Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Was können Sie mit Französisch machen ?
Die Antworten von Bernd Schmidt

Montag, 21. März 2016

Französisch aufgeben? Wollen Sie sich wirklich die besten Chancen verbauen? Jede Schülerin und jeder Schüler, die/der in der Schule Französisch lernt, sollte sich den folgenden Film (9 Min.) ansehen. Dr. Bernd Schmidt (Vorstand der > VdF – Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.) hat bei seiner Ansprache anlässlich der > Preisverleihung des Prix des lycéens allemands am 18. März 2016 nachdrücklich auf alle Möglichkeiten hingewiesen, die Schülerinnen und Schülern offenstehen, wenn sie in der Schule Französisch lernen:

Linkliste:
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Deutsch-französischer Jugendausschuss
Deutsch-französisches Jugendparlament

> Argumente für Französisch

Frankreich ist 2017 Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse

Freitag, 18. März 2016

Schade der > Salon du livre in Paris vom 17.-20. März und die > Buchmesse in Leipzig sind nicht gut koordiniert. Usere 1-Mann-Redaktion wäre außer in auch sehr gerne in Paris gewesen. Unseren Trost bekommen wir 2017, dann findet die > Frankfurter Buchmesse vom 11.-15. Oktober 2017 statt. 2017 empfängt die Buchmesse in Frankfurt > Frankeich als Gastland.

Fotos, Artikel, Interviews, Rezensionen, Gespräche! Das wird ein wahres Blogfest.

Le 18 mars, le député Pierre-Yves Le Borgn‘ écrit sur son > compte Facebook : „J’ai reçu hier à l’Assemblée nationale une importante délégation d’éditeurs et traducteurs allemands, conduite par Jürgen Boos, le CEO de la

lb-1803

Buchmesse de Francfort, dont la France sera l’invité d’honneur en 2017, et par Paul de Sinety, commissaire général du pavillon français. Dans mon intervention, j’ai souligné combien cette Buchmesse sera importante pour l’industrie du livre dans notre pays et au sein du monde francophone. Nos amis allemands étaient à Paris pour le salon du livre. Je serai demain à la foire du livre à Leipzig. La même passion nous unit ! Aujourd’hui, c’est à Erfurt et en Thuringe, sur le chemin de Leipzig, que je fais étape.“

Leipziger Buchmesse – 17.-20. März 2016

Freitag, 18. März 2016

lbm-2016

Prix des lycéens allemands, Freitag 18. März:

Leipziger Messe, Congress Center:
Autorengespräch: Votragsraum 11, Ebene +2
Preisverleihung, Saal 2, Ebene +1


www.france-blog.info leiht dem Klett-Cotta-Blog wieder das Stative und die Videokamera und darf auch zur > Leipziger Buchmesse mitreisen. In Leipzig gibt es auch deutsch-französische Beziehungen. Dank an Ingo Kolboom, der uns in seinem SBG-Rundbrief vom 14.03.16 der > Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V. daran erinnert hat: Wir zitieren aus seinem Rundbrief:

Bitte notieren Sie: Im HAUS des Institut français im Thomaskirchhof 20, 2. OG, finden drei Extralesungen in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt:

Am Donnerstag, 17. März, 20 Uhr, Lesung mit Paul Cauuet & Wildfrid Lupano, Autoren der Comicserie Die alten Knacker/ Les vieux fourneaux”.
Aus der Ankündigung: “Diese in Frankreich überaus erfolgreiche Serie besitzt alle Zutaten eines Krimis und ist gleichzeitig so was wie die Comic-Antwort auf Hessels Empört Euch! Die alten Knacker Pierrot, Mimile und Antoine sagen uns: Der Kampf geht weiter, und Jugendträume sollte man nicht so schnell aufgeben! Eine extrem vergnügliche Lektüre, die die Widersprüchlichkeit des Menschen und den Charme des Lebens aufzeigt. Die Autoren wurden beim Festival de la bande dessinée in Angoulême prämiert. “ Moderation: Jean-Christophe Tailpied und Marie-Pierre Liebenberg. Beide Autoren werden auch am Stand des Institut français (D 401, Halle 4) zu sehen sein; dort signieren sie Die alten Knacker am Freitag, 18. März, 16:00 Uhr, und Samstag, 19. März, 11:00 Uhr.

Am Freitag, 18. März, 20 Uhr, liest die in Paris lebende, gebürtige Bulgarin Albena Dimitrova aus ihrem Erstlingsroman Wiedersehen in Paris/ Nous dînerons en français. Aus der Ankündigung: “Sie erzählt von einer unmöglichen Liebe in einem unmöglich gewordenen System. In vielen originellen Szenen und lapidaren Beobachtungen entführt ihre Erzählung bilderreich in eine untergegangene Welt und entlarvt mit dem Irrsinn der damaligen auch den Irrsinn heutiger Werte.” Moderation: Jean-Christophe Tailpied und Marie-Pierre Liebenberg.

Am Samstag, 19. März, 20 Uhr, liest der Schriftsteller und Drehbuchautor David Foenkinos aus seinem Roman Charlotte. Aus der Ankündigung: “Vor zehn Jahren besuchte (…) David Foenkinos die Pariser Ausstellung „Leben? oder Theater?“ mit Werken der 1943 in Auschwitz ermordeten Malerin Charlotte Salomon. Fortan recherchierte er, befragte Nachkommen wichtiger Zeitzeugen. Das Ergebnis der jahrelangen Auseinandersetzung mit den Spuren dieser kurzen Existenz ist ein Roman, dessen Originalfassung zum Bestseller und mit dem Prix Renaudot ausgezeichnet wurde.” Moderation: Myriam Louviot und Vincent von Wroblewsky.

Und als Dank für die Erinnerung müssen wir hier das neueste Buch von Ingo Kolboom nenne:

Christian Weyers (Autor), Ingo Kolboom (Hg.): Die Vermessung der Nouvelle-France. Historische Land- und Seekarten von Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Kurfürstlichen Bibliothek zu Dresden. Ein kartographisches Projekt unter der Leitung und Herausgeberschaft von Ingo Kolboom. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren / Weltbuch GmbH, 2016, Hardcover, 29 x 26 cm, 324 Seiten. Mehr Infos u.a. unter: www.weltbuch.com/buch/historische-landkarten.

Fußball und Politik: Sur la route de Sócrates

Mittwoch, 16. März 2016

Am kommenden Samstag, den 19. März um 19.00 Uhr präsentiert Daniel Cohn-Bendit, gemeinsam mit dem Regisseur Niko Apel, seinen Film Sur la route avec Sócrates, der im Rahmen der französischen Sektion „Football en France“ des Fußballfilmfestivals 11 mm im Centre Francais de Berlin gezeigt wird.

In seinem Roadmovie, das während der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien entstand, zeigt Daniel Cohn-Bendit den engen Zusammenhang zwischen Fußball und Politik. Anhand vieler spannender Begegnungen zeichnet er ein Porträt einer der erfolgreichsten Fußballnationen der Welt.

> Sur la route avec Sócrates

Fête de la francophonie 2016 à Berlin

Freitag, 11. März 2016

french german 

Podiumsdiskussion – Reihe „Marcel Proust – Stoffe der Erinnerung“
A la recherche – Proust Rezeption heute

Mittwoch, 2. März 2016

Mittwoch, 2. März, 20.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Bis tief ins 20. Jahrhundert wurde Prousts Suche als ein Sittengemälde der Belle Époque gelesen, als ein Schlüsselroman der frivolen Pariser Oberschicht der vorletzten Jahrhundertwende. Aus heutiger Sicht geht es um Tieferliegendes, um die unaufhebbare Einbindung des Individuums in die Gesellschaft und seine Abhängigkeit von deren Entwicklung. Das erfordert einen ganz neuen Blick auf den Text. In den vorhandenen Übersetzungen fehlte Bernd-Jürgen Fischer „ein ganz bestimmter Sprachklang“ – mehr als zehn Jahre hat er der Neuübersetzung gewidmet. Auf was es bei der Übersetzung und der Rezeption eines solchen Monuments der Weltliteratur ankommt, darüber sprechen er und der Proustkenner Luc Fraisse. Bernd-Jürgen Fischer arbeitet als Sprachwissenschaftler, Autor und Übersetzer und war als Dozent der Germanistik an der Freien Universität Berlin tätig. Luc Fraisse ist Professor für Französische Literatur des 20. Jahrhunderts an der Université de Strasbourg und Mitglied am Institut universitaire de France. Seine Arbeiten, u.a. mit dem großen Preis der Académie française ausgezeichnet, beschäftigen sich vor allem mit dem Werk von Marcel Proust.

Gäste:
Bernd-Jürgen Fischer, Proust-Übersetzer
Prof. Luc Fraisse, Université de Strasbourg
Moderation: Martin Ebel, Züricher Tages-Anzeiger

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.

Eintritt: 10,-/ 8,-/ 5,- €. Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter www.reservix.de, für Literaturhausmitglieder unter Tel. 0711 22 02 1747 oder info@literaturhaus-stuttgart.de.

Veranstalter: Institut français & Literaturhaus Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Reclam-Verlag.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt