L’abolition de la peine de mort
Donnerstag, 17. Juni 2010Aus gegebenem Anlass – > US-Häftling soll Freitag erschossen werden – erinnere ich an den Beitrag > L’abolition de la peine de mort auf diesem Blog.
| Startseite | Blog-Konzept |
Aus gegebenem Anlass – > US-Häftling soll Freitag erschossen werden – erinnere ich an den Beitrag > L’abolition de la peine de mort auf diesem Blog.
Mit PONS kann man nicht sprachlos sein. Und ausser dem > Online-Wörterbuch für Französisch bietet PONS jetzt auch ein > Französisch-Forum für alle Ratsuchenden an. Nach einer einfachen Anmeldung kann es losgehen. Ein Forum funktioniert anders als ein Blog. In einem Forum können die Besucher neue Themen einbringen oder aufmachen, sich also Rat zu ihren Fragen holen. Genausogut können Sie dort auch ähnlich wie auf dem Blog Anregungen in den Forenbeiträgen finden, für die es auch eine Suchfunktion gibt. Und, wie bereits einmal angemerkt, Blog und Foren tragen dazu bei, das > Französischlernen sich von 1.0 nach 2.0 zu befördern. Siehe auch: > Französischunterricht: Sind Klassenzimmer Web 2.0 freie Zonen? Mit > Argumenten für Französisch ist das Frankreich-Blog geradezu gespickt – überall. Heute weist Valéry Giscard d’Estaing mit Recht daraufhin, dass die > deutsch-französischen Beziehungen unbedingt wieder aufgewertet werden müssen. Außerdem muss jedem Schüler einleuchten, dass gute Französischkenntnisse Gold wert sind, weil, bleibt er dran, er immer einen Vorteil über die anderen Bewerber haben wird, die Französisch zu leichtfertig und zu früh aufgegeben haben. So wie es auch einen > Lesevirus für die französische Literatur gibt, kann man sich auch so einen für > die französische Kultur einfangen. Sprachen lernt man aber nicht allein, sondern immer mit anderen zusammen. Und dafür gibt es jetzt auch das Forum von PONS.
Im kostenlosen Onlinewörterbuch von PONS sind außer Französisch neun weitere Sprachen vertreten und die ganze Deutsche Rechtschreibung zum Nachschlagen. Fehlt ein Eintrag, können die Besucher ihn eintragen. Die Redaktion prüft den Eintrag und stellt sicher, dass alle Einträge die bewährte PONS-Qualität erhalten.
Allgemein, Französisch, Französischunterricht, Web 2.0 | Kommentare (0)
Lionel Tardy, Député de la Haute Savoie annonce fièrement sur son blog > www.lioneltardy.org d’avoir déjà rassemblé 2000 fellowers sur sa page > deputetardy. A quoi bon, pourrait-on se permettre de demander. Est-ce que cet „instantéisme“ (voir l’excellent article de Denis Muzet > La méthode Sarkozy dans l’impasse, LE MONDE) et l’hyperactualité présentée par un blog assure une meilleure information sur les actions politique d’un député ? Un message, il y a trois heures écrit par M. Tardy „Assemblée nationale : réunion du groupe UMP dans 10 minutes“ est plutôt de nature pratique et moins importante que son gazouillis du 8 mai : „Les chiffres du chômage en HAUTE-SAVOIE à fin mars 2010 http://bit.ly/ardF1b“ qui a le caractére d’une note de mémoire, peut-être pour être utilisée plus tard pour son blog (voir: notre blog le billet sur le rapport entre facebook et Twitter: Apprendre le français et Web 2.0: Notre petit projet de recherchet moins), et ainsi de suite. On devrait bien regarder la page Twitter de M. Tardy pour mieux voir s’il s’agit d’une boîte à idées, d’un moyen de communication avec son fief en Haute Savoie ou avec son groupe parlementaire, ou d’une documentation de ses propres travaux parlementaires comme le gazouills du 6 mai : „Direct hémicycle Grenelle : mon amendement 236 qui soumet à autorisation de la CNIL les système de mesure automatique d’audience est ADOPTE“.
Voilà le programme du blog pour un prochain billet: chercher trois députés allemands et trois députés français et de comparer comment ils se servent de Twitter. Beau devoir pour un cours de français qui initie bien les élèves à l’étude de la vie parlementaire en France et en Allemagne. Ma liste des blogs politique en France et ane Allemagne demande une actualisation. J’en suis bien conscient. Et la > liste des députés français qui tiennent un blog n’est certainement pas non plus complète.
Lionel Tardy, Abgeordneter aus Frankreich (Haute Savoie) verkündet stolz auf seinem Blog > www.lioneltardy.org schon 2000 Fellowers haben sich auf seiner Twitterseite > deputetardy eingetragen. Wozu ist das gut, könnte man sich fragen. Eignen sich dieser „instantéisme“ (lesen Sie den interessanten Artikel von Denis Muzet > La méthode Sarkozy dans l’impasse, LE MONDE) und die Hyperaktualität, die ein Blog vermitteln will, dafür, das politische Engagement eines Abgeordneten besser zu verstehen?
Vor drei Stunden schrieb M. Tardy „Assemblée nationale : réunion du groupe UMP dans 10 minutes,“ ist das nur eine Erinnerung für ihn selber oder für seine Kollegen? und weniger interessant als das Tweet vom 8. Mai :“Les chiffres du chômage en HAUTE-SAVOIE à fin mars 2010 http://bit.ly/ardF1b, der eher wie eine Notiz wirkt, die später vielleicht wieder in seinen Blog aufgenommen wird (vgl. auf unserem der Beitrag zum Zusammenhang von Facebook, Blog und Twitter: Apprendre le français et Web 2.0: Notre petit projet de recherche). Man müsste die Tweets von M. Tardy noch eingehender analysieren, um herauszufinden, ob es sich um eine Ideenkiste, ein Kommunikationsmittel mit seinem Wahlkreis in der Haute Savoie oder mit seiner Fraktion handelt oder er hauptsächlich seine eigene Politik mit Tweets kommentiert, um sich darüber zu freuen, wie am 6. Mai : „Direct hémicycle Grenelle : mon amendement 236 qui soumet à autorisation de la CNIL les système de mesure automatique d’audience est ADOPTE“.
Genug Stoff für ein neuen Beitrag demnächst auf diesem Blog: Die Twitterseiten von drei französischen und drei deutschen Abgeordneten miteinander vergleichen, um herauszufinden, wie und wofür sie Twitter benutzen. Das ist auch eine schöne Aufgabe für Schüler, die sie mitten in eine Untersuchung der französischen Nationalversammlung und des Deutschen Bundestages versetzen würde. Die Liste der blogs politique en France et ne Allemagne müsste dringend aktualisiert werden. Aber man findet dort einstweilen noch genug Anregungen. und die > liste des députés français qui tiennent un blog ist bestimmt auch nicht mehr aktuell.
Le gazouillis un peu mystérieux apparu aujourd’hui sur la > page twitter du du Frannce-blo „Kantorowicz. Die zwei Körper des Königs! So auch heute in Frankreich : v. Interview mit Courtois heute in LE MONDE > http://bit.ly/ccguJ1„, est expliqué sur ce le blog de Klett-Cotta, car, dans ce gazouillis, il s’agit d’un livre paru aux éditions Klett-Cotta handelt: Les deux corps du roi.
Das etwas seltsame Tweet, das heute auf der > Twitter-Seite des Frankreich-Blogs „Kantorowicz. Die zwei Körper des Königs! So auch heute in Frankreich : v. Interview mit Courtois heute in LE MONDE > http://bit.ly/ccguJ1„, wird auf dem Blog von Klett-Cotta aufgelöst, weil es sich in diesem Tweet um ein Buch von Klett-Cotta handelt: Die zwei Körper des Königs.
Facebook, jouera-t- un rôle pour les lycées et les Gymnasien ? Apparemment oui, car on trouve sur Facebook déjà quelques pages qui leur appartiennent. Quelques exemples:
> Lycée Franco Allemand de Buc (78)
> Echange Franco/Allemand à Potsdam. BTS Assurance Lycée Jean-Mermoz
> Ceux qui participe à l’échange franco-allemand (2009) 5ème C de B2C
> Romain – Rolland – Gymnasium Berlin
> Französisches Gymnasium Berlin
On trouve, pour l’instant, très peu de lycées sur Facebook. Par contre, ceux qui se servent de ce réseau, peuvent dèjà afficher beaucoup d’amis. Or, il manque encore des expériences, l’emploi des réseaux sociaux est encore à ses débuts et les élèves ont peut-être déjà acquis davantage d’éxpériences que leurs professeurs. Et l’affichage public des profils me parait toujours poser un certain nombre de problèmes qu’on ne doit pas sous-estimer.
