Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914
Ulf Stolterfoht, Eric Chevillard

Dienstag, 6. Mai 2014

Literaturhaus Stuttgart
Montag 12.05.14 20.00 Uhr

Lesung und Gespräch: Moderation: Michael Braun

August 1914: Das Netzwerk der deutschsprachigen Literaturhäuser hat 22 Autoren aus ganz Europa gebeten, zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges historische Quellen aus dem ersten Kriegsmonat zu recherchieren und essayistische Städtebilder Benjamin’scher Prägung zu entwerfen. Im Literaturhaus Stuttgart fragen A.L. Kennedy und Katrin Sedding sowie Ulf Stolterfoht und Éric Chevillard danach, was die Menschen 1914, vor und mit Beginn des Krieges, tatsächlich bewegt hat; was sie notiert, was sie aufgeschrieben haben, und welche Schlagzeilen die lokale Presse bestimmten. Auch forschen sie den Debatten nach, die in den Salons, Hinterzimmern oder auch auf offener Straße geführt wurden, und weben so an einem kleinmaschigen Netz zeitgeschichtlicher Ereignisse. Nach dem Auftakt in Berlin folgt eine Tournee der beteiligten Autorinnen und Autoren durch die Literaturhäuser im deutschsprachigen Raum. Pünktlich zum Auftakt erscheinen die Texte in der Zeitschrift „Die Horen“ unter dem Titel „Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas“, Wallstein Verlag.
Am 12.5. stellt der in Heslach geborene Lyriker und Verleger Ulf Stolterfoht seine Gedichte zum Projekt vor und der Schriftsteller Éric Chevillard aus Dijon präsentiert seinen Essay. Am 16.6. folgen A.L. Kennedy und Katrin Seddig mit Lesung ihrer Texte und Diskussion im Literaturhaus Stuttgart.

Eine Veranstaltung des Netzwerks der Literaturhäuser, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Körber Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut Français
Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50
> Eintrittskarten kaufen

Club de lecture de l’Institut français de Stuttgart

Freitag, 2. Mai 2014


Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Donnerstag, 8.05.2014, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Der Club de Lecture trifft sich im Mai zum vierten Mal. Wir werden die Erzählung „La Bataille d’Occident“ von Eric Vuillard lesen. Den Autor können Sie am 14. Mai bei einer Lesung mit anschließendem Gespräch im Institut français Stuttgart persönlich kennenlernen. Vuillards Erzählungen „La Bataille d’Occident“ und „Congo“ erhielten 2012 den Franz-Hessel-Preis. Das Buch steht in der Mediathek des Instituts zum Verleih zur Verfügung.

Der Club de Lecture findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter > info@freunde-ifs.de

Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich

Donnerstag, 1. Mai 2014

IG Metall Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart
Montag, 5.05.2014, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich“ lädt die IG Metall Stuttgart am 5. Mai ein.

Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg

Christian Dufour: Wissenschaftlicher Referent des französischen Gewerkschaftsinstituts IRES (Institut de Recherches Economiques et Sociales)

Uwe Meinhardt: Erster Bevollmächtigter der IG Metall Stuttgart

Alle Referenten werden auf Deutsch diskutieren.
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: IG Metall Stuttgart

L’allocution de S.E. M. l’Ambassadeur Gourdault-Montagne à l’occasion de la remise du prix des lycéens allemands 2014

Dienstag, 8. April 2014

Auf unserem Blog:

| Unser TV-Studio | Die Videos auf diesem Blog |Der Computer im Französisch-unterricht | Centenaire 1914-1918 | Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | L’interview: OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Am Freitag, 14. März 2014, anlässlich der Verleihung des Prix des lycéens allemand auf der Leipziger Buchmesse hat der Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, > S.E. M. Gourdault-Montagne sich in einer Ansprache an die Jurymitglieder gewandt und sich für das Engagement aller an diesem Wettbewerb beteiligten Schüler bedankt.

Der Jugendliteratur-Preis geht auf den französischen Prix Goncourt des lycéens zurück und ist eine Gemeinschafts-initiative des Institut français Deutschland und des Verlags Ernst Klett Sprachen. Er wird von den Kultusministerien der Länder, der Leipziger Buchmesse und dem Unternehmen EDF Deutschland unterstützt.

Éric Sanvoisin, Le parloir, hat den Prix des lycéens allemands 2014 gewonnen.

Der Frankreich-Blog war mit dabei:

> Prix des lycéens allemands – Leipzig 2014 -Lesung im Institut français de Leipzig
> Die Preisverleihung des Prix des lycéens 2014 auf der Leipziger Buchmesse (II)
> Die Preisverleihung des Prix des lycéens 2014 auf der Leipziger Buchmesse (I)
> Prix des lycéens allemands 2014 – Lesung im Institut français in Leipzig
> Prix des lycéens allemands 2014 – Les groupes de travail à l’Institut français
> Prix des lycéens allemands 2014 – Le jury
> Prix des lycéens allemands 2014 Débat à l’Institut français de Leipzig (II)
> Prix des lycéens allemands 2014 Débat à l’Institut français de Leipzig (I)

Deutsch-französisches Wirtschaftsgespräch
Welche Zukunft hat die Automobilindustrie in Deutschland und Frankreich?

Mittwoch, 2. April 2014

Auf unserem Blog:

| Unser TV-Studio | Die Videos auf diesem Blog |Der Computer im Französisch-unterricht | Centenaire 1914-1918 | Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | L’interview: OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Mittwoch, 2. April, 18.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Das Institut français unter der Leitung des Generalkonsuls Michel Charbonnier hatte die vorzügliche Idee, sich in einer neuen Veranstaltungsreihe wirtschaftlichen Fragen im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen zuzuwenden. Ohne Zweifel ist die französische Autoindustrie in einer Krise, wenn auch die letzten Zahlen, so berichtete M. Rym Benyahia, Geschäftsführer der Firma FREEGLASS GmbH, Besserung andeuten. Unterschiede zwischen den Industrien unserer beider Länder beruhen nicht nur auf Kennzahlen, sondern auch auf unterschiedlichen Einschätzungen der Märkte, auf unterschiedlichen Marketing-Kulturen. Was von deutscher Seite bei den Franzosen kritisiert wird, hat Rym Benyahia sehr geschickt beantwortet und sehr diplomatisch aber deutlich zu erkennen gegeben, dass es auch in Deutschland Probleme gibt. Man ist sich in Frankreich bewusst, dass Modellreihen falsch geplant waren, dass man Baureihen zu früh abgebrochen hat, man sieht aber auch, dass der z. B. Golf zwar eine Erfolgsstory ist, man kennt aber auch die Klagen, dass seine letzten Editionen heute längst nicht mehr so wie früher sind, ganz abgesehen davon, dass er viel zu teuer geworden ist.

Diese Veranstaltung hat so perfekt gezeigt, dass die beiden Nachbarn beiderseits des Rheins sehr viel voneinander lernen können, besonders wenn sie sich darauf einlassen, ihr eigenes Land von der anderen Seite aus zu beobachten. > Prof. Dr. Henrick Uterwedde, stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, hat die Diskussion in bewährter Form geleitet und geschickt die theoretischen und praktischen Erkenntnisse zugunsten des gemeinsamen Verständnisses miteinander verbunden. Mit dieser Veranstaltung ist das neue > Institut français in der Stadtmitte angekommen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe war erst der Auftakt, wir freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen, mit denen die wirtschaftlichen Aspekte des francoallemand künftig noch eingehender analysiert werden:

Unser Fotalbum:

Bitte das Album erst mit einem Klick auf eines der folgenden Bilder öffnen, wenn diese Seite, also der Blog vollständig geladen ist, sonst öffnet sich das Fotoalbum nicht richtig auf schwarzem Grund. Rechts finden Sie dann einen Pfeil zum Weiterklicken. Gezeigt werden 15 Fotos:

Programmankündigung:

Das Institut français Stuttgart veranstaltet ab April 2014 eine neue Reihe von – französischen Wirtschaftsgesprächen . Die erste Debatte hat zum Thema: Welche
Zukunft hat die Automobilindustrie in Deutschland und in Frankreich? Im fünften Jahr

in Folge wird die Produktion der deutschen Automobilbranche voraussichtlich weiter steigen. Die französische Produktion wird dagegen auf einem Niveau bleiben, das weit entfernt ist von einstigen Rekorden. Sollte Frankreich seinen in verschiedenen Branchen so erfolgreichen Weg weiterverfolgen, um als Industrieland weiterzubestehen? Sollte Frankreich sich von seinem Nachbarn inspirieren lassen? Die Referenten werden genau diese Fragen aufgreifen und somit sowohl Einblicke in die Praxis als auch wissenschaftlich geprägte Beiträge zu dieser heiklen Debatte liefern.


Mit:
– Prof. Pierre Grou, Wirtschaftsexperte und Professor für Wirtschaftswissenschaften an
der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines
– M. Rym Benyahia, Geschäftsführer der Firma FREEGLASS GmbH
Moderation: Prof. Dr. Henrick Uterwedde, stellv. Direktor des Deutsch-Französischen
Instituts
Ludwigsburg

Wohnen für 13 Tage im Bärenbauch

Mittwoch, 2. April 2014

Manchmal möchte man im Boden versinken, oder noch besser sich irgendwo verkriechen. Verkaufe nicht die Haut des Bären, bevor du den Bären erlegt hast, so heißt ein Sprichwort. Der Künstler Abraham Poincheval will wohl ganz sicher gehen… und hat für 13 Tage, so berichtet Emmanuelle Jardonnet in LE MONDE, 2. April 2014: > Dans la peau d’un ours pendant treize jours im > Musée de de la chasse et de la nature (62 rue des Archives, 75003 Paris) das Innere eines Bärens als zeitweilige Behausung bezogen. Das ist kein ??? Aprilscherz, der steht hier. Eine > Webkamera ebenfalls im Bärenbauch liefert einen Lifestream. Wasser und Strom sind auch vorhanden. Jetzt kann Abraham Poincheval eine Erfahrung machen, so ähnlich aber in einer anderen Umgebung wie > Xavier de Maistres (1763-1856) > Voyage autour de ma chambre (1796):

X. d. Maistre, > Voyage autour de ma chambre, in id., Œuvres complètes, Voyage autour de ma chambre suivi de Expédition nocturne u.a., Paris 1863, S. 1.

Und S. 3. möchte ich auch noch zitieren:

S. 7 eines meiner Lieblingstexte darf hier nicht fehlen:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt