Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität in Berlin
19. November 2025 von H. Wittmann
Präsident Emmanuel Macron reiste am Dienstag, dem 18. November 2025, nach Berlin zum Gipfel über die europäische digitale Souveränität, den er gemeinsam mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz leitete.
Der Gipfel setzt das deutsch-französische Wettbewerbsprogramm um, das beim Ministerrat am 29. August in Toulon vereinbart wurde.
Der Gipfel hat die Annäherung im digitalen Bereich beschleunigt, insbesondere bei der Vereinfachung, der Wettbewerbsfähigkeit, der Datensouveränität sowie beim Schutz und der Fairness im europäischen Markt.
Besonderes Augenmerk lag auf digitalen Diensten, vor allem auf Cloud-Technologien und künstlicher Intelligenz. Außerdem wurden zahlreiche private Investitionen und neue Partnerschaften zwischen französischen, deutschen und europäischen Akteuren angekündigt.
À Berlin, aux côtés du Chancelier Merz et d'innovateurs allemands et français, nous œuvrons pour bâtir très concrètement une Europe de la souveraineté numérique, compétitive et qui protège nos citoyens.
Oui, l’Europe a les atouts pour redevenir une puissance.… pic.twitter.com/NWRQ0RTNjX
— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) November 18, 2025
Die Rede des französischen Präsidenten:
Die Pressekonferenz:
Das Kommuniqué des Gipfels: > Sommet sur la souveraineté numérique européenne : des engagements emblématiques pour une Europe plus compétitive et souveraine.
Die Erklärung zur Vereinfachung des Europäischen Regelwerks: > Simplification du corpus réglementaire numérique européen.
Datensicherheit: > Assurer la souveraineté européenne pour les données et l’informatique en nuage.
Siehe auch: Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität. Startschuss für eigenständigeres Europa – Website der Bundesregierung

































