Quelques liens vers des sites qui expliquent les nouveaux projets de Facebook.
> Avec Open Graph, Facebook veut centraliser toutes vos activités web
> F8 – Facebook übernimmt das Netz
> Expansion im Netz – Facebook greift nach der Web-Herrschaft von Konrad Lischka, SPIEGEL-ONLINE, 22.04.2010
Wird Facebook für Schulen eine Rolle spielen?, Anscheineind ja, man findet bereits Facebook-Seiten von Schulen. Einige Beispiele:
> Lycée Franco Allemand de Buc (78)
> Echange Franco/Allemand à Potsdam. BTS Assurance Lycée Jean-Mermoz
> Ceux qui participe à l’échange franco-allemand (2009) 5ème C de B2C
> Romain – Rolland – Gymnasium Berlin
> Französisches Gymnasium Berlin
Aber es sind bis jezt erst wenige Facebook-Seiten. Allerdings haben die, die sich so einen Account eingerichtet haben auch gleich viele Freunde. Denoch fehlen Erfahrungen, die Nutzung sozialer Netzwerke für die Schulen ist erst am Anfang, aber haben die Schüler damit vielleicht schon mehr Erfahrungen als ihre Lehrer. Das offentliche Anzeigen von Profilen bringt eine ganze Reihe von Problemen mit sich, die nicht unterschätzt werden dürfen.
Einige Links zu Seiten, die über die neuen Projekte von Facebook berichten:
> Avec Open Graph, Facebook veut centraliser toutes vos activités web
> F8 – Facebook übernimmt das Netz
> Expansion im Netz – Facebook greift nach der Web-Herrschaft von Konrad Lischka, SPIEGEL-ONLINE, 22.04.2010
Est-ce le début de la démocratie 2.0? Peut-être, en tout cas, c’est sans aucun doute un grand progrès. Il s’agit de mieux informer les citoyens et de les faire participer.
Voilà un exemple:
> Justice : modernisation des professions judiciaires et juridiques réglementées
Et sur cette page, on trouve un lien vers le formulaire de commentaire:
> Dépôt des contributions sur cette étude d’impact
Autre nouveauté: le suivi personnel permet de s’inscrire sur le site de l’Assemblée antionale et on reçoit désormais les nouveaux documents parlementaires publiés auotur d’une certaine quwestion qu’on peut définir lors de l’inscription.
>
> « L’Assemblée nationale vous remercie de votre contribution » : Vous pouvez désormais vous exprimer sur les études d’impact accompagnant les projets de loi
> Retransmission en direct de la séance publique de l’Assemblée nationale
Il est vrai, le site de > l’Assemblée nationale est très impressionnant en ce qui concerne la richesse de ses informations.
Ist das ein Beginn von Demokratie 2.0? Bestimmt ist das ein großer Fortschritt. Es geht darum, die Bürger besser zu informieren und sie aufzufordern, mitzuwirken und sich an politischen Prozessen zu beteiligen.
Ein Beispiel:
> Justice : modernisation des professions judiciaires et juridiques réglementées
Auf dieser Seite gibt es einen Link zu einem Kommentar-Formular:
> Dépôt des contributions sur cette étude d’impact
Noch eine Neuerung: le suivi personnel. Auf dieser Seite können die Besucher detaillierte Informationen zu bestimmten Sachgebieten bestellen.
>
> « L’Assemblée nationale vous remercie de votre contribution » : Vous pouvez désormais vous exprimer sur les études d’impact accompagnant les projets de loi
Die Webstite der > Nationalversammlung bietet reichhaltige Informationen jeder Art.
> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen
> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen |
> Apprendre le français – faire des exercices ****
Immer aktuell:
> Twittern für die deutsch-französische Kooperation
> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU
> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien
> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten
> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen
> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch
> Unsere Videos auf Twitter
Schüleraustausch?
> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ
> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt
Das Frankreich-Blog – Relations franco-allemandes -Deutsch-französische Beziehungen is proudly powered by
WordPress and the
3 Column Relaxation Theme from Clemens Orth.
Entries (RSS)
and Comments (RSS).
31 queries. 0,247 seconds.