Archiv für März 2011

Klett auf der Leipziger Buchmesse 2011

Dienstag, 15. März 2011

Vom 17. bis 20. März ist der > Ernst Klett Verlag auf der Leipziger Buchmesse zu Gast. Am Klett-Stand in Halle 2, Stand C100 stellen wir Ihnen Neuerscheinungen vor und laden zu Präsentationen und Vorträgen im Klett-Veranstaltungszentrum, Messehaus, Ebene -1 ein.

Leipziger Bücher-Rallye!
Auch 2011 starten wieder rund 300 Schülerinnen und Schüler bei der Leipziger Bücher-Rallye. Am Messedonnerstag und -freitag ab 10.15 Uhr treffen sich die Dritt- bis Achtklässler am Start-Stand der Bücher-Rallye in der Glashalle auf der Empore (Richtung Congress Center). Los geht es dann am Stand des Ernst Klett Verlags in Halle 2, Stand C100. Mehrere Boxenstopps führen die Kinder über die Messe. Abschließend findet um jeweils 14 Uhr die Preisverleihung auf dem Schwarzen Sofa (Halle 2, Stand H501/L50) statt. Die Bücher-Rallye wird von der Leipziger Buchmesse und der Zweigniederlassung Leipzig des Ernst Klett Verlags organisiert.

Buchmesse in Leizig: Prix des lycéens 2011

Lesung und Diskussion am Freitag von 10:30 bis 11:30 Uhr; Lese-Treff, Halle 2, Stand C206.

Die Preisverleihung Prix des lycéens 2011 findet am Freitag, 18. März von 14.00 bis 15.45 Uhr statt im Congress Center der Leipziger Messe, Saal 2 statt. Die Fotos von der Veranstaltung werden bald darauf hier angezeigt.

> Die Unternehmen der Klett Gruppe auf der Leipziger Buchmesse 2011

Neuer französischer Botschafter Maurice Gourdault-Montagne überreicht Beglaubigungsschreiben an Bundespräsident Christian Wulff

Dienstag, 15. März 2011

Der neue französische Botschafter in Deutschland Maurice Gourdault-Montagne hat am 14.3.2011 im Bundespräsidialamt sein Beglaubigungsschreiben an den Bundespräsidenten Christian Wulff überreicht.

Gourdault-Montagne (57), der die Nachfolge von Botschafter Bernard de Montferrand antritt, war bisher der Botschafter Frankreichs in London. Der Deutsch sprechende Diplomat war schon zwischen 1988 und 1991 als Botschaftsrat an der damaligen Vertretung Frankreichs in Bonn in Deutschland tätig.

> Botschafter Maurice Gourdault-Montagne
> L’Ambassadeur Gourdault-Montagne

Nachhilfe für Französisch? www.nachhilfeportal.de ist online

Dienstag, 15. März 2011

Im Web 2.0, dem Mitmach-Internet sind Websites und Portale oft beta, also Seiten, die heute oder morgen geändert werden können. In den allermeisten Fällen haben die nachfolgenden Versionen solcher Beta-Seiten Modifikationen oder Veränderungen im Sinn, mit denen die Kundenwünsche besser erfüllt werden sollen. Bei > www.nachhilfeportal.de wird das kaum nötig werden. Kaum am Start haben sich in kurzer Zeit schon über 700 Lehrer angemeldet und erwarten ihre Nachhilfeschüler. Nachhilfe ist nicht ehrenrührig. Im Gegenteil, richtig gute Nachhilfe verleiht manchmal den noch nötigen Schubs. Wenn Nachhilfelehrer sich auf die Situation ihrer Schüler perfekt einzustellen wissen, fehlende Lücken fachgerecht erkennen und methodisch überzeugend füllen können, steht dem Lernerfolg nichts im Weg.

Die Betreiber der neuen Seite haben ein überzeugendes Konzept entwickelt: Das Nachhilfeportal als Treffpunkt für alle Nachhilfeprobleme seines Zeichens das erste in Europa bietet Präsenz-Nachhilfe, Online-Nachhilfe – Mit Bewertungen – und Lernmaterialien auf einem Portal an.

Wie siehst es denn mit Französisch aus? Die nächste Klassenarbeit? Die Versetzung? Kam schon ein blauer Brief? Hapert es mit dem Interesse für das Fach? Was kann man tun? Private Nachhilfeinstitute? Einen Nachhilfelehrer suchen? Eine Anzeige im Supermarkt? Auf eine Annonce in der Zeitung antworten? Empfehlungen aus der Nachbarschaft? Das alles ist manchmal nicht so erfolgversprechend. Genau hier setzt > www.nachhilfeportal.de an: Rufen Sie die Seite auf, geben Sie das gewünschte Fach an und Ihre Postleitzahl an, und bald kommt ein Lehrer Ihrer Wahl zu Ihnen und zu Ihrem Kind ins Haus. Oder wenn es schnell gehen muss: Online gibt es auch Nachhilfe im virtuellen Klassenzimmer. Und > Lernmaterialien gibt es auch auf dem neuen Portal.

Das Nachhilfeportal sucht Nachhilfe-Lehrerinnen und -Lehrer. Es geht um vielfältige und qualitativ hochwertige Nachhilfe. Haben sie Lust und Zeit, Schüler bei sich Hause oder online über das Internet zu unterrichten? Eine hohe fachliche Qualifikation, pädagogische Kompetenz sowie Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen zeichnet Sie aus. Machen sie mit?

Das Nachhilfeportal wird von der Nachsitzen24 GmbH betrieben. Drei Schweizer Jungunternehmer betreiben dort bereits das Portal nachsitzen.ch. Die Klett Gruppe als Minderheitsgesellschafter betreut den Eintritt des Nachhilfeportals im deutschen Markt.

France-Mobil : En route pour le français
Deutsch-Mobil: Unterwegs für Deutsch

Montag, 14. März 2011

Gerade eben habe ich eine neue Website entdeckt: Das Projekt France-Mobil hat ein neues Outfit und wie gut das gelungen ist! Und das steht auch auf dieser Website „Im Schuljahr 2009-2010 haben die 12 France Mobil Lektoren 992 Schulen besucht und 81 836 deutsche Schüler getroffen ! Insgesamt sind sie mehr als 200 000 Kilometer durch Deutschland gefahren.“

Définition: „Le DeutschMobil est un van Mercedes-Benz au volant duquel un lecteur allemand ou une lectrice allemande rend visite aux élèves des collèges, des écoles primaires et en Aquitaine ainsi qu’en Rhône-Alpes aussi des lycées pour promouvoir la langue et la culture allemande.“ – Das > Deutsch-Mobil in Frankreich ist nicht weniger erfolgreich und kann einen genauso großen Erfolg vorweisen: „Depuis janvier 2001 tout les DeutschMobils ont contacté 490.000 élèves et ainsi parcouru plus de 950.000km sur les routes de France.“


Klett engagiert sich für das Fach Französisch
Der Ernst Klett Verlag bietet zahlreiche Projekte an, um die Schülerinnen und Schüler für diese Sprache zu begeistern. > Mehr Information


L’OFAJ à la / Das DFJW auf der Leipziger Buchmesse 2011 – Lecture/Lesung

Montag, 14. März 2011

L’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse (OFAJ) organise conjointement avec le Bureau International de l’Edition Française (BIEF) et le Salon du Livre de Francfort un programme franco-allemand pour jeunes traducteurs littéraires (Programme Georges-Arthur Goldschmidt) depuis 1999. Ce programme permet chaque année à dix jeunes traducteurs français et allemands de travailler en commun et de nouer des contacts professionnels décisifs pour la suite de leur carrière.

L’OFAJ a à nouveau l’occasion de présenter ce programme pendant le Salon du Livre de Leipzig sous la forme d’une lecture :

le samedi 19 mars 2011
de 12 h 00 à 12 h 45 – Lecture en tandem (en coopération avec ARTE-Allemagne)

Anatolin de Hans-Ulrich Treichel
Barbara Fontaine (Traductrice et mentor du programme Goldschmidt)

En présence de Eva Sabine Kuntz (Secrétaire Générale de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse)
Modération: Anja Brockert (SWR2)

Leipziger Buchmesse – Messe-Allee 1 – 04356 Leipzig – Glashalle Empore Stand 11

Das > Deutsch-französische Jugendwerk DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit zwei Adressen in Berlin und in Paris. Seine Gründung geht auf den Elysée-Vertrag von 1963 zurück.

Zwei Tage in Paris

Freitag, 11. März 2011


Julian Halbeisen ist für zwei Tage nach Paris gereist und hat eine tolle Fotoausbeute mitgebracht und zeigt sie auf Facebook:

> 2011-03-08 (Album 140 – „One Night in Paris“) 1/2
> 2011-03-08 (Album 140 – „One Night in Paris“) 2/2

Beim Gang durch den Louvre wäre ich gerne mit dabeigewesen. Auf dem > Tour Eiffel war er auch. Die vielen Detailaufnahmen vom Turm und der Ausblick! Mit den Bâteaux-Mouches ist er auch gefahren. In der Kirchen Sacré-Cœur und in Notre Dame war er auch. Schon beim Angucken der Bilder bekommen Sie gleich einen Fotokurs mit dazu. Zwei Tage Paris und trotzdem hat Julian sich viele Details angesehen. Klasse.

Fotos: Julian Halbeisen

Semaine internationale de la Francophonie

Freitag, 11. März 2011

Du 13.03.2011 au 20.03.2011

Die Woche der Französischen Sprache, gegründet auf Initiative des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, und der internationale Tag der Frankophonie, der am 20 März in Erinnerung an den Abschluss des Vertrages von Niamey (Niger) im Jahre 1970, welcher die internationale Organisation der Frankophonie (OIF) gründete, ins Leben gerufen wurde, haben beide die Förderung der französischen Sprache sowie der kulturellen und sprachlichen Vielfältigkeit zum Ziel.

Das Institut français de Stuttgart, welches sich besonders für diese Woche engagiert, lädt vom 13. bis zum 20. März Groß und Klein, Schüler und sonstiges Publikum ein, « ces mots qui nous relient », die Wörter, die uns miteinander verbinden zu entdecken und mit Ihnen zu spielen : accueillant, agapes, avec, choeur, complice, cordée, fil, harmonieusement, main, réseauter, um anschließend das Thema der Solidarität zu behandeln.

accueillant, agapes, avec, choeur, complice, cordée, fil, harmonieusement, main, réseauter tels sont les dix mots donnés pour cette nouvelle édition de la Francophonie. L’Institut invite petits et grands, scolaires et tout public à découvrir et jouer avec « ces mots qui nous relient » et aborder le thème de la solidarité.

Soirée „Francophonie et Afrique“
Mardi 15 mars 2011, 18h, Institut français de Stuttgart (Diemershaldenstr. 11, 70184 Stuttgart)

Cette soirée débutera par une table ronde intitulée « Francophonie et Afrique : ces mots qui nous relient ? ». Elle réunira Jacques Pécheur, rédacteur en chef de la revue « Le français dans le monde », l’écrivain franco-sénégalais Mamadou Mahmoud N’Dongo et Françoise Joly, enseignante à l’université de Stuttgart et spécialiste des questions de littérature postcoloniale.

Après une dégustation de spécialités africaines, la soirée se poursuivra par un concert-conférence donné par les musiciens Kévin Boufflers et Cédric Yenk, spécialistes de musique traditionnelle guinéenne et burkinabée dite mandingue.

Veranstalter : Institut Français Stuttgart, Forum Afrikanum

Förderer : Klett Stiftung

« Les jongleuses de mots »- La traduction par l’acteur
Jeudi 17 mars 20h, Theater Rampe, Filderstr. 47, 70180 Stuttgart

Le théâtre Rampe présentera « Les jongleuses de mots », une lecture scénique de textes inspirés des dix mots de la francophonie 2011 rédigés par Marion Coutris et Stephan Bruckmeier, et interprétés entre autre par Petra Weimer. Cette création a été réalisée en coproduction avec le Théâtre Nono de Marseille.

Pour les publics scolaires, le théâtre Rampe offre la possibilité d’assister aux répétitions en après-midi. Si vous êtes intéressés, contactez le 0711 239 25 13.

Veranstalter : Theater Rampe

Devenez membres de notre communauté > Facebook et participez au jeu- concours sur les mots de la francophonie : vous gagnerez peut-être des places de théâtre pour la représentation des « Jongleuses de mots » ou bien d’autres lots !

Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses (1782)

Donnerstag, 10. März 2011

La semaine dernière, mon site préféré – de loin – > www.gallica.fr a mis en ligne > ‎“Les Liaisons dangeureuses“, le chef-d’oeuvre de > Choderlos de Laclos, dans leur édition originale de 1782 :

Si vous passez avec la souris sur la partie inférieure du livre, vous y trouverez un button. Si vous y cliques vous pouvez agrandir la reproduction du livre.

Auf deutsch: Choderlos de Laclos, Gefährliche Liebschaften, übers. v. Heinrich Mann, Frankfurt/M: Fischer 2008.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt