Archiv für die Kategorie 'Fotos'

Rue Mouffetard

Freitag, 3. Mai 2019

Auf einem Spaziergang durch die Rue Mouffetard kommen wir vorher noch durch die rue Blainville, wo > Denis Diderot – über den Laurent Loty mit unserer Redaktion gesprochen hat -wohnte, zur Place de la Contrescarpe:

Mit einem Klick auf ein Foto, öffnen Sie das Fotoalbum. Evtl. rufen Sie mit einem Klick auf den Titel dieses Beitrags nur diesen Beitrag alleine auf.

Faisons du lèche-vitrine

Freitag, 3. Mai 2019

Les livres ! Faisons du lèche-vitrine :

Mit einem Klick auf ein Schaufenster, öffnen Sie das Fotoalbum.Uns gefällt besonders der neue Band mit der Korrespondenz von Stéphane Mallarmé, der gerade bei Gallimard erschienen ist. Evtl. rufen Sie mit einem Klick auf den Titel dieses Beitrags nur diesen Beitrag alleine auf.

Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris?

Freitag, 26. April 2019

> Nachgefragt: Agnès Poirier, An den Ufern der Seine – Klett-Cotta

Der > Lesebericht: Agnès Poirier, An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940–50 auf dem Blog von Klett-Cotta war für unsere Redaktion ein willkommener Anlass für einen Frühlingspaziergang durch das 6. Arrondissement in Paris auf den Spuren der Schriftsteller und Schriftstellerinnen über die Agnès Poirier in ihrem Buch über die 40er Jahre in Paris schreibt.

Eine aufregende Zeit, die deutsche Besatzung in Paris und 1943 veröffentlicht der Verlag Gallimard Sartres philosophisches Hauptwerk über die Freiheit L’être et le néant, während L’étranger und Le mythe de Sisyphe von Albert Camus ein Jahr zuvor veröffentlicht wurden:

Noch mehr Fotos:
> Fotoausstellung aus Anlass des Erscheinens von Agnès Poirier, An den Ufern der Seine

Agnès Poirier
> An den Ufern der Seine
Die magischen Jahre von Paris 1940–50
Aus dem Englischen von Monika Köpfer
Orig.: Left Bank. Art, Passion and the Rebirth of Paris 1940–50
1. Aufl. 2019, ca. 552 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96401-1

Ausstellung Jean-Christophe Béchet, European Puzzle

Donnerstag, 28. März 2019

Vernissage I Do 28.03. I 20:00 Uhr | Institut français Stuttgart | Schlossstraße 51, 70174 Stuttgart I Eintritt frei
29.03. bis 17.05 | Öffnungszeiten: Di – Do 14-18 Uhr und Fr 10-16 Uhr

Auftaktveranstaltung zur Reihe > Ach, Europa! Perspektiven für ein neues Narrativ des „Wir“ – Reihe „Ach, Europa“ des EUNIC-Clusters Stuttgart.

Jean-Christophe Béchet hat Europa mit seiner Kamera bereist. Was ist Europa eigentlich, woraus besteht die europäische Identität?, hat er sein ganz eigenes europäisches Puzzle kreiert. Ein photographisches Porträt des Kontinents: Er sagt dazu: „Mein Interesse an Europa kristallisierte sich im Jahr 1991 heraus, in Moskau. Mit dem Umsturz des einstigen Regimes, der Machtübernahme durch Gorbatoschow und dessen Politik, begann eine neue Ära. Der ‚alte‘ Kontinent änderte sein Gesicht. Ich habe auf meinen Reisen versucht, diese Veränderungen in meinen Photographien visuell festzuhalten. Während meiner Reisen habe ich mich immer mehr als ‚Europäer‘ gesehen. Doch heute spüre ich Gräben, die stetig tiefer werden. Meine Photographien erklären nicht. Sie erzählen einerseits dokumentarisch von einer Wegstrecke, nämlich der einer Generation, die voller Ideale an das Auflösen der Ländergrenzen glaubte, an das Verschwinden jeglichen Nationalismuses und scheiterte. Heute in Zeiten der Krise, sind meine Reisen zielloser, ich suche vergessene Orte auf, ich versuche diese Atmosphäre der Ungewissheit einzufangen, und so treten beide Werkphasen in einen Dialog miteinander und lassen mein ‚European Puzzle‘ entstehen.“

Mehr Infos > Jean-Christophe Béchet, European Puzzle

Die Ausstellung und die Begleitpublikation wurden vom Maison de la Photographie Robert Doisneau produziert. 74 Exponate werden in Stuttgart zu sehen sein. Der größere Teil im Institut français; die Impressionen zu Italien im italienischen Kulturinstitut, Kolbstraße 6.

Eine Kooperationsveranstaltung des EUNIC-Clusters Stuttgart: Italienisches Kulturinstitut, Institut français Stuttgart, Ungarisches Kulturinstitut und dem IFA (Institut für Auslandsbeziehungen). Mit freundlicher Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung und den Freunden des Institut français Stuttgart e.V.

Fotoausstellung aus Anlass des Erscheinens von Agnès Poirier, An den Ufern der Seine

Samstag, 23. März 2019

Gerade ist das Buch von Agnès Poirier, > An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940–50 erschienen. Am besten lesen Sie das Buch an den Originalschauplätzen, in Flore, im Lipp oder in den anderen Cafés rund um die Kirche von Saint-Germain-des-Prés:

Die Generation, die zwischen 1905 und 1930 geboren wurde, erlebt nach 1944 in Paris einen fulminanten Aufbruch. Nach der Befreiung im August 1944 waren die deutschen Besatzer aus Paris abgezogen, das intellektuelle Leben erlebte einen Aufbruch ohnegleichen. Allen voran > Jean-Paul Sartre (1905-1980) (nicht nur) mit den Temps modernes und > Albert Camus (1913-1960) setzten die Themen und begründeten den Existentialismus (> Vergleich: Sartre oder Camus?) Alles war hochpolitisch, man suchte nach einem neuen Gesellschaftsmodell am besten zwischen den beiden großen Lagern, dem Kommunismus und dem Kapitalismus, einen Dritten Weg. Mit Simone de Beauvoir (1908-1986) und etwas später Brigitte Bardot (*1934) begann eine neue Phase des Feminismus, mit dem sie den Frauen eine Befreiung aus allen herkömmlichen Bindungen vorlebten.

Unsere Kollegen vom > Klett-Cotta-Blog haben über das Buch von Agnès Poirier einen Artikel verfasst: > Lesebericht: Agnès Poirier, An den Ufern der Seine

Wir zeigen hier dazu eine Fotoserie – so als Ersatz, wenn Sie nicht gleich – mit diesem Buch im Gepäck – nach Paris fahren können:

Noch mehr Fotos:
> Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

Schon 1943 veröffentlichte Jean-Paul Sartre sein philosophische Hauptwerk L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique veröffentlicht. 1 kg, das die Marktfreuen als Gewicht verwendeten, so die Sage. In Wirklichkeit 722 Seiten, auf denen der Philosoph inmitten der deutschen Besatzung die Grundlagen der menschlichen Freiheit darlegte. Aber Agnès Poirier erzählt nicht nur von ihm und seiner Lebensgefährten Simone de Beauvoir. Sie lässt ein ganzes Panorama entstehen, das durch die Philosophie des Existentialismus entscheidend geprägt wurde. Dazu kam ein so intensiver Austausch mit amerikanischen Autoren. Sartre und Beauvoir reisten in die USA: alles konnte man nach 1944 nachholen

Agnès Poirier
> An den Ufern der Seine
Die magischen Jahre von Paris 1940–50
Aus dem Englischen von Monika Köpfer
Orig.: Left Bank. Art, Passion and the Rebirth of Paris 1940–50
Stuttgart: Klett-Cotta 1. Aufl. 2019, ca. 552 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96401-1

Vacances de Pâques en Alsace : album photo

Montag, 18. März 2019

Zur Erinnerung und für Ihre Planung:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt