Archiv für März 2011

Materialien für Fremdsprachenfrühbeginn – oder
Heute singen wir alle zusammen

Donnerstag, 10. März 2011

Frühbeginnender Sprachunterricht in der Grundschule oder gar schon im Kindergarten? Auf dem Messerundgang bei der Didacta in Stuttgart fand ich bei > Auer diese beiden Hefte, die 2008 und 2009 erschienen sind. Genau das, wonach ich immer mal wieder gefragt worden bin: > Französische Liedsammlungen gibt es beim Ernst Klett Verlag. Aber Lieder für die Jüngsten? Das ist es hier! Für jeden Monat ein paar Lieder zur Auswahl: „Elle descend de la montagne“, „J’ai des pâquerettes“, „La pomme verte“, „Tapez des pieds“. Ein bisschen üben, und schon sitzen die Lieder. Zwei Seiten didaktische Ideen des Autors Norbert Huppertz als Einleitung in beiden Heften, und dann kann es losgehen.

Im Band > „>Französische Kinderlieder stehen bei jedem Lied reichlich, weitere Tipps zur Einführung des Liedes: Vokabeln und didaktische Ideen. Wie schon einmal früher hier auf dem Blog geschrieben: > Mischen Sie ihre Klasse mal so richtig auf. Ach, ich denke schon an das Schulfest, wo meine Klasse die Lieder der letzten Monate zum Besten geben würden. Alle Lieder sind auf der CD zu hören: Bekannte und ausgefallenere Kinderlieder für jeden Monat des Jahres und für alle wichtigen Anlässe! Die ausgewählten Lieder bringen ihren Kindern nicht nur Lust und Laune beim Singen bei, sie lernen dabei auch einiges über französische Bräuche und sie eignen sich ganz leicht einen Basiswortschatz an: das klingt nach wenig. Kinder, die „C’est Gugusse“ singen können, sind einfach weiter. Oder ein Jahr später: 5-6 Jahre: „Tous les légumes“.

Norbert Huppertz ist auch der Autor des zweiten Heftes >Französische Begegnungslieder. Materialien und Unterrichtsideen für den Fremdsprachenunterricht. Didaktisch bestens vorbereitete Lieder, damit Kinder im Kindergarten oder in der Grundschule, fröhlich gelaunt die französische Sprache und Kultur kennenlernen? 61 Populäre Volkslieder zum Nachsingen und spielerische Reime dieser Sammlung drehen sich rund um das Thema Begegnung. „Bonjour, bienvenue“, „je suis là“ und statt ouf die air von „Frère Jacques“ „Je m’appelle“, oder „roulez chemins de fer“ und „Dans mon petit jardin“. Viele Lieder für Reisen, Wanderungen und Veranstaltungen, zur Begrüßung: „Mademoiselle, voulez-vous?“, Verabschiedung und zu alltäglichen Themen wie Farben, Kleidung sowie Wochentagen sind hier versammelt. Zu allen Liedern und Texten gibt es Hinweise zu Schwierigkeitsgrad und Verwendung, Vorschläge zur Wortschatzarbeit sowie die deutsche Übersetzung. Alle Lieder können mit der CD gehört werden.

Norbert Huppertz
Französische Kinderlieder
Materialien für den Fremdsprachenfrühbeginn in Kindergarten und Vorschule, 1. Klasse/Vorschule.
Auer-Verlag, Best.-Nr.: 04606, 84 Seiten, DIN A4, mit Audio-CD

Norbert Huppertz
>Französische Begegnungslieder. Materialien und Unterrichtsideen für den Fremdsprachenunterricht.
Auer-Verlag, Best.-Nr.: 06174, 76 Seiten, mit Audio-CD.

Libérez la poésie et participez au concours
Poésie en liberté 2011

Donnerstag, 10. März 2011

> A Charleville, le 15 mai 1871, Arthur Rimbaud écrivait une lettre à A. P. Demeny pour lui expliquer l’esthétique de sa poésie: „Je dis qu’il [le poète, W.] faut être voyant, se faire voyant.“ Eh bien la 13e édition du concours international de poésie en langue française pour lycéens et étudiants, via internet du 3 janvier au 10 avril 2011 v ous fournit la possibilité de suivre les traces de Rimbaud.

Poésie en liberté es tun projet du Lycée Henri Wallon, 146, rue des Cités, 93300 Aubervilliers, France.

Le concours est soutenu par un nombre impressionnant de > partenaires.

Le concours est ouvert à tous les lycéens et à tous les étudiants en France, aux lycées français à l’étranger, aux lycéens des pays francophones et non francophones ainsi qu’à tous les étudiants (jusqu’à 25 ans). La participation consiste en l’envoi d’un poème inédit, en vers ou en prose de 30 vers ou lignes maximum. Elle est limitée à un seul poème par candidat. Elle se fait exclusivement par le site > www.poesie-en-liberte.com.

Chaque candidat, par son envoi, garantit l’authenticité de son texte. Pour que la participation puisse être validée, le formulaire d’envoi du poème sur le site doit être correctement et complètement renseigné. Par leur participation au concours les candidats acceptent :
– La publication des textes sur le site du concours et les sites des partenaires.
– La publication en anthologie de leur texte. (…)
Les textes doivent parvenir aux organisateurs aux dates indiquées uniquement par l’intermédiaire du site Internet de > www.poesie-en-liberte.com

La liste les lauréats sera publiée sur le site à partir du mois de juin. Les lauréats sont avertis personnellement. Le palmarès national et international comprend cinq catégories :
– Lycées français et enseignement supérieur de métropole
– Lycées français de l’étranger (…)
– Lycées français de l’étranger. Trois lauréats par niveau : secondes, premières, terminales. Les premiers prix seront
invités en France pour la remise des prix.
– Lycées de l’étranger et enseignement supérieur. Trois lauréats par niveau : secondes, premières, terminales, étudiants.
Les premiers prix de chaque catégorie seront invités en France pour la remise des prix. (…)

Die Gedichte können auf der Internetplattform > www.poesie-en-liberte.com eingereicht werden. Schulen, die gerne eine Veranstaltung organisieren möchten, können die Pariser Organisatoren bei der Vorbereitung helfen und eventuell einen Dichter entsenden.

Die besten Werke der Schüler und Studenten (Altersgrenze 25 Jahre) werden in der Anthologie 2012 veröffentlicht, außerdem erhalten die Gewinner eine Reise nach Paris. Über eine rege Beteiligung aus Deutschland würden sich die Organisatoren sehr freuen.

> L’affiche et le règlement

www.internet-impact.fr

Mittwoch, 9. März 2011

: Das Internet und die französische Wirtschaft: Gerade gefunden- Dank eines Tweets von > Lionel Tardy: « Aujourd’hui, plus de 60% de la population et 93% des entreprises en France ont une connexion Internet haut-débit. Pourtant l’impact réel d’Internet sur l’économie française reste encore mal connu ». (Rapport McKinsey&Company « Impact d’Internet sur l’économie française », mars 2011)

> internet-impact.fr/ mit einem Rapport von McKinsey zum Download.

Plagiieren, abkupfern, abschreiben und vertuschen

Montag, 7. März 2011

french german 

Zur Diskussion gestellt: Französischunterricht 1.0 > 2.0

Montag, 7. März 2011

french german 

Nicolas Sarkozy : Discours de Puy-en-Velay sur l’héritage patrimonial de la France

Freitag, 4. März 2011

Le Président de la République disait à Puy-en-Velay : „En gravissant tout à l’heure les marches qui conduisent jusqu’au chÅ“ur de la Cathédrale du Puy-en-Velay, comme l’ont fait avant moi et cela depuis bientôt dix siècles des millions de personnes, j’ai été très ému et j’ai été, comme eux, saisi par la Majesté souriante de cet immense reliquaire de pierre venant à ma rencontre.“

Aprés avoir rappelé l’émotion ressentie en montant l’escalier qui le conduisait vers le chÅ“ur de > la Cathédrale du Puy-en-Velay, le Président a évoqué le paysage et l’histoire de la France:

„Ces paysages qui nous entourent font partie intégrante de l’identité de la France, cette idée exprimée avec tant d’intelligence par Fernand BRAUDEL, cet historien qui consacra une vie de réflexion, et ce n’est pas un hasard de l’esprit, à la France et à la Méditerranée… Personne ne peut parcourir notre pays sans rencontrer son Histoire. Une Histoire dense, riche, multiple, tragique parfois, sublime souvent. … Cet héritage, mes chers compatriotes, nous oblige.“

Der Präsident hat ausführlich die Restaurierungsarbeiten der Monuments historiques gewürdigt und diese Gelegenheit genutzt, um seine Unterstützung um seine Unterstützung für das Geschichtsmuseum im Hôtel Soubise in Paris zu unterstreichen.

Der Präsident hatte aber noch mehr zu sagen:

„La chrétienté nous a laissé un magnifique héritage de civilisation et de culture : les présidents d’une République laïque. Je peux dire cela, parce que c’est la vérité. Je ne fais pas de prosélytisme, je regarde simplement l’Histoire de notre pays. (…) La France a toujours été à la confluence de plusieurs influences culturelles dont les traces sont clairement visibles, ici même au Puy-en-Velay.

Il est difficile de passer devant les antiques portes de cèdre de la Cathédrale et leurs inscriptions en langue soufique sans être impressionné et ému de cette rencontre entre la langue de l’Islam et l’architecture romane ! “

Diese Rede ist interessant, weil der Präsident Architektur und Geschichte mit der Identität Franrkeichs verbindet:

Aber die Ansage ist eindeutig: „La République, mes chers compatriotes, est laïque.“

> Discours du Président de la République au Puy-en-Velay

> Sarkozy célèbre l’héritage chrétien – LE FIGARO, 3 mars 2011

„La Sarre en rose – Chansonland Saarland“
Ein Feature von Gerd Heger

Freitag, 4. März 2011

Über 100 Konzerte im Jahr allein in Saarbrücken: Das frankophone Chanson ist hier an der Grenze willkommen. Seit den Zeiten von Pierre Séguy, der beim Saarländischen Rundfunk und auf den saarländischen Konzertbühnen den Saarländern seit 1945 die großen Stars wie Moustaki oder Barbara präsentierte, mögen die Saarländer das Chanson. Aber ist das heute immer noch so? Oder kommt nur die Nostalgie noch zur Geltung, die „La vie en rose“ oder „Natalie“ hören möchte, aber das, was heute in Frankreich passiert, überhaupt nicht wahrnimmt? Gerd Heger sprach mit Veranstaltern, Chansondiven und Französischlehrern und zeichnet ein Bild vom „Chansonland Saarland“ heute.

Zu hören: Pierre Séguy, Bernhard Stigulinszky, Rudi Kleinpeter, Susanne Wachs, Anne Schoenen, Enzo Enzo, Julitte Ring, Mathieu Vermeulen

SR 3 Saarlandwelle, Sonntag, 13.3.2011, 12h30 – 95,5 Mhz im Sendegebiet
und > www.sr3.de/webradio im Netz.

Herbert Christ ist gestorben

Donnerstag, 3. März 2011

Professor em. Dr. Herbert Christ (1929-2011) mit dem Schwerpunkt Didaktik des Fremdverstehens und des interkulturellen Lernens ist am 26. Februar 2011 in Düsseldorf gestorben. Er war Mitglied des Leitungsgremiums des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“, Mitveranstalter der Frühjahrskonferenzen zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts und und Ehemaliger Präsident und Mitglied des Conseil d’Administration der Société Internationale pour l’Histoire de l’Enseignement du Français Langue Etrangère ou Seconde (SIHFLES). Seit dem Beginn meiner Referendarzeit in Bonn bin ich ihm immer wieder auf Tagungen und Kongressen begegnet. Sein Engagement für die deutsch-französischen Beziehungen und seine ständige Erinnerung an die Notwendigkeit nicht nur Französisch zu lernen, sondern sondern auch die Bedeutung der Geschichte beider Länder zu berücksichtigen, war beeindruckend.

Am 31. März 2009 hat anlässlich der VdF-Tagung in Jena das > deutsch-französische Geschichtsbuch vorgestellt.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt