unser Fotograf hat das Bearbeiten der Fotos geschafft: Hier folgt das Fotoalbum. Bitte erst warten, bis diese Seite ganz geladen ist – der kleine runde sich drehende Blaue Kreis muss verschwunden sein – dann mit einem Klick auf ein Photo das Album mit 65 Fotos öffnen:

Hier folgen die Videos der Ansprachen, zwischen denen die Bundesjuroren die nominierten Bücher vorstellten:



Aus gutem Grund heißt es „Made in Germany“ und nicht „Made by Germans“, denn täglich geben Mitarbeiter/innen aus aller Welt bei uns ihr Bestes. Damit das so bleibt, stehen wir auch weiterhin für ein weltoffenes Deutschland. Eine Initiative deutscher Familienunternehmen.

Klett ist Teil der Kampagne „Made in Germany – Made by Vielfalt“. Weitere Informationen: www.klett-gruppe.de/ueber-die-klett-gruppe/verantwortung: „Familienunternehmen setzen gemeinsam ein Zeichen zur Förderung von Toleranz und Weltoffenheit: Insgesamt 50 Unternehmen sprechen sich unter dem Motto „Made in Germany – Made by Vielfalt“ für mehr Toleranz und Weltoffenheit aus. Die gemeinsame Kommunikationsmaßnahme wird im März 2019 umgesetzt. Sie umfasst die Veröffentlichung einer Anzeige in ausgewählten Printmedien sowie auf Plakatflächen in 15 Städten Deutschlands. Das Bildungsunternehmen Klett beteiligt sich an der Initiative.“

Auf unserem Blog: > La CNCDH a publié son 27e rapport sur la lutte contre le racisme sous toutes ses formes – 13. April 2018

> Prévenir la radicalisation des jeunes / Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen – 26. September 2016

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016


Auftakt der Reihe „Ach, Europa“ in Stuttgart: Podiumsdiskussion „Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn“

Samstag, 23. März 2019


Mo 25.03. | 18:00 Uhr nein, Fängt erst um 19 h an!!! | Institut für Auslandsbeziehungen | Charlottenplatz 17 (Eingang B), 70173 Stuttgart
Wenige Tage vor dem vielleicht finalen Brexit und zwei Monate vor der Europawahl ist der richtige Moment, um kurz innezuhalten. Was passiert, wenn die Briten wirklich gehen? Längst ist deutlich, dass sie nicht als Einzige mit der Europäischen Union hadern. Auch in anderen Mitgliedsstaaten werden Austrittswünsche lauter. Welche Rolle spielen kulturelle Differenzen?

Lisez sur notre blog:

> Pierre-Yves Le Borgn’: “L’Europe doit retrouver le lien citoyen. “ – 28.1.2019

> Nachgefragt: Pierre-Yves Le Borgn’ : « Il faut un récit européen en complément du récit national » – 17.11.2018

> Pierre-Yves Le Borgn’: Frankreich, Deutschland und Europa – 24.3.2019

Auf Einladung des EUNIC-Clusters Stuttgart sprechen Barbara Gessler (Leiterin des Kulturprogramms von „Creative Europe“ bei der Europäischen Kommission) und Rachel Launay (Leiterin des British Council Deutschland) über die Bedeutung von Kulturarbeit und Kulturpolitik in Europa. Welchen Platz nehmen die nationalen Kulturinstitute ein? Und gibt es Ideen und Strategien für eine europäische Kulturpolitik der Zukunft?

Moderation: Dr. Sebastian Körber, stellvertretender Generalsekretär des ifa. (Institut für Auslandsbeziehungen)

Begrüßung: Catherine Veber, Generalkonsulin Frankreichs in Stuttgart und Leiterin des Institut français | Ronald Grätz, Generalsekretär des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Der Eintritt ist frei | auf Deutsch

Das Gespräch bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe > „Ach Europa! Auf der Suche nach einem neuen Narrativ“ des EUNIC-Clusters Stuttgart (Institut français Stuttgart, Balassi Institut-Ungarisches Kulturinstitut Stuttgart, Istituto Italiano Di Cultura Stoccarda und ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt