Archiv für Mai 2018

Methodenkompetenzrahmen 2018 in NRW

Mittwoch, 16. Mai 2018

| French Flow ! Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? | #französischeLiteraturlesen | Wie kommt man nach Digitalien? (III) |Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique | Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen | Argumente für Französisch | Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Les discours du Président de la République sur l’Europe | > www.france-blog.info auf Twitter | RGPD/DSGVO |


Unsere Redaktion zitiert aus Medienberatung NRW (Hg.) > Medienkompetenzrahmen NRW – Broschüre (PDF, 618 KB), Münster/Düsseldorf, 1. Auflage 2018, S. 15:

„Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I führen zielgerichtet reflektierte Informationsrecherchen durch. Dabei legen sie ein definiertes Arbeits­ und Suchinteresse fest und nutzen geeig­nete Suchstrategien, die sie anpassen und weiterentwickeln. Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I recherchieren reflektiert in verschiedenen digitalen Umgebungen, z. B. über Suchmaschinen im Internet, auf partizipativen Onlineplatt­formen (Hervorhebung, H.W.), in Bibliothekskatalogen und in Lexika. Für die jewei­lige Suche identifizieren sie relevante Quellen und führen diese zusammen. Dabei filtern und strukturieren die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I die themenrelevanten In­formationen und Daten und bereiten diese auf. Sie analysieren, interpretieren und bewerten Daten und Informationen sowie ihre Quellen kritisch und erkennen dahinterliegende Strate­gien und Absichten, z. B. beim Unterschied zwischen Nachricht und Werbung.“

Dazu als Beispiele:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Frankreich-Deutschland und der #Brexit (II) Die Twitter-Analyse – 28. Juni 2016

> Beiträge auf unserem mit Aufgaben für Schüler/innen

> Beiträge zum Thema Twitter in der Schule auf unserem Blog


https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/999033039530360833

La formation professionnelle des jeunes en France et en Allemagne

Mittwoch, 16. Mai 2018

french german 

Frédéric Lenoir: Der kleine Philosoph. Wie Kinder denken

Dienstag, 15. Mai 2018

| French Flow ! Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? | #französischeLiteraturlesen | Wie kommt man nach Digitalien? (III) |Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique | Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen | Argumente für Französisch | Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Les discours du Président de la République sur l’Europe | > www.france-blog.info auf Twitter |


Manchmal versteht man in der Klasse sein eigenes Wort nicht. Dagegen gibt es viele Mittel. Vielleicht einmal gar nichts sagen. Eine Schülerinnen guckte mich verwundert an. Dann ein anderer. Es wurde leiser, bis dann ein Schülerin fragte, wieso sagen Sie nichts? Nun, auch Schüler/innen können das Zuhören lernen. Aber noch viel mehr. Frédéric Lenoir hat einen reichen Schatz an Erfahrungen beim Philosophieren mit Kindern gesammelt.

Und so geht das: Man vereinbart Regeln: S. 43-57. Und danach fragt der Lehrer, was ist Glück, was ist Freiheit usw. Lesen Sie die Gesprächsprotokolle, die Frédéric Lenoir bei seinen Philosophiekursen mit Grundschülern angefertigt hat.

Hier steht der > Lesebericht: Frédéric Lenoir, Der kleine Philosoph. Wie Kinder denken

Frédéric Lenoir ist Autor von über vierzig Büchern, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Seit 2004 ist er Chefredakteur der Zeitschrift »Le Monde des Religions «. Zusammen mit Martine Roussel- Adam gründete er die Stiftung SEVE (Savoir Être et Vivre Ensemble), > www.fondationseve.org die sich für eine Ausweitung von Philosophiekursen in französischen Schulen einsetzt und Kurse zur Fortbildung anbietet.

Frédéric Lenoir
> Der kleine Philosoph
Wie Kinder denken
Aus dem Französischen von Antje Peter (Orig.: Philosopher et méditer avec les enfants)
1. Aufl. 2018, 231 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50350-0

Der Schutz der persönlichen Daten: La loi relatif à la protection des données personnelles :

Dienstag, 15. Mai 2018

Die Nationalversammlung in Paris hat am 14. Mai in letzter Lesung das Gesetz über den Schutz der persönlichen Daten verabschiede, das die Regierung als Gesetzesentwurf am 23. April 2018 eingereicht hatte, und das mittlerweile auch den Senat passiert hat und von ihm an die „Commission des lois constitutionnelles, de la législation et de l’administration générale de la République“ überwiesen wurde.

> Texte adopté. Projet de loi , adopté, par l’Assemblée nationale, dans les conditions prévues à l’article 45, alinéa 4, de la Constitution, relatif à la protection des données personnelles le 14 mai 2018 , T.A. n° 113

> Projet de loi relatif à la protection des données personnelles – www.vie-publique.fr – 15 05 2018

> Société : protection des données personnelles – Assemblée nationale

> Dossier législatif sur le projet de loi relatif à la protection des données personnelles – Assemblée Nationale

Das Gesetzgebungsverfahren: > Projet de loi relatif à la protection des données personnelles (JUSC1732261L) – legifrance.gouv.fr

> L’Assemblée nationale confirme le libre choix des services numériques aux utilisateurs sur terminaux – 14 mai 2018

> Le Parlement adopte le projet de loi sur la protection des données personnelles – LE MONDE, 14.05.2018 par Vincent Fagot

SR 2 KulturRadio erhält Radiokulturpreis

Dienstag, 15. Mai 2018

Der Radiokulturpreis der GEMA geht in diesem Jahr an SR 2 KulturRadio – in der Kategorie „Ernste Musik, Jazz sowie sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Münchner Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte würdigt mit der undotierten Auszeichnung die besondere Musikkultur der SR-Kulturwelle.

In der Jurybegründung heißt es: „Die Klassikwelle SR 2 KulturRadio zeichnet sich durch ihr vielfältiges Nischenrepertoire und eine über Jahre konstant hohe Programmqualität aus. Das sendereigene Orchester, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP), ist nahezu einzigartig in der Radiolandschaft und prägt den hohen Anteil an Instrumentalmusik der Klassikwelle entscheidend mit.“ „Nicht zuletzt spiegelt die musikalische Aufgeschlossenheit gegenüber dem Nachbarland Frankreich die vielseitige Programmgestaltung von SR 2 KulturRadio wider.“
Mit dem Radiokulturpreis zeichnet die GEMA seit 2015 Hörfunkwellen aus, die sich „in besonderer Weise der Förderung der Musikkultur verschrieben haben und maßgeblich dazu beitragen, eine lebendige Musikkultur in Deutschland zu ermöglichen.“ Die Verleihung findet im Rahmen der GEMA-Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. Mai, in Berlin statt. Neben SR 2 KulturRadio wird im Bereich Unterhaltungsmusik das Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks, > Puls, ausgezeichnet.

> Klassikwelle SR 2 KulturRadio

Staatspräsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Karlspreis erhalten

Freitag, 11. Mai 2018

| Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Les discours du Président de la République sur l’Europe | > www.france-blog.info auf Twitter |


Am 10. Mai 2018 hat Staatspräsident Emmanuel Macron in Aachen den > Karlspreis verliehen bekommen.

Bundeskanzlern Merkel: „Emmanuel Macron weiß, dass die heutige Generation mit eigener Inspiration Europa weiter gestalten muss. Er hat verstanden – es auch wiederholt ausgesprochen; zuletzt am 17. April vor dem Europäischen Parlament in Straßburg –, dass es angesichts der unterschiedlichen Herausforderungen im Inneren der EU wie im Äußeren auf die heutige Generation ankommt. “ > Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Verleihung des Karlspreises am 10. Mai in Aachen – Website der Bundesregierung

Aus der > Begründung des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den Präsidenten der Französischen Republik: „Die Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen ehrt im Jahr 2018 den Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, für seine Vision von einem neuen Europa und der Neugründung des europäischen Projektes, von einer neuen europäischen Souveränität und einer engen, neu strukturierten Zusammenarbeit der Völker und Nationen. Seine Leidenschaft und sein europäisches Engagement, sein Eintreten für Zusammenhalt und Gemeinsamkeit und sein entschiedener Kampf gegen jede Form von Nationalismus und Isolationismus sind zur Überwindung der europäischen Krise vorbildhaft, wegweisend und im positiven Sinne ansteckend. Die Karlspreisgesellschaft ehrt mit Emmanuel Macron einen mutigen Vordenker für die Erneuerung des Europäischen Traums.

Zugleich verbindet die Karlspreisgesellschaft mit der Ehrung die Hoffnung und den Wunsch vieler europäischer Bürger, dass die Vorschläge des Karlspreisträgers 2018 seine europäischen Partner inspirieren und zu einer zukunftsfähigen Erneuerung des europäischen Projektes beitragen. …“

Discours du Président de la République, Emmanuel Macron lors de la cérémonie de remise du Prix Charlemagne à Aix-la-Chapelle:

Wir zeigen hier den Film mit der Rede von Präsident Macron in Aachen , so wie er auf der Website des Élysée-Palastes angezeigt wird:

Les discours du président Macron à Aix-la-Chapelle:

Quelles réformes, le Président Macorn propose-t-il pour l’Europe ?

Qu’est ce qu’il dit sur la contribution de la France à l’Europe ?

On sait que La France attend une reponse aux propositions de la France. On pourrait supposer que le Président Macron devient impatient? Comment a-til exprimé ses attentes?

Ecris un commentaire: Macron parle des quatre impératifs. Lesquels? Quels sont ses arguments? Ses buts?
Wieso treibt er zur Eile an?

Comment évoque-t-il les hésitations du gouvernement allemand? Il faut bien lire le texte pour trouver ces passages importants: Macron: „…Je connais tous ceux qui en France me disent : allez, allez-vous confronter à l’Allemagne….“ und „Et de l’autre côté, j’entends aussi celles et ceux qui, en Allemagne, disent : …“

Y a-t-il des différences entre le discours à Aix-la-Chapelle et en Sorbonne? ?

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017

> Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique

> Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen

> #QuelleEstVotreEurope ? – Epinal, 17 avril 2018 : Lancement des consultations citoyennes

> #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme
März 21st, 2018

> Les discours du président Macron sur l’Europe

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

Am besten schauen sich Schülerinnen und Schüler diesen Film am und schreiben eine kurze Zusammenfassung, ein kurzes Resümee mit den wichtigsten Gedanken und Vorschlägen des Präsidenten. Aber zuerst die Rede ansehen. Am besten zweimal und gleich einige Notizen machen. Zu schwer? Probt das einmal, beim zweiten Ansehen versteht man fast alles: > PONS hilft immer. Danach darf man auch mal den Text der Rede lesen:

> Transcription du discours du Président de la République, Emmanuel Macron lors de la cérémonie de remise du Prix Charlemagne à Aix-la-Chapelle – Site du Palais de l’Élysée

> Rede von Staatspräsident Emmanuel Macron anlässlich der Verleihung des Karlspreises

Zu schwere Fragen? Aber der Inhalt dieser Reden könnte die Zukunft Euuropas im Sinne Macrons zu einer „Refondation de l’Europe“ führen.

Auch wenn wir hier einige Aufgaben nennen, so wollen wir dennoch einige Passagen seiner Rede hier hervorheben:

Für uns so selbstverständlich und doch ein Wunder:

Präsident Macron: „Pour définir ce que la construction européenne nous a apporté depuis les lendemains de la Seconde Guerre Mondiale, nous avons coutume de dire qu’elle nous a permis de vivre 70 ans de paix et c’est vrai. L’Europe a connu ce miracle historique de 70 années de paix entre les ennemis héréditaires d’hier.“

„J’ai déjà dit à plusieurs reprises à la Pnyx, la Sorbonne comme au Parlement européen, ce que la France propose mais je voudrais simplement ici partager quatre convictions, quatre commandements si vous m’y autorisez ou quatre impératifs catégoriques d’action selon la tradition de notre Europe à laquelle nous souhaitons nous ranger.“

– „Le premier impératif est simple : ne soyons pas faibles et ne subissons pas ! …“

– „Le deuxième impératif qui est le nôtre, c’est : ne nous divisons pas. La tentation est grande dans cette période trouble du repli sur soi, du nationalisme en pensant que, à l’échelle de la nation, on maîtrisera mieux les choses, on retrouvera une part de cette souveraineté qui parfois demeure trop évanescente ou encore naissante au niveau européen. …“

-„Le troisième impératif qui est le nôtre, mes amis, c’est : n’ayons pas peur, n’ayons pas peur du monde dans lequel nous vivons, n’ayons pas peur de nos principes, n’ayons pas peur de ce que nous sommes et ne le trahissons pas. Nous sommes aujourd’hui face à toutes ces colères, ces incertitudes, confrontés à des tentations et parfois les pires, celle d’abandonner les fondements mêmes de nos démocraties et de nos États de droit. Ne leur cédons rien, rien ! …“

– „Enfin, le dernier impératif à mes yeux c’est : n’attendons pas. C’est : maintenant ! Nous nous sommes pendant longtemps attendus, il se peut même, n’est-ce pas, cher Joschka, que nous nous soyons parfois manqués. Les torts sont partagés mais aujourd’hui nous n’avons plus le droit ; aujourd’hui, n’attendons pas pour faire le choix de l’Europe parce qu’avec le choix de l’Europe, c’est en même temps celui, nous le voyons bien et nous l’avons l’un et l’autre rappelé, le choix de l’Occident qui sera fait. …“

Allocution du Président de la République, Emmanuel Macron lors du festival en plein air du prix charlemagne à Aix-la-Chapelle:

AM 10. Mai 2018 hat Präsident Emmanuel Macron in der RWTH Achen mit Studenten diskutiert:

Échange du Président de la République, Emmanuel Macron avec les étudiants de l’Université technique de Rhénanie-Westphalie à Aix-la-Chapelle

Wer kriegt ein Lob für ein Selfie, mit dem er möglichst viele Personen zusammen auf ein Bild bekommt:

Das DFJW fragt nach Euren Vorschlägen zu einem neuen Elysée-Vertrag 2.0

Donnerstag, 10. Mai 2018

french german 

Podiumsgespräch: „Reboot Europe – Was will Macron? Was wollen wir? Was geht gemeinsam?“

Dienstag, 8. Mai 2018

| French Flow ! Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? | #französischeLiteraturlesen | Wie kommt man nach Digitalien? (III) |Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique | Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen | Argumente für Französisch | Twittern für die deutsch-französische Kooperation |


Zur Vorbereitung.
Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU


Schauspielhaus Foyer, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart
Dienstag, 8. Mai 2018 19:30 Uhr Eintritt 6.00 EUR

Les discours du président Macron:

> Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique

> Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen

> #QuelleEstVotreEurope ? – Epinal, 17 avril 2018 : Lancement des consultations citoyennes

> #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme
März 21st, 2018

> Les discours du président Macron sur l’Europe

Unser Wohlstand ist europäisch, unser Frieden ist europäisch. „Wir brauchen ein Utopie-Upgrade für Europa, das begeistert, das uns die Richtung in die Zukunft weist, damit diese nicht ein lauwarmer Aufguss der Vergangenheit wird. Wir brauchen eine Utopie für das Europa des 21. Jahrhunderts.“
Andre Wilkens

Was will Macron, was wollen wir? Wo treffen wir uns? Was bringt Europa voran? Wie rund läuft der deutsch-französische Motor? Was bedeuten heute europäische Werte und Solidarität? Die Versöhnung der ehemaligen Erzfeinde hat weltweit Vorbildcharakter. Zahlreiche Städtepartnerschaften und Austauschprogramme sind entstanden. Aber wie tragfähige ist die Beziehung heute? Ist das gegenseitige Verständnis gewachsen, trägt das Vertrauen für einen gemeinsamen Aufbruch für Europa?

Mit: Nicolas Eybalin (französischer Generalkonsul), Franziska Brantner (MdB, europapolitische Sprecherin der Fraktion B90/Grüne und Mitinitiatorin der Initiative von französischen und deutschen ParlamentarierInnen für eine Erneuerung des Elysée-Freundschaftsvertrags), Brigitte Klinkert (Präsidentin des Départements Haut-Rhin)

Statement: Annette Rueß (Initiatorin von „Pulse of Europe Stuttgart“), Nadia vom Scheidt (Leiterin der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart), Hannah Goerlich (Studentin des dt.-frz. Studiengangs Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Sciences Po Bordeaux), Dr. Eileen Keller (Deutsch Französisches Institut), Studie „Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken“), Anna Deparnay-Grunenberg (2017 Kandidatin der Assemblée nationale für Französische Staatsbürger im Ausland)

Dazu eine der neuesten Meldungen des Auswärtigen Amtes per Twitter:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt