Nachgefragt: François Taddei beantwortet unsere Fragen zum Centre des Recherches Interdisciplinaires CRI
Montag, 17. November 2014| Adorno und Sartre: 18.11. | Napoleon III. : 20.11. | Le rapport Jules Ferry 3.0 |
| Adorno und Sartre: 18.11. | Napoleon III. : 20.11. | Le rapport Jules Ferry 3.0 |
In Paris ist der frühere Präsident der Universität Paris IV-Sorbonne Georges Molinié am 5. Juni 2014 gestorben. Er hat Literaturwissenschaft studiert und war zwei Jahre Lang Lehrer an einem Gymnasium in Le Havre. 1979 wurde er Professor und lehrte bis 1988 an der Universität Toulouse Le Mirail. 1988 erhält er einen Ruf an die Universität Paris IV-Sorbonne, zu deren Präsident er 1998 für fünf Jahre gewählt wird. 2008 wird er wiedergewählt.
Photo: © Olivier Jacquet. Université-Sorbonne
Am Vorabend des > Zwölften Würzburger Symposium 2002 Die Universität in der Gesellschaft. Verantwortung und Chancen für die Zukunft, wo er einen Vortrag „Aus der Sicht der Sorbonne: Erbe und Modernität“ gahalten hat, haben wir uns kennengelernt und gleich zusammen einen ganzen Abend lang über Literatur diskutiert. Bei unseren Treffen in der Sorbonne schlug er vor, mittags ins > Balzar essen zu gehen. Im Dezember 2008 hat er mich zusammen mit Pierre Brunel zu einem Vortrag über Camus‘ L’Étranger und seine Nobelpreisrede eingeladen, anschließend nahm er mich zu einer Doktorprüfung mit:
> La participation en ligne –  Websites zum Mitmachen
Etienne Candel, Autoriser une pratique, légitimer une écriture, composer une culture : les conditions de possibilité d’une critique littéraire participative sur Internet. Etude éditoriale de six sites amateurs. Doktorarbeit, CELSA, Paris IV, 2007.
> Das Mitmachnetz. Eine kritische Bewertung
In meinem Bücherregal gibt es ein Regalbrett mit richtig wichtigen Büchern für die Literaturwissenscahft. Darunter ist auch der Band von Georges Molinié, Dictionnaire de la rhétorique. Dictionnaires, encyclopédies et atlas, Paris: Le Livre de Poche (1992) 1997: „La rhétorique est l’art de composer un texte ou un discours en vue de convaincre ou de plaire. Aristote (l’auteur du premier grand traité qui lui fut consacré au IVe siècle avant J.-C.) la considérait déjà comme « la faculté de découvrir spéculativement ce qui dans chaque cas est propre à persuader ». C’est dire la portée universelle de cette discipline et sa permanente actualité dans nos sociétés de communication.“

 Direkt daneben stehen die beiden Que sais-je? Bände La Stylistique und Le français moderne von Georges Molinié.
Außerdem steht da auch noch von Molinié > La Stylistique aus der Reihe Quadrige des Verlags Presses universitaire de France.
Auf dem Buchrücken steht: „Qu’est-ce que la stylistique ? Quel rapport entretient-elle avec les autres disciplines de la linguistique ? En quoi la stylistique permet-elle de comprendre et d’analyser une Å“uvre littéraire ? L’objet majeur de la stylistique est le discours littéraire, et plus précisément le caractère spécifique de littérarité du discours. À travers l’étude d’une quarantaine de textes, ce manuel présente les différents domaines abordés par la stylistique : l’unité-texte, les types de textes, la lexie, le langage figuré, et propose un panorama des principaux instruments d’étude et des types de questionnements possibles. Mêlant théorie et démonstrations dans un style clair et précis, cet ouvrage est un outil indispensable pour s’initier à la stylistique.“
Im > Nachruf der Universität heißt es: „Il a été un président bâtisseur, permettant notamment à Paris-Sorbonne de bénéficier de lieux et d’équipements nouveaux à la Maison de la Recherche de la rue Serpente et dans un centre Clignancourt reconstruit.
Lors de la création des « pôles de recherche et d’enseignement supérieur », il a très vite compris, avec les présidents Louis Vogel (Panthéon Assas) et Jean-Charles Pomerol (Université Pierre et Marie Curie), quel intérêt pouvait représenter, pour ces trois établissements prestigieux, la construction d’une université « globale » couvrant toutes les disciplines.
Il a été ainsi l’un des trois fondateurs du PRES Sorbonne Universités, dont le projet correspond à son idéal : bâtir un ensemble universitaire de haut niveau international ouvert au plus grand nombre ; penser l’université pour les étudiants, avec les étudiants ; conjuguer excellence et démocratisation.
La communauté d’universités et d’établissements Sorbonne Universités n’oublie pas tout ce qu’elle doit à Georges Molinié. Elle rend hommage à sa générosité, à son enthousiasme, à sa vision.
Puisse son modèle continuer à nous inspirer !“
> Décès du président Georges Molinié – >Sorbonne Universités
| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht | 
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | Sénat MIC Internet | Françallemagne 2.0 | 

Die beiden Bände von Réné Rémond aus der Reihe Introduction à l’histoire de notre temps – immer wieder aufgelegt – waren unseren Bibeln im Année Préparatoire in Sciences Po. Und zu seinem Buch „La droite en France“ wurde ich im Aufnahmeexamen befragt. Und die Mitschriften während seiner Vorlesungen liegen auch noch zu Hause:
Rencontre-débat RENÉ RÉMOND AUJOURD’HUI
Mercredi 12 mars de 17h à 19h à Sciences Po, Paris, Salle des conférences
À l’occasion de la publication du livre> René Rémond, historien, table ronde au cours de laquelle l’Å“uvre de René Rémond sera discutée par des historiens de différentes générations.
René Rémond, historien
> Jean-Noël Jeanneney, Jean-François Sirinelli, (Hg.)
Avec Jean-Pierre Azéma, Jean-Jacques Becker, Serge Berstein, Jean Garrigues, Philippe Levillain, Olivier Lévy-Dumoulin, Charles Mercier, Antoine Prost, Michel Winock, Paris: Presses de Sciences Po 2014.
Ouverture : Jean-Claude CASANOVA, Président de la FNSP et Frédéric MION, Directeur de Sciences Po
Débat : Marc LAZAR, Directeur du Centre d’histoire de Sciences Po (CHSP) – Claire ANDRIEU, Professeur d’histoire contemporaine à Sciences Po – Pierre-Emmanuel GUIGO, Doctorant en histoire (CHSP) – Charles LENOIR, Doctorant en histoire (CHSP)
Conclusion : Jean-Noël JEANNENEY, Professeur émérite, historien des médias (Sciences Po)
> Rene Rémond – Wikipédia
> René Rémond ist gestorben – auf unserem Blog, 15. April 2007.
> Darf Google eine Welt-Bibliothek digitaler Bücher aufbauen? Jean-Noël Jeanneney sorgt sich zur Recht um das kulturelle Erbe Frankreichs Auf unserem Blog, 1.9.2009
Der Frankreich-Blog wurde in Paris beim OFAJ von Marlon Krippendorf empfangen, der uns in das Büro der Generalsekretärin begleitete. Herr Krippendorf hat im letzten Jahr sein Abitur in Karlsruhe bestanden und ist ein Jahr lang als Volontär im Generalsekretariat des OFAJ in Paris. Beantworten Sie uns einige Fragen?
> OFAJ/DFJW
> „100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“
  | 
Dieses Jahr wäre Albert Camus 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass finden weltweit Kolloquien und Konferenzen statt, die sein Werk würdigen. >
> Centenaire Albert Camus. Der Frankreich-Blog reist am 15. Oktober 2013 nach Tübingen zum > Institut français nach Tübingen.
> DÉBAT : Albert Camus, Contre la résignation
| 
 
 Albert Camus  | 
Vortrag von Professor Jean-Yves Guérin,
Camus aujourd’hui
„2013 est l’année Albert Camus. Cette conférence est la première des manifestations organisées à Tübingen sur le thème d’Albert Camus, sur le thème « Je me révolte donc nous sommes » (ich empöre mich, also sind wir). Nous recevons ce soir deux universitaires spécialistes d’Albert Camus, Pr. Jean-Yves Guérin (Sorbonne, Paris) et Dr. Heiner Wittmann (Universität Stuttgart). Le 4 janvier 1960, Albert Camus est mort dans un accident de voiture près de Villeblevin (Yonne).
Ils évoqueront la dimension morale et politique de l’oeuvre d’Albert Camus, en explorant notamment le thème de la révolte et ses résonances artistiques et politiques dans le monde d’aujourd’hui.“
En français et en allemand.
Avec l’aimable soutien de la Volksbank Tübingen.
> Institut français de Tübingen
Dienstag, 15.10.2013, 19h00 – 21h00
Entrée gratuite.
Heiner Wittmann
Albert Camus, Revolte und Kunst
Albert Camus konzentriert sich in seinem Gesamtwerk keineswegs nur auf die Beschreibung einer absurden Welt. Sein Werk enthält nicht nur in Der Mensch in der Revolte. Essai. (1951) dezidierte Aufforderungen, mit einer Revolte dem Absurden zu begegnen. Genauso wie innerhalb des Gesamtwerks ein präziser Plan erkennbar ist, der die Abfolge seiner Werke erläutert , so belässt er es nicht einfach bei einer bloßen Revolte, sondern gibt ihr in seinen Werken auf ganz unterschiedliche Arten präzise Formen, die zusammen eine umfassende Antwort auf das Absurde formulieren. Es ist – und das wird oft übersehen – die Kunst im Werk von Camus, die eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Revolte einnimmt.
> Albert Camus
> Centenaire Albert Camus 1913-1960
Der Blog von Anne-Kathrin Reif > 365 Tage Camus
> Ausstellung: Olivier Jordan: Noces de Lumière – Hommage à Albert Camus
Rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Albert Camus (1913-1960) am 7. November ist im Verlag > Bonn University Press bei V&R unipress ein Band mit 23 Aufsätzen zu seinem Werk erschienen: U. a.: 
> Rupert Neudeck (Troisdorf), Die Pest als Vorbild für die Humanitäre Arbeit
Willi Jung (Bonn), Schuld und Gedächtnis – La Chute von Albert Camus
Pierre-Louis Rey (Paris), Camus fut-il „romancier“?
Thomas A. Schmitz (Bonn), Camus und der griechische Mythos
Franz Rudolf Weller (Bonn), Aspekte der Camus-Rezeption in Deutschland (West und Ost) nach 1945. Eine kritische Bilanz
Maurice Weyembergh (Bruxelles), Camus et Dostoievski. La Légende du Grand Inquisiteur et ses interprétations
> Heiner Wittmann (Stuttgart), Kunst und Moral. Albert Camus und seine Nobelpreisrede
„Der vorliegende Sammelband vereinigt Beiträge, die zum Teil auf Gastvorträge an der Universität Bonn zurückgehen, aber auch Originalbeiträge, die eigens für diesen Band verfasst worden sind. Europäische Camus-Forscher und passionierte Leser haben zum Gelingen dieses Sammelbandes beigetragen, der im zeitlichen Umfeld des 100. Geburtstages (2013) und des 50. Todestages (2010) erscheint und in gewisser Weise eine »Arbeit am Mythos« im Sinne Blumenbergs dokumentiert.“ (W. Jung, Vorwort, S. 11)
Willi Jung (Hrsg.),
Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux
1. Auflage 2013
460 Seiten gebunden
ISBN 978-3-8471-0146-8
> Bonn University Press bei V&R unipress
Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand – Band 4
> Vorwort  – > Inhaltsverzeichnis
Klappentext: „Albert Camus’ Werk wurde weltweit rezipiert und ist nach wie vor von brisanter Aktualität. Eine umfassende Camus-Forschung hat sich dennoch nicht institutionalisieren können. Die Beiträger des Bandes nehmen Camus’ 100. Geburtstag daher zum Anlass, auf die Vielfalt in dessen Å’uvre hinzuweisen, und geben wichtige Impulse für eine intensive Auseinandersetzung mit dem französischen Intellektuellen: Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit dem Thema Engagement und versammelt Beiträge zu Fragen von Philosophie, Ethik und Politik. Der zweite Teil widmet sich unter der Überschrift Ästhetik dem literarischen Werk Camus’ und dessen Narrativik und Dramatik. Der dritte Teil schließlich untersucht das Verhältnis von Tradition und Moderne und behandelt Fragen der Rezeption und der Intertextualität.“
anlässlich einer Tagung in der Universität Bonn 2010: Rupert Neudeck sprach über Die Pest von Albert Camus. Ein Auszug seines Vortrages zeigen wir hier noch einmal. Das war übrigens der erste TV-Film > unseres transportablen Fernsehstudios:
Die besondere Aktualität von Albert Camus vor allem auch das Thema der Kunst in seinem Werk wird auch z. Zt. vom 17.-24. 8. 2013 in Cérisy-la-Salle diskutiert: > Camus, l’Artiste.
> Weitere Veranstaltungen im Jahr des Centenaire von Albert Camus
Lesenswert:
> 365 Tage Camus – Camus-Blog zum 100. Geburtstag von Albert Camus 2013 von Anne-Kathrin Reif
Vom 22.-25. September fand in Würzburg der >Deutsche Romanistentag unter dem Motto „Herausforderungen und Chancen“ statt. Der > Deutsche Romanistenverband organisiert alle zwei Jahre den Deutschen Romanistentag. Er wird jeweils an einem anderen romanischen Seminar ausgerichtet und besteht aus ca. 30 Sektionen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie didaktischer Ausrichtung. Der nächste Romanistentag wird Ende Juli 2015 in Mannheim stattfinden.
In Würzburg hat Prof. Dr. Karlheinz Stierle dieses Jahr den Eröffnungvortrag über die Romanistik als Passion gehalten. 
Wir haben unser > transportables TV-Studio ausgepackt und durften Professor Stierle einige Fragen zu Romanistik stellen. Wir haben ihn auch gefragt: Warum soll Französisch gelernt werden? Welche Vorteile hat das Romanistikstudium? Wie steht es um die die Einheit des Fachs Romanistik? Welche Bedeutung hat die Kulturwissenschaft im Rahmen der Romanistik und schließlich auch, wie begegnet die Romanistik der digitalen Revolution:
Allmählich beginnt in Frankreich das Zeitalter der Reformen. Nach so vielen Rapports > Rapports, feuilles de route, mémoires: Les projets du gouvernement français kommen jetzt die Gesetze. Zunächst sind die Hochschulen dran. In diesem Beitrag zitieren wir ausführlich einen Beitrag von Kooperation-International zum Thema Hochschulreform. Geht nicht anders, der Frankreichblog ist auf dem Sprung zu einer Interviewreise nach Berlin
> Adoption du projet de loi relatif à l’enseignement supérieur et à la recherche par l’Assemblée nationale – Website des Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherhce
> Recherche : le retour de l’Etat stratège – LE MONDE, 21 5. 2013
> Text von Kooperation International: Die französische Ministerin für Bildung und Forschung, Geneviève Fioraso, hat am 21. Mai im traditionsreichen Institut de France die zentralen Inhalte der neuen Strategie „France Europe 2020“ vorgetragen, die Frankreich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen soll. Zum ersten Mal wird diese Strategie für die Bereiche Bildung und Forschung gemeinsam angelegt, und zum ersten Mal wird sie gesetzlich verankert.
Das Gesetz hat laut Aussagen der Ministerin zwei Ziele:
– Das Qualifikationsniveau der Jugend anzuheben sowie deren Berufsorientierung und Beschäftigungsaufnahme zu unterstützen, um zu einer Hochschulabschlussquote von 50% für jede Generation zu kommen; seit Jahren habe sie kaum 40% erreicht.
– Der Forschung in Frankreich zu einem neuen Ehrgeiz zu verhelfen, um sich den großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen. Zunächst sei die unabdingbare Stetigkeit der Grundlagenforschung zu bewahren, aber vor allem sei die technologische Forschung und der Technologietransfer zu fördern, Frankreichs gegenwärtige Schwachpunkte im Verhältnis zu vergleichbaren Ländern.
In Wissen und Forschung zu investieren bedeute, sich in einer Welt der großen technologischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen dem Wettbewerb um Qualität zu stellen. Frankreichs Nachbarn sowie die Schwellenländer seien sich dessen bewusst und hätten Bildung und Forschung in den Rang nationaler Prioritäten erhoben. Frankreichs Präsident, François Hollande, habe trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen entschieden, Bildung und Forschung zu schützen. Dies sei eine gemeinsame Investition, zu der es dem Staat als Stratege obliege, seine Rolle im Bereich der Orientierung und Programmgestaltung zu übernehmen. Das Einrichten der strategischen Agenda „France Europe 2020“ für Forschung, Technologietransfer und Innovation sei das Abbild dieses neuen Ehrgeizes. Sie werde die neuen Prioritäten definieren; die spezifischen Maßnahmen zur Förderung von Transfer und Innovation werde Frankreich seinen Platz im Europäischen Forschungsraum sichern.
> Frankreich formuliert seine neue Bildungs- und Forschungsstrategie „France Europe 2020“