Politik und Moral (I)
Mittwoch, 10. April 2013Die Geständnisse des früheren Budgetministers Jérôme Cahuzac haben das politische Leben in Frankreich ganz schon aufgemischt und durcheinander gebracht:
> Déclaration du président de la République après l’aveu de M. Cahuzac
Zur Stunde tagt der Ministerrat im Élyséepalast. Eben meldet LE MONDE, dass sich Staatspräsident Hollande nach dem Ministerrat im Fernsehen äußern werde, um die Gesetzesmaßnahmen zur „moralisation de la vie politique“, vorzustellen:
> Déclaration du président de la République – 10 avril 2013
> Déclaration du président de la République – Texte intégral
> Point de presse du 10 avril 2013 de Najat Vallaud-Belkacem:
> EN DIRECT. Moralisation de la vie politique: les déclarations de François Hollande
Diesen Artikel > Que cache l’affaire Cahuzac ? – LE MONDE | 06.04.2013 – von Gérald Bronner (Professeur de sociologie à l’université Paris-Diderot) ist sehr bemerkenswert. Bronner erläutert, wie sich die Auswirkungenb dieses Skandals entwickeln könnten: „Ces mécanismes de mise en scène de l’actualité sont à présent bien huilés. La disponibilité et la massification de la diffusion de l’information, que permet notamment Internet, autorisent tout esprit motivé et partisan à faire des associations entre des éléments disparates. Ces associations favoriseront elles-mêmes une lecture paranoïde (justifiée ou non en dernière instance) de l’actualité.“
Diese Überlegungen, wie Aktualität entsteht passt zu den grundlegenden Artikeln, die der MERKUR in diesem Monat u.a. aus der Feder von Wolfgang Hagen zum Thema Aktualität vorgestellt hat: > Die Aktualität der Meldungen im Internet oder: Kann das Internet Aktualität vermitteln?
d












































































































 Zurück zum 2. Kapitel des Klett-Paris-Reiseführers, der in der Abteilung Französisch, des Ernst Klett Verlags entstanden ist, die Christa Weck leitet. Es geht jetzt zu den Buttes von Paris. Das Kapitel erinnert mich an den August 2009, in dem ich einem Freund an zwei Tagen alle Aussichtspunkte von Paris gezeigt habe. Ich darf diesen Reiseführer nicht vergessen, da steht einiges drin, was ich in Paris nie besucht habe.












































































