Pouvez-vous vous orienter ? II
Freitag, 22. Juni 2007In welcher Straße steht das Haus, von dessen Balkon der Blick über die Stadt streift?
Jetzt ist das Gewitter vorbei, und jetzt geht die Konferenz in der Sorbonne gleich los.
| Startseite | Blog-Konzept |
> Trait d'Union ist jetzt online





Das beste von Educ'Arte für den Unterricht -
Ernst Klett Verlag offizieller Partner von Educ´ARTE

In welcher Straße steht das Haus, von dessen Balkon der Blick über die Stadt streift?
Jetzt ist das Gewitter vorbei, und jetzt geht die Konferenz in der Sorbonne gleich los.
Quel lieu, le photographe a-t-il choisi pour prendre cette photo ? Et quels bâtiments voit-on ?
Wo stand der Fotograf bei dieser Aufnahme, und welche Gebäude sieht man?
La bise 💋en Allemagne : un tabou en privé ou au travail ? 😱https://t.co/8W4vzMTmw2
— fan franco-allemand – Connexion-française.com (@connexionfr) November 29, 2020
Entretemps, ARTEa repris cette question dans son émission > KARAMBOLAGE, qui régulièrement, le dimanche soir à 20 h, analyse les différences des habitudes, des croyances, des opinions, bref, qui montre pourquoi les Français et les Allemands perçoivent si différemment leur monde autour d’eux et comment les uns peuvent beaucoup apprendre des autres.
Dimanche dernier, KARAMBOLAGE a présenté plusieurs sujets dont l’un portait sur la manière de > Faire la bise. Nikola Obermann décrit très bien tous les aspects des bises, comment on fait la bise, quand on en fait et aussi combien. Elle souhaite que les Français publient une carte avec le nombre des bises à donner selon les régions. Or, elle fournit aussi quelques exemples, et je pense qu’elle connaît assez bien les régions de France car ses infos correspondent bien avec notre carte des bises (*.pdf), élaborée par mes collègues de la Maison d’éditions Klett et qu’on peut décharger ici.
Voilà cette émission est une belle occasion de rappeler cette carte des bises et j’ai aussi écrit ce billet pour attirer l’attention de nos lecteurs sur cette merveilleuse émission KARAMBOLAGE..
Jetzt hat ARTE diese schwierige Thema wiederaufgegriffen und in einer Sendung der Reihe > KARAMBOLAGE, die regelmäßig sonntagabends um 20 Uhr gesendet wird, ausführlich besprochen. Übrigens untersucht KARAMBOLAGE die unterschiedlichen Gewohnheiten und Meinungen beiderseits des Rheins und zeigt, wieso Franzosen und Deutsche in so unterschiedlicher Weise ihre eigene Umwelt verstehen. Und die Sendung zeigt auch, wieviel wir voneinander lernen können.
Am vergangenen Sonntag hat KARAMBOLAGE wieder mehrere Themen präsentiert, darunter einen Beitrag über die Art und Weise, > Faire la bise / Küsschen zu geben. Nikola Obermann beschreibt sehr einleuchtend alle Aspekte dieser Küsschen, wie man sie gibt, wann, bei wem und eben auch wieviele. Und sie wünscht sich, dass die Franzosen eine Karte veröffentlichen und darauf die Küsschenzahl pro Region anzeigen. Sie gibt auch einige Beispiel an und zeigt damit, dass sie die Regionen in Frankreich sehr gut kennt, denn ihre Beispiele stimmen weitgehend mit der carte des bises (*.pdf) überein, die meine Kollegen vom Ernst Klett Verlag angefertigt haben und die man hier herunterladen kann.
Auf diese Weise ist diese Sendung eine gute Gelegenheit, an diese carte des bises zu erinnern. Eigentlich habe ich dieses billet aber auch geschrieben, um auf die wunderbare Sendung KARAMBOLAGE hinzuweisen.
Aujourd’hui et demain, la gare de Stuttgart a acceuille le TGV français. Hier encore, lors de la Première, le TGV en provenance de Stuttgart était arrivé à la Gare de l’Est avec un retard de 35 minutes dû à un arrêt imprévue à Strabourg. Ce n’est pas grave, à partir du 10 juin, le TGV et son collègue l’ICE allemand seront certainement toujours à l’heure. 3 heures 40 Minutes. Suffisamment rapide pour passer un beau weekend à Paris. Et aussi très rapide pour changer à Berlin pour aller avec l’Eurostar à Londres.
Aujourd’hui, le TGV, à Stuttgart, avait ouvert ses portes. Beaucoup de monde s’intéressait à la cabine de conduite, les autres parcouraient le train. Seules les wagon 6 et 7 ont des prises pour l’ordinateur… mais on en a peut-être plus besoin vu la rapidité du voyage.

Heute und morgen steht der französische TGV im Stuttgarter Hauptbahnhof. Gestern noch ist er bei der Premierenfahrt wegen eines unerwarteten Aufenthalts in Straßburg in Paris mit einer Verspätung von 35 Minuten eingetroffen. Das ist aber nicht schlimm, wenn der Betrieb am 10. Juni offiziell startet, dann werden er und sein deutscher Kollege der ICE bestimmt immer pünktlich sein. Drei Stunden 40 Minuten! Schnell genug, um ein prima Wochende in Paris zu verbringen oder um am Gare du Nord in den EUROSTAR nach London einzusteigen.
Heute hatte der TGV für Neugierige seine Türen geöffnet. Die Fahrerkabine war besonders umlagert. Die anderen Besucher gingen durch den Zug. Steckdosen z.B. für Computer gibt es nur im Wagen 6 und 7, die sind aber vielleicht auch nicht mehr nötig, weil die Reise so schnell verläuft.

Cet événement va très bien avec la volonté du nouveau Président de la République qui souhaite passer à une vitesse supérieure en ce qui concerne l’Europe. A l’occasion de chaque sommet franco-allemand, nos gouvernements réaffirment de vouloir travailler de plus en plus étroitement ensemble, n’est-ce pas ? La ligne à grande vitesse est un bon signe, elle ne permet plus d’excuses. Le temps de voyage entre Frankfort et Paris se réduit désormais à 4 heures 4 minutes. En France, le TGV circule à 349 km/h, en Allemagne il n’ose que plus tard 200 km/h. Et il voyage entre Paris et Stuttgart – qui dure aujourd’hui encore plus de 6 heures – se fera en 3 heures et 39 minutes. Le > weekend du 23/24 Juin, j’aurai l’occasion de le vérifier en rentrant de Paris, dimanche 24 juin. Les photos suivront ici.
Pour cette occasion, la Deutsche Bahn a organisé le 10 juin > une fête sur la Schlossplatz de Stuttgart.
Danach wird der TGV am 26. und 27. Mai im Stuttgarter Hauptbahnhof jeweils zwischen 9 und 18 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. Fotos folgen hier. Dieses Ereignis paßt wunderbar mit den Absichten des neuen Staatspräsidenten in Frankreich zusammen, der auch in Europa einen höheren Gang einlegen will. Anläßlich eines jeden deutsch-französischen Gipfels haben die beiden Regierungen immer wieder bestätigt, künftig noch enger zusammenarbeiten zu wollen. Mit der Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es jetzt noch weniger Ausreden. Die Reisezeit zwischen Frankfurt und Paris beträgt künftig nur 4 Stunden 4 Minuten. In Frankreich wird der TGV mit einer Geschwindigkeit von 349 Km/h sausen, in Deutschland darf er erst später 200 km/h fahren. Und die Reise zwischen Paris und Stuttgart verkürzt sich von über sechs Stunden auf drei Stunden und 39 Minuten. Das kann ich am > Wochenende vom 23./24. Juni, wenn ich am Sonntag, 24. Juni, von Paris wieder nach Stuttgart fahren werde, nachprüfen. Fotos folgen hier.i.
Aus dem Anlaß der Streckeneröffnung lädt die Deutsche Bahn AG am 10. Juni auf dem > Stuttgarter Schlossplatz zu einem bunten Unterhaltungsprogramm mit dem Auftritt von Bands, Gewinnspielen und informativen Talkrunden ein.
Vom 2. Juni bis 1. Juli 2007 tourt die > Deutsch-Französische Wissenschaftskarawane durch Deutschland, Belgien und Frankreich und macht in vierzehn Städten Station. Kinder und Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene sind eingeladen, an einem umfangreichen Animationsprogramm teilzunehmen.
Auf ihrem Weg durch Deutschland hält die Karawane am
2.-4. Juni 2007 in Bremerhaven
6. Juni 2007 in Berlin Steglitz- Zehlendorf
7. Juni 2007 in Berlin DFJW, Molkenmarkt
9. Juni 2007 in Dresden
11. & 12. Juni 2007 in München
14. & 15. Juni 2007 in Trier
und danach am
16. Juni 2007 in Brüssel
18. & 19. Juni 2007 in Straßburg
21. Juni 2007 in Grenoble
22. & 23. Juni 2007 in Aubagne
25. Juni 2007 in Biarritz
27. Juni 2007 in La Rochelle
29. & 30. Juni 2007 in Rennes
1. Juli 2007 in Brest
3. Juli 2007 in Roscoff
Mit Berichten und Bildern dokumentiert ein Internet-Tagebuch die einzelnen Städteetappen aktuell im Internet
> www.wissenschaftskarawane.org und > http://debrouillards-api.blogspot.com.
Deutsch-französische Beziehungen, Französisch, Reisen, Veranstaltungen | Kommentare (0)
Par contre, le billet Paris-Strasbourg en TGV coûtera 63 euros (prix normal) contre 46,20 euros actuellement en Corail et 51,20 euros en Téoz. Le billet Paris-Reims coûte actuellement 22,10 euros en Corail, il passera à 28 euros en TGV.
> Le Figaro, 6 février 2007.
Und die Fahrkarten werden teurer: Paris-Strasbourg im TGV wird 63 Euros (prix normal) kosten gegenüber 46,20 Euro im Corail-Zug und 51,20 Euro im Téoz. Die Fahrkarte Paris-Reims wird um 6 Euro teurer.
> Le Figaro, 6 février 2007.
> Straßburg und der TGV Est Européen
> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen
| > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen |
> Apprendre le français – faire des exercices ****
Immer aktuell:
> Twittern für die deutsch-französische Kooperation
> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU
> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien
> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten
> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen
> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch
> Unsere Videos auf Twitter
Schüleraustausch?
> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ
> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt
Das Frankreich-Blog – Relations franco-allemandes -Deutsch-französische Beziehungen is proudly powered by
WordPress and the
3 Column Relaxation Theme from Clemens Orth.
Entries (RSS)
and Comments (RSS).
34 queries. 0,288 seconds.

