Archiv für September 2015

Ausschreibung Voltaire-Programm 2016/17

Samstag, 12. September 2015

Die Ausschreibung für das Programmjahr 2016/17 ist online. Bewerbungen sind bis zum Herbst möglich. Bewerber aus Deutschland reichen ihre Bewerbung im Laufe des Monats Oktober (Daten abweichend je nach Bundesland) bei der zuständigen Schulbehörde ein. Bewerber aus Frankreich müssen bis spätestens 6. November ihre Bewerbung beim Schulleiter einreichen.

> Online-Bewerbung

> Mehr Infos zum Voltaire-Programm

Le Monde: #jourdemigrants

Donnerstag, 10. September 2015

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration

Aujourd’hui toute la journée, > « Le Monde » suit migrants et réfugiés en France, en Europe et en Afrique et répond à vos questions.

außerdem berichten die Tweets mit dem #Hashtag > #jourdemigrants über die letzten Ereignisse:

https://twitter.com/lemondefr/status/641875829975330817

Die Ankunft und das Asylbegehren so vieler Flüchtlinge stellt Europa vor eine große Herausforderung, die aber nicht neu ist. Der > Bürgerkrieg in Syrien hat schon seit März 2011 mehr als 220.000 Tote gefordert. Das Leid und das Elend sind unbeschreiblich, und es ist bekannt, dass z. B. die Türkei schon 2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen hat. In der EU müssen Frankreich und Deutschland wieder zu einem gemeinsamen Handeln finden – zu lange hat die EU gewartet, es gab keine Konzepte, man war entsetzt über das Sterben im Mittelmeer, man versuchte Maßnahmen gegen die Schlepper zu entwickeln… die Situation ist so dramatisch geworden…
>Hilfe für das Vokabular?

… weil die Mitgliedsstaaten der EU es bisher versäumt haben, sich auf ein gemeinsames Konzept, wie die Flüchtlinge mit einem Asylbegehren in der EU empfangen und verteilt werden, zu verständigen.

<<< Mit dem Hashtag > #SOTEU wird auf Twitter über die Rede von Jean Claude-Juncker diskutiert.

> State of the Union Address 2015 by Jean-Claude Juncker

> State of the Union – 9 September 2015

> Lage der Union 2015: Zeit für Ehrlichkeit, Einigkeit und Solidarität

„Wir brauchen mehr Europa in unserer Asylpolitik. Wir brauchen mehr Union in unserer Flüchtlingspolitik.“

> L’état de l’Union en 2015: Le moment de l’honnêteté, de l’unité et de la solidarité

https://twitter.com/Paris/status/641970629919567872

https://twitter.com/JunckerEU/status/641536685373833216

https://twitter.com/lemondefr/status/641973994300772352

https://twitter.com/LeNouvelObs/status/641970648613560320

Und Le POINT seufzt wäre Angela Merkel doch bloß eine Französin…

https://twitter.com/LePoint/status/641731099794780160

Vacances en France (I) – Ferien in Frankreich (I)

Donnerstag, 10. September 2015

french german 

Im Westen nichts Neues? Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo Sur le Front de Champagne (1915/1916)

Montag, 7. September 2015

In Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag ist die Wanderausstellung Im Westen nichts Neues? Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo Sur le Front de Champagne (1915/1916) mit den unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo, Enkel des berühmten französischen Schriftstellers, entstanden, die an folgenden Orten zu sehen ist:

Jörg W. Rademacher: > “ target=“_blank“>Im Westen nichts Neues? À l’Ouest, rien de nouveau? >>>>>> Die unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo „Sur le Front de Champagne“ (1915/1916) –​ Les dessins méconnus de Georges Victor-Hugo „Sur le Front de Champagne“ (1915/1916) Coesfeld 2015 (100 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm, zahlreiche – teilweise farbige – Abbildungen, ISBN 978-3-939483-35-9; 9,90 Euro [D] –auch: Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 62): „Georges Victor-Hugo (1868-1925) ist der Enkel Victor Hugos. Er lebt im Schatten des Großvaters, auch in der Malerei, seiner Passion. Später überschattet ihn der eigene Sohn, der vielseitige Künstler Jean Hugo. – 1915/16 nimmt er an den Kämpfen in der Champagne teil und legt mit dem Album „Sur le Front de la Champagne“ (1915/16) den Höhepunkt seines Schaffens vor. 1917 in Paris ausgestellt und publiziert, wird es 2015 erstmals auch in Deutschland gezeigt.“ Verlagsankündigung

* 26.6. – 15.9.2015: Medienforum Berlin
* 23.9. -14.10.2015: Ulrichgymnasium Norden
* 23.11. – 18.12.2015: Institut Francais Köln
* Januar 2016: Institut Francais Leipzig


> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur
Referent: Dr. Heiner Wittmann
Ort: Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Mittwoch 21.10.2015 – 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – Eintritt: frei
Veranstalter: Institut français Stuttgart und Ernst Klett Verlag GmbH
Kontakt: info.stuttgart@institutfrancais.de

Dazu: Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration

Freitag, 4. September 2015

Alle Artikel zum Thema > Immigration auf unserm Blog.

Dieses Heft der Reihe „Horizons Dossiers“ > Immigration-Intégration wurde für den Einsatz als Kopiervorlagen in der Oberstufe mit authentischen Sachtexten, literarischen Texten und Bildmaterialien konzipiert. Eine CD-ROM mit auditiven und audiovisuellen Dokumenten ergänzt das aktuelle Angebot. Die Texte fördern die kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen sowie die Text- und Medienkompetenz, festigen die methodischen Kompetenzen anhand von „Strategien“. Außerdem gibt es einen Lehrerteil mit Lösungsvorschlägen und methodisch-didaktischen Hinweisen mit editierbaren Klausuren.

Das Thema Immigration et intégration ist gerade im Französischunterricht in Frankreich wie in Deutschland von hoher Aktualität. Die Bandbreite der themenrelevanten Aspekte reicht von der kulturellen Bereicherung der französischen Kultur durch die immigrés bis zu ideologischen und religiösen Reibungspunkten, von unbewussten oder gar rassistisch motivierten Diskriminierungen im Alltag bis hin zu Beispielen und Konzepten von gelungener Integration. Frankreich als pays d’accueil steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Jedoch wirft die immigration auch Fragen auf, die mehr und mehr auf europäischer Ebene zu bearbeiten sind. Ein vergleichender Blick aus deutscher und französischer Sicht wird daher ebenfalls angeregt.

Im ersten Kapitel des Dossiers wird ein Überblick über die immigration in Frankreich sowie ihre kulturellen Einflüsse gegeben. Das zweite Kapitel behandelt konkrete Beispiele für Spannungen und Konflikte zwischen Frankreich als pays d’accueil und seinen immigrés. Kapitel III untersucht die vielfältigen Hintergründe, Ursachen und Wirkungen solcher Reibungspunkte. Im vierten Kapitel stehen Beispiele und Konzepte von gelungener Integration Im Mittelpunkt , und es wird ein Vergleich zu Deutschland gezogen.

immigration-integrationIn der Reihe > Film im Französischunterricht Meisterwerke des französischen Kinos zur Behandlung im Unterricht ist aus der Feder Laure Soccard-Güler der Band > Immigration – Intégration. Dossier pédagogique, ein Buch mit Kopiervorlagen erschienen.

Die beiden preisgekrönten Filme Welcome und La Haine zeigen unterschiedliche Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen der Immigration in Frankreich. Diese Lehrerhandreichung zur Filmanalyse bietet Hintergrundinformationen zu den Filmen und Regisseuren, Fertigkeits- und Zielbeschreibungen für die Unterrichtsstunden mit Lösungsvorschlägen, Texte und Materialien zur Einführung in das Thema „Immigration und Integration“ und Kopiervorlagen mit Aktivitäten zur Filmanalyse.


horizons-dossier-521018> Horizons Dossier. Immigration et intégration
Kopiervorlagen mit CD-ROM
Oberstufe
ISBN: 978-3-12-521018-9

immigration-integration
Für Lehrer:
Laure Soccard-Güler, > Immigration – Intégration. Dossier pédagogique
Buch mit Kopiervorlagen
95 Seiten
ISBN 978-3-12-598447-9

www.pons.com

Update:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/video.php?v=10153604587430350″]

Die Elena Bleß-Stiftung

Dienstag, 1. September 2015

Die Elena Bleß-Stiftung ist im Gedenken an Elena Bleß gegründet worden, die auf der Rückreise eines Schüleraustausches am 24. März 2015 bei einem Flugzeugabsturz in den französischen Alpen ums Leben kam. Am nächsten Tag wäre sie 16 Jahre alt geworden.

Im Sinne von Elena, die in einer Gruppe von sechzehn Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrerinnen aus Haltern am See von einem Schüleraustausch aus Katalonien zurückkehren wollte, soll die Stiftung andere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an > Auslandsaustauschprogrammen und Auslandspraktika unterstützen.

elena-bless-stiftungViele Schulen sehen zwar grundsätzlich die Möglichkeit solcher Praktika vor, haben aber nur selten Erfahrung mit der Abwicklung. So bleibt es oft einigen wenigen Eltern selbst überlassen, für eine Gastfamilie und einen Praktikumsbetrieb im Ausland zu suchen. Zu den Zielen der Stiftung gehört es, Kontakte mit Partnerschaftsvereinen, Handelskammern und weiteren austauschfördernden Institutionen aufzunehmen, um hinreichend viele Austauschmöglichkeiten zu finden. Begonnen werden soll zunächst mit Betriebspraktika zwischen Frankreich und Deutschland. Die Stiftung möchte ein länderübergreifendes Netzwerk von Organisationen fördern. Parallel dazu sollen Beispiele gelungener Auslandspraktika auf der Internetseite der Stiftung www.elena-bless-stiftung.de zur Anregung für Andere veröffentlicht werden.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt