Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Vor 70 Jahren : Der Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus

Montag, 28. Juni 2021

| Deutsch-Französischer Ministerrat am 31. Mai 2021 | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier. | Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? | Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Besuch im Élysée-Palast |


Sie waren eigentlich Freunde, hatten gegenseitig ihre Romane wie La nausée und L’étranger rezensiert, hatte zusammen Theater gemacht und doch haben ideologische Gegensätze ihre Freundschaft beendet. Als L’homme révolté 1951 erschien, sollte eine Rezension auch in der von Sartre mitbegründeten Zeitschrift Les Temps modernes erscheinen.(1) Francis Jeanson übernahm diese Aufgabe und schrieb einen Verriss, den Albert Camus ihm, der Zeitschrift und auch dem Direktor Jean-Paul Sartre übelnahm. Camus schrieb an seinen Freund Sarte („Monsieur le Directeur…“), beklagte sich über den Rezensenten, die Renzeion und fühlte sich missverstanden. Sartre veröffentlichte diesen Brief und auch seine Antwort an Cmaus („Mon cher Camus…“) in der nächsten Nummer der Temps modernes, Herablassend äußert er sich, Camus solle L’être et le néant nochmal lesen, das sei aber eine schwierige Lektüre für ihn, er könne ihm antworten, aber er, Sartre, werde dies nicht mehr tun. Dieser Bruch der Freundschaft verletzte Camus noch mehr als die Rezension. Und Sartres Verweis auf ein Buch, sein philosophisches Hauptwerk, das mit dem Streit gar nichts zu tun hatte? Zu einer Zeit, wo Sartre sich der PCF als compagnon de route näherte, um auf sie einzuwirken, eine Vorhaben, das zum Schietern verurteilt war, hatte Cmaus diese Erfahrung schon hinter sich, er wurde 1937 aus der PCF ausgeschlossen. Der Streit spielte sich auf einer politischen und ideologischen Ebene ab, auch auf einer biographischen Ebene. Der Streit berührte Sartres und Camus‘ gemeinsames Eintreten für die Freiheit der Kunst nicht. Noch heute wird, werden beide Namen zusammen genannt, werden zuerst ihre ideologischen Gegensätze und der Bruch ihrer Freundschaft genannt. Ihre Werkteile, die die Kunst betreffen, geraten dabei völlig zu Unrecht in den Hintergrund:

> Sartre/Camus „La bataille de L’homme révolté“ – France-Culture – 26 juin 2020 :

Pascal Rénéric und André Marcon erinnern an die Auseinandersetzung um L’homme révolté.
Gelesen von : Pascal Rénéric (Albert Camus), André Marcon (René Char, Francis Jeanson, Jean-Paul Sartre) et Adèle Van Reeth (Simone de Beauvoir)

Assistante à la réalisation : Sophie Pierre
Equipe technique : Ivan charbit, Antoine Viossat

1. Sartre, J.-P., Mon cher Camus, in: Les Temps modernes, Août 1952 (335-353), wiederabgedruckt in: ders., Réponse à Albert Camus, in: Situations, IV, a. a. O. (90-125).

Aronson, R., Camus & Sartre, Amitié et combat, übers. v. D. B. Roche, D. Letellier, Paris 2005: vgl. Wittmann, H. [Rezension]: www.romanistik.info/ronald-aronson-camus-sartre-amitie-et-combat

Jeanson,F., Albert Camus ou l’âme révoltée, in: Les Temps modernes 79, Paris 1952 (2070-2090).
— Pour tout vous dire, in: Les Temps modernes 82, August 1952 (354-383).

Kuhn, Ch.,„Monsieur le Directeur“, „Mon cher Camus“. Die Anatomie eines Bruchs, in: B. Wilczek (Hg.), Paris 1944-1962. Dichter und Denker auf der Straße, Bühl-Moos 1994 (93-102).

Sprintzen, D. A./Hoven, A. van den (Hrsg.) Sartre and Camus. A Historic Con-frontation, New York 2003. – Vgl. Dazu die Rezension: H. Wittmann, Der Streit zwischen Sartre und Camus: www.romanistik.info/der-streit-zwischen-sartre-und-camus

Bakewell, S., Das Café der Existentialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und anderen, übers. v. R. Seuß, München 2016,

Alle Quellenangaben s. hier: H. Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020, S. 191-205.

Startschuss für den Deutsch-Französischen Preis „Beruf und Zukunft“

Mittwoch, 23. Juni 2021

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich), das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Deutsch-Französische Agentur ProTandem rufen den deutsch-französischen Preis „Beruf und Zukunft“ ins Leben, mit dem Ziel, herausragende Initiativen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung auszuzeichnen.

Muriel Pénicaud, ständige Vertreterin Frankreichs bei der OECD und ehemalige französische Arbeitsministerin, übernimmt die Schirmherrschaft für die erste Ausgabe des Preises, der am 9. November 2021 im Rahmen des 8. Deutsch-Französischen Berufsbildungstages (BBT) verliehen wird.

Der deutsch-französische Preis „Beruf und Zukunft“ wird von drei Institutionen initiiert, die sich im Bereich der beruflichen Bildung engagieren, um jungen Menschen in Frankreich und Deutschland den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Er soll Persönlichkeiten, Institutionen oder Unternehmen in Frankreich und Deutschland auszeichnen, die beispielhafte Initiativen der beruflichen Bildung in den Bereichen Innovation, Kreativität, Chancengleichheit und Inklusion entwickelt haben.

Der Preis richtet sich an

• Auszubildende oder Klassen für die Qualität eines deutsch-französischen Projekts
• Unternehmen für die Qualität ihrer Berufsausbildung
• Bildungseinrichtungen für innovative Bildungsinitiativen
• eine Persönlichkeit oder ein deutsch-französisches Projekt, das im Sinne der Thematik des 8. BBT besonders vorbildlich ist, erhält einen Sonderpreis der Jury

Jeder Gewinner erhält eine finanzielle Zuwendung und eine besondere Unterstützung durch die drei Partnerinstitutionen. Unter dem Vorsitz von Muriel Pénicaud besteht die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern deutsch-französischer Institutionen.

Bewerbungsschluss: 26. September 2021
Die Ausschreibungsunterlagen können hier heruntergeladen werden : > www.berufsbildungstag.com

Muriel PÉNICAUD
Ständige Vertreterin Frankreichs bei der OECD und Schirmherrin des deutsch-französischen Preises „Beruf und Zukunft“
„Das Ringen um Kompetenzen ist ein entscheidendes Element, um zukünftig in einer sich rasch verändernden Welt in den Bereichen Technologie, Digitalisierung, Ökologie und Dienstleistungen bestehen zu können. Deutschland und Frankreich teilen diese Überzeugung. Mit Hilfe von beruflicher Bildung können Unternehmen an der Seite von Bildungseinrichtungen dazu beitragen, die Kompetenzen der Zukunft zu entwickeln. Junge Menschen und Mitarbeiter bereiten so ihre Zukunft vor, sowohl in Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt als auch zu den besten Arbeitsplätzen, sozialer Gerechtigkeit, beruflichem Aufstieg oder Umschulung. Ausbildung macht den Weg frei.“

Guy MAUGIS
Präsident der AHK Frankreich
„Die Schaffung dieses Preises komplettiert eine breite Palette deutsch-französischer Initiativen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die es bereits seit mehreren Jahren gibt. Diese Auszeichnung zeigt einmal mehr, dass die berufliche Entfaltung der jungen Menschen für uns eine Priorität ist und die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern stärken wird.“

Frédérik STIEFENHOFER
Deutscher Delegierter von ProTandem
„Wir begrüßen diese neue Initiative mit unseren Partnern in einem noch von der Pandemie geprägten Kontext. Dieser Preis wird es ermöglichen, die Qualität vieler Projekte hervorzuheben, was für die Wiederbelebung der Mobilität und des Austauschs zwischen den beiden Ländern unerlässlich ist.“

Anne TALLINEAU
Generalsekretärin DFJW
„Dieser Preis wird herausragende Kooperationsprojekte zwischen französischen und deutschen Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen ins Rampenlicht rücken. Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig

Laurent Loty parle de Diderot et de Condorcet

Freitag, 11. Juni 2021

| Deutsch-Französischer Ministerrat am 31. Mai 2021 | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier. | Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? | Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Besuch im Élysée-Palast |


Anlässlich der Journée internationale de la francophonie, Campus francophone du Collège universitaire de Netanya, session sur la dimension universelle des philosophes français organisée par Gérard Rabinovitch, avec le soutien de l’Ambassade de France en Israël, de l’Institut français, de l’Institut Européen Emmanuel Levinas, diffusion internationale par visioconférence, hat Laurent Loty am 21 März 2021 einen Vortrag mit dem Titel « Diderot et Condorcet humanistes et mélioristes » gehalten.

Unsere Redaktion darf diesen vorzüglichen Vortrag, der durch seine Präzision so beeindruckt, in dem Laurent Loty das Verhältnis von Diderot zu Condorcet skizziert, hier zeigen:

Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie.

> Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie
https://journals.openedition.org/rde/

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743-1794) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

> Kurzbiografie und Werkliste der Académie française

Auf unserem Blog:

> Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h – mit Laurent Loty – 11. Februar 2021

> Nachgefragt: Laurent Loty spricht über Denis Diderot – 24. Juni 2013

> Nachgefragt: Denis Diderot parle de l’Encyclopédie – 15. November 2017

> Denis Diderot : 5.10.1713-31. Juli 1784 – 31. Juli 2015

> Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

Bibliographie:

Esprit de Diderot. Choix de citation – Laurent Loty et Éric Vanzieleghem, Editions Hermann, Paris 2013.

H. Wittmann: Condrcet und die Französische Revolution, in: Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann, (Hrsg.), Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte, (15.-20. Jh.), Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Peter Lang, Frankfurt/ M. 2004, S. 91-109.

 

Festival AMIFRAN en octobre 2021 en Roumanie

Mittwoch, 26. Mai 2021

Festival AMIFRAN en octobre 2021 en Roumanie

La XXIXe édition du  Festival International de Théâtre Jeunes Francophones AMIFRAN aura lieu du samedi 23.10 (arrivée) au jeudi 27.10  (départ), soit en présentiel au Théâtre Ioan Slavici d’Arad, soit sous forme numérique.

Le festival AMIFRAN (Association roumaine pour la défense et l’illustration de la langue française) se tiendra, comme d’habitude, au mois d’octobre prochain. Plus de 10 troupes de Roumanie ont déjà confirmé leur participation et cette organisatiopn espère  que des troupes étrangères n’hésiteront pas à se joindre à eux pour participer au festival Amifran et pour contribuer à en renforcer sa vocation internationale

Site internet www.amifran.ro

La page facebook de l’Amifran www.facebook.com/amifran où vous trouverez  le 28 e Festival AMIFRAN (2020  ainsi que le 26 e Festival de Festivals (2021)

> Invitation et renseigenments *.pdf

Sondersitzung der DFPV zur d-f Zusammenarbeit in den Bereichen KI und Innovationspolitik am 19. Mai 2021 mit Anhörung von BM’in Karliczek und StS Ô

Mittwoch, 19. Mai 2021

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung berät über Innovationspolitik und Künstliche Intelligenz – Befragung von Regierungsmitgliedern

Mittwoch, 19. Mai 2021, 14.30 bis 16 Uhr
Videokonferenz – live auf www.bundestag.de
Kanal 2

Am Mittwoch, 19. Mai berät die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung in einer kurzen Sitzung, die sich nur einem Thema widmet: der bilateralen Kooperation im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Innovationspolitik. Dazu werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und den für den digitalen Wandel zuständigen französischen Staatssekretär, Cédric O, befragen.

Grundlage der Sitzung bildet der Beschluss der DFPV vom 22. Januar 2021 mit dem Titel „Mit Innovationen aus der Krise: auf dem Weg zur europäischen Innovationsunion“. Den Wortlaut des Beschlusses finden Sie unter www.bundestag.de/resource/blob/819728/30112f1e622040ef816d376ab4a694a2/20210122_innovationen_krise-data.pdf.

Die Sitzung der DFPV findet als Videokonferenz statt und wird auf www.bundestag.de live übertragen.

Hintergrund:

Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung setzt sich aus 100 Mitgliedern zusammen, jeweils 50 Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale, die mindestens zweimal im Jahr abwechselnd in Deutschland und Frankreich tagen sollen. Die konstituierende Sitzung fand am Montag, 25. März 2019, unter der Leitung von Wolfgang Schäuble und Richard Ferrand in Paris statt.

Grundlage dieser institutionalisierten Zusammenarbeit auf Ebene der Parlamente ist das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen, das am 11. März 2019 von der Assemblée nationale und am 20. März 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden ist. Das Parlamentsabkommen ist das Ergebnis intensiver Beratungen der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe, die am 22. Januar 2018 anlässlich des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zu diesem Zweck eingesetzt worden war.

Weitere Informationen zur DFPV und ihren bisherigen Beratungen finden Sie unter www.bundestag.de/dfpv.

Marius Mitrache parle de Mitterrand et les relations franco-allemandes. Les enjeux de la réunification allemande et l’avenir de l’Europe

Freitag, 7. Mai 2021

| 8. Mai 1945 | Ringvorlesung “Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens”: 10.05.2021, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr : Heiner Wittmann: “Philosophie, Literatur und Kunst. Albert Camus und Jean-Paul Sartre” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier.| Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français | Napoleon-Jahr 2021 | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Am 9. Mai ist Europatag |


À l’occasion d’une journée d’études sur François Mitterrand, Président de la République Française de 1981-1995), mardi 11 mai 10:00 -19:00, entre autres, Marius Mitrache parle de Mitterrand et les relations franco-allemandes. Les enjeux de la réunification allemande et l’avenir de l’Europe

Journée d’études organisée à l’occasion du 40e anniversaire de l’élection de François Mitterrand

Inscriptions: > Les entourages politiques de François Mitterrand.

Time: May 11, 2021 11:00 AM Cluj / 10 a.m. Paris

Programme:

10h00 Mots de bienvenue – Sergiu Mișcoiu, Pierre-Emmanuel Guigou, Fabrice Hamelin

Introduction – Fabrice Hamelin

Panel I – Le poids des entourages dans la politique mitterrandienne

Président : Sergiu Mișcoiu

10h30 Judith Bonin : De la Cité Malesherbes à l’Élysée, quelle continuité des entourages diplomatiques mitterrandiens ?

11h00 Pierre-Emmanuel Guigo : Les « hommes de l’ombre » de François Mitterrand : l’entourage communicationnel du président (1981-1995)

11h30 Benoît Bavouset : François Mitterrand et l’Etat culturel – un bilan contrasté

Débats – pause déjeuner

Panel II – Mitterrand et l’international

Président : Pierre-Emmanuel Guigo

14h00 Sergiu Mișcoiu : La politique africaine de François Mitterrand : rupture ou continuité ?

14h30 Stephen Launay : François Mitterrand et l’Amérique latine : un regard distant

Débats – pause-café

Panel III – Mitterrand et l’Europe

Président : Fabrice Hamelin

15h30 Marius Mitrache : Mitterrand et les relations franco-allemandes. Les enjeux de la réunification allemande et l’avenir de l’Europe

16h00 Vincent Henry : François Mitterrand en Bulgarie – espoirs et limites d’une introuvable politique est-européenne

 

Débats – pause-café

17.00  Grand témoin – à préciser

17h30 Conclusions – Yves Palau

Auf unserem Blog.

> François Mitterrand (1916-1996) im Europaparlament, 17. Januar 1995

> Rappel. Bilan et programmes : Les voeux de Mitterrand en 1994 – Les voeux de De Gaulle en 1962

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt