Schaubühne , Berlin: Albert Camus, Der Fremde

15. November 2016 von H. Wittmann



Der Fremde von Albert Camus – Regie: Philipp Preuss
Deutsch von Uli Aumüller

> Schaubühne, Berlin
»Der Fremde« ist nach Thomas Bernhards »Das Kalkwerk« die zweite Arbeit des österreichischen Regisseurs Philipp Preuss an der Schaubühne.

15.-17.11.2016, jeweils 19.30 – 21.00
13.-15. 12.2016, 20.00 – 21.30, jeweils 20.00 – 21.30

Auf unserem Blog:

> Albert Camus, L’étranger – 14. Februar 2016

> Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus – 24. Januar 2014

> Albert Camus – 7. November 1913 – 4. Januar 1960 – 4. Januar 2015

Auf der Website der Schaubühne wird der Artikel von Joseph Pearson > Camus’ »Fremden« träumen, der von der Probenarbeiten mit dem Regisseur Philipp Preuss berichtet.

> Auf der Website der Schaubühne wird erst ein Absatz aus Camus’ Der Fremde zitiert:

“Mir wurde klar, dass ich das Gleichgewicht des Tages zerstört hatte, die außergewöhnliche Stille eines Strandes, an dem ich glücklich gewesen war. Da habe ich noch viermal auf einen leblosen Körper geschossen, in den die Kugeln eindrangen, ohne dass man es ihm ansah. Und es war wie vier kurze Schläge, mit denen ich an das Tor des Unglücks hämmerte.«
In Albert Camus’ 1942 erschienenem Roman »Der Fremde« wird der Franzose Meursault zum Mörder. Am Strand von Algier tötet er einen Araber. Im anschließenden Gerichtsprozess verteidigt er sich nicht, obwohl am Ende sein Todesurteil steht. Er, der passive Zuschauer seines Lebens, verfolgt was ihm passiert so leidenschaftslos, als ginge es um einen Anderen. Und es scheint, das Todesurteil würde weniger mit dem Mord an dem namenlos bleibenden Araber begründet als mit eben jener Gleichgültigkeit Meursaults, die dieser als der Welt inhärent begreift.”

Meursault wird zum Mörder. Das Urteil steht fest, es war Mord. Etwas enigmatisch: “Im anschließenden Gerichtsprozess verteidigt er sich nicht, obwohl am Ende sein Todesurteil steht.” Es geht um den Moment, als der Araber das Messer zückte, hätte er es im nächsten Moment auf Meursault geworfen? Wieso ist Meursault ein “passiver Zuschauer seines Lebens”? Ob das stimmt? Ganz passiv, als er seinem Freund den Revolver abgenommen hat, damit er keine Dummheiten begehe? Man wiederholt gerne, was in der Literatur über Meursault geschrieben wird, und was der Staatsanwalt ihm vorwirft, alles Dinge, die “man nicht tut”, die aber zum Tod des Arabers keine Beziehung haben. Man sollte den Roman nochmal ganz genau lesen. “Gleichgültigkeit Meursaults”? Gibt es einen zweiten Roman Der Fremde? Camus gibt zu verstehen, dass alle Beteiligten in die Falle des Staatsanwalts fallen, auch die Leser. Meursault ist ein genauer Beobachter. Der zweite Teil des Romans gibt zu verstehen, dass alle Beteiligten dem Staatsanwalt folgen. Keiner von ihnen – außer dem Hausmeister der zugibt, Meursault den Milchkaffee angeboten zu haben – will, kann oder möchte Meursault entlasten. Und der Leser, der ihn als passiv bezeichnet, kann es auch nicht.

[Passagen aus meinem Vortrag in Tübungen am 15. Oktoberr 2013:]

Das Vorwort (1955) aus der Feder Camus’ zur amerikanischen Übersetzung des Fremden deutet den Roman: “J’ai résumé l’Etranger, il y a très longtemps, par une phrase dont je reconnais qu’elle est très paradoxale: Dans notre société, tout homme qui ne pleure pas à l’enterrement de sa mère risque d’être condamné à mort. Je voulais dire seulement que le héros du livre est condamné parce qu’il ne joue pas le jeu. En ce sens, il est étranger à la société où il vit, il erre, en marge, dans les faubourgs de la vie privée, solitaire, sensuelle. Et c’est pourquoi des lecteurs ont été tentés de le considérer comme une épave. On aura cependant une idée plus exacte du personnage, plus conforme en tout cas aux intentions de son auteur, si l’on se demande en quoi Meursault ne joue pas le jeu. La réponse est simple, il refuse de mentir. Mentir, ce n’est pas seulement dire ce qui n’est pas. …” (Camus, Préface à l’Édition américaine, in: id. Oeuvres, Romans et novelles, S. 215)

“„Ich habe den Étranger vor langer Zeit in einem Satz resümiert, der zugebenermaßen sehr paradox klingt: ‚In unserem Jahrhundert riskiert jeder Mensch, der bei der Beerdigung seiner Mutter nicht weint, zum Tode verurteilt zu werden.’ Damit wollte ich sagen,, dass der Held des Buches verurteilt wird, weil er das Spiel nicht mitspielt. In diesem Sinne ist er (in den Augen der anderen, H.W.) ein Fremder in der Gesellschaft, in der er lebt, wo er herumirrt, am Rande, in den Vororten des privaten Lebens, solitär, gefühlsvoll. Und deshalb haben die Leser in ihm eine Art Strandgut gesehen. Man würde einen besseren Eindruck seiner Person gewinnen, wenn man sich fragen würde, warum er das Spiel nicht mitspielt. Die Antwort ist ganz einfach. Er weigert sich zu lügen.“

Meursault spielt also das Spiel nicht mit. Er weigert sich zu lügen, er ist grundehrlich wenn auch mit kleinen Schwächen, die jeder so kennt, und das verträgt die Gesellschaft nicht. Im Grunde genommen lehnt er sich mit dieser Haltung gegen alle auf, ob er sich dessen bewusst ist, mag dahingestellt sein. So subtil Camus’ Erklärung ist, so schwierig ist auch für den Leser, diese Interpretation beim ersten Lesen zu erkennen. Wenn auch eine einfache Sprache den Roman prägt, ist seine Struktur viel komplexer, als man bei der ersten Lektüre vermutet.

Schlagen wir Wikipedia auf: In dem Artikel über Der Fremde „Der Roman erzählt die Geschichte eines introvertierten Mannes namens Meursault…“ liest man „Meursault zeigt sich als Mensch, der antriebslos in den Tag hineinlebt, der zwar Details seiner Umgebung wahrnimmt, jedoch Gewalt und Ungerechtigkeit emotionslos akzeptiert. Kurz nach der Beerdigung seiner Mutter beginnt er eine Liebesaffäre, was später als Beweis für seine emotionale Kälte angeführt wird. Der Protagonist gibt sich zufrieden, wenn sein Alltag routinemäßig wie eh und je abläuft.“ Und es ist schon sehr bedenklich, wie der deutsche Wikipedia-Artikel sogar versucht, eine Moral zu konstruieren, die Meursault verletzt haben soll: „Der zweite Teil des Buches behandelt den Prozess. Hier wird der Protagonist erstmals damit konfrontiert, wie er durch sein gleichgültiges Verhalten auf Gottesfürchtige wirkt. Den Vorwurf, er sei gottlos, nimmt er kommentarlos hin und verteidigt sich nicht.“

Man kann die vorsätzliche Konstruktion einer falschen Moral bei der Zeugenanhörung leicht durchschauen. Das Betragen Meursaults am aufgebahrten Sarg seiner Mutter, seine Unerschütterlichkeit belasten ihn in den Augen von Richter und Staatsanwalt wie in denen seiner Leser, die den Roman nur oberflächlich lesen. Viele Interpretationen, wie auch die von Agnès Verlet in einem Dossier zu einer Ausgabe des Étranger wiederholen die Teilnahmslosigkeit Meursaults « un être qui n’appartient pas au monde réel. » (p. 179) und damit die Anklage des Staatsanwalts.
Zu leicht folgt man der Versuchung, dem Staatsanwalt zuzustimmen und Meursault als amoralisch und passiv beurteilen. Eine solche Beobachtung hat aber mit dem Text nichts zu tun. Meursault ist sehr wohl aufmerksam und kommentiert immer wieder die Aussagen um sich herum und die der anderen, nicht mehr und nicht weniger als jeder normale Mensch mit den üblichen Schwächen. Will jemand behaupten, Meursault sei passiv, dann findet er genügend Belege, die ein solches Urteil rechtfertigen, man muss nur alle anderen weglassen. Die Medien verhalten sich heute kaum anders. Ist z. B. ein Politiker in ihr Visier geraten, wird die Berichterstattung leicht zum Mopping.


Heiner Wittmann
Albert Camus, Revolte und Kunst
Albert Camus konzentriert sich in seinem Gesamtwerk keineswegs nur auf die Beschreibung einer absurden Welt. Sein Werk enthält nicht nur in Der Mensch in der Revolte. Essai. (1951) dezidierte Aufforderungen, mit einer Revolte dem Absurden zu begegnen. Genauso wie innerhalb des Gesamtwerks ein präziser Plan erkennbar ist, der die Abfolge seiner Werke erläutert , so belässt er es nicht einfach bei einer bloßen Revolte, sondern gibt ihr in seinen Werken auf ganz unterschiedliche Arten präzise Formen, die zusammen eine umfassende Antwort auf das Absurde formulieren. Es ist – und das wird oft übersehen – die Kunst im Werk von Camus, die eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Revolte einnimmt.

> Albert Camus
> Centenaire Albert Camus 1913-1960

> Ausstellung: Olivier Jordan: Noces de Lumière – Hommage à Albert Camus

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt