Archiv für die Kategorie 'Politik'

L’article 24, les violences policières, le séparatisme, les manifs… Le Président de la République Emmanuel Macron répond au Brut.

Freitag, 4. Dezember 2020

Die Tweets von > Brut. vom 4.5./12.2020 enthalten viele Ausschnitte des interviews, dessen Themen damit sehr gut erschlossen werden können: (> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter 4. Oktober 2019): Suchen wir mit der > Detailsuche von Twitter nach > „Macron auf dem Account von @brutofficel am 4.12.2020“.

Mit Hilfe von Twitter kann also auch ein über 2 Stunden langes Interview im Französischunterricht behandelt werden.

1. Rédigez un article qui mentionne les sujets de l’interview accordé par le Président de la République au Brut.
2. Qu’est-ce que le président dit au sujet des violences policières?
3. Qu’est-ce qu’il dit sur le séparatisme?
4. Qu’est-ce que Macron explique au sujet du climat ?
5. Rédigez un petit commentaire : Emmanuel Macron s’adresse aus Jeunes via Brut.
6. Vous cherchez des mots? PONS vous soutient

Mittlerweile ist bekanntgeworden, dass der Artikel 24 des loi sur la sécurité globale neu geschrieben werden soll. Zu dem wird sich Präsident Macron am Freitagabend, 4.12. 2020 – ursprünglich für Donnerstagabend geplant, aber wegen der Ansprache des Präsidenten zum Tod von Valéry Giscard d’Estaing aug Freitag verschoben – , > in einem Interview über die Seite Brut. Fragen von Journalisten zu den Gewalttaten der Polizei beantworten, meldet LE MONDE am 1.12.2020. Und heute ist Präsident Macron 2 h 25 Minuten lang auf Brut. interviewt worden:

Table des sujets évoqués :

place de la république 6.00
de tels comportements de la part de la police en France en 2002, c’est normal en France? M. le Président6.20
émigrants, 7.00
une solution pour les loger? 7:42
droit d’asile 8:30
détournement du droit d’asile 9:02
des fautes de la part de la police 9:20
Michel Zecler 9:55
les policiers qui s’engagent pour servir 10:45
la violence dans la société 11:
blacks blocs 12:38
violence policiére 13:18 – 14:58
rassisme 14:51
violence urbaine 16:30, 33:31
Hambourg G7 16:02
déontologie (de la police) 18:12
former, encadrement 19:10
transparence 19:29
caméras 19:35
médiateurs 20:39
discriminations 21:17
la haine de la police commence là 21:36
stress de la police 22:07
une plateforme commune pour déoncer les discriminations – janvier 2021 22:50
Contrôle – plateforme de signalement 23: 10
formaton des policiers pour prendre les dépositions 24:01
sanction – IGPN 25:24
communication des sancctions 26:34
Michel Zecler 26:56
l’indépendance de la IGPN 27:42
hiérarchie 28:30, 31:58
place de la Bastille 30:05
2 milliards d’euro pour l’hébergement d’urgence par an 30:35
Michel Zecler 32:28
sanction implacable 32:36
le danger pour le policier, tué, brulé, 33:15
harcèlemenet, 33:28
Article 24 35:30
Art. 24. : Les parlementaires disent, on va le réécrire 9:50
président autoritaire ? 41:02
manifestations 41:55
journalistes 43:00
on est pas la Hongrie, pas la Turquie 44:17
les libertés 45:02
Erdogan 45:50, 48:26
notre liberté d’expression 46:30 1:10:50
peu de journalistes, peu d’intellectuels ont accompagné mon accompagnement de combat 47:37
ordre moral nouveau 47:50
loi défendant les principes républicianes 49:00
qu’est-ce qu’on a râté? Bataclan? 49:50
le mal est ennous 50:11
communautarisme 50:40
[radicalisation] 50:56
Samuel Paty 52:50
l’èchec de l’intégration à la française 52:50
discrimination 53:00
la mémoire, la guerre d’Algérie 53:48 (1)
la jeunesse 54:30
immigrants 55:23
colonisation 55:50
„Tu as une place“ 56:06
L’arabe à l’école 56:56, 59:17
l’arabe et le séparatisme 57:40
l’arabe comme une chance 58:00
les autres langues 58:15
le travail historique sur la guerre d’Algérie 59:25
mémoire blessée 1:00:01
identité française 1:00:37
appel à une contribution 1:02:46
l’instruction en famille 1:04:00
bonnes exceptions 1:06:00
la critique de l’islam 1:07:00
la laicite 1:07:38, 1:08:40, 1:14:10
harcèlement à l’école 1:08:17
je ne suis pas Charlie 1:08:39
être Français aujourd’hui 1:12:20
un citoyen 1:13:00
habiter une langue 1:13:15
covid 19 et les jeunes 1:16:20
bourses 1:23:44
RSA 1:24:21
travail 1:24:24
lutte contre la pauvreté 1:25:42
rouvrir les univiersités 1:26:55
apprendre en non-présentiel 1:27:38
vaccin – obligatoire ? 1:29:30, 1:30:07
vaccin efficace ? 1:31:30
restrictions 1:33:25
notre vulnérabilité 1:33:30
confinement 1:35:10
tester 1:36:12
appli anticovid 1:36:40
tester 1:37:05
l’immunité collective 1:37:37
les masques – des râtés 1:38:40, 1:39:00
intraitable sur la transparence 1:41:01
l’écologie : Glyhosat 1:42:25
marché unique 1:45:35
Europe un compromis permanent 1:45:45
convention citoyenne sur le climat 1:48:30
gilets jaunes 1:53:48
transition écologique 1:54:49 – 2:05
nucléaire 1:55:0
champion dans la lutte contre le réchaufement 1:58:14
office français de la diversité 2:59:45
logements 2:03:55
les violences contres les femmes/les enfants 2:06:00
Ouïghours en Chine 2:13:30
300 000 dans la rue ? 2:16:00
hébergement d’urgence 2:16:40
réinsertion dans la société 2:16:58
détournement du droit d’asile 2:17:29
jeunesse dans votre campagne une priorité, 2:19
candidat en 2022 ? 2:21:04
je suis en plan dedans 2:21:28

…geht bei 5’18“ los
> Entretien exclusif : Emmanuel Macron répond à Brut

> Ungewöhnliches Interview mit Macron: Internet-Medium Brut zeigt seine Stärken – Handelsblatt, 5.12.2020

> Violences policières, jeunes, écologie : ce qu’il faut retenir de l’interview fleuve de Macron à Brut – France Inter

Rémy Buisine, > twitter.com/RemyBuisine Journalist bei Brut. (2016 gegründet von Renaud Le Van Kim, heute 13 Mio. Aufrufe/Tag), bekannt für seine langen Videos , die er bei Demonstrationen aufnimmt > « Je fais le métier de ma vie » : Rémy Buisine, l’image à l’état brut – LE MONDE, 3.12.2020., der in den letzten Tagen mehrmals – auch am 23. November während der Räumung der Place de la République, wo die Polizei ungewöhnlich energisch zugriffen hatte, mit der Poltzei aneinandergeraten war – Le Monde schrieb, „il a été molesté…“ Am 28. November gerät Buisine bei einer Demonstration in eine Tränengaswolke zwischen dem Schwarzen Block und die Polizei, so Le Monde.Er bekommt die Schlagstöcke der Polizei zu spüren und sein Livestream hat 5 Millionen Zuschauer. Zwei Tage später wird er von der Inspektion générale de la Police nationale (IGPN) empfangen. Kurz danach erhält er die Zusage von Präsident Macron zu einem Interview für > Brut. Am Freitag 4. Dezember stellte sich Präsident Macron 2 Stunden 25 Minuten den Fragen von Rémy Buisine und zwei weiteren Journalisten.

Eigentlich wollte Emmanuel Macron sich in der Öffentlichkeit etwas rarer machen schreibt Alexandre Lemarié in LE MONDE am 4.12.2020: > « La France n’est pas un Etat autoritaire. On n’est pas la Hongrie ou la Turquie » : Macron s’explique longuement et défend son bilan, aber die Ereignisse der letzten Tage: Artikel 24, Demonstrationen, Polizeigewalt > Michel Zecler, quatre policiers et le président de la République – et les manifestions du samedi 28 novembre en France – 28. November 2020 zwangen de Präsident sich doch wieider ganz unmittelbar im Tagesgeschäft zu äußern: Alexandre Lemarié drückt das so aus: „…le président de la République a été contraint de replonger les mains dans le cambouis.“

In Bezug auf die Gewalttätigkeiten der Polizei  ließ Macron den Vorwurf, die Freiheiten würden in Frankreich reduziert werden, nicht gelten: La France n’est pas un Etat autoritaire. On n’est pas la Hongrie ou la Turquie.“ Le Monde notierte, dass Macron den Terminus „violences policières“  verwendet habe, also seine Existenz anerkannt habe. Der Staatschef wünscht hinsichtlich der Aufgaben der IGPNla transparence du suivi des affaires“ (Transparenz hinsichtlich einer Verfolgung der Ereignisse).  Auf die gewaltsame Räumung der Place de la République angesprochen, sagte, der Präsident, die Räumung sei richtig gewesen, allerdings nicht mit diesen Methoden und ohne eine Lösung zu haben, wo die Migranten hingehen sollten. Falls einzelne Polizisten ihre Pflichten verletzen, müsse  unnachsichtig sanktioniert werden, aber der Präsident wies auch auf die Demonstranten hin unter denen gemäß eines Ausdrucks des Innenministers  Gérald Darmanin sich „gens ensauvagés“ (verwilderte Leute) befinden würden. Macron plädierte für „Null Toleranz gegenüber der Gewalt“ auf beiden Seiten.

Der umstrittene Artikel 24 werde neu gefasst, so Macron. Er erinnerte auch daran, dass es sich um eine „proposition de loi » handele, also eine Gesetzesinitative vom Parlament, in die die Regierung (sie macht Projets de loi) sich nicht einzumischen habe. Der Präsident versrpach: „Morgen können Journalisten dun Bürger weiterhin Polizisten filmen.“ Es werde keine Sanktionen gegen den Präfekten der Polizei, Didier Lallement, und den Innenminister, Gérald Darmanin, geben.

2:00:47: Zusammenleben: In Bezug auf den Kampf gegen Diskriminationen kündigte Macron eine Internet-Plattform an, für der Staat, der Défenseurs des droits und Verbände verantwortlich seien, auf der ab Januar Beschwerden erfasst werden. Eine weitere Plattform werde sich den Kontrollen der Polizei widmen.

Eine lange Passage des Interviews wurde dem Separatismus gewidmet (vgl.  > “La République en actes” : Discours d’Emmanuel Macron contre sur la lutte contre les séparatismes aux Mureaux. – 2. Oktober 2020). In diesem Zusammenhang erinnerte Macron an das Gesetz über den Separatismus, das im Ministerrat am 6. Dezember behandelt werde. An die Jugendlichen gewandt, die aus der Immigration stammen, sagte Macron: „Die Republik erkennt euch an“ und „Ihr sei eine Chance für sie“.

Algerien: Macron erwähnte die Verdienste von Benjamin Stora und wies daraufhin, dass die Erinnerungskultur in Bezug auf Algerien unbedingt intensiviert werrden müsse.

1:36:25: Beim Thema Klima erinnerte Macron an die Vorschläge des Bürgerkonvents > Die Vorschläge des Bürgerkonvents für das Klima/Les propositions de la Convention Citoyenne pour le climat – 29. Juni 2020, bedauerte es aber dass der Ausstieg aus dem Glyphosat nicht in drei Jahren gelänge. In einer bemerkenswerten Aussage erklärte Macron: Le nucléaire m’importe. Le nucléaire, c’est de l’emploi et c’est de l’énergie. Je ne suis pas antinucléaire. Je l’ai toujours dit avec beaucoup de force„.

1:10:39: le Covid-19. Mitte Januar sollen die Universitäten, wenn die Fallzahlen es erlauben, wieder teilweise geöffnet werden.

In einer langen Passage äußerte sich Macron zur Gewalt gegenüber Frauen:

Im Januar werde es neue finanzielle Hilfen für Jugendliche geben, kündigte der Staatschef an.

Ganz geschickt fragte Buisine, ob die Jugend Thema seines Wahlkampfes sein werden. Die Falle vermied Macron und sagte, er werde jetzt nicht sagen, ob er wieder kandidieren werden, denn als Kandidat könne er keine unpopulären Entscheidungen mehr treffen, die aber jetzt in der Pandemie gerade notwendig seien. Es könne ja auch ein, dass er nicht wieder kandidiere

Rappel : > Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 15. November 2019

Voir: > Michel Zecler, quatre policiers et le président de la République – et les manifestions du samedi 28 novembre en France – 28. November 2020

Notes:
1. Cf. Heiner Wittmann, „…die Ausübung und das Erleiden des Terrors verweigern“ (Camus). Die Intellektuellen und der Widerstand im Algerienkrieg, in: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Michael Walter, Claudia Wörmann-Adam (Hg.),„Widerstand ist nichts als Hoffnung“ . Widerständigkeit für Freiheit, Menschenrechte, Humanität und Frieden, talheimer sammlung kritisches wissen Band 90 herausgegeben von Welf Schröter und Irene Scherer, Mössingen-Talheim 2021, Seite 275-296.

Valéry Giscard d’Estaing (1926-2020)

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Im Alter von 94 ist am 2. Dezember der frühere Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing gestorben.

1974 wurde er zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt und übte das Amt bis zum Wahlsieg von François Mitterrand im Mai 1981 aus. Sein Engagement für Europa und die deutsch-französischen Beziehungen, wie seine Freundschaft mit Helmut Schmidt haben mich immer beeindruckt. Seine Wahlkampfrede am 25.1 1978 in Verdun-sur-le-Doubs war eine der ersten Reden eines Politikers, die ich mit dem Kassettenrekorder und dem SONY-Radiogerät mit LW aufgezeichnet habe. Es folgten während seiner siebenjährigen Amtszeit viele weitere Kassetten.

Das Video beginnt erst nach 50 Sek.

Beim Wiederhören kommen einige der Probleme Europas heute gar nicht so unbekannt vor. Giscard d’Estaing legte zusammen mit Helmut Schmidt und dem Europäischen Währungssystem EWS, mit dem Währungsschwankungen reduziert werden sollten, die Grundlage für den späteren EURO. Wie oft hat Alfred Grosser in Sciences-Po die Politik Giscard d’Estaings kommentiert, auch kritisch, aber damals habe ich dort viel über die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für Europa gelernt.

Giscard d’Estaing wurde 1927 in Koblenz geboren. Er war Absolvent der École Nationale d’Administration ENA, wurde Wirtschafts- und Finanzminister und zog mit 48 Jahren nach dem Tod seines Vorgängers Georges Pompidou in den Élysée-Palast ein. Er initiierte 2002 das Verfahren, das zu einer Verfassung Europas führen sollte, die aber 2005 bei Volksabstimmungen abgelehnt wurde. Später wurde einige ihre Bestimmungen im Vertrag von Lissabon aufgenommen.

Giscard d’Estaing wurde 2003 mit Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet. Im Dezember 2003 wurde er nach dem Tod von Léopold Sédar Senghor auf dessen Sitz in die Académie Française gewählt.

Michel Zecler, quatre policiers et le président de la République – et les manifestions du samedi 28 novembre en France

Samstag, 28. November 2020

Mittlerweile ist bekanntgeworden, dass der Artikel 24 des loi sur la sécurité globale neu geschrieben werden soll. Zu dem wird sich Präsident Macron am Freitagabend, 4.12. 2020 -ursprünglich für Donnerstagabend geplant, aber wegen der Ansprache des Präsidenten zum Tod von Valéry Giscard d’Estaing aug Freitag verschoben – , > in einem Interview über die Seite Brut. Fragen von Journalisten zu den Gewalttaten der Polizei beantworten, meldet LE MONDE am 1.12.2020.

Voir > L’article 24, Michel Zecler, la police, les manifs… Le Président de la République Emmanuel Macron répond au Brute.  – 4.12.2020


Aus Protest gegen das Globale Sicherheitsgesetz, dass gerade nach der ersten Lesung in der Nationalversammlung an den Senat überwiesen wurde, fand am Samstag, 28.11., auf der Place de la République eine große Demonstration statt, bei der wie in weiteren 70 Städten, so das collectif « Stop loi sécurité globale » gegen dieses Gesetz protestiert wurde. Barrikaden wurden errichtet und in Brand gesetzt – sieht man die Videos, die auf Twitter verbreitet werden, ist ein erschreckender Ausbruch an Gewalt zu erkennen  – aber auch hier gilt alle journalistische Sorgfalt – in den sozialen Medien werden vor allem Videos mit Gewaltszenen gezeigt – möglicherweise gab es bei den 43.000 Demonstranten in Paris, von denen das Innenministerium sprach, wesentlich mehr Szenen mit friedlichen Demonstranten – es fällt ja schon auf, dass die sehr viele  Videos mit Gewaltszenen von einem Twitteraccount stammen. Und es nicht einfach zu verifizieren, ob alle Szenen wirklich vom Samstag stammen – so viele verschiedene Szenen auf einem Account? Aber auch Michaela Wiegel, die Korrespondentin der FAZ in Paris, berichtet von den > Gewaltszenen in Paris.

Gerade nachdem die Nationalversammlung in erster Lesung in einem Artikel des Gesetzes über die globale Sicherheit das Photographieren, also Aufnahmen mit allen Arten von Medien, „dans le but manifeste qu’il soit porté atteinte à son intégrité physique ou psychique, l’image du visage ou tout autre élément d’identification, autre que son numéro d’identification individuel, d’un agent de la police nationale…“ mit einer Strafandrohung von einem Jahr Gefängnis und 45000 Euro belegen will > Artikel 24 des Gesetzes « sécurité globale » am 20.11.2020 von der Nationalversammlung – in erster Lesung – verabschiedet,

… wurde durch Loopsider bekannt, – zu diesem Zeitpunkt war die Justiz bereits, so Emanuel Macron im > Gespräch mit Brute. am 4.12.2020, bereits mit dem Fall befasst -dass der Musikproduzent Michel Zecler am Samstag, 21. 11., in seinem Hauseingang von Polizisten übel in antirassistischer Weise beschimpft und von ihnen verprügelt worden sei – die Szene wurde von einer Überwachungskamera gefilmt und anschließend in den sozialen Netzwerken geteilt. Aus der Entfernung hören wir, dass die Polizisten auf Marc Zecler eingeschlagen haben: > Passage à tabac d’un producteur à Paris : quatre policiers suspendus, une enquête ouverte – LE MONDE 26. November 2020 und > Une pluie de coups et des mensonges : retour sur le passage à tabac du producteur de musique Michel Zecler par trois policiers – LE MONDE – 28. November 2020 – 10 h 30. Unsere Redaktion ist auf die Nachrichten aus den Medien angewiesen: Die Polizisten hätten ihn angehalten, weil keine Maske zu getragen hätte und gaben an, Zecler habe sich gewehrt… der genaue Hergang wird wohl noch geklärt werden.

Staatspräsident Emmanuel Macron reagierte auf Twitter und in einem Beitrag auf Facebook auf diesen Vorfall: > „Les images que nous avons tous vues de l’agression de Michel Zecler sont inacceptables….“ Le Président poursuit: „Elles nous font honte. La France ne doit jamais se résoudre à la violence ou la brutalité, d’où qu’elles viennent. La France ne doit jamais laisser prospérer la haine ou le racisme.“ Sein Beitrag auf Facebook wurde in noch nicht mal 24 Stunden 7559 mal kommentiert.

In dem zitierten Facebook-Beitrag beteuert der Präsident u. a. : „Je n’accepterai jamais les violences perpétrées envers nos policiers et nos gendarmes, tous ceux qui portent l’uniforme. Ne jamais se résoudre à ce que des femmes et des hommes qui se sont engagés pour défendre l’ordre républicain soient blessés ou tués dans l’exercice de leur mission.
Des forces de l’ordre exemplaires. Ceux qui font appliquer la loi doivent respecter la loi. Je n’accepterai jamais que la violence gratuite de quelques-uns entache le professionnalisme de femmes et d’hommes qui, au quotidien, assurent notre protection avec courage. Le respect des valeurs de la République et la déontologie doivent être au cœur de l’engagement de toutes nos forces de l’ordre.“

Präsident Macron, bittet die Regierung ihm rasch Vorschläge unterbreiten, um das Vertrauensverhältnis zu bekräftigen, das natürlich zwischen den Franzosen und denjenigen, die sie schützen, bestehen muss, und um wirksamer gegen alle Formen der Diskriminierung zu kämpfen.

Und Macron unterstreicht die Bedeutung der Freiheiten, deren Garant er sei, wozu auch die Meinungs- und Pressefreiheit gehörten: „Je n’accepterai jamais que ces libertés puissent être reniées.“

Artikel 24 des Gesetzes « sécurité globale » wurde am 20.11.2020 von der Nationalversammlung – in erster Lesung – verabschiedet.

Montag, 23. November 2020


Mittlerweile ist bekanntgeworden, dass der >Artikel 24 des loi sur la sécurité globable neu geschrieben werden soll. Zu dem wird sich Präsident Macron am Mittwochabend, 3.12. 2020, über die Seite Brutes Fragen von Journalisten zu den Gewalttaten der Polizei beantworten, meldet LE MONDE am 1.12.2020.


In Frankreich wird zur Zeit über ein Gesetz zur Sicherheit « sécurité globale » (Proposition de loi – es kommt also vom Parlament – ein Projet de loi kommt von der Regierung) in der Nationalversammung debattiert. Am 20.11. wurde über den Artikel 24 abgestimmt, der in Frankreich erhebliche Diskussionen und auch Demonstrationen ausgelst hat, bei denen die Streichung dieses Artikels verlangt wurde. Um was geht es? Der Artikel 24 beinhaltet verbietet es Aufnahmen mit welchem Medium auch immer von Polizisten in Polizeieinsätzen zu machen. Die Strafandrohungen sind drastisch: Zuwiderhandlungen können mit einem Jahr oder 45.000 Euro bestraft werden. Der Artikel ist im Gesetzesverfahren. Schauen wir uns das an. Dabei wird deutlich, wie intensiv die Abgeordneten und Senatoren am Gesetzesverharen beteiligt sind:

> Liste des comptes rendus intégraux site de l’Assemblée Nationale

> Deuxième séance du vendredi 20 novembre 2020

Der Verkauf der Debatte um den Artikel 24:
> Amendement n°1363 – Déposé le vendredi 20 novembre 2020

Hier kann der Verlauf des Gesetzesverfahrens eingesehen werden: > Sécurité globale. Proposition de loi mit dem > Dossier législatif

Auf der Website des Senats steht ein > Tableau historique, wo man en détail sehen kann, wei die Abgeordneten und Senatoren an dem Text, insbesonders Artiekl 20 gearbeitet haben:

Es geht nach der ersten Lesung in der Nationalversammlung um diesen Artikel 24:

«… Sans préjudice du droit d’informer, est puni d’un an d’emprisonnement et de 45 000 euros d’amende le fait de diffuser, par quelque moyen que ce soit et quel qu’en soit le support, dans le but manifeste qu’il soit porté atteinte à son intégrité physique ou psychique, l’image du visage ou tout autre élément d’identification, autre que son numéro d’identification individuel, d’un agent de la police nationale, d’un militaire de la gendarmerie nationale ou d’un agent de police municipale, lorsque ces personnels agissent dans le cadre d’une opération de police. »

„… Unbeschadet des Rechts auf Information wird es mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und einer Geldstrafe von 45.000 Euro geahndet, mit welchem Mittel und auf welchem Medium auch immer mit dem offenkundigen Ziel der Verletzung der physischen oder psychischen Unversehrtheit, der Abbildung des Gesichts oder eines anderen Identifizierungselements außer der individuellen Identifikationsnummer eines nationalen Polizeibeamten, eines Mitglieds der nationalen Gendarmerie oder eines städtischen Polizeibeamten verbreitet wird, wenn diese Personen im Rahmen eines Polizeieinsatzes tätig sind. » (Übers. d. Red.)“

> Diffusion des images des forces de l’ordre : l’article 24 de la loi « sécurité globale » adopté par l’Assemblée nationale – LE MONDE -20 novembre 2020

L’entretien que le président de la République a accordé au Grand Continent

Donnerstag, 19. November 2020

french german 

Voir aussi: > 30 ans après la Charte de Paris, construire une souveraineté européenne commune – > www.diplomatie.gouv.fr

Le Président Macron et l’histoire d’un Tweet

Dienstag, 29. September 2020

french german 

 

Arbeiten mit Twitter:

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

> Französisch-deutsches Twittern – 7. August 2015

Emmananuel Macron und Europa

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Klima

> Die Vorschläge des Bürgerkonvents für das Klima/Les propositions de la Convention Citoyenne pour le climat – 29. Juni 2020

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt