Archiv für die Kategorie 'Ukraine'

Krieg in der Ukraine: Nachgefragt: Brigadegeneral a. D. Dr. Klaus Wittmann antwortet auf unsere Fragen

Dienstag, 8. März 2022

| Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht | Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann war von 1966 bis 2008 bei der Bundeswehr, hat Truppe geführt und militärpolitische Erfahrung im Ministerium und in der NATO gesammelt. Zuletzt war er Director Academic Planning and Policy am NATO Defense College (NDC) in Rom. Er war Senior Fellow des Aspen Institut Deutschland, ist promovierter Historiker und hat einen Lehrauftrag für Zeitgeschichte an der Universität Potsdam

Heute, am 11. Kriegstag in der Ukraine, hatte unsere Redaktion eine Gelegenheit, General Wittmann nach seinen Einschätzungen hinsichtlich der Perspektiven und mögliche Szenarien für diesen Krieg zu fragen. Musste während der diplomatischen Verhandlungen, westlichen Staats- und Regierungschefs mit dem russischen Präsident Wladimir Putin damit gerechnet werden, dass er mit diesem Ausbruch an Gewalt die Ukraine überfallen würde? Nach 11 Tagen gibt es nun auch die Frage, ob Putin sich militärisch verkalkuliert hat? Wie konnte es zu einer solchen Fehleinschätzung kommen? Verfügt er über weitere Mittel? Mit welcher Entwicklung des Krieges rechnen Sie?


> Krieg in der Ukraine: Internationale Konflikte als Unterrichtsthema – Ernst Klett verlag


Wir haben Herrn Wittmann gefragt, wie es um die Unterstützung von Putins Kurs durch das russische Volk steht? Wladimir Putin drohte auch mit Russlands Atomwaffen. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Herr Wittmann hat schon lange vor der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag, 27. Februar, für Waffenlieferungen an die Ukraine plädiert. Wird jetzt von deutscher Seite in dieser Hinsicht genug unternommen?

Wir wollten auch wissen, wie unser Gesprächspartner die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland ein? Bekommt die Bezeichnung Union im Rahmen der Europäischen Union jetzt einen neuen Klang? Emmanuel Macron wird die europäischen Staats- und Regierungschefs am 10. und 11. März zu einem Gipfel nach Versailles einladen. Auf der Agenda steht die europäische Sicherheitspolitik. Was wird sich nun ändern? Werden Akzente neu gesetzt werden?

Auf unserem Blog:

> Rüstungsexporte. Nachgefragt: Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann antwortet auf unsere Fragen – 20. Mai 2019

Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht

Sonntag, 6. März 2022

Pierre-Yves Le Borgn‘, L’avenir est à écrire > Les enfants et la guerre – le 5 mars 2022


Dieser Beitrag ist eine Art Notizbuch ohne jede Vollständigkeit: Unsere Redaktion sammelt hier Stellungnahmen von deutschen und französischen Politikern und auch Wissenschaftlern und Journalisten um der Frage nachzugehen, wie formulieren Frankreich und Deutschland eine Antwort auf den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine?


> Krieg in der Ukraine: Internationale Konflikte als Unterrichtsthema – Ernst Klett verlag


Am Sonntag, 27. Februar hat Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben:

> Regierungserklärung Bundeskanzler Scholz zum Russland-Ukraine-Krieg am 27.02.22 – Phoenix

Die französische Übersetzung publiée par le Grand Continent: (Rappel : > Nachgefragt: le Directeur de la revue Grand Continent Gilles Gressani répond à nos questions)

Dazu die Einschätzung von Paul Maurice:

htps://twitter.com/Grand_Continent/status/1498193901542424578

| Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


Auf unserem Blog: > Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz

> Recherche avancée avec Twitter

Die beiden Vorsitzenden des Vorstandes der Deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung Chrstophe Arend und Nils Schmidt (SPD) fordern die sofortige Einstellung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine:

> Ukraine – Déclaration de Jean-Yves Le Drian, ministre de l’Europe et des affaires étrangères (24 février 2022)

> Ukraine – Erklärung von Jean-Yves Le Drian, Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten (24.02.2022)

> Déclaration de la ministre des Affaires étrangères, Annalena Baerbock, à la suite de la réunion de la cellule de crise du gouvernement fédéral au ministère fédéral des Affaires étrangères, au sujet de l’attaque russe en Ukraine – 24.2.2022 – Bitte notieren Sie, dass die Website des Auswärtigen Amtes auf Französisch und Deutsch angeboten wird.

> Statement von Außenministerin Baerbock im Anschluss an die Sitzung des Krisenstabes der Bundesregierung im Auswärtigen Amt zum russischen Angriff auf die Ukraine – 25.2.2022

Auch wichtig:

Brigadegeneral Dr. Klaus Wittmann, „Man hat die Bundeswehr zum Sparschwein der Nation gemacht“ – 25. Januar 2022

https://twitter.com/DJVde/status/1497134541865115677

La guerre en Ukraine. L’adresse aux Français du Président de la République

Mittwoch, 2. März 2022

> Emmanuel Macron veut bâtir un plan de résilience européen en réponse à la guerre en Ukraine – LE MONDE 6/7 mars 2022

Wir erleben zur Zeit dass das Wort Union im Zusammenhang mit der Europäischen Union einen neuen Klang bekommt. Deutschland hat in seiner Außenpolitik mit der Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz am 27. Februar viele alte Gewissheiten über Bord geworfen und den Autoren der Lehrbücher über internationale Beziehungen neue Themen und neue Aufgaben gestellt.

Es ist nie zu spät, aber die EU – auch Deutschland – hätte eher auf > die Mahnungen und europapolitischen Vorstellungen von Staatspräsident Macron hören sollen. Er hat die europäischen Staats- und Regierungschefs für den 10. und 11. März nach Versailles eingeladen. Es geht um die Unabhängigkeit Europas :“In dieser Hinsicht muss unsere europäische Verteidigung eine neue Etappe erreichen,“ so Emmanuel Macron

Am Mittwoch. 2. März 2022, hat Staatspräsident Emmanuel Macron sich mit einer Botschaft an die Franzosen gewandt:

Der Präsident hat den Mut des ukrainischen Volkes den Angriffen zu widerstehen gewürdigt. Im Namen der Franzosen versichert er Präsident Wladimir Selenski der brüderlichen Unterstützung Frankreichs. Macron erinnerte an seine Vermittlungsversuche gegenüber Präsident Putin und wie daraufhin, dass dieser „sich also allein und vorsätzlich für den Krieg entschieden“ habe, „indem er eine Verpflichtung nach der anderen, die er vor der Gemeinschaft der Nationen eingegangen war, brach.“

Der Text seiner Ansprache vom 2. März 2022: : > Adresse aux Français *.pdf

Macron fügte hinzu: „Dieser Krieg ist kein Konflikt zwischen der NATO und dem Westen auf der einen und Russland auf der anderen Seite, wie einige vielleicht schreiben: Es gibt keine NATO-Truppen oder -Basen in der Ukraine. Das sind alles Lügen. Russland wird nicht angegriffen. Es ist der Aggressor.“

Les tâches pour les élèves :

1. Regardez l’adresse du Président deux fois.

2. Résumez ses propos comme un journaliste.

3. Qu’est-ce que le Présitent Macron dit sur le Président Poutine ?

4. Quel soutien, Macorn prpmet-il aux Ukrainiens ?

3. Quelles sont les conséquences pour l’Europe, selon le Président français?

Und: „Dieser Krieg ist noch weniger, wie eine unhaltbare Propaganda glauben machen will, ein Kampf gegen den „Nazismus“. Er ist eine Lüge. Eine Beleidigung der Geschichte Russlands und der Ukraine, der Erinnerung an unsere ältere Generation, die Seite an Seite gegen den Nationalsozialismus gekämpft haben. Die russische Führung greift das Gedenken an den Holocaust in der Ukraine an. So wie sie in Russland die Erinnerung an die Verbrechen des Stalinismus angreifen.“

Macron: „Wir setzen unsere angespannte Arbeit fort und werden sie fortsetzen, um die Nationen auf allen Kontinenten dazu zu bringen, die Invasion zu verurteilen, einen Waffenstillstand zu fordern und die Einhaltung humanitärer Operationen auf ukrainischem Boden zu verlangen.“

Macron sagte u.a.: „Aber das bedeutet nicht, dass wir uns im Krieg gegen Russland befinden. Wir wissen, was uns mit dem großen europäischen Volk, dem russischen Volk, verbindet, das im Zweiten Weltkrieg so viel geopfert hat, um Europa vor dem Abgrund zu retten. Wir stehen heute an der Seite aller Russen, die sich weigern, dass in ihrem Namen ein unwürdiger Krieg geführt wird, und die den Geist der Verantwortung und den Mut haben, für den Frieden einzutreten; und die dies in Russland und anderswo kundtun.“

Staatspräsident Macron verspricht den Franzosen sie zu beschützen und berichtet von seinen Kontkten mit seine ameriaknischen und europäischen Amtskollegen wie auch denen im Mittleren Osten.

Und er spricht wieder von der Notwendigkeit Europas eine unabhängige und souveräne Macht zu werden. Und es fällt auf, dass er im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit in Energiefragen nicht von einer französischen Unabhängigkeit, sondern von der Europas spricht: „je défendrai une stratégie d’indépendance énergétique européenne.“

Es geht um die Macht des Friedens. Macron erinnert an die Aufgaben der europäischen Verteidigung: „Wir dürfen nicht von anderen abhängig sein, um uns zu verteidigen, sei es zu Land, zu Wasser, unter dem Meer, in der Luft, im Weltraum oder im Cyberspace. In dieser Hinsicht muss unsere europäische Verteidigung eine neue Etappe erreichen.“ Macron lädt die europäischen Staats- und Regierungsschefs am 10 und 11 März zu einem Gipfel nach Versailles ein.

Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne

Freitag, 25. Februar 2022

| Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


L’Institut français des relations internationale Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d’information et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l’Ifri est une association reconnue d’utilité publique (loi de 1901). Il n’est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux / Das französische Institut für internationale Beziehungen Ifri ist in Frankreich das wichtigste unabhängige Zentrum für Forschung, Information und Diskussion über wichtige internationale Fragen. Das Ifri wurde 1979 von Thierry de Montbrial gegründet und ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein (Gesetz von 1901). Es unterliegt nicht unterliegt keiner administrativen Aufsicht, legt seine Aktivitäten frei fest und veröffentlicht regelmäßig seine Arbeiten.

https://twitter.com/LM_enCartes/status/1497148771641270274

Zwischen den beiden Berichten, die in diesem Artikel angezeigt, werden scheinen Welten zu liegen und doch sind es nur ein paar Tage. Die Analyse über die Haltung der Ampelkoalition inmitten der russisch-ukrainischen Krise bekommt durch den russischen Angriff auf die Ukraine am 23.2.2022 ein ganz besonderes Gewicht. Den Morgen des 23. Februar 2022 werden wir nie vergessen. Er erinnerte mich an den Schrecken in den Augusttagen 1968 als wir morgens die Nachricht vernahmen, dass russische Panzer in der Tschechoslowakei rollen, um den Prager Frühling niederzuschlagen. Nur diesmal ist es anders, eine Atommacht greift ein souveränes Land – beide Mitglied es Europarates – heute am 25. 2. hat der Europarat die Mitgliedschaft Russlands ausgesetzt > https://www.lemonde.fr/international/live/2022/02/25/guerre-en-ukraine-le-conseil-de-l-europe-suspend-la-russie-plus-de-50-000-ukrainiens-ont-fui-leur-pays-en-moins-de-quarante-huit-heures_6115172_3210.html – an. Zunächst wird mit einem Schachzug die Unabhängigkeit von zwei Provinzen herbeigeführt, in denen die Separatisten sogleich die Russen um Hilfe bitten, dann erfolgt der russische Angriff auf die ganze Ukraine. D

Mit diesen Worten interpretiert das IFRI den russischen Angriff auf die Ukraine: „La Russie vient de donner à l’Occident une magistrale leçon de grammaire stratégique. Il est désormais urgent de prendre un cours de rattrapage accéléré pour éviter le déclassement“ und liefert heute morgen schon eine Analyse der neuen strategischen Situation in Europa. Hier zum Herunterladen > Guerre en Ukraine : leçon de grammaire stratégique – Briefing de l’Ifri, 24 février 2022

Die ersten Einschätzungen: Auch wenn Russland die Macht in der Ukriane übernehmen sollte, ist es nicht sicher, dass es sie bewahren wird „L’histoire est sévère envers l’hubris des conquérants.“ Und das IFRI glaubt, dass es doch noch zu einer aktiven Widerstand der Ukrainer kommen wird. Außerdem warnt das IFRI davor, dass die Wirtschaftssanktionen keinen Effekt haben werde, die Mechanismen der Abschreckung und der kollektiven Verteidigung seien zu überdenken. Das IFRI regt an, dass über Formen der Unterstützung des ukrainischen Widerstands jetzt nachgedacht werden müsse nd mahnt eine „Déligitimation sur le temps long de l’aggression russe“ an.

Die russisch-ukrainische Krise sei, so Éric-André Martin, ein Test für den Zusammenhalt der Ampelkoalition in Berlin, genauso wir für die Autorität des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz. Schon zwei Entscheidungen wurden im Ausland heftig kritisiert, einmal die Weigerung der deutschen Regierung, Waffen in die Ukraine zu liefern und wegen Nordstream-2 – das mittlerweile – wenn auch zu spät – nun doch auf Eis gelegt wurde – zu zögern. Wird Deutschland sich in die Lage versetzen können, eine Zurückhaltungen aufzugeben und sich als verantwortlicher Akteur in Europa seinen Aufgaben zu stellen:

> Le choc de la réalité : La coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne – Notes du Cerfa, n°167, février 2022

Emmanuel Macron: „ La guerre est là, sur notre sol.“

Freitag, 25. Februar 2022

> Conseil européen

> Le Président Charles Michel a présenté les principales décisions prises par les dirigeants européens réunis pour un Conseil européen extraordinaire sur l’Ukraine.

> Déclaration des dirigeants du G7 sur l’invasion de l’Ukraine par les forces armées de la Fédération de Russie


Zum Herunterladen: > Le choc de la réalité : La coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne – Notes du Cerfa, n°167, février 2022 – Éric-André Martin. Le jeudi 24 février 2022


Auf unserem Blog:

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)

> Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen – 27 janvier 2022

La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron

Donnerstag, 24. Februar 2022

Der Angriff, der auf Befehl von Präsident Putin heute morgen, die Ukraine getroffen hat, ist für Europa eine Zeitenwende. Die Folgen sind zur Stunde nicht absehbar.

Die weltweiten Reaktion aus Sicht des > Grand Continent:

In ersten Stellungnahmen haben Politiker weltweit die russische Agression auf das Schärfste verurteilt und Präsident Putin aufgefordert, die russischen Truppen unverzüglich aus der Ukraine zurückzuziehen.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt