Archiv für die Kategorie 'Didaktik'

Merkel und Sarkozy: Hörverstehensübung

Donnerstag, 18. August 2011

Das > Video von der Website des Elysée-Palastes eignet sich vorzüglich für eine Hörverstehensübung. Am besten den letzten Beitrag einmal durchlesen, dem einen oder andern Link zu einem Zeitungsartikel folgen und dann das Video einmal angucken, Notizen machen, vielleicht nochmal angucken. Dann mit einem Text, ca 30. Zeilen auf französisch zusammenfassen, und dann erst den Text der Pressekonferenz nachlesen: Auf Deutsch und Französisch: > Conférence de presse franco-allemande (Paris, 16.08.2011).

Avez-vous déjà passé une épreuve du DELF?

Donnerstag, 28. April 2011

Das DELF ist eine internationale Sprachprüfung für all jene, die ihre Französischkenntnisse bewerten möchten. Gegenstand der Prüfung sind die ersten vier Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Rahmens, GeR (A1 bis B2). Für die verschiedenen Prüfungsstufen gibt es von Klett in Kooperation mit der Französischen Botschaft Badges:

Von links nach rechts: Delfin-Abzeichen DELF Prim Stufe A1.1, DELF scolaire Stufe A1, DELF scolaire Stufe A2, DELF scolaire Stufe B1, DELF scolaire Stufe B2

Mit dem Bestehen des DELF gibt es ein Zertifikat mit dem man seine Sprachkenntnisse nachweisen kann.

Gestern gab es eine Gelegenheit, Thierry Sète, Attaché de coopération pour le français en Bade-Wurtemberg et en Sarre vom Institut Français d’Allemagne – Stuttgart nach dem DELF zu fragen:

Und > Gilles Floret erklärte, wie die Lehrwerke von Klett bei der DELF-Prüfung helfen:

DELFBeim Ernst Klett Verlag gibt es sepezielle auf die DELF-Prüfungn abgestimmte > Übungshefte.

Die Insituts français bieten eine > Website zu DELF.

DELF ist noch ein weiteres > Argument, Französisch zu lernen. Prima für Bewerbungen und Eure Sprachkenntnisse. Die DELF-Prüfung ist ein echter Türöffner.

Materialien für Fremdsprachenfrühbeginn – oder
Heute singen wir alle zusammen

Donnerstag, 10. März 2011

Frühbeginnender Sprachunterricht in der Grundschule oder gar schon im Kindergarten? Auf dem Messerundgang bei der Didacta in Stuttgart fand ich bei > Auer diese beiden Hefte, die 2008 und 2009 erschienen sind. Genau das, wonach ich immer mal wieder gefragt worden bin: > Französische Liedsammlungen gibt es beim Ernst Klett Verlag. Aber Lieder für die Jüngsten? Das ist es hier! Für jeden Monat ein paar Lieder zur Auswahl: „Elle descend de la montagne“, „J’ai des pâquerettes“, „La pomme verte“, „Tapez des pieds“. Ein bisschen üben, und schon sitzen die Lieder. Zwei Seiten didaktische Ideen des Autors Norbert Huppertz als Einleitung in beiden Heften, und dann kann es losgehen.

Im Band > „>Französische Kinderlieder stehen bei jedem Lied reichlich, weitere Tipps zur Einführung des Liedes: Vokabeln und didaktische Ideen. Wie schon einmal früher hier auf dem Blog geschrieben: > Mischen Sie ihre Klasse mal so richtig auf. Ach, ich denke schon an das Schulfest, wo meine Klasse die Lieder der letzten Monate zum Besten geben würden. Alle Lieder sind auf der CD zu hören: Bekannte und ausgefallenere Kinderlieder für jeden Monat des Jahres und für alle wichtigen Anlässe! Die ausgewählten Lieder bringen ihren Kindern nicht nur Lust und Laune beim Singen bei, sie lernen dabei auch einiges über französische Bräuche und sie eignen sich ganz leicht einen Basiswortschatz an: das klingt nach wenig. Kinder, die „C’est Gugusse“ singen können, sind einfach weiter. Oder ein Jahr später: 5-6 Jahre: „Tous les légumes“.

Norbert Huppertz ist auch der Autor des zweiten Heftes >Französische Begegnungslieder. Materialien und Unterrichtsideen für den Fremdsprachenunterricht. Didaktisch bestens vorbereitete Lieder, damit Kinder im Kindergarten oder in der Grundschule, fröhlich gelaunt die französische Sprache und Kultur kennenlernen? 61 Populäre Volkslieder zum Nachsingen und spielerische Reime dieser Sammlung drehen sich rund um das Thema Begegnung. „Bonjour, bienvenue“, „je suis là“ und statt ouf die air von „Frère Jacques“ „Je m’appelle“, oder „roulez chemins de fer“ und „Dans mon petit jardin“. Viele Lieder für Reisen, Wanderungen und Veranstaltungen, zur Begrüßung: „Mademoiselle, voulez-vous?“, Verabschiedung und zu alltäglichen Themen wie Farben, Kleidung sowie Wochentagen sind hier versammelt. Zu allen Liedern und Texten gibt es Hinweise zu Schwierigkeitsgrad und Verwendung, Vorschläge zur Wortschatzarbeit sowie die deutsche Übersetzung. Alle Lieder können mit der CD gehört werden.

Norbert Huppertz
Französische Kinderlieder
Materialien für den Fremdsprachenfrühbeginn in Kindergarten und Vorschule, 1. Klasse/Vorschule.
Auer-Verlag, Best.-Nr.: 04606, 84 Seiten, DIN A4, mit Audio-CD

Norbert Huppertz
>Französische Begegnungslieder. Materialien und Unterrichtsideen für den Fremdsprachenunterricht.
Auer-Verlag, Best.-Nr.: 06174, 76 Seiten, mit Audio-CD.

Donnerstag 27.01.2011
Dialog in Tübingen: Schule und Werte

Mittwoch, 26. Januar 2011

Les deux conférences suivies d’un débat de plus en plus animé ont bien souligne, ce que nous pouvons tous gagner en comparant les faits en France et en Allemagne. Ceci est particulièrement vrai pour le domaine de l’école. On découvre des grandes différences et des habitudes et idées communes. Uns soirée passionnante qui suggère d’aller plus loin dans cette voie.

Im Rahmen der Dialogreihe Lust auf Werte? der Französischen Botschaft und des französischen Kulturnetzwerks in Deutschland fand gestern abend eine Veranstaltung mit Jean Houssaye und Jürgen Mertens im Institut Culturel Franco-Allemand de Tübingen statt.

Die Wertevermittlung ist eine der wichtigsten generationsübergreifenden Aufgaben: familiäre Erziehung und Schule spielen hierbei eine wichtige Rolle. Wie soll diese Rolle heute angedacht werden, vor allem in einer Zeit, in der sowohl die Werte als auch die Schule in der Krise stecken? Kann die Schule die Vermittlung der Werte auf die gleiche Weise wie in der Vergangenheit leisten oder muss sie dafür neue Methoden entwickeln? Haben sich die Werte an sich verändert? Welche Werte für welche Schule?

Jean Houssaye, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Rouen und Leiter des Forschungszentrums CIVIIC, ist einer der bekanntesten französischen Schulexperten. Er wird uns über seine bemerkenswerte Forschungsarbeit berichten. Jean Houssaye veröffentlichte unter anderem Questions pédagogiques – Encyclopédie historique, Education et philosophie – Approches contemporaines, Autorité ou éducation ?, Les valeurs à l’école.

Jürgen Mertens ist Professor für die Didaktik der französischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Bundesvorsitzender der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer. Er hat bemerkenswerte Studien über den Französischunterricht, die Mehrsprachigkeit und die Integration veröffentlicht.

In französischer und deutscher Sprache mit Übersetzung.

> Institut Culturel Franco-Allemand de Tübingen
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V.
Institut Culturel Franco-Allemand
Doblerstraße 25
D-72074 Tübingen

Lesebericht: Interkulturelles Lernen im Französischunterricht

Mittwoch, 3. November 2010

Der Ausdruck Lesebericht folgt der Gewohnheit wie auf dem Blog von Klett-Cotta. Ees geht darum, > über ein gelesenes Buch zu berichten.
Das Erlernen einer Fremdsprache ist bereits interkulturelles Lernen par excellence. Das Lernen neuer Wörter, anderer Beschreibungstechniken, ungewohnter Ausdrucksformen erschließen für den Lerner eine neue Kultur und impliziert mehr oder weniger bewußt einen Kulturvergleich. Der Lerner bewegt sich bald wie selbstverständlich zwischen zwei Kulturen. Betrachtet man die fachdidaktische Diskussion der letzten Jahre, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie begonnen hat, Selbstverständlichkeiten zu diskutieren, in dem sie den Begriff des Interkulturellen Lernens so stark in den Vordergrund ihrer Forschungen gestellt hat. Zugegeben, der Begriff an sich ist kaum mehr als eine Hülse für solche Ausdrücke wie Fremdwahrnehmung, kulturelles Lernen oder gar Landeskunde. Interkulturelles Lernen taugt auch nicht recht für eine ausschließlich theoretische Ortsbestimmung des Fremdsprachenlernens. Der Erfolg und die Notwendigkeit dieses Begriffs wird durch seine praktische Dimension begründet. Das Kopfschütteln über seine theoretische Verwendbarkeit ist durchaus berechtigt, denn es ist die Konzentration auf die Lehr- und Unterrichtspraxis und damit auf eine ganze Fülle von praktischen Begriffen, die unter dem Oberbegriff Interkulturelles Lernen in den letzten Jahren neu geordnet worden sind. Die Tatsache, dass die länderübergreifenden Bildungsstandards erste Fremdsprache Englisch/Französisch 2003/2004 das Interkulturelle Lernen als einen von drei Kompetenzbereichen ausweisen, belegt einmal mehr den Erfolg dieses Begriffs und der damit verknüpften fachdidaktischen Diskussion.

Die Mitglieder der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik (> www.klett-akademie.de) haben in dem kürzlich erschienenen Buch von Eynar Leupold und Ulrich Krämer (Hrsg.) > Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens den Stand der Forschung zu diesem Thema, seine kulturwissenschaftlichen Grundlagen und seine fachdidaktische Dimension mit den Inhalten der deutschen Lehrpläne verglichen. Der Bedeutungsgewinn des Interkulturellen Lernens ist dabei völlig unstrittig, die Autoren erkennen aber die Notwendigkeit, den Kontakt mit den Nachbarwissenschaften, wie u.a. den Kulturwissenschaften und der Psychologie, zu intensivieren. Sie erkennen die geleistete Arbeit in den Lehrplanvorgaben an, diese müssen aber auch zugunsten der Lehrerinnen- und der Lehrerfortbildung intensiviert werden. Insgesamt geht es um eine Stärkung der Vermittlungskompetenz, die wiederum auch Folgen für die Lehrwerksproduktion haben wird.

“Interkulturelle Lernen” ist, wie bereits angedeutet, für eine rein theoretische Begriffsbildung ungeeignet. In diesem Sinne konzentrieren sich die Autoren dieses Bandes nach drei einleitenden Kapiteln, die bereits auf Fragen der Authentizität, auf die Auswahl der Inhalte, auf die Methoden, Medien und Lernumgebungen eingehen, auf die Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen. Daniela Caspari hat die Dimension des Interkulturellen Lernens für die ersten Lernjahre untersucht. Ihr Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen für den Unterricht zum Beispiel im Bereich Handeln/Können/Verhalten genauso wie dies für die Bewusstmachung und Veränderung von Einstellungen/Haltungen gilt. Nicht nur für Lehranfänger, sondern auch für die jahrelange Praxis gibt Caspari hier nützliche Anregungen für eine Neuorientierung. Philippe Rohange stellt das Unterrichtsprojekt “La leçon du goût” vor. A vous! Probieren Sie es aus. Lutz Küster untersucht Aufgaben zu “etre différent/e”. Alfred Holzbrecher und Yvonne D. Spindler haben ein landeskundliches Spiel mitgebracht. Lutz Küster zeigt eine Simulation globale ‘Un camp de vacances international’ und stellt einen Aufgabenzyklus zu ‘Karambolage’ vor. Daniela Caspari trägt ihre Überlegungen und Anregungen zum Thema “La fête” im Rahmen einer ganzen Unterrichtsreihe vor.

Moderne Lehrwerksarbeit – und -produktion ist praxisorientiert. Die Leser dieses Bandes erhalten hier neue Ideen (und Begründungen) für ihre Unterrichtspraxis und zugleich auch einen Einblick, wie die Spezialisten und Autoren der Verlage sich an fachdidaktischen Diskussionen beteiligen und diese für die eigene Arbeit aufgreifen. Eine Arbeit, die dem fachdidaktischen Stand der Lehrbücher zugute kommt.

Eynar Leupold, Ulrich Krämer (Hrsg.)
> Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens
ISBN: 978-3-7800-1071-1
Bestell-Nr: 11071
Erschienen: 2010
Friedrich Verlag
128 Seiten

Französischuntericht + mehr Motivation + mehr Web 2.0

Donnerstag, 6. Mai 2010

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt