Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

François Mitterrand (1916-1996) im Europaparlament, 17. Januar 1995

Freitag, 8. Januar 2021

Wir erinnern an François Mitterrand, der von 1981-1995 französischer Staatspräsident war. Er starb am 8. Januar 1996 in Paris:

https://twitter.com/RGT26/status/1347561918987456513

> Ségolène Royal, Ministre de l’Ècologie, hat auf Dailymotion an die Rede von François Mitterrand im Europaparlament erinnert, die er dort am 17. Januar 1995 gehalten hat. Eine Gelegenheit für ihn, vor Vorurteilen und Nationalismen zu warnen.

> Discours de M. François Mitterrand, Président de la République, sur le programme de la présidence française de l’Union européenne, notamment en matière d’élargissement, d’union économique et monétaire, d’organisation de l’Europe sociale, d’identité culturelle et de sécurité, devant le Parlement européen à Strasbourg le 17 janvier 1995:

“ … Ce que je vous demande là est presque impossible, car il faut vaincre notre histoire et pourtant si on ne la vainc pas, il faut savoir qu’une règle s’imposera, mesdames et messieurs : le nationalisme, c’est la guerre | La guerre ce n’est pas seulement le passé, cela peut être notre avenir, et c’est vous, mesdames et messieurs les députés, qui êtes désormais les gardiens de notre paix, de notre sécurité et de cet avenir.“

Der Videoausschitt enthält die letzten Passagen seiner Rede:

„Il se trouve que les hasards de la vie ont voulu que je naisse pendant la première guerre mondiale et que je fasse la seconde.“ …


François Mitterrand à Strasbourg en 1995 von segolene-royal

„- Je m’en suis rendu compte, lorsque j’étais prisonnier, en cours d’évasion. J’ai rencontré des Allemands et puis j’ai vécu quelques temps en Bade-Wurtemberg dans une prison, et les gens qui étaient là, les Allemands avec lesquels je parlais, je me suis aperçu qu’ils aimaient mieux la France que nous n’aimions l’Allemagne. Je dis cela sans vouloir accabler mon pays, qui n’est pas le plus nationaliste loin de là, mais pour faire comprendre que chacun a vu le monde de l’endroit où il se trouvait, et ce point de vue était généralement déformant. Il faut vaincre ses préjugés.“

Valéry Giscard d’Estaing (1926-2020)

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Im Alter von 94 ist am 2. Dezember der frühere Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing gestorben.

1974 wurde er zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt und übte das Amt bis zum Wahlsieg von François Mitterrand im Mai 1981 aus. Sein Engagement für Europa und die deutsch-französischen Beziehungen, wie seine Freundschaft mit Helmut Schmidt haben mich immer beeindruckt. Seine Wahlkampfrede am 25.1 1978 in Verdun-sur-le-Doubs war eine der ersten Reden eines Politikers, die ich mit dem Kassettenrekorder und dem SONY-Radiogerät mit LW aufgezeichnet habe. Es folgten während seiner siebenjährigen Amtszeit viele weitere Kassetten.

Das Video beginnt erst nach 50 Sek.

Beim Wiederhören kommen einige der Probleme Europas heute gar nicht so unbekannt vor. Giscard d’Estaing legte zusammen mit Helmut Schmidt und dem Europäischen Währungssystem EWS, mit dem Währungsschwankungen reduziert werden sollten, die Grundlage für den späteren EURO. Wie oft hat Alfred Grosser in Sciences-Po die Politik Giscard d’Estaings kommentiert, auch kritisch, aber damals habe ich dort viel über die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für Europa gelernt.

Giscard d’Estaing wurde 1927 in Koblenz geboren. Er war Absolvent der École Nationale d’Administration ENA, wurde Wirtschafts- und Finanzminister und zog mit 48 Jahren nach dem Tod seines Vorgängers Georges Pompidou in den Élysée-Palast ein. Er initiierte 2002 das Verfahren, das zu einer Verfassung Europas führen sollte, die aber 2005 bei Volksabstimmungen abgelehnt wurde. Später wurde einige ihre Bestimmungen im Vertrag von Lissabon aufgenommen.

Giscard d’Estaing wurde 2003 mit Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet. Im Dezember 2003 wurde er nach dem Tod von Léopold Sédar Senghor auf dessen Sitz in die Académie Française gewählt.

Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest

Dienstag, 13. Oktober 2020

french german 


Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitNach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien, die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Le 3 octobre 1990-2020 vu en France et par des Français

Freitag, 2. Oktober 2020

french german 

https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1311687742699581440

https://twitter.com/Offenstadt/status/1311943350778572800

https://twitter.com/pthibaut/status/1311913916168114176

https://twitter.com/LudovicPiedtenu/status/1311913074606120960

https://twitter.com/Offenstadt/status/1310845557150285825

https://twitter.com/franceallgne/status/1311734079314890754

https://twitter.com/Inafr_officiel/status/782973535694139392

https://twitter.com/LesEchos/status/1311971065569202176

https://twitter.com/pthibaut/status/1179675614103646209

https://twitter.com/Offenstadt/status/1307211692464640006

Juliette Gréco (1927-2020)

Donnerstag, 24. September 2020

Literaturhaus Stuttgart > Juliette Gréco: So bin ich eben
Dienstag, 09.10.12 / 18.00 Uhr

Alle Fotos: © Heiner Wittmann

Was haben wir das schon an dem Abend bedauert, dass wir nicht mit ihr wenigstens ein Viertelstündchen vor unserer > Kamera sprechen konnten.

Am 23. September 2020 ist Juliette Gréco in Ramatuelle in Südfrankreich gestorben. Ihre Chansons „L’accordéon“ „Déshabillez-moi“ und „La Javanaise“ verschafften ihr Weltruhm. Immer in schwarz gekleidet, heftig gestikulierend mit ihrer so unverwechselbaren Stimme hat sie Generationen geprägt. Und weil wir, wie gesagt, leider kein Interview mit ihr an jenem Abend im Literaturhaus bekamen, zeigen wir hier unsere Bolder von jenem Abend, als Juliette Gréco am 9. Oktober 2012 vor uns stand:

Mit Fotos können wir auch an Sie erinnern. Wie hat sie sich an diesem Abend gefreut, als sie ihr Buch vorstellte:

Jean-Paul Sartre, so erzählt man sich, soll ihr nahegelegt haben, zu singen. Die > Tagesschau zitiert sie mit den Worten: “ „Ich hörte ihn hinter mir rufen: Gréco. Ich sagte: Oui, Monsieur. Sie werden singen. Und ich: Pardon? Er sagte: Sie müssen singen, sie haben eine schöne Stimme! Gleich für den nächsten Morgen bestellte er mich zu sich und suchte Texte für mich heraus. Er war es, der mich auf die Welt brachte.“ Und sie hatten einen großen Erolg mit ihren literarischen Chansons: „Es war die totale Befreiung. Wir konnten sagen, was wir wollten, tun, was wir wollten. Wir saßen auf der Straße bis zum Morgengrauen, wir redeten und lachten. Wir waren laut. Endlich waren wir frei.“

Zu ihrem 90. Geburtstag > Juliette Gréco und die Literaten. Von Jean-Paul Sartre bis Serge Gainsbourg
BR Klassik – 06.02.2017 von Ele Martens

 

Journées européennes du patrimoine – 19 et 20 septembre 2020

Samstag, 19. September 2020

25574 Veranstaltungen: > European Heritage Days ⏤ The most widely celebrated participatory cultural events in Europe

> Tag des offenen Denkmals – 13. September 2020

2020 ist alles anders – aber die Ankündigungen zu den Journées européennes du patrimoine – 19 et 20 septembre 2020 versprechen dennoch ein reichhaltiges Programm:

> Journées européennes du patrimoine – Site du Ministère de la Culture
Darin u. a.:
> Schlösser in Frankreich
> Huit des dix plus anciennes universités dans le monde sont européennes
> La FFVE – À la découverte de véhicules d’époque

> Journées européennes du patrimoine – Site du Ministère de l’Éducation, de la Jeunesse et du Sport

> Levez les yeux

éduscol bietet viele Informationen für Lehrer an:

> Éduquer au patrimoine de proximité à l’école élémentaire – éduscol

Découvrez > le vademecum à l’intention des professeurs des écoles. Au programme : des fiches méthodiques et de scénarios pédagogiques, des éléments de lexique sur différents grands objets du patrimoine, etc.: Download: > Connaître le patrimoine de proximité

> Liste des sites à découvrir et des animations de votre département

> Journées européennes du patrimoine – Site de la BnF

> Journées européennes du patrimoine – Conseil de l’Europe

> Journées Européennes du Patrimoine – Que Faire à Paris ?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt