Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'
Didacta in Hannover – 20.-24. Februar 2018
Montag, 26. Februar 2018> #didacta 2018 – Lehren, lernen mit digitalen Medien
Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm:
Aktuell auf unserem Blog Haben sie sich schon angemeldet? > VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig 09. und 10. März 2018 > A qui appartient la langue française ? |
Ein wichtiges Thema auf der didacta in Hannover war die Digitalisierung, der Einzug der digitalen Welt in die Bildung oder umgekehrt. Alle fragen sich > Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) 16. November 2016 . Die neue > Fachdidaktik berücksichtigt den Einsatz von Medien und macht ganz praktische Vorschläge für den Medieneinsatz.
Der Umweg über eine digitalisierte Bildung nützt nicht viel, sie lässt sich nicht digitalisieren. Ob die digitalen Medien zu besseren Bildungsergebnissen verhelfen, ist noch nicht ausgemacht, aber wenn meine Schüler/innen mit ihrer französischen Austauschklasse bloggen, Videos erstellen oder im Netz zu politischen Themen – > Twittern für die deutsch-französische Kooperation – Infos sammeln würden, um für den gemeinsamen Blog Diskussionsbeiträge, Reportagen, Kommentare oder eine virtuelle Ausstellung anfertigen würden, könnte ich mich als Lehrer etwas zurücklehnen, nachdem die Schüler/innen einige Stichwörter gehört haben. Das wär richtig gut.
Gucken wir mal bei Twitter nach : > Digitalisierung didacta. Im Vordergrund steht bei den Gesprächen mit den Lehrerinnen und Lehrer immer wieder die Feststellung, aber wir haben keine Geräte, an denen die Schüler/innen arbeiten könnten. Alle scheinen auf die Realisierung des Digitalpaktes zu warten > Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich – 13. Oktober 2016.
(4) Meine Schüler/innen dürften surfen, wenn sie einen oder mehrere Gedanken flüssig zu Papier bringen können. Auf den Inhalt kommt es an. Haben wir zuviel über Kompetenzen gesprochen?
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) February 24, 2018
Tweets by FranceBlogInfo |
Es gibt Fortschritte > Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht – 11. Februar 2018 – aber noch fehlt eine tragkräftige Mediendidaktik, die dazu beiträgt, Inhalte für die so sehr gewünschte Digitalisierung der Lernverfahren bereitzustellen. Differenzierung, Selbstständigkeit, Chancengleichheit, Kollaboratives Arbeiten, Vernetzung von Lerngruppen über Landesgrenzen hinweg sind für unsere Redaktion die Stichwörter, die die Möglichkeiten digitalisierter Lernprozesse von morgen bestimmen werden. Und dabei kann man von Frankreich viel lernen:
> Rapport Jules Ferry 3.0
> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017
> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017.
> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017.
> Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien – 30. August 2017
> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique – 15. März 2017
#didacta 2018 Mehr Literatur im Unterricht: > https://t.co/ehzf22yqK1
Samstag, 10. März 2018, 11.00-12.30 Uhr:
Sartre im Unterricht
> https://t.co/XDH3MdYeP0 pic.twitter.com/mJktKNCAge— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) February 22, 2018
Gold in Pyeongchang für Aljona Savchenko und Bruno Massot
Freitag, 16. Februar 2018Aktuell auf unserem Blog Haben sie sich schon angemeldet? > VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig 09. und 10. März 2018 |
Aljona Savchenko (* 1984 in Obuchiw, Oblast Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) und > Bruno Massot (* 1989 in Caen) haben mit ihrer überwältigenden Kür in von Pyeongchang Gold geholt. Das war eine Kür der Superlative. 235,90 Punkte sicherten ihnen das Paarlauf-Gold für Deutschland. Zum ersten Mal wieder seit 1952. Unglaublich viele perfekte Einzelsprünge dazu ein phantastischer exzellenter Twist und als „cérise sur le gâteau“ ein toller dreifacher Wurf-Flip:
> Eiskunstlauf – der Kürweltrekord von Savchenko/Massot -. DasErste, Quelle: ARD
15.02.2018 | 10 Min. | Verfügbar bis 31.08.2018 | Quelle: ARD
Concert: Albert de la Simone
Freitag, 16. Februar 2018Le vendredi 23 février prochain à 20h30 sur la Scène de l’Hôtel de Ville d eSaargemünd .
C’est l’une des plus jolies mues de la chanson française. En quinze ans, Albin de la soimone sera passé d’une dérision un peu urticante, à une expression plus pastel dont la précision et la subtilité gardent leur part de mystère et d’audace. Il aura aussi troqué un son synthétique acidulé pour des sonorités chaleureuses : ici, un piano « étouffé » dialogue avec sa voix feutrée, très en avant, qui semble nous chanter à l’oreille ; une harpe et des cordes enveloppent le tout d’un voile léger comme l’air. Ainsi habillée, sa chanson saisit l’infinie complexité des sentiments emballant cette matière fragile d’une musique-papier de soie belle à mourir. Plus doux qu’amer, Albin DE LA SIMONE sait choyer la tendresse, sans s’enferrer dans la mélancolie. A l’image de sa « Fleur de l’âge », chanson sage et sereine, ses chansons ont gagné une profonde tranquillité:
Album > L’un de nous
VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig
09. und 10. März 2018
Mittwoch, 14. Februar 2018
Siehe auch: > VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig 09./10. März 2018 : Table ronde
Sie wollten doch schon immer wissen, warum die Franzosen so gute Bücher schreiben! Dies und mehr erfahren Sie am 09. und 10. März in Leipzig.
Liebe Französischlehrerinnen und –lehrer,
Sie haben schon erfahren, dass die Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. (VDF) am 09. und 10. März an der Universität Leipzig ihren nächsten Bundeskongress ausrichtet. Wir haben für Sie unter dem Motto « Vivre le français dans toute sa diversité » ein breites und interessantes Programm zusammengestellt, zu dem Sie in der angefügten vorläufigen Programmübersicht bereits einen ersten Eindruck gewinnen können.
Aktuell auf unserem Blog
> A qui appartient la langue française ? |
Wir freuen uns besonders, dass die französische Botschafterin, > S.E. Anne-Marie Descôtes, die Teilnehmer*innen am 09. März begrüßen wird. Ein besonderer Höhepunkt stellt der Plenarvortrag von Iris Radisch dar. In ihrem Band „Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zahlreich an unserem Bundeskongress teilnehmen, mit Ihren Kolleg*innen ins Gespräch kommen, neue Impulse für Ihre Unterrichtstätigkeit mitnehmen und … auch Leipzig ist für Französischlehrer*innen immer wieder eine Reise wert: Goethe lässt den Frosch in der Szene Auerbachs Keller sagen: „Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“ (Faust I)
Die aktuellste Programmversion, Anmeldeformulare oder eine elektronische Anmeldung und alles weitere finden sie hier: > www.fapf.de/vdf/bundeskongress-leipzig/
Im Namen des Vorbereitungskomitees lade ich Sie herzlich ein. Kommen Sie zahlreich! Wir freuen uns auf Sie!
Rolf Beck
Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.
VdF Kongress Leipzig 2018 Programmraster Stand. 15. 01. 2018
Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht
Sonntag, 11. Februar 2018Neue Artikel in Trait d’union:
Karl-Heinz Gerholz, Medienkompetenz im Zeitalter der digitalen Transformation, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 12-14. Stephanie Wössner, Mediengestützter Fremdsprachenunterricht in der Praxis, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 15-17. |
Eines DER Messethemen auf der > #Didacta 2018 in Hannover (20.-24. Februar 2018) wird das Lernen mit digitalen Medien sein. Seit 2006 hat unsere Redaktion die > Veränderungen des Französischunterrichts vom herkömmmlichen Unterricht zu einem modernen, medienkonzentrierten Unterricht mit seinen vielen Facetten untersucht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wieviel von der digitalen Welt ist bisher im Klassenzimmer angekommen?
> VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig – 09. und 10. März 2018
14. Februar 2018 von H. Wittmann
Nicht viel – aber wir pflegen ja den Blick nach Frankreich und dort ist man den deutschen Schulen um einiges voraus. Ein Beispiel: > Les lettres de Matisse mit einem Twitter-Account > @lettres_matisse, der eine ganz erstauniche Aktivitäten erkennen lässt, wie die „Professeurs de lettres du collège Henri Matisse (ac. de Rouen). Claire Ridel et Laurence Bot,
binôme de choc, formatrices PAF, membres du PCD Tice,“ das Internet für Schule nutzen. Und bei uns?
Sur #eduspot2018 il sera beaucoup question de #Ress_Num avec le réseau des référents académiques le vendredi 16 mars : #Partager #Réfléchir #Mutualiser #InFormer #Construire @AxelJean77 @ScapEdu @GTnum6 @athillay @Edu_Num #EcoleNumérique pic.twitter.com/LGGP6iIEY9
— Valérie Marcon (@marcon_valerie) March 7, 2018
Voir aussi > #eduspot2018
>DIE Chance für die individuelle Förderung der Schüler. Lernen mit digitalen Medien: > Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien.
Schon 2009 haben wir hier die Entwicklung > Französischunterricht 1.0 => 2.0 in einem Artikel angezeigt. Es gibt – dem Vernehmen nach – heute immer noch Vokabeltests und getwittert wird selten: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.
Die Ausstattung in den Schulen?
Die Gespräche mit vielen Lehrer/innen am Rand des Deutsch-Französischen Tags in Stuttgart ließen darauf schließen, dass die Ausstattung für das digitalgestützte Lernen in vielen Schulen noch große Lücken aufweist. > 1984 wurde bereits schnelle Abhilfe versprochen, die wird sicher bald in den Schulen ankommen. Aber es geht nicht darum, für die Neuen Medien neue Anwendungsgebiete zu suchen oder zuerst Klassen mit IPads zu versorgen, sondern es geht um neue Perspektiven für den Französischunterricht, der einer „Gefahr der Vernachlässigung der Inhalte in den Zeiten einer verabsolutierten Kompetenzorientierung“ ausgesetzt ist, wie die Autoren der jüngst erschienenen > Fachdidaktik diese zu Recht anmahnen: „2.3.3. Inhaltsorientierung“.
#didacta 2018https://t.co/ixrjN15OoO kommt zum Französisch-Stand beim@EKV_klettverlag und freut sich auf interessante Begegnungen:
Digitale Medien im Französischunterricht > https://t.co/e3uyCukjWd
Twitter im FU https://t.co/B1LlJrEl13
Politik im FU https://t.co/mgieVzns6m
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) January 24, 2018
Mein Oberstufenkurs hätte in den letzten zwei Monaten hier zum > Deutsch-französischen Tag genügend Materialien gefunden, um weitgehend selbstbestimmt unter ein wenig Anleitung eine Unterrichtsreihe mit vielen verschiedenen Beiträgen bis zu einer ausgedachten und gefilmten Talkshow zu diesem Thema selbst zu gestalten.
Tweets von francebloginfo |
Für Französischlehrer lohnt sich ein Blick nach Frankreich auf die dortigen Aktivitäten rund um das Lernen mit digitalen Medien:
> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017
> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017
> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique
> Enseigner avec le numérique auf der Wesbite > Eduscol des französischen Erziehungsministeriums
> Wie kommt man am besten nach Digitalien? N.B.: 1. April 2015
Mittlerweile gibt es für fast alle Lehrwerke des Ernst Klett Verlags den > Digitalen Unterrichtsassistenten,auch für >Découvertes série bleue oder Découverte Série jaune oder alles auf einen Blick > Digitale Medien für Découvertes série jaune. Es gibt eine > Online Testversion des Digitalen Unterrichtsplaners 2.0 zum sofortgen Ausprobieren. Die digitale Welt erleichtert die Unterrichtsvorbereitung und eröffnet neue Möglichkeiten, die Krativität der Schüler/innen zu stärken.
Klett ist für die Zukunft gerüstet: > Aus der Praxis für die Praxis. Digital Lehren und Lernen mit Klett Und Schulbücher gibt es bei KLett auch als > E-Book, und es gibt auch > Apps zur Unterstützung beim Fremdsprachenlernen:
Und Ernst Klett Sprachen bietet vielfältige Angebote für das > Lernen mit digitalen Medien.

„C’est le thème de la 20e émission de la webradio « Des souris et des lettres ».
L’émission, d’une durée de 40 minutes, est accessible en ligne et téléchargeable en format MP3. Il est également possible d’écouter et de télécharger chacune des rubriques séparément. (…)
Les références et les liens proposés pendant l’émission sont mis à disposition dans un document d’accompagnement (PDF, environ 132 ko).“