26. September – Europäischer Tag der Sprachen
25. September 2025 von H. Wittmann
| 222 Argumente für Französisch | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur | Argumente für Französisch | Apprendre le français – faire des exercices |
> Europäischer tag der Sprachen
> 2025 – Europäischer Tag der Sprachen – Activity Kit
La > Journée européenne des langues (JEL) a été célébrée pour la première fois en 2001 dans le cadre de l’Année européenne des langues. Depuis, elle a lieu chaque année le 26 septembre. Elle a été proclamée par le Conseil de l’Europe afin de rappeler la diversité linguistique de l’Europe et surtout de promouvoir l’apprentissage des langues. Des millions de personnes en Europe et dans le monde entier participent désormais chaque année à des manifestations qui attirent l’attention sur le multilinguisme, la compréhension interculturelle et l’apprentissage tout au long de la vie.
> Journée européenne des langues
> 2025 – Journée européenne des langues – Kit d’activités
L’Europe compte plus de 225 langues autochtones, auxquelles s’ajoutent celles des migrants. Cela montre clairement la richesse linguistique du continent. La secrétaire générale Marija Pejčinović Burić a souligné que l’apprentissage des langues n’est pas seulement utile, mais qu’il conduit également à l’ouverture et au respect envers les autres cultures.
Les principaux objectifs de la JEL sont les suivants : sensibiliser à l’importance de l’apprentissage des langues, promouvoir la diversité culturelle et linguistique de l’Europe et soutenir l’apprentissage tout au long de la vie, tant à l’école qu’en dehors.
À l’occasion de la 23e Journée européenne des langues, des événements créatifs sont organisés dans de nombreux pays. Parmi ceux-ci, on peut citer un concert multilingue à Espoo (Finlande), un spectacle d’improvisation comique à Berlin (Allemagne), l‘exposition « Sag ja zu Sprachen » à Belgrade (Serbie) ainsi qu’un défi vidéo pour les écoles à Copenhague (Danemark). À La Réunion, une école organise une semaine des langues, en Italie, il y a eu « Cuisiner avec les langues ! » , et la Commission européenne a organisé une conférence en ligne sur l’enseignement des langues.
La Journée européenne des langues est donc l’occasion de célébrer la diversité de l’Europe. Elle rend hommage non seulement aux grandes langues largement répandues, mais aussi aux langues moins courantes et parlées par les migrants. Elle contribue ainsi à promouvoir le multilinguisme, à renforcer la compréhension interculturelle et à enrichir l’identité européenne.
> Europäischer Tag der Sprachen
> 2025 – Europäischer Tag der Sprachen – Activity Kit
Der > Europäische Tag der Sprachen (EDL) wurde das este Mal im Jahr 2001 im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen gefeiert. Seitdem findet er jedes Jahr am 26. September statt. Er wurde vom Europarat ausgerufen, um an die sprachliche Vielfalt Europas zu erinnern und um vor allem für das Sprachenlernen zu weben. Millionen von Menschen in Europa und weltweit beteiligen sich nun jedes Jahr an Veranstaltungen, die auf Mehrsprachigkeit, interkulturelles Verständnis und lebenslanges Lernen aufmerksam machen.
> Journée européenne des langues
> 2025 – Journée européenne des langues – Kit d’activités
In Europa gibt es mehr als 225 einheimische Sprachen, Migranten seuern viel dazu bei. Damit wird deutlich, wie groß der sprachliche Reichtum des Kontinents ist. Generalsekretärin Marija Pejčinović Burić unterstrich, dass das Erlernen von Sprachen nicht nur nützlich ist, sondern auch zu Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen führt.
Die Hauptziele des EDL sind: das Bewusstsein für die Bedeutung von Sprachenlernen zu stärken, die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas zu fördern und lebenslanges Lernen sowohl in der Schule als auch außerhalb zu unterstützen.
Zum 23. Europäischen Tag der Sprachen werden in vielen Ländern kreative Veranstaltungen organisiert. Dazu gehören ein mehrsprachiges Konzert in Espoo (Finnland), eine improvisierte Comedy-Show in Berlin (Deutschland), die Ausstellung „Sag ja zu Sprachen“ in Belgrad (Serbien) sowie eine Video-Herausforderung für Schulen in Kopenhagen (Dänemark). Auf Réunion veranstaltet eine Schule eine Sprachenwoche, in Italien gab es „Kochen mit Sprachen!“, und die Europäische Kommission organisierte eine Online-Konferenz über Sprachvermittlung.
Der Europäische Tag der Sprachen ist somit ein Anlass, die Vielfalt Europas zu feiern. Er würdigt nicht nur die großen, weit verbreiteten Sprachen, sondern auch kleinere und von Migranten gesprochene. Damit trägt er dazu bei, Mehrsprachigkeit zu fördern, interkulturelles Verständnis zu stärken und die europäische Identität zu bereichern.
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 25. September 2025 um 06:57 Uhr veröffentlicht und wurde unter Francophonie, Französisch, Veranstaltungen abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.