Archiv für Mai 2018

Mai 68

Montag, 7. Mai 2018

french german 

Vor zehn Jahren hat unsere Redaktion diesen Artikel geschrieben. Übrigens der Mai 68 hatte auch kurzfirstige Gründe: > Gespannt: Wolfgang Kraushaar, Die blinden Flecken der 68er-Bewegung – Blog von Klett-Cotta und langfrsitige Gründe > Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?

Motivation im Französischunterricht

Samstag, 5. Mai 2018

Ein Kollege sagte mir gestern, dass das Schreiben über Twitter im Französischunterricht nicht viel nutze, denn die Probleme der Schüler/innen und der Lehrer/innen seien ganz woanders.

Liest man in den bekannten sozialen Medien, wie sich dort Schüler/innen über Französisch äußern, wird schnell klar, das ihnen das Fach nicht gefällt, sie empfinden es als zu schwer, zu wenig attraktiv. Von Motivation spüren sie nichts. Die Zahlen der Schüler, die Französisch in Deutschland lernen, bleibt zwar relativ stabil, aber mit dem Übergang in die Oberstufe hapert es, viel zu viele nutzen die Möglichkeit, Französisch abzuwählen.


> VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig – 09. und 10. März 2018


Fragt man nach dann war es der erste Vokabeltest mit einer 6, der den Spaß an Französisch verdorben hat oder es sind alle angestrichenen Fehler, die den Schüler/innen vorgehalten werden, woraus diese dann ableiten, das Französisch zu schwer sei.

Fragt man nochmal nach, so waren vor allem diejenigen, die mit Französisch hadern, noch nie im benachbarten Frankreich, > DFJW nie gehört. Möglichst schnell wieder abwählen… und welche französischen Autoren kennen sie? Dann schauen sie einen mit großen Augen an.

> #französischeLiteraturlesen – auf unserem Blog

Die Lektüresuchmaschine:

Die Gretchenfrage lautet also nicht, haben meine Schüler für heute die Vokabeln gelernt, sondern welche Motivationsdosis bekommen sie heute, damit sei endlich selber bald nach Frankreich fahren wollen? Also muss der Lehrer die Zurückhaltung gegenüber dem Unbekannten schrittweise aber wirksam durch Neugier und Spannung ersetzen. Es gibt unzählige Geschichten und Erzählungen, wie es es einem in der Fremde ergangen ist. Und bei nahezu jeder Schüler und jeder Schülerin, die mit so großen Vorbehalten für ein paar Tage oder ein Paar Wochen zu einem Austausch oder zu einer Jugendbegegnung nach Frankreich reisen, kommen mit einem ähnlichen Schemata für ihre Erzählungen zurück: Aufgeregt, eine andere Stadt zu sehen. Eine neue Umgebung. Vielleicht sogar eine neue Schulklasse, denen machen ja manche Stunden genauso wenig Spaß wie bei uns… das Essen ist ganz anders, die tunkt ja morgens ihr Croissant in einen Bol, hat die gar keinen Teller bekommen? Allmählich dämmert es den Gästen, die jungen Franzosen haben auch so ihre Probleme, und wie gehen die damit um? Und man kann den Punkt beobachten, an dem das bisschen Fremdeln plözlich in Neugier umschlägt. Mit dem gelernten Französisch knn ich mich ja verständlich machen, man kann mit dem Schulstoff echt was anfangen. Ach, wäre das doch im Französischunterricht auch immer so.

Die Schule in Frankreich ist ja doch schon ein bisschen anders. Und sie vergleichen, zunächst noch unbewusst, aber irgendwann sprechen sie über die Unterschiede. Ach ja, Französisch. Damit kann man sich ja unterhalten, und wenn die Gleichaltrigen über mein Französisch kichern, dann spreche ich auf Deutsch weiter, da hört das Lachen auf, und fängt erst wieder an, als die Franzosen auf Deutsch was sagen, diesmal lachen die Anderen, das merken dann alle und lachen zusammen. Voilà comment on se fait des amis.

Also erhöhen wir sehr intensiv die Mittel des > DFJW und schicken viel mehr Schülerinnen nach Frankreich. Am besten alle im 2. Lernjahr zumindest ein paar Tage lang oder warum eigentlich nicht gemäß den Regeln des > Programme d’échange Brigitte Sauzay. Vivre une expérience d’immersion unique dans un pays étranger. Der Rahmen oder das Programm dafür existiert schon, nun sollte man Mittel und Wege finden, dass jede Schülerin und jeder Schüler, die Französisch lernen, in den ersten zwei Jahren mindestens einmal mehrere Tage, oder am besten, wie das Programme Sauzet es vorsieht, drei Monate in Frankreich verbracht hat

> Frau Botschafterin, warum sollen unsere Schülerinnen und Schüler Französisch lernen?

Und wenn dann die Schüler/innen die mitbegebrachten Materialien in den Unterricht zu Hause einbringen können, darüber (auf französisch) erzählen dürfen und mit Hilfe der Sozialen Medien die Verbindungen mit der französischen Nachbarklasse halten, – gemeinsamer Unterrichht online, wozu haben wir dasd Internet? – dann wird die Motivation eine Art Selbstläufer. Meine Schüler/innen würden >ihren französischen Freunden ein Theaterstück mitbringen, oder einen gemeinsamen deutsch-französischen Kochkurs veranstalten oder gemeinsame Lektüreveranstaltungen, zu denen auch Autoren eingeladen werden. Oder ein bisschen Blog lesen und in 4. oder 5. Lernjahr gemeinsam über Politik diskutieren: > Nachgefragt: „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris. Oder herausfinden, wie war das nun mit dem Mai 68? > Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?

Das muss man nur einmal üben, die Schüler/innen des 2. Lernjahres sind im 1. Halbjahr immer drei Monate in Frankreich, im 2. Halbjahr kommt die französische Klasse zu uns. Frankreich und Deutschland werden sicher zusammen die Mittel für eine Website unter der Verantwortung des DFWJ/OFAJ bereitstellen könne, auf der das Matching – die Auswahl der passenden Schülerklassen – stattfindet. Nach zwei Jahren ist das Routine. Und die Oberstufenkurse Französisch sind wieder heißbegehrt.

Und im dritten und 4. Lernjahr entdecken die Schüler/innen die vergrößerten gemeinsamen Möglichkeiten:

> L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

> Nachgefragt: Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule antwortet auf unsere Fragen

PONS hilft immer:

Und wenn der Digitalpakt wirklich realisiert wird und die wirklich WLAN, IPads etc. bekommen, dann können wir auch mal, den Schüler/innen beibringen, wie man mit Twitter lernen, viel Französisch lernen kann: > Französisch-deutsches Twittern.

#französischeLiteraturlesen

Freitag, 4. Mai 2018

Hier wächst unsere Tweet-Sammlung zu > #französischeLiteraturlesen.

Wie gesagt Lesen verändert alles: Die eigenen Sichtweisen, den eigenen Horizont, die Sicht auf Andere und Anderes, die Einstellung zu…, das Nachdenken über die verpassten Chancen und die künftigen Möglichkeiten. Lesen ist so aufregend, dass es auch gefährlich werden kann. Es schürt den Mut zur Veränderung, dann denken wir gleich an Albert CamusL’homme révolté (1951) oder an Jean-Paul Sartre, der Roquentin im Zug nach Paris, als er über ein neues Buch nachdenkt, über das, was er schreiben will, sagen lässt: „Eine Geschichte, zum Beispiel, wie sie gar nicht vorkommen kann, ein Abenteuer. Sie müsste schön sein und hart wie Stahl und sie müsste den Leuten die Schamröte wegen ihrer Existenz ins Gesicht treiben. » Sartre, La Nausée, 1938. damit resümiert Sartre seine Literaturästhetik, also seine Maßstäbe, was gute Literatur ausmacht. Und weil > gute Literatur (Unsere Besprechungen bei Klett-Cotta) eigentlich immer so vehement auf Veränderung dringt, weil sie so viel Neues zeugt, das Bestehende oft in Frage stellt, weil sie auch mal ganz radikal Neues zeigen kann, und deshalb auch mal gefährlich sein kann, liegt in vielen Regalen der >Stadtbibliothek in Stuttgart ein Feuerlöscher:

> Französisch-Lektüren bei Ernst Klett Sprachen

Institut français de Berlin – Mai 68: 1968: Welche Erwartungen?

Freitag, 4. Mai 2018

> „1968: Welche Erwartungen?“ diese Frage werden wir LibuÅ¡e ÄŒerná, Jan Gross, Jean-Yves Potel und Peter Schneider stellen. Sie waren 1968 aktiv an den verschiedenen Studentenbewegungen in ihren jeweiligen Herkunftsländern beteiligt. Sie werden über ihr Engagement für eine Veränderung der Gesellschaft in der Tschechoslovakei, Polen, Frankreich und Deutschland berichten. Die Diskussion leitet Thomas Wieder, Korrespondent von Le Monde in Berlin.

Institut français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin

Dienstag,15. Mai 2018
19:00 Uhr Eintritt frei

Wolfgang Kraushaar

Die blinden Flecken der 68er-Bewegung

1. Aufl. 2018, ca. 528 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98141-4

Erscheinungsdatum: 31.05.2018

 

 

 

Bibliographie

> Ce jour-là en 68 – Libération

Ingo Kolboom, > Das Jahr, das Frankreich veränderte: Der französische Mai ’68. In Erinnerung an Lothar Baier (1942-2005) – Bundeszentrale für politische Bildung

Ulrich Lappenküper, > Der Mai 1968 in Paris : Eine Generation wird erwachsen – FAZ 13.3.2018

> Mai ’68: Die Plakate der Revolte – ARTE

> 415 affiches de mai-juin 68

> Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?  – Interview mit Professor Antoine Compagnon auf unserem Blog

Wie kommt man nach Digitalien? (III)

Mittwoch, 2. Mai 2018

| > Wie kommt man nach Digitalien? (I) | > Wie kommt man nach Digitalien? (II) | Wie kommt man nach Digitalien? (III)|

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) lautete im November 2016 die Überschrift über einem der Artikel zum digitalgestützten Lernen im FranzösisPONS Schulwörterbuch Französischchunterricht auf unserem Blog. Das Verbot des Smartphones in der Schule ist vielleicht nicht die beste Lösung > Aus und vorbei: 2018/2019. Schluss mit den Smartphones in den écoles und collèges. Vielleicht muss man das Problem doch viel mehr aus > fachdidaktischer Sicht angehen, denn IPADs anschaffen und dann eine Anwendung suchen, daraus kann nichts werden.

Wenn aber meine Schüler/innen meines Kurses sich daran gewöhnen, regelmäßig und immer häufiger fremde Texte zu lesen, und nicht gleich wegen der ein oder anderen unbekannten Vokabel entsetzt zu rufen, das hätten sei noch nicht gehabt, sondern mit der Lust am Entdecken der Sprache mit ihren Möglichkeiten Bekanntschaft und Freundschaft schießen, dann kann daraus etwas Sinnvolles entstehen. Meine Schüler/innen wüssten, dass ein unbekannter Text der Stoff für einen kleinen Artikel, eine Art Zeitungsmeldung, ein Kommentar, der Aufhänger für ein imaginäres Interview, einen Leserbrief, einen Korrespondentenmeldung etc. sein kann. Und sie machen daraus, was ihnen gefällt und jede(r) von ihnen kommt zur nächsten Strunde mit einem anderen Arbeitsergebnis und sie wissen, wie sie diese in das Gespräch einzubringen haben. Wenn dieser methodische Grund gelegt ist und die Schüler anfangen, sprachlich auf Entdeckungsreise zu gehen, > Montaigne würde sagen, wenn der Magen mit der Verarbeitung beginnt, wenn sie also merken, dass die neuen Vokabeln keineswegs nur für einen Vokabeltest gelernt werden, sondern ihnen hilft, die Welt neu zu entdecken und mit neuen Mitteln zu beschreiben, dann werden sie von selber anfangen, die Möglichkeiten der PC-Technik und des Internets für Recherchen z. B. > Erweiterte Suche in Twitter und z. B. > Twittern für die deutsch-französische Kooperation zu nutzen. Und dann gilt es, behutsam eine Brücke zum Publizieren zu bauen: erst mit schulinternen Wikis und Blogs und dann mit der Austauschschule et ainsi de suite.

> Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? – 13. März 2018 von H. Wittmann

> Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich – 13. Oktober 2016

„Les quatre à cordes“ in der Bel étage in Saarbrücken

Mittwoch, 2. Mai 2018

Am Freitag, den 4. Mai 2018 um 20:00 h wird die französische Sängerin Dany Tollemer zusammen mit ihren saarländischen Musikern (Guido Allgaier, Stefan Engelmann und Sebastian Voltz) zum ersten Mal in der Bel étage auftreten.

Tickets zum Preis von 12,00 Euro gibt es an der Rezeption der Spielbank Saarbrücken (0681 927269, täglich ab 11:00 h).
Tickets gibt es auch bei allen CTS Vorverkaufsstellen und bei TicketRegional.

> Bel Étage

La crème de la crème der französischen Chansons serviert in feinen Musik-Arrangements für Saiten-Instrumente. „Les quatre à cordes“ sind eine bezaubernd natürliche Sängerin und drei erfahrene Musiker, die Lieder aus Frankreich interpretieren, die ans Herz gehen.

Ob Gitarrist, Bassist, Pianist oder Sängerin diese vier Künstler haben eines gemeinsam: sie spielen alle Saiten-Instrumente („instruments à cordes“). Diese unkonventionelle Instrumentierung für das Genre ergibt ein erfrischendes Klangbild. So werden die Chansons aus dem Nachbarland zu einem Hörerlebnis der Extraklasse. Die französische Sängerin Dany Tollemer scheut sich nicht in ihrer Show das Publikum einzubeziehen. Es wird gelacht, getanzt, vielleicht mal auch geweint und sicher eine Menge gute Laune versprüht.

Ein sinnlich-intimes Erlebnis vom Feinsten sowohl für den Frankreich-Liebhaber als auch für Leute ohne Französisch-Kenntnisse. Dieses Jahr hatten die „Quatre à cordes“ beim Schleswig Holstein Musik Festival im Gut Pronstorf Premiere.

Foto: Martina Woll

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt