Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Vor 75 Jahren: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Nachgefragt. Colloque à Sciences-Po: La Présidente de la CNCDH Christine Lazerges répond à nos questions

Montag, 11. Dezember 2023

french german 

> Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – 6. November 2017

> Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland – 19. Juli 2016

Vor 175 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République

| Rezension. Isabelle Bourgeois, Frankreich entschlüsseln | Ein Jahr Französischunterricht auf Schloss Bieberstein | 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn |  Adventskalender | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Nachgefragt: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


Aus Anlass der des 75. Jahrestages der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zeigen wird en folgenden Beitrag von 1018 nochmal ganz oben auf dem Blog. Vorher steht ein Tweet mit der Ansprache von Emmanuel Macron zu diesem Anlass:

ICFA Tübingen: Soziale Verantwortung und Umweltbelange in der Unternehmensführung. Frankreich als Vorreiter für Europa?

Donnerstag, 30. November 2023

Eine Veranstaltung im ICFA Tübingen

11.12 2023, 18:15 : Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad: Soziale Verantwortung und Umweltbelange in der Unternehmensführung. Frankreich als Vorreiter für Europa?

Seit einigen Jahren bemühen sich europäische und nationale Normsetzer intensiv, Unternehmen durch unterschiedliche regulatorische Maßnahmen zu einem verantwortungsbewussten und gemeinwohlorientierten Umgang mit Menschen und Umwelt anzuhalten. Frankreich hat sich im europäischen Vergleich besonders früh für diesen Kurs entschieden. Der Vortrag stellt die französischen, europäischen und deutschen Regelungen in Grundzügen vor, beleuchtet sie kritisch und geht der Frage nach, inwieweit der französische Weg ein Vorbild für andere Rechtsordnungen sein kann.

Anmeldung: info@icfa-tuebingen.de
18:15 | frei | ICFA | dt.

Siehe auch: Universität Tübingen: Zentrum für frankophone Welten eröffnet, 6. Juni 2023

Weihnachten / Noël 2023

Sonntag, 12. November 2023

french german 

Und jetzt besuchen einige Weihnachtsmärkte m Elsass und erfahren etwas über besondere Weihnachtsgebräuche in Frankenreich:

> Les marchés de Noël incontournables

> Les marchés de Noël en Alsace ****

Des tâches pour les élèves:

Ici, notre rédaction à rassembler quelques sites, où vous trouvez beaucoup d’inspirations pour une visite en France avant les fêtes.

> Noël en France

> Où voulez-vous aller ?

> Faites un plan pour un des prochains week-ends.

PONS vous soutient toujours :

> Les plus beaux marchés de Noël d’Alsace

> Les 7 traditions françaises de Noël ***

Comment fêter Noël en France : les 10 traditions indispensables **

Traditions et coutumes de Noël – Musées de Bretagne – Champs libres ****

5 minutes pour tout savoir sur Noël en Provence ****

Pour aller plus loin avec EXPLORE FRANCE:
5 occasions magiques de vivre Noël en France

> 3 spots pour fêter la Saint-Nicolas en France

> 13 bûches de Noël pour en prendre plein les yeux et les papilles !

> Des marchés de Noël à visiter sur la toile étoilée


Karambolage – Weihnachten Spezial! – Komplette Sendung:

> Viele weitere Filme von arte über Weihnachten.

Appel à communications: Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes – Paris, les 21 & 22 juin 2024

Samstag, 11. November 2023

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 21 et samedi 22 juin 2024 à Paris.

L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignant.e.s et aux chercheur.se.s de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international.

Le GES propose aux enseignant.e.s et chercheur.se.s débutant.e.s ou confirmé.e.s de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Pour l’édition 2024, le GES souhaite encourager deux séries de propositions de communication portant sur « 1848 » et « la théâtralité », bien que les propositions « Varia » soient également bienvenues.

Pour plus de précisions, voyez le texte intégral de l’appel à communication > Appel à communications: Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2024 *.pdf 22 novembre 2022

Les communications, généralement présentées en français, peuvent également l’être en anglais. Dans ce cas, il sera demandé à l’orateur de fournir, à l’avance, un résumé en français à destination des auditeurs du colloque.

Les propositions de communication, qui doivent comporter un titre et un résumé en un paragraphe, sont à faire parvenir au GES pour le 31 janvier 2024. Les communications ne devront pas excéder 30 minutes.
Prière de faire parvenir vos propositions de communication à l’adresse du secrétariat du GES : ges.secretariat@gmail.com

Uni Saarbrücken: „Laisse chanter les filles“: Künstlerinnen des französischen Chansons in der Universitäts-Aula

Dienstag, 31. Oktober 2023

Eine neue Chansonreihe mit Frauen, die was zu sagen (und zu singen) haben: Am 2.11. startet die in Saarbrücken (alle Infos siehe unten). Chansonaktivistin Evelyn Kreb hat ein tolles Programm zusammen gestellt, das Institut für Musikwissenschaft veranstaltet, die Unionstiftung unterstützt sehr großzügig, die Medien haben berichtet (https://www.sr.de/sr/mediathek/video/FS_KU-WIMS_2868.html), SR 2 KulturRadio schneidet die ersten beiden Konzerte mit. Ein weiterer sehr wichtiger Baustein auf der neuen Textchansonachse SB-KL-NW.

Karten gibt es  an der Abendkasse.

„Laisse chanter les filles“: Künstlerinnen des französischen Chansons in der Universitäts-Aula

Zur Konzertreihe „Laisse chanter les filles“ werden fünf Vertreterinnen des aktuellen französischen Chansons nach Saarbrücken kommen: An fünf Chanson-Abenden werden sie ihre Musik in der Aula der Universität des Saarlandes vorstellen. Die Konzerte finden jeweils donnerstags um 19.00 Uhr statt. Start ist am 2. November 2023 mit der Sängerin und Schauspielerin Nawel Dombrowsky. Veranstalter sind das Institut für Musikwissenschaft und das Chansonarchiv Saarbrücken.

Karten unter www.unionstiftung.de/laisse-chanter-les-filles

Derzeit gibt eine neue, junge Chanson-Szene in Frankreich den wichtigen Themen unserer Zeit eine Stimme. Ihr gehören viele Künstlerinnen an, die in ihren Texten auf unverblümte, berührende und humorvolle Art zum Nachdenken anregen. Musikalisch sind die Künstlerinnen zwischen klassischerem Chanson und Pop angesiedelt.

Im Jubiläumsjahr der Universität des Saarlandes laden das Institut für Musikwissenschaft und das Chansonarchiv Saarbrücken fünf Vertreterinnen des französischen Chansons in die Aula der Universität ein.

Den Auftakt der Konzertreihe gestaltet die Sängerin und Schauspielerin Nawel Dombrowsky. Gerade hat sie noch das Publikum des Pariser Konzertsaals La Cigale begeistert, nun ist sie in Saarbrücken zu Gast mit ihrem Programm „Les Femmes à la cuisine“, also „Frauen an den Herd“. Für die Frauen dieses Abends ist die Küche weniger der Ort für das zahme Hausfrauendasein. Stattdessen wird von dort aus – auch auf humorvolle Art und Weise – die Welt neu gedacht. Nawel Dombrowsky vereint Cabaret, Komik, Poesie und Gefühl.

Am 7. Dezember 2023 ist Hélène Piris zu Gast bei „Laisse chanter les filles“. Ihre musikalische Besonderheit: Die Sängerin und Chansonschreiberin begleitet sich selbst am Cello. In ihren Texten kommt ihr beißender Humor bei Themen wie sozialer Ungerechtigkeit, Armut, dem Patriarchat oder dem Ultra-Liberalismus zum Zug. Ein gleichzeitig erfrischender und nachdenklicher Abend mit einer Ausnahmekünstlerin abseits von Norm und Angepasstheit.

Die Konzertreihe wird vom Saarländischen Rundfunk (SR2) begleitet, der die ersten beiden Termine (am 2. November und 7. Dezember) aufzeichnen wird. Gefördert und unterstützt wird die Reihe durch folgende Partner: Union Stiftung, Deutsch-Französischer Bürgerfonds, Union des Français de Sarre, Institut d’études françaises, Université de Lorraine, Staatstheater Saarbrücken.

Alle Termine der Reihe:
02.11.2023: Nawel Dombrowsky
07.12.2023: Hélène Piris
18.01.2024: Garance
08.02.2024: Lily Luca
29.02.2024: Agnès Bihl

Die Konzerte finden jeweils um 19 Uhr in der Aula statt.

Kartenvorverkauf unter www.unionstiftung.de/laisse-chanter-les-filles. Karten für Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 4 Euro. Das Parken ist auf dem Campus ist abends kostenlos.

Weitere Informationen:
www.uni-saarland.de/fachrichtung/musikwissenschaft/aktuelles/chansonkonzerte-laisse-chanter-les-filles.html

Tag der Offenen Tür im Institut français in Dresden

Dienstag, 24. Oktober 2023

Alle diejenigen, die glauben, man könnte Goethe Institute in Frankreich einfach so schließen,

> Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique”

… sollten sich mal ansehen, wie vorbildlich Frankreich die Präsenz seiner Instituts français – einschließlich der DELF-Prüfungen – in Deutschland organisiert. Hier ein Beispiel:

Das Institut français Dresden öffnet am 17. November von 15 bis 19 Uhr seine Türen für alle Frankreich-Interessierten. Seit über 30 Jahren in Dresden angesiedelt, organisiert das Institut français Sprachkurse und Sprachprüfungen, Kulturveranstaltungen oder auch Workshops für Schulklassen. Außerdem ist die Bibliothek Anlaufpunkt für alle französischsprachigen Leser. Darüber hinaus gibt es viele Onlineangebote, die auch von Interessierten außerhalb Dresdens genutzt werden können.

Der Tag der Offenen Tür ermöglicht es den Dresdnerinnen und Dresdnern, die das Institut français noch nicht kennen, die zahlreichen Aktivitäten kennenzulernen: Egal ob bei einer Schnupperstunde in einem Französischkurs oder bei einer kleinen Leserunde in gemütlicher Atmosphäre, für alle Interessen gibt es Angebote. Auch für Kinder ist ein Programm vorbereitet: Es wird sowohl ein filmisches Programm als auch Aktivitäten rund um die französische Sprache sowie ein Bastelatelier geben.

Bei einem Gewinnspiel können Sie zahlreiche Preise des Institut français und seiner Partner gewinnen. Das gesamte Programm wird Anfang November veröffentlicht:

www.institutfrancais.de/de/dresden/event/tag-der-offenen-tuer-23773#/

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt