Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

4. September 1870 – Vor 150 Jahren wurde die Republik in Frankreich proklamiert

Freitag, 4. September 2020

Heute wird Präsident Emmanuel Macron im Pantheon eine Rede zur Ausrufung der Republik in Frankreich vor 150 Jahren halten. Der Historiker wird sich etwas wundern, denn heute vor 150 Jahren am 4. September wurde die Republik in Frankreich zum 3. Mal gegründet, also der 3. Anlauf, aber der war dann auch von Dauer, deshalb spricht man heute von „vor 150 Jahren…“ – obwohl es eigentlich die III. Republik war, die gegründet wurde… Und auch sie musste sich erst noch gegenüber den Monarchisten bewähren. Der guten Ordnung halber: Am 21. September 1792 wurde die Republik schon einmal gegründet, im Nachhinein war das dann die I. Republik. Die Zweite Republik wurde nach dem Sturz der Julimonarchie am 24. Februar 1848 gegründet und endete mit dem Staatstreich von Louis-Napoleon am 2. Dezember 1851, bzw. mit der Ausrufung des Kaiserreichs am 2. Dezember 1852: vgl. H. Wittmann, > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013 und > Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III. 30. Juni 2020. In gewissem Sinne wurde die Republik, bzw. die Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk durch den > Staatsstreich von Louis-Napoleon diskreditiert, und erst 1965 gab es wieder eine Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk: Im ersten Wahlgang zwang François Mitterrand General de Gaulle in eine Stichwahl. 1958 war > General de Gaulle als letzter Ministerpräsident der IV. Republik (1946-158) an die Macht zurückgekehrt und gründete sogleich die V. Republik.

> 150 ans en République – Site du Palais de l’Élysée

Aufgaben:

1. Écoutez/regardez ce discours sans prendre des notes

2. Écoutez/regardez ce discours en prenant quelques notes : des mots clés, des années, quelques noms…

3. Cherchez les mots, les noms, des millésimes dans un dictionnaire ou sur Internet et compléter vos notes

4. Rédigez un petit texte, comme un message pour un journal: Qui a dit quoi où … ?

5. Vous pouvez enregistrer un petit compte-rendu comme si vous étiez un journaliste du journal d’A2.

6. 1870? La république? La quelle?

7. Vous écrivez un petit exposé: La République a 150 ans en France… pensez à 1793 et 1848…

8. PONS hilft Euch:

9. Ach ja, nicht schummeln: > le texte du discours de M. Macron. Le discours du Président, dans ce document, est accompagné par des remarques fort intéressantes sur la République.

9. Zu lang? Der Aufbau der Rede eignet sich gut dazu… sie aufzuteilen…

Die Rede im Panntheon war für Präsident Macron eine Gelegenheit an die Anfänge der III. Republik zu erinnern, aber auch um die Einheit der nation zu beschwören: „Devenir français, c’est en effet accepter d’être plus qu’un individu poursuivant ses intérêts propres, un citoyen qui concourt au bien commun, fait preuve de responsabilité vis-à-vis de ses compatriotes, qui cultive une vertu toute républicaine, des devoirs et des droits. Mais toujours des devoirs d’abord. Devenir français, c’est avoir ancré en soi-même la conscience que parce que la République est toujours fragile, toujours précaire, elle doit être un combat de chaque aube, une conquête de chaque jour, un patriotisme républicain de chaque instant. La République n’est pas donnée, jamais acquise, et je le dis ici aussi pour nos jeunes. C’est une conquête. Elle est toujours à protéger ou à reconquérir. “

Liberté, Egalité, Fraterrnité sind weitere Stichworte seiner Rede. Und Präsident Macron zitiert Marc Bloch: „« La France, écrivait Marc BLOCH, est la patrie dont je ne saurais déraciner mon cœur. J’ai bu aux sources de sa culture. J’ai fait mien son passé. Je ne respire bien que sous son ciel et je me suis efforcé à mon tour de la défendre de mon mieux ». C’est tout cela entrer en République française. Aimer nos paysages, notre histoire, notre culture en bloc, toujours. Le Sacre de Reims et la Fête de la Fédération, c’est pour cela que la République ne déboulonne pas de statues, ne choisit pas simplement une part de son histoire, car on ne choisit jamais une part de France, on choisit la France. La République commence, vous l’avez compris, bien avant la République elle-même, car ses valeurs sont enracinées dans notre histoire. Et devenir Français, c’est l’épouser toute entière et c’est aussi épouser une langue qui ne s’arrête pas à nos frontières, vous le savez parfaitement, mais qui fut aussi l’un des ciments de notre nation.“

Und Albert Camus: „« Ma patrie, c’est la langue française », écrivait CAMUS. Maîtriser le français permet bien sûr de communiquer, d’échanger avec ses compatriotes, de comprendre notre droit, et c’est pour cela que la langue est un prérequis pour accéder à la nationalité. Mais maîtriser le français, c’est un passeport vers une culture, une histoire incomparable aux dimensions des 5 continents. “

Und in seiner Rede wird deutlich, wie sehr die Geschichte Frankreichs mit seiner Literaturgeschichte verknüpft ist. Ich will aber Euren Referaten nicht vorausgreifen.

Auf unserem Blog:

> 60 Jahre V. Republik – 5. Oktober 2018

> 50 Jahre V. Republik – 15. November 2008

> 50 ans Ve République – Die V. Republik wird 50 – 4. Oktober 2008

> Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

Der deutsch-französische Krieg 1870/71

Donnerstag, 20. August 2020

Die gute deutsch-französische Nachbarschaft ist heute Normalität. Anders vor 150 Jahren, als der Norddeutsche Bund und seine süddeutschen Verbündeten unter der politisch-militärischen Führung Preußens Frankreich besiegten und mitten in Europa ein starkes neues Kaiserreich mit Großmachtambitionen entstand.

In der dreitteiligen dokumentarischen Reihe Der Bruderkrieg – Deutsche und Franzosen 1870/71 werden die Tagebücher einer Pariserin, eines britischen Kriegsberichterstatters und eines preußischen Generalstabsoffiziers lebendig. Gemeinsam mit historischen Fotografien und Dokumenten ergeben sie einen eindrucksvollen Panoramablick auf die Kriegsgeschehnisse und persönlichen Schicksale. Bis 16. September 2020 steht die Reihe in der > ARTE Mediathek zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen in der Kollektion Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 weitere Dokumentationen in der > ARTE Mediathek zur Verfügung.

14 juillet 2020

Dienstag, 14. Juli 2020

Une Nation engagée, unie et solidaire, lautet das Leitmotiv für den heutigen Tag auf der Website des Élyséepalastes.

> Suivez la cérémonie du 14 juillet – Site du Palais de l’Élysée

> Cérémonie militaire du 14 juillet – heute ab 10 h 30 live

Nach der Zeremonie wird Staatspräsident Emmanuel Macron von Léa Salamé et de Gilles Bouleau auf France 2 und TF1 um 13 h 15 interviewt werden:

> l’interview du Président Emmanuel Macron > https://youtu.be/ojdZ7VGbqSw

Auf unserem Blog:

> 14 juillet – 13. Juli 2020

> Die Vorbereitung auf das Fernsehinterview mit Emmanuel Macron am 14. Juli 2020 – 9. Juli 2020

Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III.

Dienstag, 30. Juni 2020

french german 

Open Closed Borders – Grenzgängerfestival

Dienstag, 23. Juni 2020

Grenzgänge zwischen Realität und Fiktion #1

24. Juni 2020 19:00 h: > Gespräch: Erinnerung, Imagination und biographische Konstruktion im Film
Mit Juliane Ebner, René Frölke und André Siegers
Moderation: Dorothee Wenner
20:15 h | Uraufführung von »Durchgangslage« & Gespräch mit Dorothee Wenner
Rahmenprogramm //open : closed borders// #4

Mit Juliane Ebners Film »Durchgangslage« beginnt eine Reihe von vier Abenden
mit im Grenzgänger-Programm geförderten Filmen und anschließenden Gesprächen zu filmischen Formen zwischen Dokumentation und Fiktion sowie zu der (Re-)Konstruktion von Biographie und Geschichte. Im Juli folgen die Filme »Le Beau Danger« von René Frölke, »Souvenir« von André Siegers und »Havarie« von Philip Scheffner.

»Durchgangslage« erzählt von den Exzessen der Gewalt im Zuge der postjugoslawischen Kriege: Der auf Tuschezeichnungen basierende Animationsfilm sucht nach dem Punkt, an dem hätte verhindert werden können, was nicht hätte geschehen dürfen. Ausgangspunkt ist die bebende Gegenwart, die ungewisse Zukunft, die Frage nach Wiederholungen und der Blick auf persönliche Begegnungen. Nicht von offizieller Geschichtsschreibung, sondern individueller Wahrnehmung erzählend geht der Film auf Spurensuche.

»Durchgangslage«
Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Serbien 2020 | Länge: 30 min | Regie, Kamera, Drehbuch, Zeichnung, Animation, Sprache: Juliane Ebner | Postproduktion: Manfred Miersch | Musik: Alma Luise Schnoor | Lektorat: Friedemann Stengel

Die letzte Veranstaltung am 29.7. ist HAVARIE von Philipp Scheffner, Pong-Film. Das ist eine deutsch-französische Produktion.
Am 15.7. läuft LE BEAU DANGER von René Frölke.
Morgen findet das Live-Gespräch auch mit René Frölke statt.

Jean-Noël Jeanneney, Virus ennemi. Discours de crise, histoire de guerres. Collection Tracts, Série Grand format, Gallimard 2020.

Montag, 22. Juni 2020

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt