Archiv für Januar 2020

Emmanuel Macron parle devant la communauté française en Israël

Donnerstag, 23. Januar 2020

french german 

Notre-Dame

Donnerstag, 23. Januar 2020

Wie steht es um > Notre-Dame nach dem Brand vom 15./16. April 2019? On n’est pas sorti de l’auberge, könnte man sagen angesichts der erheblichen Schäden, die der Brand des Dachstuhls von Notre-Dame in der Nacht vomn 15. auf demn 16. April der gesamten Kathedrale zugefügt hat: > Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17 avril 2019.

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September 2019

> www.restauronsnotredame.org

> La restauration de Notre-Dame ne sera pas terminée en 2024, explique Georgelin Le Figaro avec AFP – 22.1.2020

> Notre-Dame de Paris : l’inquiétude demeure malgré le bon déroulement des travaux France-Info – 6.1.2020

> Reconstitution 3D – Notre-Dame : on vous explique les étapes cruciales à venir -LCI – 30.1.20120 ***

Frédéric Lewino, > La charpente de Notre-Dame sera reconstruite à l’identique – LE POINT, 1.1.2020

https://twitter.com/RestauronsND/status/1213804406359113729

Philip Ball, > The huge scientific effort to study Notre-Dame’s ashes – nature -8.8.2020

https://twitter.com/kulturzeit/status/1220262023025627136

Notre Dame > Wiederaufbau mit Bamberger Hilfe BR Fernsehen 21.01.2020, 16:00 Uhr bis 28.1.2020

> Notre-Dame – Stand der Dinge – SAT3 19.07.2019

Landtag Nordrhein-Westfalen: Der Vier-Fraktionen-Antrag zur Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen

Mittwoch, 22. Januar 2020

Landtag Nordrhein-Westfalen – Drucksache 17/8411 – 14.01.2020
Antrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion der FDP und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN:

> Die deutsch-französische Freundschaft vertiefen – den Aachener Vertrag auch in Nordrhein-Westfalen mit Leben füllen *.pdf: „5. Für mehr und bessere Kooperation bei Bildung und Spracherwerb: Der Landtag befürwortet die Entwicklung des Französisch-Lernens im gesamten allgemeinen und beruflichen Bildungsnetz des Landes und die Intensivierung des Austauschs zwischen den Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Insbesondere die direkten Verbindungen zu Akademien, wie z.B. der französischen Akademie Lille, sind dabei wichtig.“ und „7. Für eine Verbreiterung und Vertiefung des Austauschs in Schul- und Berufsbildung: Trotz des hohen Niveaus des deutsch-französischen Austauschs im Bildungsbereich bestehen doch weiterhin gerade auch im Bereich der Berufsbildung erhebliche Hindernisse, die ihre Ursache häufig auch in der Anerkennung von Abschlüssen oder Ausbildungsmodulen haben.“

Zu diesem Antrag ist eine > gemeinsame Presserklärung der vier Fraktionen CDU, SPD, FDP und Grüne erschienen, in der aus den Beiträgen der Redner der heutigen Debatte zitiert wird: „Die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft ist ein Glücksfall der Geschichte, aber kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und großem persönlichen Einsatz“, betont der CDU-Abgeordnete Hendrik Schmitz. Er sieht einen Schwerpunkt darin, den gemeinsamen Kultur- und Medienraum zu fördern: „Wer wie selbstverständlich über den eigenen Tellerrand blickt, wird in unserer immer komplexer werdenden Welt nicht auf die simplen Lösungen und Versprechen von populistischen Scharfmachern hereinfallen. – Rüdiger Weiß, europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, unterstrich die Verantwortung, die „wir in Nordrhein-Westfalen für die Weiterentwicklung der Europäischen Freundschaft haben.“ Die zukünftige Förderung wirtschaftlicher, politischer und kultureller Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich sei für das europäische Integrationsprojekt unerlässlich, so der SPD-Abgeordnete weiter. „Gerade angesichts erstarkender europafeindlicher Strömungen und einer spürbaren Rückkehr zu extrem nationalem Gedankengut wollen wir ein Zeichen für Zusammenhalt, Frieden und Versöhnung setzen.“ – Thomas Nückel, europapolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion erklärt: „Der Aachener Vertrag ist ein Ausdruck für die enge Partnerschaft der beiden Länder. Die angestrebte Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen und das Engagement für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beider Länder sichert Wohlstand für beide Seiten.“ Die Zusammenarbeit bei Digitalisierung, KI, Klimaschutz und Batteriezellenforschung trage zu internationalen Konkurrenzfähigkeit bei. – Die konsequente Umsetzung des Klimaabkommens von Paris und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind dafür zentral“, erklärt Johannes Remmel, europapolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. „Deutschland und Frankreich sind hier einmal mehr die Treiber bei der Bewältigung einer Herausforderung, die die EU als Ganzes betrifft. In dieser engen Zusammenarbeit kommt NRW eine Brückenfunktion zu.“

Frankreich ist Deutschlands engster und wichtigster Partner in Europa. Mit keinem anderen Land gibt es eine so regelmäßige und intensive Abstimmung auf fachlicher und politischer Ebene. Mit keinem anderen Land besteht ein vergleichbar enges Netz an Partnerschaften: 520 Schul- und 266 Städtepartnerschaften, ein intensiver Jugend- und Kulturaustausch mit unserer Partnerregion Hauts-de-France sind Ausdruck dieser engen Partnerschaft. Mehr als 400.000 Schülerinnern und Schüler in Nordrhein-Westfalen lernen Französisch und an zwölf „AbiBac-Schulen“ kann gleichzeitig die deutsche und die französische Hochschulreife erlangt werden. Zudem gibt es 13 binationale Studiengänge in Nordrhein-Westfalen, die mit einem deutsch-französischen „Doppeldiplom“ abgeschlossen werden.

Live heute um 11 h 35: > Landtag Live: Plenum: 78. Plenarsitzung vom 22.01.2020
TOP2 : Die deutsch-französische Freundschaft vertiefen – den Aachener Vertrag auch in Nordrhein-Westfalen mit Leben füllen

Deutsch-französischer Tag 2020 – Journée franco-allemande 2020

Mittwoch, 22. Januar 2020

https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1219951886662537216

Eigentlich ist auf unserem Blog an jedem Tag im Jahr Deutsch-Französischer Tag
aber am 22. Januar eines jeden Jahres feiern die Schulen Frankreich und Deutschland ganz explizit den > Deutsch-Französischen Tag. So auch dieses Jahr: 165 Projekte machen sich stark für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und für ein buntes Europa

https://twitter.com/NRWpunktDE/status/1219905103181774849

> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

> Gemeinsames Communiqué von VdF und ADEAF zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar 2020

Der Deutsch-Französische Tag feiert die besondere Freundschaft, die beide Nachbarländer vereint: Schulen, Vereine sowie Universitäten wecken Neugierde auf die Sprache und Kultur von Frankreich bzw. Deutschland und informieren über Austauschmöglichkeiten für junge Menschen.

Dieses Jahr finden in ganz Deutschland und Frankreich 165 Projekte zwischen dem 18. Januar und dem 9. Februar statt; unterstützt werden sie vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), das mit zahlreichen Austauschprogrammen Begegnungen zwischen jungen Menschen beider Länder schafft.

https://twitter.com/France_Autriche/status/1219899158598995973

Auf der > interaktiven Karte des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) finden Sie alle Projekte aus Ihrer Region!


Auf unserem Blog:

> Deutsch-französische Kooperationen: Unsere Bookmarks

> Bibliographie: Erinnerungskultur:

| Primärtexte | 1789 | 1914-1918 | 1933-1945 | Menschenrechte | Antisemitismus heute | Islamismus | Populismus | Migranten | Hass | Rassismus | Erinnerungskultur | Institutionen | Auf unserem Blog | Bibliographie |

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten



Wegen zunehmender gesellschaftlichen Spannungen und steigendem Populismus in ganz Europa steht der Deutsch-Französische Tag 2020 unter dem Motto > „Deutschland und Frankreich: gemeinsam im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus“ – ein Beschluss von Armin Laschet, Kulturbevollmächtigter für die deutsch-französischen Beziehungen, und Jean-Michel Blanquer, französischer Erziehungsminister.

Horizons Dossier
> La France, l’Allemagne et l’Europe
Kopiervorlagen mit CD-ROM
Klasse 10 (G8), Klasse 11 (G9)
Umfang: 56 Seiten
ISBN: 978-3-12-521014-1

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/955017136602140673

Mit unserem Blog sind Sie gut auf den deutsch-französischen Tag vorbereitet:

Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag
Le Traité d’Aix-la-Chapelle

22 janvier 2016 : La journeée franco-allemande. Le message vidéo pour les élèves du Lycée Augustin-Thierry à Blois

Deutsch-französische Beziehungen:
Je dois faire un exposé / Ich muß ein Referat halten.

https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1219951886662537216

Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des DFJW, das seitdem mehr als 9 Millionen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an über 360.000 Austauschprogrammen ermöglicht hat.

> DFI: Themendossier: Der Élysée-Vertrag

2018 nahmen 175 845 junge Menschen an DFJW-Programmen teil; 18,32 % von ihnen gelten als > Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, haben also z. B. aufgrund von finanziellen, geografischen oder gesundheitlichen Hürden erschwerten Zugang zu internationaler Mobilität. 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben. Vor einem Jahr, am 22. Januar 2019, bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem > Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder. Und jedes Jahr, jeden Tag füllen Bürger diese Freundschaft etwa in Städtepartnerschaftskomitees, bei Schulaustauschen oder bei kulturellen und sportlichen Begegnungen mit Leben.

https://twitter.com/ofaj_dfjw/status/1216699029389762560

FR 3 : Les vies d’Albert Camus

Montag, 20. Januar 2020

Es ist keinesfalls das ersten Mal, dass unsere Blog-Redaktion hier über Albert Camus berichtet. Anlässe gibt es aber aufgrund der bestechenden Aktualität seines Werkes genug. Camus hat sich zu seiner Zeit mit einer erstaunlichen Hellsichtigkeit Fragen gestellt, die uns heute beschäftigen: > Rupert Neudeck (1939-2016) parle de La Peste – 2. Oktober 2015. Seine Werke wie > L’Étranger (1942), Les Justes (1949), > L’Hôte (1957) oder La peste (1947) wurden zu den meistgelesenen Schulklassikern. Er, wie Sartre, hatte Kunst und Freiheit untrennbar miteinander verbunden. Ihr Streit, den Francis Jeanson mit einer von Sartre beauftragten Rezension in den Temps  modernes einleitete und die Antwort Sartres auf die Entgegnung Camus, mit der Sartre ihre Freundschaft beendete, hat viele Autoren beschäftigt. Ihr Streit entzündete sich an unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Marxismus, die Sartre so, zu einer Zeit, wo er auf die PCF einwirken wollte, nicht teilen konnte. Spätestens 1956 als Sartre mit einen Freunden, den sowjetischen Schriftstellern brach, weil sie den Einmarsch der UdSSR in Ungarn nicht verhindert hatten, war auch seine Rolle als Comagnon der PCF vorbei. Was bleibt ist das unbedingte Eintreten beider für die Unabhängigkeit des Intellektuellen, für die Freiheit und die Kunst.

Mit einem Zitat aus der Nobelpreisrede von Albert Camus beendete Emmanuel Macron am Ostermontag 2017 seine > Rede in Bercy: “Jede Generation sieht zweifellos ihre Aufgabe darin, die Welt neu zu erbauen. Meine Generation jedoch weiß, dass sie sie nicht neu erbauen wird.“ > Emmanuel Macron et Albert Camus – 19. April 2017.

FR3 sendet am kommenden Mittwoch einen Film über Albert Camus von Philippe Torreton:

> Les vies d’Albert Camus
diffusé le mercredi  22.01.20 à 21h05 – disponible jusqu’au 21.02.20

Histoire – 98 min – 2020

> À la poursuite d’Albert Camus par François-Guillaume Lorrain
Un documentaire diffusé le 22 janvier sur France 3 réussit à redonner vie à la multiplicité d’existences d’un des destins français les plus fascinants du siècle.
LE POINT 55/01/2020

> Albert Camus, „entier avec le monde“ – 20/01/2020 – France Culture:
„Avec Georges-Marc Bénamou,producteur, réalisateur du documentaire Les Vies d’Albert Camus diffusé sur France3 mardi 21 janvier.

Auf unserem Blog:

> Camus, die Kunst, die Freiheit, die Revolte – 4. Januar 2020

> Albert Camus 7.11.1913-4.1.1960 – 4. Januar 2020

> Relire : Albert Camus, L´Étranger – 22. August 2018


Heiner Wittmann
Albert Camus, Revolte und Kunst
Albert Camus konzentriert sich in seinem Gesamtwerk keineswegs nur auf die Beschreibung einer absurden Welt. Sein Werk enthält nicht nur in Der Mensch in der Revolte. Essai. (1951) dezidierte Aufforderungen, mit einer Revolte dem Absurden zu begegnen. Genauso wie innerhalb des Gesamtwerks ein präziser Plan erkennbar ist, der die Abfolge seiner Werke erläutert , so belässt er es nicht einfach bei einer bloßen Revolte, sondern gibt ihr in seinen Werken auf ganz unterschiedliche Arten präzise Formen, die zusammen eine umfassende Antwort auf das Absurde formulieren. Es ist – und das wird oft übersehen – die Kunst im Werk von Camus, die eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Revolte einnimmt.

Ausschreibung Deutsch-Französischer Chanson- und Liedermacherpreis 2021: Die Sulzbacher Salzmühle 2021

Montag, 20. Januar 2020

french german 

Welches Buch sollte man lesen? Montaigne, Les Essais

Sonntag, 19. Januar 2020

french german 

Bibliotheken weltweit

Samstag, 18. Januar 2020

Liste der größten Bibliotheken der Erde – Wikipedia

Liste der größten Bibliotheken der Erde – Wikipedia

Der größte Bibliothekskatalog der Welt – WorldCat: Goethe-Institut

KIT-Bibliothek | Karlsruher Virtueller Katalog KVK – Deutsch

Universitätsbibliothek: Kataloge und Bibliotheken weltweit

UB Bielefeld: Bibliotheken / weltweit

Notre-Dame : la recherche s’organise | CNRS Le journal

HAL-SHS – Sciences de l'Homme et de la Société – Accueil

Minerv@, bibliothèque numérique de la Bibliothèque de l'Institut

Histoire du temps présent et culture mémorielle en Europe | Cairn.info

Livres en ligne dans toutes les langues – Bibliothèque LEXILOGOS >>

Rosalis, Bibliothèque numérique de Toulouse

Les collections en ligne des musées de la Ville de Paris

UB Heidelberg: Digitalisierte Literatur weltweit

Digital Public Library of America

Digitale Sammlungen – Wikisource

Relire Balzac à l’ère des humanités numériques

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt