Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Georg Stefan Troller liest aus „Der Traum von Paris“ und „Unterwegs auf vielen Straßen“

Montag, 10. September 2018

Termin: 13.09.2018 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Funkhaus Halberg, Konferenzgebäude, Franz-Mai-Straße, 66100 Saarbrücken
Eintritt: 5,00 / 8,00 Euro

Vorverkauf: Buchhandlung St. Johann, Kronenstr. 6, 66111 Saarbrücken,
Fon: 0681 / 95805464; E-Mail: buechergaertner@t-online.de oder ludwig-hofstaetter@t-online.de

Moderation: Peter König (SR 2 KulturRadio)

Georg Stefan Troller schreibt über seine Arbeit: „Zwei Fremde treffen zusammen, und sie geben sich zu erkennen: der eine durch seine offenen Fragen, der andere durch seine offenen Antworten. Sie sind, diesen einen Augenblick lang, Gleichgesinnte, Vertraute, Verschworene. Ist es darum, dass ich Interviews so liebe?“ Mit 96 Jahren, hat Troller ein Buch über sein Leben in der französischen Metropole herausgebracht. „Ein Traum von Paris“ ist eine Einladung in eine Welt, die es so nicht mehr gibt: kein Reiseratgeber, sondern ein Schwärmen über alte Gebäude und Schlupfwinkel, über Treppchen und Passagen, die für ihn den Charme dieser Stadt ausmachten.

Georg Stefan Troller, geboren in Wien, emigrierte 1938 nach Frankreich, dann in die USA. Seit 1949 lebt er in Paris. Berühmt wurde er in den 1960er Jahren mit der Fernsehreihe „Pariser Journal“, danach lief seine Porträtserie „Personenbeschreibung“ über mehr als zwei Jahrzehnte.

Eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Saar in Zusammenarbeit mit Ludwig Hofstätter und SR 2 Kulturradio.

SR 2 KulturRadio schneidet die Lesung mit und sendet sie am 30. Oktober 2018 in der Sendung „Literatur im Gespräch“ (immer Dienstags um 20.04 Uhr).

Europe: Les Consultations européennes / Europa: Die Bürgerbefragungen

Montag, 10. September 2018

Voir aussi > Europa – 8. September 2018

> www.quelleestvotreeurope.fr : Wir zeigen hier zuerst eine Auswahl der Veranstaltungen an. Dann folgt ein Editorial:





Colloque
Mercredi 12 septembre 2018
Organisé par le Centre de droit européen – Université Paris II Panthéon-Assas
> L’initiative citoyenne européenne. Approche juridique et politique
Download >
Programme *.pdf


> Bürgerdialoge zur EU in Deutschland

Einige Beispiele von sehr vielen: > Consultations citoyennes


4.9.2018:


> Die Bürgerbefragungen zu Europa – Website von France-diplomatie:

Von Anfang April bis Ende Oktober 2018 finden in den 27 teilnahmebereiten Ländern (ohne das Vereinigte Königreich) Debatten und auch andere Formen der partizipativen Demokratie statt.

> Sprechen über Europa – Der BürgerdialogWebsite der Bundesregierung: > Hier können Sie teilnehmen,
> Veranstaltungskalender

> Wie kann ich mich einbringen?

>>>>>> Konsultation zur Zukunft Europas


Erst ein kurzes Editorial: Endlich. > Zurück zur Politik – Die Zukunft unserer EU – 3. Juli 2018. Vielleicht hat die Politik in Berlin und München in den letzten Wochen anderes zu tun gehabt, aber jetzt müssen wir endlich wieder mehr über die EU sprechen. Wenn wir das tun, wird die Frage, wie wir auf die Einreise von Migranten, die in einem anderen Staat bereits Asyl beantragt haben, viel besser als im Kompromisspapier der CDU/CSU > CDU und CSU: Vereinbarung zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration – Website der CDU – 2.7.2018 – lösbar sein.

L’Europe et le #francoallemand :

> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

> Jean-Yves Le Drian, Ministre des Affaires Étrangères: Une union franco-allemande pour la culture européenne

> Emmanuel Macron und Angela Merkel und das Treffen in Meseberg

Unsere Artikel, die sich sekündlich selbst aktualisieren:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

Denn diese von Horst Seehofer so vehement gestellte Frage hat ihre Berechtigung, aber da es sich um eine Frage par excellence mit europäischer Dimension handelt, kann sie überhaupt nicht zwischen München und Berlin gelöst werden. – We wenig hat man in dieser Debatte von den Menschenrechten gesprochen: > www.cncdh.fr, > Deutsches Institut für Menschenrechte. – Mit Recht wiederholt Bundeskanzlerin Angela Merkel immer wieder die europäische Dimension dieser Frage, und Horst Seehofer wird auch daran erinnert werden, wenn er die bilateralen Abkommen über die Rückführung aushandeln wird. Ja, wir haben Italien mit diesem Problem alleingelassen und durch die Verschleppung einer europäischen Lösung, den Populisten Tür und Tor geöffnet, beziehungsweise ihnen die Möglichkeit gelassen, die Wähler/innen mit reiner Angstmache, vielen falschen Fakten, mit Geschichtsklitterung und simplen Lösungen für sich zu gewinnen: > Mit Rechten reden.

> Veranstaltungskalender – Website der Bundesregierung

> https://www.touteleurope.eu/: „Les Consultations citoyennes donnent la parole aux citoyens de 27 pays de l’Union européenne pour qu’ils s’engagent, débattent et proposent leur vision de l’Europe. Site référent pour la France, Touteleurope.eu s’inscrit dans ce grand mouvement participatif. Assumant sa mission de pédagogie auprès du grand public, Toute l’Europe contribue à nourrir le débat en apportant des informations essentielles sur les sujets prégnants : sécurité, emploi, immigration, mobilité, climat… “

Les tweets par @SabineThillaye, Députée #LaREM de la 5ème circonscription d’Indre-et-Loire, @AssembleeNat / Présidente de la Commission des Affaires européennes en ce qui concerne > les consultations citoyennes.

 

> Die Bürgerbefragungen zu Europa – Website von France-diplomatie:

Von Anfang April bis Ende Oktober 2018 finden in den 27 teilnahmebereiten Ländern (ohne das Vereinigte Königreich) Debatten und auch andere Formen der partizipativen Demokratie statt.

> Sprechen über Europa – Der BürgerdialogWebsite der Bundesregierung: > Hier können Sie teilnehmen,
> Veranstaltungskalender

> Wie kann ich mich einbringen?

>>>>>> Konsultation zur Zukunft Europas

> Les consultations citoyennes sur l’Europe – Site Internet de l’Ammbassade de France en Allemagne

> Bürgerbefragungen:
Neubegründung Europas durch Partizipation und Dialog
– Website der Französischen Botschaft in Deutschland

Die Online-Befragung: > https://ec.europa.eu/commission/consultation-future-europe_fr.

Gemeinsame Themen werden von einem Panel europäischer Bürgerinnen und Bürger festgelegt, das am 5. und 6. Mai zusammentritt. Bei diesen Befragungen gelten für alle EU-Mitgliedstaaten die gemeinsamen Grundprinzipien: Offenheit, Pluralismus und Transparenz.

In Frankreich werden bereits hunderte von Veranstaltungen vorbereitet und Staatspräsident Macron hat an der ersten Bürgerbefragung am 17. April in Épinal teilgenommen: > #QuelleEstVotreEurope ? – Epinal, 17 avril 2018 : Lancement des consultations citoyennes – 17. April 2018.

Die Ergebnisse der Befragungen sollen den Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat im Dezember 2018 vorgelegt werden.

Für weitere Informationen:

Allgemeine Informationen (auf Französisch): www.quelleestvotreeurope.fr
consultations.citoyennes(a)diplomatie.gouv.fr
Tel.: 01 43 17 60 00

> www.quelleestvotreeurope.fr: Veranstaltungskarte, praktische Hilfen zur Organisation von Konsultationen, eine aktuelle Berichterstattung über die Befragungen und pädagogische Inhalte auf der Partnerseite > Touteleurope.eu.

https://twitter.com/europamagazin/status/977846588583407617

Colloque international et interdisciplinaire « Racisme et discrimination raciale, de l’école à l’université »

Freitag, 31. August 2018

Colloque international et interdisciplinaire
« Racisme et discrimination raciale, de l’école à l’université »
Université Paris Diderot, du 27 au 29 septembre 2018

Objectifs du colloque organisé par > L’URMIS – Unité de recherche Migrations et sociétés (CNRS UMR 8245, IRD UMR 205, Universités Paris Diderot et Nice Sophia Antipolis) et bien d’autres > Organisateurs

> Le Programme provisoire *.pdf

(Ankündigung auf der Website:) „Ce colloque interdisciplinaire vise à ouvrir le débat sur la réalité du racisme et des discriminations raciales dans les champs scolaire et académique, à partir d’un état actualisé des connaissances. Colloque de portée internationale, bien que particulièrement centré sur l’analyse de la situation dans l’espace national français (métropole et outre-mers), il vise ainsi à contribuer à dresser une « cartographie » de ce que l’on sait ou non à ce jour sur les processus de racisme et de discrimination raciale à l’école et dans le monde académique, dans leurs articulations avec les autres systèmes de pouvoir et de hiérarchisation sociale, afin de pouvoir dégager des perspectives pour des programmes ultérieurs de recherche. Il vise d’autre part à contribuer à rendre visibles, audibles et discutables publiquement des questions controversées, des travaux peu visibles ou méconnus ainsi que des problématisations laissant leur place aux « savoirs assujettis ». Il vise enfin à ouvrir un espace public autour de l’échange et de la confrontation d’analyses, permettant le dialogue entre des points de vue de recherche et des points de vue de l’action, sur ces questions insuffisamment légitimes malgré leur importance sociale et politique.“ > Lire plus

La participation est gratuite, On demande une inscription.

> https://racismeecole.sciencesconf.org/

Französische Wochen 2018 im Großraum Stuttgart 10.-21.10. 2018

Mittwoch, 29. August 2018

Französische Wochen im Großraum Stuttgart 2018

Das Team des > Institut français in Stuttgart hat es wieder geschafft und das Program für > Französische Wochen 2018 im Großraum Stuttgart 10.-21.10. 2018 veröffentlicht.

> Programm_Franzoesische_Wochen_2018 – *.pdf  3 MB Download

Die Französischen Wochen gibt es seit dem Jahr 1999 im Großraum Stuttgart. Das Institut français Stuttgart übernahm im Jahr 2010 die Organisation. Das Festival ist ein regionales Projekt und lädt Nachbarregionen mit ins Programm ein, z.B. Tübingen. Die Französischen Wochen bieten Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Kinovorstellungen und Vorträge an. Bei dem Festival, das ein bis drei Wochen dauert.

Die Schwerpunkte des Festivals sind immer thematisch ausgerichtet: 2001 war z.B. „La Méditerranée/ Das Mittelmeer“ und 2007 „Les jardins/Die Gärten“. 2009, zum zehnjährigen Jubiläum des Projekts wurde zum Auftakt ein Großfest veranstaltet. Zu Gast im Theaterhaus Stuttgart waren das 20-köpfige Ensemble „Les Solistes et Percussions de Lyon“ (Leitung Bernard Tétu) mit ihrer Produktion „Les Folies d’Offenbach“.

> Auftaktkonzert zu den Französischen Wochen 2018
„Aime (M) comme mémoire“, Ensembles Coups de Vents & Serenata
Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart
10. Oktober 2018, 19.30 Uhr

Programmablauf:
19:30 Uhr Begrüßung durch die Schirmherren der Französischen Wochen
20:00 Uhr Beginn des Konzerts (mit Pause bis circa 22 Uhr)

Köln: c/o pop Festival – 29. August – 2. September 2018

Montag, 27. August 2018

Vom 29. August bis zum 2. September 2018 ist es wieder soweit: Das c/o pop Festival bringt internationale Stars, gefeierte Newcomer und noch unbekannte Geheimtipps auf Kölner Musikbühnen! Über 100 Bands, Künstler und DJs werden dabei auf 30 Bühnen und in Clubs an fünf Tagen auftreten. In Kooperation mit > Le Bureau Export werden auch 2018 wieder zahlreiche französische Künstler präsentiert.

> Programm des c/o Pop Festival

Acht Acts ‚made in France‘ sind für die diesjährige Ausgabe der c/o pop bestätigt: Ali Daniel, Bon Voyage Organisation, Coucou Chloe, Gilb’r, Hollydays, L’Impératrice, Malca und Superparka.

Ausführliche Informationen und alle Kontakte zu den auftretenden französischen Künstlern finden sich in der > „France at c/o pop 2018“ Broschüre. Zum Reinhören gibt es vorab die exklusive > What The France Playlist zum Event.

Auch im Rahmen der c/o pop Convention sind erneut renommierte Speaker aus Frankreich zu Gast: Aurélie Gautier (BMG France), Cyrille Bonin (Le Transbordeur), Frantz Steinbach (Réseau MAP), Sophie David (Paris je t’aime), Maxime Faget (SeaNaps) , Arthur Baux (ENGIE Hydrogen Business Unit) ….

> Vergrößern

Bewerben sie sich für den Deutsch-Französischen JugendKulturrat

Dienstag, 21. August 2018

Anlässlich seines 30jährigen Jubiläums am 5. und 6. November 2018 beruft der DFKR einen Deutsch-Französischen JUGENDkulturrat im Europäischen Parlament in Straßburg ein.

Anmeldeschluss: 31. August 2018

In diesem Rahmen sind 50 junge Menschen (deutsche und französische Kulturschaffende, Künstler*innen, Interessierte und Studierende des Kunst- und Kulturbereiches, jünger als 31 Jahre) eingeladen, sich sowohl mit den DFKR-Mitgliedern als auch mit weiteren Experten eineinhalb Tage lang auszutauschen. Die Treffen konzentrieren sich zuallererst auf spezifische Fragestellungen aus dem jeweiligen Kultur/Kunstbereich in Form von vier thematischen Workshops (Kreativwirtschaft; Bühnenkunst; Kulturerbe und Museen; Literatur und Verlagswesen). Ein runder Tisch mit Personen aus dem öffentlichen Leben soll am Abend des 1. Tages die Debatte um allgemeinere, gesellschaftliche Fragen erweitern und damit Anstoß für die weitere inhaltliche Arbeit geben. Zum Abschluss sollen am 2. und letzten Tag die Ergebnisse der Workshops in einem Plenum präsentiert und zusammengefasst werden. Der DFKR wird dann diese Zusammenfassung in seine Arbeit aufnehmen und als Empfehlungen an seine Partner und die politischen Entscheidungsträger weiterleitet.

Dt.-Frz.JUGENDkulturrat_Ausschreibung&Bewerbungsformular

CCFAJ_Appelcandidatures&formulaire

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt