Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Auf nach Figeac !

Dienstag, 6. Februar 2018

Les pères Xavier Larribe et Guillaume Soury-Lavergne sont prêts à accueillir les jeunes volontaires (16-25 ans) du 17 au 24 février dans la paroisse de Figeac; au programme : service, peinture, travaux, vie de prière, ski, rangement…

> Paroisse de Figeac

Bénévolat estival en l’abbaye de Marcilhac

Passer utilement les grandes vacances? L’abbaye de Marcilhac-sur-Célé vous attend cet été comme bénévole!…Du 2 juillet au 19 août

> Répondez à l’appel de l’abbé Soury-Lavergne !

> Figeac et son pays – > Photos

Ausstellung in Stuttgart: Theater/Nationen – Frankreich und Italien

Freitag, 2. Februar 2018

Freitag, 9. Februar bis Freitag 9. März, Di-Do 10-18Uhr, Fr 10-16h | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Eröffnung: Donnerstag, 8. Februar, 18 Uhr, mit anschließender szenischer Lesung von Christian Reidenbach

Was wäre eine Nation ohne ihre Klassiker? Die Tragödien von Jean Racine und Vittorio Alfieri prägen das französische und das italienische Nationalbewusstsein. Literatur, Sprache und Politik gehen in einer bestimmten Zeitformation, die man im Nachhinein als „klassisch“ begreift, ein besonderes Verhältnis ein. Macht die französische Klassik Schule bildend in Europa den Anfang, ist schon hier der Zusammenhang von Tragödienpoetik und politischer Situation evident. Der absolutistische Zentralstaat unter Louis XIV definiert mittels der ,doctrine classique‘ ein national gültiges Erziehungsprojekt. Die Tragödie dient der Feier des Monarchen. Ein Jahrhundert später ist es genau diese Verstrickung von nationaler Politik und Tragödie, die Vittorio Alfieri dazu antreiben, eine Tragödientradition in Italien allererst zu gründen. Politisches Ziel ist es, in der Bevölkerung eine Idee republikanischer Freiheit gegen den Tyrannenstaat zu installieren. Nebenbei behauptet Alfieri in seinem Tragödienprojekt die kulturelle Vormachtstellung Italiens, die es in der Renaissance einst innehatte. Alfieri wendet sich gegen den Absolutismus mit den poetischen Mitteln der vom Absolutismus annektierten Gattung der Tragödie. Die Ausstellung im Institut Français Stuttgart zeigt, wie sich anhand der Klassiker ein nationales Bewusstsein prägt und weiter in Szene setzt.

Christian Reidenbach absolvierte den Diplomstudiengang Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und war am Staatsschauspiel Hannover, Schauspiel Frankfurt, Stadttheater Gießen und Schlosstheater Moers engagiert; Magisterstudium der Germanistik und Französischen Philologie an den Universitäten Tübingen und Trier; Promotion zur Ideengeschichte der Leere an den Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne IV und Florenz, Prix de la République française 2017 für diese Arbeit (der Band erscheint im Frühjahr 2018).

Ein Projekt von der Klasse Dr. Gesine Hindemith (Universität Stuttgart, Romanische Literaturen).
Veranstalter: Institut français Stuttgart und das Deutsch-Französische Institut Ludwigsburg. Mit
freundlicher Unterstützung des IZKT der Universität Stuttgart / DVA Stiftung.

2018: 50 Jahre Mai 68
Vortrag von Professor Antoine Compagnon
„1968, ou tout s’est joué en 1966“ – War das wahre 68 eigentlich schon 66?

Dienstag, 30. Januar 2018

> Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?

Donnerstag 01.02.18 20.00 Uhr
> Literaturhaus Stuttgart
Übersetzung: Jürgen Stähle

Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,- > Eintrittskarten kaufen

> Antoine Compagnon, Collège de France

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein – der kleine drehende blaue Kreis oben am Reiter muss weg sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.


> La Littérature, pour quoi faire ?
30 novembre 2006 Leçon inaugurale La Littérature, pour quoi faire ? Antoine Compagnon

2018: 50 Jahre Mai 68

Im Frühjahr 2018 jährt sich der französische „Mai 68“, Anlass genug, die „68er-Revolution“ und die damaligen Ereignisse aus heutiger Sicht noch einmal genauer anzuschauen: Der Vortrag von Antoine Compagnon geht der Frage nach, ob das wahre „68“ nicht eigentlich auf das Jahr 1966 rückdatiert werden müsste. Denn für Compagnon ist das Jahr 1966 ein > „annus mirabilis“ – so der Titel seiner am Pariser Collège de France gehaltenen Vorlesungsreihe –, ein bemerkenswertes und richtungsweisendes Jahr, in dem sowohl kulturell also auch politisch und gesellschaftlich viele Weichen für die „revolutionären“ Prozesse von 1968 gestellt wurden.


1966 : Annus mirabilis

Choix

> Pourquoi 1966 ? Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 04 janvier 2011 16:30 Cours

> Les nouveaux intellectuels Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 11 janvier 2011 16:30 Cours

> La culture jeunes Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 18 janvier 2011 16:30 Cours

> Tous contre Sartre Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 15 mars 2011 16:30 Cours


Im Frankreich des ökonomischen Aufschwungs, der allgemeinen Modernisierung und der Konsumgesellschaft erreichen die Babyboomer der Nachkriegszeit zum ersten Mal die Universität. Während im Film mit Godard, Bresson, Rivette , in der Literatur mit Genêt und Perec neue Meilensteine gesetzt werden, ernten Denker wie Roland Barthes, Michel Foucault, Jacques Lacan, oder auch Louis Althusser überraschende Publikumserfolge.

In dem Vortrag werden soziologische, politische, philosophische Aspekte mit Phänomenen der Hoch- und Populärkultur miteinander in Beziehung gesetzt und mit dem Geist von 1968 konfrontiert. Antoine Compagnon war bis Herbst 2017 Professor an der Columbia University, New York. Seit 2006 hat er den Lehrstuhl für Littérature française et contemporaine am Collège de France inne, unter dessen Dach sich 54 renommierte französische – und einige internationale – Professor*innen aller wissenschaftlichen Disziplinen versammeln.

> 30 novembre 2006 Leçon inaugurale La Littérature, pour quoi faire ? Antoine Compagnon

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Frankreich Schwerpunktes des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Stuttgart. Soirée à thème :
Politique – Littérature des immigrés en France
avec une bibliographie et une sitographie

Mittwoch, 10. Januar 2018

Stuttgart Accueil:
Soirée à thème : Politique – Littérature des immigrés en France
Le romaniste, historien et politologue Dr. Heiner Wittmann a fait un exposé sur la littérature des immigrés en France.
Mardi 16 janvier 2018 – 18h30 à 21h – sans Inscription
Lieu : Atrium Sillenbuch, Gorch-Fock-Str. 30, Stuttgart-Sillenbuch
Présentation en allemand avec des extraits en français

Recherchen für diesen Vortrag: Wilfried Sondé hat uns zu Hause empfangen:

Das ist ein Vortrag, der natürlich mit der Lektüre von > vielen Romanen> Bibliographie – vorbereitet wurde. Aber für diesen Vortrag wurden auch eine Reihe von Videos aufgezeichnet. Im Museum für die Immigration in Paris und mit Schriftstellern, die im Rahmen unserer Reihe „Nachgefragt…“ unsere Fragen zur Literatur der Immigranten beantworteten. Außerdem haben wir auch > M. Jacques Toubon, den Défenseur des Droits, besucht und mehrmals mit > Christine Lazerges, der Präsidentin der Commission consultative des droits de l’homme CNCDH gesprochen. Nicht zu vergessen: der > Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften – 9. April 2016. Unsere Praktikantin hatte zu diesem Bericht eine beeindruckende Linkliste aller deutsch-französischen Organisationen erstellt, die in diesem Bericht genannt werden.
> Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation ? – 9. Mai 2016

> Beiträge zur Integrationsforschung: unsere Videos – 7. Juni 2017

> La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie.

Auf unserem Blog:

> Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, à l’occasion du 500e anniversaire de la Réforme protestante, Hôtel de Ville Paris. 29. Oktober 2017
Die Reden Emmanuel Macrons zu Europa formen ein System: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

> La littérature des immigrés en France – 28. April 2016

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften – 9. April 2016

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration – 4. September 2015

> La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie.

Für diesen Vortrag und für www.france-blog.info wurden zahlreiche Video-Interviews aufgezeichnet:

> Nachgefragt: La Commission nationale consultative des Droits de l’Homme nous répond – 16. Dezember 2017

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? 23. Januar 2017

> Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés 27. Juni 2016

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Okober 2016

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. Mai 2016

> Lieux saints partagés. Coexistences en Europe et en Méditerranée Exposition auMusée de l’immigration, Paris, du 24 octobre 2017 au 21 janvier 2018

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration, 4. September 2015

> François Hollande: „L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous“ – 17. Dezember 2014

Houellebecq, M., Soumission, Paris : Flammarion 2015.
Rezension: H. Wittmann, Michel Houellebecq, Soumission in: www.france-blog.info/michel-houellebecq-soumission, 29.1.2015

Laferrière, Dany, C’est la question qui importe, in, Le Monde, 25.03.2010
http://lemonde.fr/livres/article/2010/03/25/c-est-la-question-qui-importe-par-dany-laferriere_1324224_3260.html?xtmc=litterature_d_immigra
tion&xtcr=108

—, Je suis un écrivain japonais, Paris : Grasset 2008.
—, Nachgefragt: Dany Laferrière „Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama“ – www.france-blog.info , 28 April 2016 – aufgerufen am 8.5.2016.

Stuttgart, 18.1.2018. Elysée-Festvortrag: Guy Maugis: Ist Frankreich reformierbar? Der Stand der Dinge nach acht Monaten unter Präsident Emmanuel Macron

Dienstag, 9. Januar 2018

Do, 18. Januar 2018 19:30
Veranstaltungsreihe: Frankreich-Schwerpunkt
Elysée-Festvortrag: Guy Maugis: Ist Frankreich reformierbar? Der Stand der Dinge nach acht Monaten unter Präsident Emmanuel Macron
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70174 Stuttgart

Bisher sind alle Versuche, Frankreich grundlegend zu reformieren, dadurch gescheitert, dass die jeweiligen Regierungen angesichts massiver Proteste diese Versuche einstellten oder gar zurücktraten. Dies galt für Alain Juppé 1995 und für Dominique de Villepin 2006. Nun aber, im September 2017, scheint die Neuregulierung des französischen Arbeitsmarktes gelungen zu sein. Doch die Beliebtheit des Präsidenten sinkt auf ein Rekordtief; die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst angesichts weiterer wichtiger Reformen, die gewisse Besitzstände in Frage stellen. Wo werden wir im Januar 2018 stehen? Der Festvortrag bietet Gelegenheit, den Stand der Dinge nach acht Monaten zu analysieren und nach den Folgen für das deutsch-französische Verhältnis zu fragen.

Vortrag auf Französisch mit Übersetzung.

Anmeldung erforderlich unter: felicie.kohlrausch@izkt.uni-stuttgart.de
Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70174 Stuttgart

> Journée franco-allemande 2018 – 22 janvier 2018 – Deutsch-französischer Tag 2018 – 22. Januar 2018

La chanson à l’école 2017

Montag, 18. Dezember 2017

L’édition 2017 de ce concours très prisé par les élèves de la Saare s’est achevée le mardi 12 décembre par la remise des prix. Ce concours sous l’égide du ministre Ulrich Commerçon réunissait cette année 13 établissements de la Sarre (écoles primaires, collèges et lycées). Ce prix doté cette année de 6000 euros offerts par le ministère de l’éducation sarrois et par des cadeaux offerts par les Editions Klett a été organisé par Wolfang Winkler. Le jury composé de Hanno Werry du Landesinstitut für Pedagogik und Medien et par Gilles Floret des Editions Klett a établi son choix de la manière suivante :

Le 1er prix dans la catégorie des collèges a été attribué au collège Eschberg (1000 euros)
ex aequo avec le collège Max-Ophüls. (1000 euros)

Le 1er prix dans la catégorie des lycées a été attribué au lycée Von-der-Leyen de Blieskastel (1000 euros)

A l’issue de la remise des prix par Madame la Consule générale de France Catherine Robinet, les participants ont pu échanger leurs impressions et leurs projets futurs dans le domaine de la chanson autour d’un pot offert par le ministère.

Gilles Floret (membre du jury)

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt