Archiv für die Kategorie 'Politik'

Auf Einladung von Präsident Emmanuel Macron: Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Fort de Brégançon

Freitag, 21. August 2020

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)


35 Jahre ist es her, dass ein Bundeskanzler den französischen Präsidenten in dessen Sommerresidenz Fort de Brégançon an der Côte d’Azur besucht hat. 1985 wurde dort Helmut Kohl von François Mitterrrand empfangen. Nun ist gestern Angela Merkel auf Einladung von Emmanuel Macron dorthin gereist. Beide haben bei diesem Treffen hauptsächlich europäische Themen erörtert. Aber auch die Lage im Nahen Osten, in Mali wie auch das Verhältnis zu Russland einschließlich der möglichen Vergiftung von Alexei Nawalny sowie die Situation in Weißrussland wurden erörtert. Im Fall Nawalnys haben Macron und Merkel ihrem Wunsch nach einer Untersuchung seines Falls Ausdruck verliehen – das gab es bei ähnlichen Fällen bisher nicht. Zugleich wurde auf den offenen Dialog mit dem Kreml hinsichtlich einer Lösung der Krise in Weißrussland ausdrücklich hingewiesen. Beide Politiker berichteten, Moskau eine Vermittlung im Rahmen der OSZE, der Russland und Weißrussland angehören, vorgeschlagen zu haben. Macron fügte hinzu, Putin ie diesem Vorschlag gegenüber aufgeschlossen, er meinte jedoch, Aljaksandr Lukaschenka zögere noch.

Auf der Website des ÉLyséepalastes > Visite de la Chancelière allemande Angela Merkel au Fort de Brégançon wird der Gastgeber mit diesen Worten zitiert: « Dieser Besuch spiegelt das außergewöhnliche Maß an Übereinstimmung und gemeinsamem Engagement zwischen Deutschland und Frankreich wider, und zwar sowohl auf bilateraler, europäischer als auch internationaler Ebene. Das ist unsere Stärke! »

Mit der modernen Technik bekommt man beinahe das Gefühl, dabei gewesen zu sein:

Die Pressekonferenz auf Französisch:

Die Pressekonferenz auf Deutsch:

> Jour historique pour l’Europe ! – site du Palais de l’Élysée

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1296549905167781888

https://twitter.com/RegSprecher/status/1296465484280475654

Die Vorbereitung auf das Fernsehinterview mit Emmanuel Macron am 14. Juli 2020

Donnerstag, 9. Juli 2020
N’oublions jamais :

> Nice. Cérémonie d’hommage national aux victimes de l’attentat du 14 juillet 2016

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza (II) – Causes et conséquences

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza

Valéry Giscard d’Estaing hatte am 14. Juli 1978 anlässlich des Nationalfeiertages ein Fernsehinterview gegeben. Daraus entwickelte sich eine „tradition présidentielle“, die nach der Militärparade stattfand.

Rückblick:

Die Passion für die deutsch-französische Politik entsteht auch aus der Erfahrung und der Dauer, den immer wiederkehrenden Problemen, Fragen und Lösungsansätzen. Besonders spannend ist es, die reden früherer Staatspräsidenten nochmal anzuhören oder nachzulesen:

> Les entretiens présidentiels à la télévision, inaugurés par Valéry Giscard d’Estaing le 14 juillet 1978…

Zuerst Erinnerungen an die traditionelle Militärparade am 14. Juli :

> „14 juillet“ – INA

In gewisser Weise waren ihnen unsere Grundprobleme von heute bekannt. Die Geschichte der V. Republik zeigt, wer von ihnen mit seinem Einsatz die Dinge weiterentwickelt hat:

zum Beispiel General de Gaulle > Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

> Rappel. Bilan et programmes : Les voeux de Mitterrand en 1994 – Les voeux de De Gaulle en 1962 – 31. Dezember 2018

> François Mitterrand im Europaparlament, 17. Januar 1995

> L’interview de François Hollande du 14 juillet 2015. La crise en Grèce et les relations franco-allemandes (IX)

> Berlin, 14 juillet 2014 – Interview avec S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne

> 14 juillet 2014 : Interview du président de la République sur TF1 et France 2

> Les entretiens présidentiels à la télévision, inaugurés par Valéry Giscard d’Estaing le 14 juillet 1978…

Am 14. Juli 1994 stellte Jean Duhamel > die Fragen an Staatspräsident Mitterrand:

François Mitterrand: „Je le répète, je crois qu’il faut bâtir l’Europe. Si l’on veut construire l’Europe, il faut considérer que cette Europe a besoin de sa propre défense. Si elle reste seulement dépendante des puissances extérieures à l’Europe, alors, elle n’est pas elle-même.
– Il faut préparer ce moment grâce à l’Eurocorps qui n’est qu’un embryon, mais enfin 40000 soldats, ce n’est déjà pas mal, avec des Espagnols, des Luxembourgeois, des Belges, des Allemands, des Français… D’autres viendront. On parle déjà d’une force d’action rapide avec des Italiens.“

„QUESTION.- Vous disiez il y a quelques instants que c’était la construction européenne. Quand on regarde ce qu’étaient la France et l’Allemagne il y a quinze ans, vingt ans, et puis ce que sont aujourd’hui la France et l’Allemagne, est-ce que dans cette amitié consolidée il n’y a pas quand même une forte part d’inégalité en puissance ?
– LE PRESIDENT.- Pourquoi ? Laquelle ?
– QUESTION.- Eh bien, on pourrait se dire que l’Allemagne réunifiée, que l’Allemagne, avec sa puissance économique, que l’Allemagne est un allié un peu plus égal que les autres ?
– LE PRESIDENT.- Vous voudriez lui faire la guerre pour la diminuer ?
– QUESTION.- Moi, je ne voudrais pas lui faire la guerre, mais je voudrais que vous nous disiez si c’est quelque chose qui vous inquiète ? Est-ce que de temps en temps vous vous dites…
– LE PRESIDENT.- Je vous le répète, cela fait mille ans que cela dure. Quand Philippe-Auguste a vaincu Otto IV à Bouvines, il était en droit de s’interroger, parce que ce n’était pas grand chose, le Royaume de France, à l’époque. Et François 1er en a pris un coup : prisonnier de Charles Quint en Espagne, et le Royaume de France en mesure d’être dépecé. Finalement, la France a gardé son homogénéité, sa force, sa puissance.
– QUESTION.- Mais il y a cinq ans, démographiquement, on était encore à égalité, aujourd’hui, ils ont vingt millions d’habitants de plus.
– LE PRESIDENT.- Parce que l’unité allemande s’est faite. Les Français, peu à peu, auraient pu rattraper les Allemands en nombre, parce que notre démographie, l’augmentation de notre population est supérieure à celle des Allemands. Et puis, sont arrivés 17 millions d’Allemands de l’Est. C’est un fait. On ne va pas se cogner la tête contre les murs parce qu’il y a beaucoup d’Allemands.
– QUESTION.- Sans se cogner la tête contre les murs, on pourrait avoir un soupçon d’inquiétude, un peu de mélancolie.
– LE PRESIDENT.- Je ne voudrais pas du tout vous choquer, parce que j’ai de la considération pour vous, mais c’est parler pour ne rien dire.
– QUESTION.- Bon.
– LE PRESIDENT.- Il y a des réalités en Europe : il y a plus de Russes que d’Allemands, plus d’Allemands que de Français, plus de Français que de Suisses. Eh bien, voilà. Qu’est ce que vous voudriez faire ?
– QUESTION.- Je ne sais pas, vos sentiments sont quand même intéressants.
– LE PRESIDENT.- Il n’y a qu’une réponse à cela, il faut rendre la France plus forte…
– QUESTION.- C’est une réponse.
– LE PRESIDENT.-… dans son économie, dans sa psychologie, dans son sentiment de cohésion nationale, dans ses réussites techniques, scientifiques. Il faut qu’elle ait l’orgueil d’être elle-même, et elle a de quoi. J’ai confiance dans la France.
QUESTION.- Pensez-vous que cette ligne européenne, avec l’Eurocorps, soit de nature à réveiller des opinions publiques, en Europe, qui sont très frileuses ? On l’a vu en France lors des dernières élections européennes, le 12 juin, où l’on a vu finalement que l’addition de tous les partis ou toutes les listes qui étaient contre l’Europe, finalement tangentait celles qui étaient pour.“

Die neue Regierung unter Jean Castex, Premier ministre

Dienstag, 7. Juli 2020

> La composition du gouvernement

> Gouvernement de Jean Castex : sa composition au 6 juillet 2020 – vie-publique.fr

Le Président de la République a nommé un nouveau premier ministre: Jean Castex, maire de Prades.

LES ECHOS a publié une première interview : > Jean Castex. Ce qu’il faut retenir de sa première interview

> Qui est Jean Castex, le nouveau Premier ministre ? – L’OBS

und sene erste öffentliche Stellungnahme

La lettre de Richard Ferrand, Président de l’Assemblée nationale au Président de la République

Freitag, 3. Juli 2020

french german 

Der 2. Wahlgang der Kommunalwahlen in Frankreich am 27. Juni 2020

Montag, 29. Juni 2020

Keine guten Nachrichten für LaREM La République en Marche, die Partei von Präsident Macron, die so die Süddeutsche Zeitung von einer grünen Welle überrollt wurde: > „Grüne Welle“ überrollt Macron – 28. Juni 2020

In >34697 Gemeinden wurden bei den Kommunalwahlen die Bürgermeister neu bestimmt: > Kommunalwahlen an am 15 und 22. (abgesagt) März 2020.

Am Sonntag, 27. Juni 2020 fand in Frankreich der zweite Wahlgang der Kommunalwahlen statt, der ursprünglich für den 22. März 2020 angesetzt war, dann aber wegen der Pandemie nicht stattfinden konnte. Es ist nicht erstaunlich, dass Politiker wie Jean-Luc Melenchon die Rekord-Enthaltung von 55,7 % (mehr als 20 % im Vergleich zu 2014) in eine Kritik an der Regierung ummünzen.

Beim 2. Wahlgang fielen jetzt die Entscheidungen in 4820 Kommunen, das sind 15 % der Kommunen in Frankreich, in allen andern stand die Entscheidung, wer Bürgermeister werden sollte, bereits mit dem ersten Wahlgang am 15. März fest.

> Second tour des municipales : retrouvez les résultats en direct

> Elections municipales : le petit guide pour tout comprendre avant le second tour -LE MONDE

In Le Havre wurde der Premierminister Edouard Philippe mit 58,83 % der Stimmen gewählt. Wird er Premierminister bleiben? In > Perpignan kristallisiert sich der Unmut der Bürger in der Wahl von Louis Aliot (Rassemblement national). Er kann sich gegen den amtierenden Bürgermeister Jean-Marc Pujol (Les Républicains) mit 52,7 % gegen 47,3 % der Stimmen durchsetzen.

Immerhin ein Lichtblick: 2014 hatte das Rassemblement National 1438 Sitze in 463 communes, jetzt sind es „nur“ noch 840 Sitze in 258 Gemeinden.

In > Poitiers, kann Léonore Moncond’huy EELV die dritte Amtszeit des Sozialisten Alain Claeys verhindern. Und in > Nancy gelingt es Mathieu Klein (PS-PCF-) das Rathaus mit 55,2 % für sich zu erobern. Laurent Hénart (Rad-LREM-Modem) unterliegt. Und in > Bastia kann Pierre Savelli Bürgermeister bleiben.

> Elections municipales 2020

> Enjeux et résultats : retrouvez toutes les informations sur le second tour, commune par commune

> https://www.lemonde.fr/resultats-elections/

Bisher gab es unter den größeren Städten nur Grenoble mit einem grünen Bürgermeister. Jetzt gelingt den Grünen EELV – Europe Écologie-Les Verts und ihren Verbündeten der Machtwechsel in Lyon, Besançon, Anney, Tours, Marseille, Poitiers und Straßburg. In Paris kann Anne Hidalgo sich mit 58,9 % der Sitze klar behaupten. Die Kandidatin von La République en Marche (LREM) bleibt weit abgeschlagen zurück.

#coronavirus – Der Brief von Emmanuel Macron: „La concorde nationale“

Freitag, 5. Juni 2020

Ergänzung:

https://twitter.com/RichardFerrand/status/1278725031439237122

Außergewöhnliche Zeiten verlangen offenbar außergewöhnliche Maßnahmen. Gestern haben die Präsidenten der Senats Gérard Larcher, der Nationalversammlung Richard Ferrand, und des Conseil économique, social et environnemental Patrick Bernasconi Post von Staatspräsident Emmanuel Macron bekommen.

> Coronavirus : Emmanuel Macron en quête de « concorde nationale » – LE MONDE 4.6.2020

> Der Brief von Emmanuel Macron vom 3.6.2020

Für die Gewohnheiten der V. Republik ist das ein sehr ungewöhnlicher Vorgang. Der Staatspräsident möchte das Programm für die Zeit nach der Corona-Krise oder besser gesagt für die verbliebenen Monate seiner Amtszeit neu definieren. Und dazu sollen möglichst alle Beteiligten – auch Vertreter der Opposition befragt werden. Cédric Pietralunga formuliert dies in LE MONDE so: „le chef de l’Etat les oblige à descendre dans l’arène avec lui et à faire preuve d’une certaine solidarité avec l’exécutif. Difficile de critiquer une politique dont on a participé à l’élaboration…“ „Der Staatschef bringt sie dazu, sich zu äußern und eine gewisse Solidarität mit dem Staatschef zu beweisen. Es wird schwierig werden, eine Politik zu kritisieren, an der man mitgearbeitet hat…“ Man hat Macron eine gewissen Abgehobenheit vorgeworfen, liest man diesen Brief, ist der Vorwurf eigentlich nicht  haltbar. In der Tat hat u. a. die Coronakrise dazu beigetragen, dass eines seiner großen Vorhaben, die Rentenreform – ein Leuchtturmprojekt seiner Amtszeit -erst einmal gescheitert ist. Jetzt soll das Regierungsprogramm neu definiert werden

Auch ungewöhnlich ist es, dass der Staatspräsident den Präsidenten der drei Versammlungen eine Frist setzt: In einem Monat möchte er Vorschläge bekommen « pour contribuer à l’élaboration indispensable du nouveau dessein français » – „Die für einen neuen französischen Entwurf unabdingbar sein werden“.

« Pour servir au mieux nos compatriotes, … » / „Um auf die beste Weise unseren Bürger zu dienen“, bittet der Staatspräsident die drei Präsidenten so umfassende Konsultationen wie möglich durchzuführen um, die anstehenden Prioritäten zu formulieren, die sich auf einen möglichst breiten Konsens der Bürger stützen sollen. Das heißt, so sagt man doch, erst einmal sind alle Optionen auf dem Tisch. Es liegt nun an den Präsidenten, die Themen, die die weitesten Übereinstimmungen auf sich vereinen können, zu präsentieren. « Répondre à cette nécessité appelle à une démarche de concorde nationale, de dépassement des ordres établis, de mobilisation de toutes les bonnes volontés », – „Eine Antwort auf diese Notwendigkeit verlangt eine Vorgehen in nationaler Eintracht, ein Überschreiten der gesetzten Ordnungen sowie eine Mobilisierung des guten Willens“.

Es stehen noch andere Projekte auf der Agenda des Präsidenten, u. a. die Reduktion der Zahl der Abgeordneten in der Nationalversammlung und den Umbau des Conseil économique, social et environnemental zu einem « Conseil de la participation citoyenne ».

Die früheren Präsidenten und Premierminister sowie wichtige Vertreter der Opposition werden im Elysée-Palast empfangen werden. Möglicherweise wird sich dann der Staatspräsident mit seinen Entscheidungen an die Franzosen wenden? Um den 14. Juli. Das militärische Défilé ist übrigens bereits abgesagt und wird durch eine kleine militärische Zeremonie ersetzt werden.

Cédric Pietralunga  in LE MONDE hat dazu einen Kommentar vom Élysée-Palast aus dem Kabinett des Präsidenten erhalten: « Le président entend s’appuyer sur deux piliers pour la suite : un souverainisme réinventé, protecteur de l’économie, des emplois, de l’environnement ; et un girondisme rénové, avec une nouvelle étape de déconcentration voire de décentralisation, pour un Etat plus efficace et plus proche des gens » – „Der Präsident möchte sich jetzt auf zwei Pfeiler stützen, eine neu erfundene Souveränität (souverainisme), die die Wirtschaft , die Arbeitsplätze und die Umwelt schützen soll und ein verbesserter „Girondisme“ mit einer neuen Etappe der Dekonznetration, sogar einer Dezentralisierung, um einen wirksameren Statt der näher an den Bürgern ist, zu erreichen.“

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – 19. Mai 2020

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt