Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Das Treffen von Angela Merkel und Emmanuel Macron mit den Jugendlichen bei einer Veranstaltung des OFAJ in Paris

Donnerstag, 13. Juli 2017

Während www.france-blog.info von der Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Berlin sehr herzlich – mit eigenem Schreibtisch – empfangen wurde, trafen Angela Merkel und Emmanuel Macron vor dem Deutsch-Französischen Ministerrat bei einer Veranstaltung des OFAJ mit Jugendlichen zusammen. Und da das Video zu dieser Veranstaltung schon auf der Website des Élyséepalastes erschienen ist und wir durch das „Einbetten“ des Videos hier auf unserem Blog darüber berichten können, gibt es gleich so ein Gefühl, als wäre unsere Ein-Mann-Redaktion mit dabei gewesen, also in Berlin und Paris zur gleichen Zeit:


Échange d'Emmanuel Macron et d'Angela Merkel… von elysee

In Deutschland muss der Französischunterricht intensiviert werden, derweil die Franzosen jetzt auch wieder viel mehr Deutsch lernen:

> Argumente für Französisch

Le Renouveau de la coopération franco-allemande (II) – Staatsminister Michael Roth: Frankreich und Deutschland

Mittwoch, 7. Juni 2017

Erinnern wir uns: > Nachgefragt: Staatsminister Michael Roth antwortet auf unsere Fragen – 3. November 2016

Mittlerweile ist > Emmanuel Macron zum Staatspräsidenten gewählt worden und am 11 und 18. Juni werden die > #législatives2017 zur Nationalversammlung stattfinden.

Kürzlich hat Saatsminister Roth die neue französische die neue französische Europaministerin Marielle de Sarnez in Berlin empfangen. Außerdem hat Michael Roth sich in einem > Interview zu den deutsch-französischen Beziehungen unter dem Titel Berlin muss Macron helfen. Der Bundesbeauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit hat sich im Gespräch mit Pascal Lechler geäußert: Sein Interview wird wie ein Appell an die deutsche Politik präsentiert, dass sie jetzt den neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron unterstützen möge. Würde Macron scheitern, stände bei der nächsten Präsidentschaftswahl möglicherweise eine Rechtsextremistin auf den Stufen des Elyseepalastes. Roth ist der Auffassung, dass die Deutschen sich am Erfolg Macrons zu beteiligen hätten. Er fordert von Berlin mehr Mut in den deutsch-französischen Beziehungen. Französische Reformvorschläge dürften nicht länger abgelehnt werden. Man merkt in dem Interview, dass Roth auf Macrons Reformen gespannt ist und mit Frankreich zusammen einen deutsch-französischen Aufbruch zugunsten Europas vorantreiben will.

Dazu auf unserem Blog:

> Le renouveau de la coopération franco-allemande : L’économie – 22. Mai 2017

> Le Renouveau de la coopération franco-allemande (I) – 18. Mai 2017

An den sich permanent selbst aktualisierenden Artikel erinnern wir auch:

Der Vergleich der „Timelines“ französischen Botschaft in Berlin und der deutschen Botschaft in Paris: > Französisch-deutsches Twittern, so kann man in kurzer Zeit eine Liste der Themen erstellen, die zur Zeit im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation besonders diskutiert werden.

Genug Stoff für kurze Aufsätze, mit denen Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von PONS Texte über den Stand der deutsch-französischen Beziehungen verfassen könnenten und mit ihren Austauschkameraden diskutieren könnten.

Alfred Grosser auf langer Reise nach Duisburg, Bonn, Köln… und Stuttgart

Mittwoch, 31. Mai 2017

Der französische Politologe, Historiker und Professor Alfred Grosser (92 > Alfred Grosser hat Geburtstag – 1. Februar 2017) ist wieder auf Reisen in Deutschland. Er, der schon 1948 zusammen mit Joseph Rovan (> La réconciliation franco-allemande après 1945 – 14. Januar 2013) sich im Rahmen des Comité pouir l’échange avec l’Allemagne nouvelle für die deutsch-französischen Beziehungen einsetzte, besteht noch immer darauf, dass es notwendig ist, die beiden Partner der deutsch-französischen Kooperation immer wieder einander zu erklären, immer wieder geduldig zu erklären:

> Alfred Grosser, Daniel-Cohn-Bendit und Patrizia Nanz – Zur Eröffnung der phil.cologne: Wo stehen wir?
Mit Daniel Cohn-Bendit, Alfred Grosser und Patrizia Nanz
Moderation: Jürgen Wiebicke
Dienstag, 6. Juni 2017 – Beginn: 19:30 Uhr
phil.COLOGNE – WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz 5, 50667 Köln

> Ulrike Guérot, Quo vadis Europa?
Ulrike Guérot, Karl Lamers und Claus Leggewie stellen ihre Visionen vor
Mittwoch, 7. Juni 2017 – Beginn: 18:30 Uhr
phil.COLOGNE – COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln

Unsere Rezension: > Eine Utopie für Europa
Auf unserem Blog: > Nachgefragt: Ulrike Guérot und die Europäische Republik – 19. April 2017

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Alfred Grosser im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhardt
Mittwoch, 7. Juni 2017 – Beginn: 20:00 Uhr
Christian-Wirth-Saal im Schloßgarten-Campus – Schloßplatz 1, 61250 Usingen

> „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“ Buchvorstellung mit Martin Schulz und Klaus Schönhoven
Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten
Eine Veranstaltung der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand
Donnerstag, 8. Juni 2017 – Beginn: 16:00 Uhr
Landesvertretung Rheinland-Pfalz – In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Donnerstag, 8. Juni 2017 Beginn: 19:30 Uhr – Haus am Dom – Domplatz 3, 60311 Frankfurt

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Buchvorstellung und Gespräch mit Alfred Grosser
Moderation: Prof. Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologe, Freiburg)
Montag, 19. Juni 2017 – Beginn: 19:00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg – Wintererstr. 1, 79104 Freiburg

> Heimat ohne Grenzen? Diskussion mit Alfred Grosser „Talk bei Bloch-Live“
Diskussion mit Prof. Alfred Grosser, Mark Terkessidis und Prof. Konrad Paul Liessmann
Moderation: Dietrich Brants (SWR)
Dienstag, 20. Juni 2017 Beginn: 19:00 Uhr – Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

https://twitter.com/AnneWillTalk/status/861319134453346309

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Alfred Grosser stellt sein neues Buch vor.
Mittwoch, 21. Juni 2017 Beginn: 20:00 Uhr – Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Moderation: Felix Heidenreich
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut Francais.
Donnerstag, 22. Juni 2017 Beginn: 20:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart – Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Quelle: > Dietz-Verlag: Termine

Le renouveau de la coopération franco-allemande : L’économie

Montag, 22. Mai 2017

Retransmission en direct

> Conférence de presse du Ministre fédéral allemand des Finances, Dr. Wolfgang Schäuble et du Ministre français de l’Economie, Bruno Le Maire

Eine neue Dynamik für die Eurozone schaffen, das haben Wolfgang Schäuble und ich vereinbart, ganz konkret, berichtet Brundo Le Maire. Die Steuerkonvergenz wird auch ein Thema sein. Die Koordinierung der Wirtschaftspolitik soll überdacht werden. Welche Investitionen gibt es im zugunsten des Wachstums? Beide haben über den Finanzminister der Eurozone gesprochen. Frankreich will den Abbau des Defizits einhalten. In Frankreich soll ein Audit zur öffentlichen Kassenlage erfolgen. In Frankreich wird der Arbeitsmarkt reformiert und vereinfacht werden. In Frankreich ist eine Rentenreform geplant. Frankreich „will wieder zu einer wirtschaftlichen Eroberung“ übergehen. „Europa macht nur Fortschritte, wenn Frankreich und Deutschland zusammenarbeiten.

Vous pourrez suivre ici en direct en livestream (et en français) la conférence de presse du Ministre fédéral allemand des Finances, Dr. Wolfgang Schäuble et du Ministre français de l’Economie, Bruno Le Maire, lundi 22 mai 2017, à partir de 10 heures 45.

Le Renouveau de la coopération franco-allemande (I)

Donnerstag, 18. Mai 2017

Éditorial: Die starke Präsenz von Germanisten in der Regierung und im Élyséepalast ist kein Zufall. Setzt der neue Präsident mit ihrer Berufung ein deutliches Zeichen, um ein Renouveau der deutsch-französischen Kooperation einzuleiten? Wenn wir jetzt hier im Französischunterricht wären, würde ich meine Schüler bitten, als Hausaufgabe auf diesem Frankreich-Blog nachzusehen, wo es Dokumente, mit denen Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit beschlossen und verkündet werden, zu suchen: Stichwort: „wir rücken immer eher zusammen“, mit deren wirklicher Einhaltung es dann aber oft ein wenig haperte. Das fängt schon mit dem Sprachunterricht an. Da gibt es auch bei uns erhebliche Lücken: > Argumente für Französisch. Erinnern wir uns an die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Élysée-Vertrages – 68 Artikel auf unserem Blog – das wär mein Tipp für die Schüler mal hier nachzugucken: Stichwort „Agenda„. Das Potential der deutsch-französischen Beziehungen ist groß und Emmanuel Macron scheint fest entschlossen zu sein, dieses zum beiderseitigen Vorteil und zum Vorteil Europas jetzt zu nutzen.

Der Premierminister, die Verteidigungsministerin und der Wirtschaftsminister, der Chef des Pressestabes von Emmanuel Macron und sein diplomatischer Berater sind nicht nur ausgewiesene Fachleute auf ihren Gebieten, sie sprechen auch perfekt Deutsch und sind mit der deutschen Kultur und so auch mit der deutschen-französischen Kooperation allerbestens vertraut.

> Edouard Philippe, der neue Premierminister, hat in Bonn Abitur gemacht. Er spricht also perfekt Deutsch. Sein Vater war Direktor des Französischen Gymnasiums in Bonn. Zusammen mit Gilles Boyer hat einen Polit-Thriller > Dans l’ombre geschrieben:

Außerdem hat Édouard Philippe 2017 das Buch > Des hommes qui lisent veröffentlicht: In unserer > Rezension heißt es dazu: „Über die Lektüren unserer Politiker wissen wir im allgemeinen nicht sehr viel. Manchmal wird der ein oder andere Autor genannt, aber eher nur mal nebenbei. Als der Bürgermeister von Le Havre sich 2011 daran begab, einen Essai über eine öffentliche Politik zugunsten des Lesens zu verfassen und 2017 sich zum 6. Mal das Festival zugunsten der Literatur Le goût des autres veranstaltet wurde…,“ Bitte weiterlesen.

Die Verteidigungsministerin > Sylvie Goulard (Trägerin des Bundesverdienstkreuzes) beherscht Deutsch perfekt:

Schade, am 20.6.2017 ist > Syvie Goulard zurückgetreten.

Der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire ist Autor vieler Bücher. 2013 erschien bei Gallimard > Jours du pouvoir, in dem er über seine Erfahrungen als Landwirtschaftsminister 2010-2017 im Kabinett Fillon während der Prösidentschaft von Nicolas Sarkozy berichtet.

> Quand Bruno Lemaire déclare sa flamme à la littérature allemande – Challenges, 27.04.2014

Clair et précis, n’est-ce pas ?

Sylvain Fort wird Chef des Pressestabs von Emmanuel Macron. Er kennt Friedrich Schiller besonders gut: Les Lumières françaises en Allemagne. Le cas Schiller,
Edition : Paris : Presses universitaires de France, 2002, 232 p.

Sylvain Fort: >Bibliogaphie – BNF

Der diplomatische Berater von Präsident Emmanuel Macron wird S. E. Philippe Étienne, der Botschafter der Frankreichs in Berlin, der nun nicht wie bisher geplant Anfang Juni nach Moskau geht, sondern künftig im Élysée-Palast tätig sein wird.

Zur Erinnerung:

> Interview mit S. E. M. Philippe Etienne, Botschafter der französischen Republik in Deutschland – 15. Oktober 2015

Martina Meister, > Auf diese Deutschlandkenner hört der französische Präsident, DIE WELT – 17.05.2017

Emmanuel Macron zu Besuch bei Angela Merkel

Montag, 15. Mai 2017


Nach der Ernennung von > Edouard Philippe (LR) ist der neue Präsident Emmanuel Macron nach Berlin geflogen, wo Bundeskanzlerin Merkel ihren Gast mit militärischen Ehren begrüßt hat. Ein Kennenlernen, aber Präsident Macron hatte auch gleich einige Dossiers mitgebracht, auf einem stand „Réfondation de l’Europe“. Dafür bekam er einen Seitenblick der Kanzlerin. Was sie wohl in dem Moment dachte? „Mal sehen?“ „Wie bitte?“ Aber ihr Gesichtsausdruck verriet mit keiner Zuckung eine Bewertung des gerade Gehörten. Aber ihre Website berichtet unter dieser Überschrift: > Neue Impulse und Dynamik für Europa, wo auch die Pressekonferenz auf deutsch zu sehen ist. „Deutschland wird es auf Dauer nur gut gehen, wenn es Europa gut geht. Und Europa wird es nur gut gehen, wenn es ein starkes Frankreich gibt und dem fühle ich mich, das darf ich auch für die ganze Bundesregierung sagen, verpflichtet“, erklärte die Bundeskanzlerin und nannte drei Themen wie die Entsenderichtlinie, das neue europäische Asylsystem und Fragen der Handelspolitik.

Noté ! Es doch bemerkenswert, dass diese drei Themen auf der Website der Kanzlerin erscheinen und vom Präsidenten umgehend quittiert werden:

Für den Monat Juni kündigte Angela Merkel einen deutsch-französischen Ministerrat an.

Steht eine Änderung der Europäischen Verträge an?

Auf unserem Blog: > Die Tweets von Emmanuel Macron

Hier die Pressekonferenz in Berlin, schon angezeigt vom Elyséepalast und bereit zum Einbetten in eine Website oder Blog:


Conférence de presse conjointe avec Mme Angela… von elysee

Und was sagt der Koalitionspartner der CDU, die SPD, in Berlin? >
> Macron bei Merkel Freundliche Worte – bis auf weiteres – DER SPIEGEL meldet, Außenminister Sigmar Gabriel Gabriel habe ein Papier „ELysee-2.0“ vorgelegt. Die Überschrift spielt auf den Élysée-Vertrag von 1963 an, den Gabriel offenbar gehörig aufpolieren will: Nach den Vorstellungen Gabriels solle es einen deutsch-französischen Pakt für die Zukunft Europas geben.

War die Zeit vor einem Jahr noch nicht reif dafür? > Alain Minc et Gerhard Schröder proposent un traité de l’Élysée 2.0

Vgl. „Europa neu gründen“ von Sigmar Gabriel und Martin Schulz www.spd.de *pdf

Zu diesem Beitrag passt besonders gut der sich selbst aktualisierende Artikel: > Französisch-deutsches Twittern – mit Aufgaben für Schüler.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt