Archiv für März 2018

#monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme

Mittwoch, 21. März 2018
Les thèmes évoqués par le Président Macron:
Auschnitte der Rede und Fragen für Schüler/innen:

> La Francophonie
> L’histoire de la langue française
> Les perspectives de la langue française dans la francophonie
> Une stratégie pour la francophonie
> La lecture à l’école

Am 20. März 2018 hat Präsident Emmanuel Macron eine Rede aus Anlass des Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – im Institut de France, das ist Académie française gehalten hat: „… de Maradi à Séoul, de Yaoundé à Oulan-Bator, de Nouméa à Buenos Aires, le monde bruisse de notre langue. Elle résonne par sa littérature, par sa poésie, par la chanson, le théâtre, le cinéma, par l’art culinaire, le sport, le débat philosophique ou l’éloquence et aujourd’hui partout sur la planète en ce jour ainsi choisi la langue française dit le monde et il faut la défaire des images qui ont fait qu’elle a pu un moment oublier de le dire.“

> Transcription du discours du Président de la République à l’Institut de France pour la stratégie sur la langue française.

Tweets mit dem Hashtag #francophonie belegen ihr erstaunliches Potential rund um die Welt

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

> Recherche détaillée avec Twitter


Das gab es in dieser Form bisher noch nicht. Der Staatspräsident hält im Institut de France eine Rede, mit der seine Strategie für die Weiterentwicklung der französischen Sprache vorstellt. Welchen Platz soll Französisch in der Welt behaupten und künftig einnehmen. Welche Rolle soll die Frankophonie dabei spielen? Im Grunde genommen wirbt Emmanuel Macron für die französische Sprache ganz genauso, wie unsere Redaktion dies seit 11 Jahren mit diesem Blog macht.

Die Rede von Präsident Macron im Institut français > Aufgaben für Schüler/innen

Aber er macht natürlich noch mehr. Er erklärt, welche Maßnahmen Frankreich unternehmen wird, um die Bedeutung der Frankophonie weiter auszubauen. Das ist die große Linie, beachtet man aber auch die Details findet man sehr, sehr viele Gründe, warum man Französisch lernen sollte. Klar, 16 DIN A4 Seiten kann man im Schulunterricht nicht mal so eben lesen, deshalb werden wir hier auf dem Blog einige signifikante Auszüge vorstellen und zur Lektüre anbieten (PONS hilft dabei). Das geschieht nicht an einem Tag, diese Auszüge werden hier in mehreren Beiträgen erscheinen. Dazu wird es Vorschläge geben, wie mit diesem Text gearbeitet werden kann, um dessen Tragweite analysieren und zu verstehen zu können.

In meinem Hauptseminar würden die Studenten die ganze Rede im Video ansehen und dann ein, zwei Seiten darüber schreiben und im Seminar würden dann ausgewählte Zusammenfassungen vorgetragen und besprochen werden. In meinem Kurs in der Schule, würde ich einzelne Abschnitte per Minuten-Angaben vorgeben und darüber entweder einen Zeitungsartikel, einen Beitrag für einen Nachrichtensendung, für ein Magazin oder auch ein fiktives Interview mit dem Präsidenten anfertigen lassen… es gibt noch viele andre Formen, mit denen der Inhalt dieser Rede untersucht, referiert und diskutiert werden kann.

Das Institut français in Paris, die Direktion aller Instituts français in der Welt hat die Rede Macrons mit Tweets begleitet und dabei vor allem den Hashtag #francophonie genutzt. Also würden meine Schüler die Tweets mit dem Hashtag > #francophonie vom 20.-25. März 2018 lesen und analysieren. Wer twittert, welche Vorschläge von Macron bekommen eine besondere Aufmerksamkeit, gibt es Kritik? Diese Twitteraufgabe bekommt am Donnerstag, 22. März 2018, einen eigenen Beitrag auf unserem Blog.

Wir nummerieren die Artikel zur Rede von Präsident Macron in den nächsten Tagen auf unserem Blog einfach durch. Soviel sei schon gesagt, diese Arbeit lohnt sich.

> A qui appartient la langue française ?

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017

> Semaine de la langue française et de la francophonie du 17 au 25 mars 2018

Artikel über die > Frankophonie auf unserem Blog

Albert Camus, L’hôte — Neu: Schülerarbeitsheft

Mittwoch, 21. März 2018

In unserem > Lesebericht: Albert Camus, L’hôte hieß es: „L’Hôte bündelt in einer Novelle Camus’ Sorgen und Befürchtungen anlässlich des Algerienkrieges, der 1954 begonnen hatte. Balducci, der einen gefesselten Araber zu Fuß mit sich führt, erreicht auf seinem Pferd den Bergrücken, wo Darus Schulhaus liegt. Daru erhält von ihm die Order, den Gefangenen, der seinen Cousin ermordet haben soll, in das rund 20 Kilometer entfernte Tinguit zu bringen.“> Bitte weiterlesen.

NEU Pascal Gabriel, Gabriele Mertens, > L’Hôte. Schülerarbeitsheft mit Aktivitäten inkl. annotiertem Originaltext zum Herausnehmen
56 Seiten, ISBN 978-3-12-592327-0

Dieses Schülerarbeitsheft mit Aktivitäten begleitet Sie bei der Lektüre der Novelle L’Hôte von Albert Camus und bei der Erschließung der damit verbundenen Themen. Außer annotierten Originaltext der Novelle als herausnehmbare Lektüre bietet das Arbeitsheft eine Reihe weiterer Textsorten mit thematischer Ausrichtung. Multimodale Zugänge erleichtern das Verständnis der Novelle. Mit den Übungen in diesem Heft werden alle möglichen Kompetenzen insbesondere im Umgang mit einem literarischen Text geübt. Dabei Fragen immer wieder aus verschiedenen Perspektiven gestellt. Und Sie finden hier Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung abiturrelevanter Aufgaben, wie z. B. l’analyse de texte, la compréhension orale, la médiation.

> L’Hôte. Schülerbuch + BD, B2, 978-3-12-592328-7

> Lehrerbuchs zum Schülerarbeitsheft L’Hôte 120 Seiten, ISBN 978-3-12-592326-3

> L’Hôte Paket 1 Dieses Set für Lehrer enthält das Lehrerbuch mit didaktischen Hinweisen und Lösungen zum Abiturthema und das Schülerarbeitsheft Mein Abi Französisch, inklusive der herausnehmbaren, annotierten Novelle L’Hôte. ISBN X681286

> Paket L’Hôte 2: Dieses Set für Lehrer XL enthält den vollständigen Abiturtext: Die BD zu L’Hôte, den annotierten Originaltext der Novelle als herausnehmbare Lektüre, das Lehrerbuch mit didaktischen Hinweisen und Lösungen zum Abiturthema, das Schülerarbeitsheft Mein Abi Französisch. ISBN X681287

Bibliographie:

Heiner Wittmann, „…die Ausübung und das Erleiden des Terrors verweigern“ (Camus). Die Intellektuellen und der Widerstand im Algerienkrieg, in: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Michael Walter, Claudia Wörmann-Adam (Hg.),> „Widerstand ist nichts als Hoffnung“ . Widerständigkeit für Freiheit, Menschenrechte, Humanität und Frieden, talheimer sammlung kritisches wissen Band 90 herausgegeben von Welf Schröter und Irene Scherer, Mössingen-Talheim 2021, Seite 275-296.

Deutsch-französische Freundschaft – Wie steht es um die Partnersprache?

Sonntag, 18. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |> #lbm18: Die Preisverleihung des Prix des lycéens allemands 2018 |> Semaine de la langue française et de la fancophonie du 17 au 25 mars 2018|


Le ministère de l’Education en Saxe envisage de supprimer une heure de cours de français (et des autres LV2 ainsi qu’une heure d’EPS, de musique et d’art plastique) à partir de la rentrée 2019.

Avec l’association des professeurs d’espagnol, nous venons de publier une pétition contre ce projet :

> www.openpetition.de/petition/online/fuer-starke-sprachen-in-sachsen

Merci beaucoup de bien vouloir la signer et surtout de la transmettre à vos membres, à vos collègues de langues mais aussi à vos collègues d’établissement, à vos amis, à vos voisins …

Der Beitrag in der Sendung Metropolis von ARTE > Deutsch-französische Freundschaft – Wie steht es um die Partnersprache? – Regie: Sandra Aïd – 7 Min. – Verfügbar von 15.03.2018 bis 16.06.2018 -wirft einige Schlaglicher auf das Fach Französisch in Deutschland. Dieser Beitrag ist für unsere Redaktion noch einmal ein Anlass, etwas grundsätzliches zum Französischunterricht in Deutschland zu schrieben: Metropolis berichtet von dem ganz besonderen Beitrag, den die Kulturabteilung der französischen Botschaft, heute unter der Leitung von Catherine Briat, hier ein Archivfilm > Nachgefragt. #FRAFRA2017 : Catherine Briat, Conseillère culturelle près de l’Ambassade de France – 17. Juli 2017 zur Förderung der französischen Sprache in Deutschland, z. B auch mit dem Netz der Instituts français leistet:

df-instituts

IF Deutschland Essen Kiel Saarbrücken Berlin Frankfurt/M. Köln Sachsen-Anhalt Bonn Freiburg Leipzig Stuttgart Bremen Hamburg Mainz Thüringen Dresden Hannover Mannheim Düsseldorf Heidelberg München Erlangen Karlsruhe Rostock Lille Paris Nancy Strasbourg Lyon Bordeaux Toulouse Marseille Montpellier - Maison de Heidelberg Aix-en-Provence- Cdentre franco-allemand Centre culkturel franco-allemand Nice

> Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (III) Besuch im Maison de Heidelberg à Montpellier

Deutschland ist in Frankreich ungleich weniger präsent als Frankreich in Deutschland. Und dennoch regiert beim Übergang unserer Französischschüler/innen in die Oberstufe eine gewisse Unlust, die Kurse werden kleiner, oder finden nicht statt. Die Gründe sind vielfältig. Französisch wird als schwerer als die englische Sprache empfunden, obwohl deren Wortschatz 2,5 mal so groß ist wie der der französischen Sprache. Wo liegen die Gründe? Werbung für das Fach Französisch gibt es vielfältiger Weise auch durch die vielen Projekte des Ernst Klett Verlags – wie auch seit 11 Jahren durch unseren Blog.

Gerade hat der Präsident Macron eine weltweite Kampagne für Französisch in Auftrag gegeben: > Monsieur le Président veut de nos idées! La consultation citoyenne sur la promotion de la langue française et du plurilinguisme dans le monde. Aber wo wird so viel Politik auch im Französisch-Unterricht behandelt, damit auch deutsche Schüler/innen etwas von dieser Initiative erfahren haben könnten? – Wie oft hört man immer wieder, viele Themen, Romane oder Texte seien zu schwer für die Schüler/innen, da würden sie aussteigen, aber haben Sie schon mal das Leuchten in ihren Augen gesehen, wenn ihre Zöglinge zum ersten Mal einen ganzen Roman alleine gelesen haben? Wenn sie merken, dass sie mit dem bisher gelernten etwas anfangen können? > #lbm18: Die Preisverleihung des Prix des lycéens allemands 2018
18. März 201 .

1963 wurde der Elysée-Vertrag unterzeichnet. Er besiegelte die deutsch-französische Freundschaft. Beide Länder verpflichteten sich, die jeweils andere Sprache zu fördern. Mittlerweile steigt in Frankreich die Zahl der Deutschlernenden leicht an, aber in an deutschen Schulen geht seit Jahren das Interesse an Französisch leicht aber stetig zurück. Die vielfältige Werbung für dieses Fach trägt bei ihnen keine Früchte.

Im > Vertrag von 1963 hieß es im Abschnit C.1.a:

„1. Auf dem Gebiet des Erziehungswesens richten sich die Bemühungen hauptsächlich auf folgende Punkte:

a) Sprachunterricht

Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die französisch-deutsche Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der französischen Schüler, die Deutsch lernen, und die der deutschen Schüler, die Französisch lernen, zu erhöhen. Die Bundesregierung wird in Verbindung mit den Länderregierungen, die hierfür zuständig sind, prüfen, wie es möglich ist, eine Regelung einzuführen, die es gestattet, dieses Ziel zu erreichen. Es erscheint angebracht, an allen Hochschulen in Frankreich einen für alle Studierenden zugänglichen praktischen Unterricht in der deutschen Sprache und in Deutschland einen solchen in der französischen Sprache einzurichten.“

Eigentlich würde es genügen, diesen Vertrag, hier bei uns ohne Wenn und föderalistisches Aber umzusetzen. Der Einstellungsstop, den z. B. 1986 über Lehramtsanwärter/innen u.a. und besonders im Fach französisch verhängt wurde, war ja eigentlich vertragswidrig. Der Élysée-Vertrag ist doch eigentlich eine Art Rahmen, und die Bundesrepublik und ihre Länder hatten seit 1963 Zeit seine Bestimmungen umzusetzen.

Eine neuer Élysée-Vertrag > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 könnte eigentlich nur aus einem Satz bestehen, „Frankreich und Deutschland bekräftigen den Élysée-Vertrag von 1963 und wollen ihn künftig in allen Punkten umsetzen.“


Man muss ja nicht sofort so weit gehen, wie unsere Redaktion am 1. April, wenn sie wieder ein Projekt im > Dossier des projets franco-allemands non encore realisés ou Notre collection de poissons d’avril ablegt:

> 2014: > Un nouveau Centre linguistique franco-allemand – Ein neues deutsch-französisches Sprachzentrum

> 2016: > Französisch in Baden-Württemberg fördern. Französisch als Erste Fremdsprache in allen Gymnasien


Aber der Gedanke ist doch verführerisch, M. le Président de la République? Deutschland und Frankreich möchten ihre Schüler/innen viel mehr für die Nachbarsprache interessieren. Es gibt ja das > OFAJ / > DFJW, nur errecht es nur einen kleinen Teil der Franzöisch/Deutsch-Lernenden. Stocken wir seine Mittel erheblich auf und machen für jeden Schüler die Nachbarsprache durch Kontakt, Austausch und viel Kontakt in dessen Land zu einem Abenteuer. Emmanuel Macron hat in seiner > Rede in der Sorbonne von zwei Fremdsprachen gesprochen, die Jugendliche in Europa beherrschen sollten. Viele unserer Nachbarländer empfinden die deutsch-französischen Beziehungen als ein bilaterales Unternehmen und haben nicht gelesen, wie oft das Wort Eurropa in den Reden MAcrons 2017 vorkommt: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

Viele Einzelinitiativen sind sehr lobenswert, aber wir brauchen eine große staatliche Initiative zwischen Frankreich und Deutschland, um das Erlernen der Nachbarsprache ab sofort mit Nachdruck zu fördern. Natürlich war unsere Redaktion begeistert, als Emmanuel Macron bei der Eröffnung der Buchmesse in Frankfurt ankündigte, dass die Refondation de l’Europe auf der der Basis der Kultur erfolgen solle: > #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron – 10. Oktober 2017

Auf unserem Blog>:

> Archiv für die Kategorie ’50 ans Traité de l’Élysée‘

> A qui appartient la langue française ? – 4. Februar 2018

Semaine de la langue française et de la francophonie du 17 au 25 mars 2018

Sonntag, 18. März 2018

Nous aimerions bien savoir dans combien de lycées en Allemagne, les professeurs de français évoquent, le 20 mars 2018 > #mon20mars, Journée internationale de la Francophonie le 20 mars 2018:


La 23e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie a lieu du 17 au 25 mars 2018. Chaque année au mois de mars, dans le monde entier, la langue française est célébrée lors de la Semaine de la langue française et de la Francophonie. Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa diversité.

Découvrez la richesse de la > Francophonie sur notre blog.

Bis heute wurden schon 827 Veranstaltungen weltweit eingetragen:
>Semaine de la langue française et de la fancophonie du 17 au 25 mars 2018 à travers le monde

> Vibrez avec la thématique ****


> Affiche officielle de la Semaine de la langue française et de la Francophonie 2018 : © ministère de la Culture / conception graphique : duofluo

Retrouvez l’ensemble des événements en France et à l’étranger sur:

> www.semainelanguefrancaise.fr


Du 17 au 25 mars 2018, la parole sera le thème de cette prochaine édition,elle permettrade débattre, de s’exprimer en public, de transmettre, de raconter, demobiliser la voix, le ton et l’accent.

Une occasion privilégiée pour les amoureux des mots de tous âges et de tous horizons de prendre part à ces événements, y compris sur les réseaux sociaux à l’aide du > mot-dièse #SLFF18. >>>>>

En invitant le grand public et tous les acteurs de l’événement, alliances françaises, Instituts français et centres culturels étrangers, villes et villages partenaires, librairies et bibliothèques, établissements scolaires et associations, théâtres et musées… cette semaine s’interrogera sur les multiples usages de la parole.

Durant cette Semaine,organisée autour de la > Journée internationale de la Francophonie le 20 mars 2018, plus de 1 500 événements se dérouleront partout dans le monde pour célébrer et faire vivre toute la richesse et la diversité de la langue française: Découvrez la richess des manifestations pour le francophonie > #monmars20.

Découvrez notre petit manuel avec les astuces pour mieux apprendre le français >#franzoesischlernen + france-blog.info – 1-36

Une occasion privilégiée pour les amoureux des mots de tous âges et de tous horizons de prendre part à ces événements, y compris sur les réseaux sociaux à l’aide du > mot-dièse #SLFF18.

Et sur les réseaux sociaux avec #SLFF18
Facebook: www.facebook.com/dismoidixmots

> www.dismoidixmots.culture.fr/ ***

Twitter: twitter.com/languesFRContact

> Ministère de la Culture
> Délégation à l’information et à la communication
> La délégation générale à la langue française et aux langues de France

> Langue française et langues de France

#lbm18: Die Preisverleihung des Prix des lycéens allemands 2018

Sonntag, 18. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |


Xavier Laurent Petit gewinnt für seinen Roman Le Fils de l’Usari den Prix des lycéens allemands 2018!

Kürzlich sagte uns einer unserer treuesten Leser über die Fotoalben auf dem Blog: „Vor allem sei es toll, wenn hier so viele Fotos von den Veranstaltungen zu sehen sind, besonders beim Prix des lycéen!“ Also haben wir nach der 2. Auswahl nicht weiter gelöscht:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Und hier eine kleine Auswahl:

Die Videos, die an diesem Nachmittag von unserer Redaktion aufgezeichnet wurden, folgen hier in der nächsten Woche.

> Die nominierten Autorinnen und Autoren für den Prix des lycéens allemands 2018 – 18. März 2018

Staatsminister Michael Roth (SPD) ist schneller als unsere Redaktion und hat schon den Text seiner Ansprache veröffentlicht:

Die nominierten Autorinnen und Autoren für den Prix des lycéens allemands 2018

Sonntag, 18. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |


Es war grandios! Unsere Redaktion zeigt hier zuerst die Foto, die während der Vorstellung der nominierten Autorinnen und Autoren am 16. März 2018 auf der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurden. Erst muss ausgewählt werden, das dauert noch mindestens bis 17 Uhr.

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Morgen zeigen wir die Cover der nominierten Romane und die Video, mit denen die Buchvorstellungen durch die Autorinnen und Autoren dokumentiert werden. Unsere Redaktion wird die Videos mit den Ansprachen zeigen und einen Film mit der Buchpräsentationen der Schülerinnen und Schüler.

Heute nachmittag folgen die Fotos von der Preisverleihung des Prix des lycéens allemands und die Videos, die an diesem Nachmittag von unserer Redaktion aufgezeichnet wurden, folgen hier in der nächsten Woche.

Xavier Laurent Petit gewinnt mit seinem Roman Le Fils de l’Usari gewinnt Prix des lycéens allemands 2018!

AMOPA Bas-Rhin und AMOPA Süddeutschland: Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler

Samstag, 17. März 2018

| > Frankreich, Deutschland und Europa und die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung | > Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? | > Frau Radisch: Warum schreiben die Franzosen so gute Bücher? | > Dossier: Traité de l’Elysée 2.0 |


Am 14. März 2018 fand im Institut français Stuttgart die Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler der letzten zwei Gymnasialklassen mit Deutsch bzw. Französisch als erster Fremdsprache aus dem Elsass, der PAMINA-Region und Baden-Württemberg statt. Dieser Concours wird von den Sektionen AMOPA Bas-Rhin und AMOPA Süddeutschland (Association des Membres de l’Ordre des Palmes Académiques) organisiert und ausgerichtet, und vom Ernst Klett Verlags unterstützt.

Der Concours d‘éloquence transfrontalier steht unter der unter der Schirmherrschaft von Madame Sophie Bejean, Rectrice de l‘Académie de Strasbourg und Frau Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-WürNemberg.

Zur Endausscheidung kamen 8 junge Franzosen aus Bischwiller, Colmar, Erstein und Strasbourg und 8 junge Deutsche aus Balingen, Bretzfeld, Filderstadt, Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Reutlingen und Stuttgart.

Der Concours möchte Überlegungen zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen und das Verständnis der französischen Kultur in Deutschland und der deutschen Kultur in Frankreich fördern.

Das Thema des Wettbewerbs. Für die deutschen Schüler/innen: Quels sont à votre avis les valeurs qui marquent la vie quotdienne de vos voisins français ? Für die französischen Schüler/innen Welches sind Ihrer Meinung nach die Werte, die das tägliche Leben Ihrer deutschen Nachbarn prägen?
Modalitäten: Die Kandidaten verfassten eine Rede von 5 bis 7 Minuten, wobei es auf eine überzeugende Argumentation ankommt. Sie waren frei bei der Abfassung des Vortrags, und es wurden auch keine “gefälligen“ Antworten erwartet. Die französischen Kandidaten schrieben ihren Text auf Deutsch und die deutschen Kandidaten auf Französisch. Die für das Finale ausgewählten Kandidaten hielten ihre Rede frei vor einem Auditorium, das aus Mitgliedern der AMOPA und Gästen besteht. Jede Schule konnte maximal 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorschlagen.
Die Preisträger erhielten Urkunden und Buchgeschenke.

Unser Fotoalbum:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Am 14. März 2018 fand im Institut français in Stuttgart ein sehr beachtenswertes Ereignis statt: Die Endausscheidung der 3. Ausgabe des grenzüberschreitenden Redewettbewerbs für Schüler. Französische und deutsche Schüler/innen traten an, um mit ihren Redebeiträgen die Frage zu erörtern, welche Werte, die das tägliche Leben Ihrer deutschen, bzw. französischen Nachbarn prägen. Diese Form die erlernten Kenntnisse in einem Vortrag anzuwenden verdient große Aufmerksamkeit. Es war beeindruckend, zwei Stunden lang den für die Endrunde nominierten Schüler/innen zuzuhören, während die Jury sich ihre Notizen machte. Den meisten Schüler/innen gelang es, manchmal nach etwas Zögern, immer freier zu sprechen, sich gar von ihrem Manuskript sogar zu lösen, und in den Modus „ich möchte Sie überzeugen“ umzuschalten. Diese Form der Übung ist unbedingt den Schulen zur Nachahmung empfohlen. In meinem Kurs würden die Schüler hier Materialien, Infos und Ideen finden: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation und dazu Vorträge wie die bei dieser Veranstaltung gehaltenen Reden anfertigen. Meine Aufgabe würde lauten: Suchen Sie sich auf diesem Blog ein Thema aus und halten Sie einen Vortrag von 5-7 Minuten.

Was für ein weites Themensprektrum haben die Schüler/innen in ihren Vorträge genannt! Menschenrechte, der > CNDH, die > Laizität, viele Themen, die auf unserem Blog genannt werden. Ein Schüler beschrieb die Strenge der französischen Eltern, berichtete, dass man in den Fluren französischer Gymnasien nicht essen dürfe… andere Länder, andere Sitten. Das Thema Égalité, Fraternité, liberté kam immmer wieder vor. Die unterschiedlichen Essgewohnheiten, der frühe Schulschluss in Deutschland, der Schulweg mit dem Fahrrad wurden genannt. Aber auch der vorbildliche Umweltschutz in Deutschland wurde thematisiert, dann wieder deutsche Gewohnheiten, Regeln einzuhalten, die Pünktlichkeit der Deutschen: Respekt oder Erstaunen darüber? Auch die Deutschen als das Land der Dichter und Denker, Frankreich steht dem in nichts nach (d. Red.). Die französischen Schüler/innen berichteten von ihren Reisen nach Deutschland: Die Bayern halten überall einen Bierkrug in der Hand, erklärten aber auch die Devise Einigkeit, Recht und Freiheit. Die deutschen Schüler/innen erwähnten den Élyséevertrag. Und sie wurden auch sehr politisch, lobbten die Flüchtlingsaufnahme durch die Bundeskanzlerin: „ich hoffe unser Präsident macht da keine Dummheiten,“ erklärte ein französischer Schüler.

Die französischen Preisträger:

1.Preis: Yann Schweitzer, École Européenne de Strasbourg
2.Preis: THÉO Herzog; Lycée Camille Sée, Colmar
3.Preis: Arthur Abbès : Lycée Camille Sée, Colmar

Darüber hinaus haben aus Frankreich am Wettbewerb teilgenommen : Lycée Professionnel Philippe-Charles Goulden, Bischwiller, Lycée Marguerite Yourcenar, Erstein

Auf deutscher Seite waren die Preisträger:

1. Preis: Koray Niels Potel, Gymnasium Ebingen in Balingen
2. Preis: Valérie Rein, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ludwigshafen
3. Preis; Milica Arsenijevic, Merz-Schule, Stuttgart

Weitere beteiligte deutsche Schulen: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Filderstadt, Robert-Mayer-Gymnasium, Heilbronn
Neureut-Gymnasium, Karlsruhe und das Johannes-Kepler-Gymnasium, Reutlingen

Frankreich, Deutschland und Europa (I)

Freitag, 16. März 2018

Das war sehr elegant und diplomatisch: Hier deutet Präsident Macron an, dass Frankreich auf die Antworten auf die Reden zu Europa wartet:

> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

Déclaration conjointe d’Emmanuel Macron et d’Angela Merkel:

> Déclaration du Président de la République à l’occasion de la déclaration conjointe avec la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne Angela Merkel. (SEUL LE PRONONCÉ FAIT FOI. Elysée – Vendredi 16 mars 20189.

Président Macron: „Pendant de longues années, l’Allemagne a attendu que la France conduise ses réformes ; la France les a faites ces derniers mois dans des circonstances inédites et avec volontarisme et nous continuerons à les mettre en œuvre.

Pendant de longues années, l’Europe a attendu que le couple franco-allemand avance et propose avec la force qu’il a historiquement su trouver à chacune des grandes étapes de l’Europe. Nous y sommes prêts. Et c’est donc cette étape qui est désormais devant nous.“

Bibliographie:

Claire Demesmay, Raus aus der Komfortzone. Deutschland und Frankreich müssen in Europa liefern! 14. März 2018
DGAPstandpunkt 8, 2018, 3 S.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt